Klima - Gebläselüftertausch

Ha, du hast ihn ja schon draußen... Glückwunsch!
Beim Einbau: seitlich reinschieben, dann in den Stutzen einschieben. Dann meiner Erinnerung nach - ohne Gewähr - nach: sitzt das Gehäuse am Schluss auf der Blechnase an der Basis für die Spritzwand auf. Mit Kraft runterdrücken, dann geht er an der Nase vorbei. Wie gesagt, das Gehäuse ist stabil, nur der Verstellhebel nicht.
 
@dick-tracy Und wie geht jetzt die Reise weiter???
Neuer Verdampfer, neuer Wärmetauscher, neue Scheibe nebst Schweißarbeiten und Lackierung...dann das Dashboard raus und den Luftkasten tauschen, damit es wieder zwei Halter für die Nasen gibt, oder wie ist Dein Plan?

Ob Draht oder Messer oder Spezial-Schnur...beim 9000 mit dem Plastikrahmen funktioniert nichts zu 100% vernünftig.
Der Schneidedraht findet automatisch seinen Weg in den Plastikrahmen und danach ist Schluß.
(ich weiß, wovon ich schreibe)

Ich sehe jedenfalls eine riesige Baustelle, die momentan rund 2000 Taler an Teile kostet, incl. Fremdarbeiten, die Du nicht selber machen kannst.

Gibt es noch mehr Baustellen???
 
Den fahrerseitigen Klipp habe ich geöffnet und dann ging das Gebläse ganz einfach raus.
Du meinst die ganze Scheibe soll raus ?
Vor ca. 15 Jahren wurde die Scheibe schon einmal gewechselt.
Als vor 2 oder 3 Jahren die Scheibe wieder gewechselt wurde, habe ich schon diese Stelle gesehen und darauf gedrängt,
daß diese entsprechend behandelt werden soll und ich das vor Einbau der Scheibe sehen will.
Pustekuchen, die Scheibe war drin und jetzt dieser Salat.
Der Rest des Rahmens war aber ohne Rost.
Morgen geht es weiter :ciao:
@dick-tracy Nu ja, du hast deinen Rahmen schon Mal ohne Scheibe gesehen, ich nicht ;) Aber mir gefällt die sichtbar braune Stelle nicht, auch die braunen Stellen Richtung Fahrerkotflügel nicht und auch nicht, dass der Lack in Richtung Beifahrer Kotflügel auf den Bildern Bläschen zu haben scheint. Aber vielleicht hat noch jemand eine zweite Meinung...
Was unter der Scheibe ist, siehst du halt erst wenn die draußen ist. Ich würde mit einem Scheibenmenschen in meiner Nähe reden, der Vor Ort Service macht: kommen lassen zum Scheibe rausnehmen, selbst in Ruhe und gründlich entrosten und versiegeln, dann darf er wiederkommen und die Scheibe reinkleben. In der Regel geht das ja - vllt bis auf Anfahrtskosten - auf Versicherung.

PS: Auf dem vorletzten Bild lacht dir der jetzt bestens zugängliche Wärmetauscher entgegen. Da müsstest du jetzt nur noch die Schläuche lösen, dann könntest du den einfach rausziehen. Und einen neuen reinstecken ;)
 
600 Taler für Windschutzscheibe incl. Rahmen und Gummilippe
100 Taler für Gebläsemotor
200 Taler für einen neuen Verdampfer
100 Taler für einen Wärmetauscher
20 Taler für Schlauchschellen und O-Ringe
100 Taler für eine Klimafüllung
600 Taler für Karosseriearbeiten (schweißen und ordentlich lackieren)
??? Taler für einen gebrauchten Luft-Verteilerkasten im Innenraum
20 Taler für Kühlerfrostschutz
330 Taler für Vater Staat, Märchensteuer

Da ich nur geschätzt habe, ohne alle Preise wirklich zu recherchieren, dürfte meine Prognose einigermaßen passen.
Eigene Arbeit habe ich nicht berücksichtigt.
 
Im SAAB-Salon kostet so eine Aufstellung 50 Taler. Kannste mir bei Gelegenheit überweisen. :biggrin:
 
600 Taler für Windschutzscheibe incl. Rahmen und Gummilippe
100 Taler für Gebläsemotor
200 Taler für einen neuen Verdampfer
100 Taler für einen Wärmetauscher
20 Taler für Schlauchschellen und O-Ringe
100 Taler für eine Klimafüllung
600 Taler für Karosseriearbeiten (schweißen und ordentlich lackieren)
??? Taler für einen gebrauchten Luft-Verteilerkasten im Innenraum
20 Taler für Kühlerfrostschutz
330 Taler für Vater Staat, Märchensteuer

Da ich nur geschätzt habe, ohne alle Preise wirklich zu recherchieren, dürfte meine Prognose einigermaßen passen.
Eigene Arbeit habe ich nicht berücksichtigt.
Vielleicht sollte man das Bild durch eine Best Case Schätzung abrunden ;) Mit etwas Glück und Eigenleistung könnte es ja auch so gehen?

600 Taler für Windschutzscheibe incl. Rahmen und Gummilippe --> entfällt großteils bei Versicherungsfall, evtl halt SB.
100 Taler für Gebläsemoto
200 Taler für einen neuen Verdampfe
100 Taler für einen Wärmetausche --> meiner lag glaube ich so zwischen 40 und 60, nach Teilenummer/Forumsposts gesucht statt via Skan... bestellt
20 Taler für Schlauchschellen und O-Ring
100 Taler für eine Klimafüllun
600 Taler für Karosseriearbeiten (schweißen und ordentlich lackieren --> wenn nicht geschweißt werden muss und man selbst entrostet und lackiert: ca 50 Euro für Material
??? Taler für einen gebrauchten Luft-Verteilerkasten im Innenrau
20 Taler für Kühlerfrostschut
330 Taler für Vater Staat, Märchensteuerzm) --> entfällt bei Eigenleistung
 
..
Morgen geht es weiter :ciao:


Das Expansionsventil solltest Du vor dem Zusammenbau versuchen wieder sauber zu bekommen.

Ich empfehle ausserdem, den Klimakasten auseinanderzunehmen, gründlich zu reinigen, den Rüssel ersatzlos zu entfernen und die Metallteile des Tauschers zu entrosten.

Die motorseitigen Stecker des neuen Lüftermotors sollten vor dem Zusammenbau gesichert werden, am besten durch Lötpunkte, beim Einschieben des Motors darauf achten, dass er sich im Gehäuse nicht verkantet.

Und falls der Heizungswärmetauscher schon ein paar Jahre alt ist wäre JETZT eine gute Gelegenhet für den (recht preisgünstigen) Ersatz



@all:
Bei uns in Süddeutschland wurde vor einigen Jahren der Euro als Zahlungsmittel eingeführt, die Umrechnungstabelle zum Taler ist mir leider nicht geläufig.
 
@klaus
Der Staub ist mir auf dem Foto auch schon aufgefallen. In Natur springt das nicht so ins Auge. Expansionsventil wird mit Wattestäbchen gereinigt.
Klimakasten ist auseinander :frown:
Den Stecker des Lüftermotors verlöten, warum das ? --> damit sie nicht runterrutschen ?
Über die Schuhe sollten auch etwas Schrumpfschlauch oder ähnliches, denn die müssen wohl nach innen gebogen werden und könnten am Metallbügel des Motors kurz schließen.

DSCF4101a.jpg

Heizungswärmetauscher, sieht er so schlimm aus oder prophylaktisch ?
:ciao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gebläse auseinander bauen, von allen Seiten auf dem Tisch:

DSCF4035a.jpg DSCF4036a.jpg DSCF4037a.jpg DSCF4038a.jpg

Auch hier ist beim Einbau wohl wieder etwas schief gegangen. Zeit ist halt Geld.

DSCF4039a.jpg

Mal mit Klappe zu.

DSCF4040a.jpg

Die drei Klipse müssen weg.

DSCF4041a.jpg DSCF4043a.jpg DSCF4044a.jpg DSCF4045a.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: MMB
Kunststoffklammern rundum lösen und 2 (?) Schrauben rausdrehen, dann fällt das Ding auseinander:cool:

Nach Rausziehen des alten Motors wirst Du sehen, warum die Anschlüsse am Neuen gesichert werden sollten.
 
und weiter geht es:

DSCF4046a.jpg

Die Schraube hält das Gebläsegehäuse zusammen und natürlich die drei Klips.

DSCF4049a.jpg

Zu dem Stecker kommen wir später noch mal.

DSCF4050a.jpg

Die Schraube hält den Lüfter im Gebläsegehäuse.

DSCF4051a.jpg

Hier wird die Abdeckung der Klappen gehalten. Klips beidseitig lösen.

DSCF4052a.jpg DSCF4053a.jpg

Abdeckung raus.

DSCF4054a.jpg

Klappen raus.

DSCF4055a.jpg

Der elende Schaumstoff, der versprödet und dann krümelweise im Innenraum landet. Warum der an einer Stelle so zerschlitzt ist, ist mir nicht klar geworden. Vom Lüfter dürfte es nicht sein.

DSCF4056a.jpg
DSCF4057a.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: MMB
Und weiter im Bild, nach dem Entfernen der drei Klips die Schraube raus und schon geht das Gehäuse auseinander.

DSCF4059a.jpg DSCF4060a.jpg

Hier nochmals das Übel mit dem Schaumstoff.

DSCF4062a.jpg DSCF4063a.jpg DSCF4065a.jpg

Nun den Lüfter aus dem Gehäuse raus. Schraube lösen.

DSCF4066a.jpg

Gehäuse z.B. auf zwei Hölzer stellen und den Lüfter/Motor vorsichtig durch das Schraubenloch hinaustreiben.

DSCF4067a.jpg DSCF4070a.jpg

Etwas Silicon in die Schutzhülle, dann flutscht es besser.

DSCF4071a.jpg DSCF4072a.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: MMB
Jetzt kommen wir nochmal zu dem Stecker. Den öffnen und die einzelnen Kontakte herausnehmen, damit sie sich dorch das Loch im Gehäuse ziehen lassen.

DSCF4073a.jpg
DSCF4074a.jpg DSCF4075a.jpg DSCF4080a.jpg DSCF4081a.jpg DSCF4083a.jpg

Diese Kleinteile sollten noch vorhanden sein.

DSCF4084a.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: MMB
Kommen wir zum Klimakasten:

DSCF4085a.jpg

Einfach umlaufend die kleinen Schrauben lösen. Manche sind total verrostet. Bei einer ist dabei der Kopf abgebrochen.

DSCF4086a.jpg

Der Umluftklappenmotor:

DSCF4087a.jpg

Total zu mit Rostteilen :mad:

DSCF4089a.jpg DSCF4090a.jpg

Was ist das weiße Pulver ? Aluminiumoxid ?

DSCF4091a.jpg

Wer denkt sich das aus ? Das aus Stahl zu bauen. Ist das nicht klar, daß es weggammelt ?

DSCF4092a.jpg DSCF4093a.jpg

Kann ich das Teil, was oben auf dem Klimakasten sitzt, mit den zwei Kabelanschlüssen einfach rausziehen ? Dann könnte man des Gehäuse einfach runter nehmen.
 
Aus irgendetwas mussten sie das Ding ja bauen und es hält ja auch 20,30 Jahre...so what?
Feuerverzinktes Blech ist dafür völlig ausreichend.

Und ja, den FROSTWÄCHTER kannst Du abschrauben und das Fühlerröhrchen vorsichtig herausziehen , dabei nicht knicken!
 
Man hätte den Verdampfer auch komplett aus Kupfer gesttalten können. Dann wäre das heutige Oxid nicht rot, sondern grün. :biggrin:
Man möge sich an die Zeiten vom 96,99,900 erinnern, wo die Kühler aus Kupfer waren...und nach 6-8 Jahren undicht.

3 unterschiedliche Metalle zu verbasteln...sorgt natürlich für eine besondere Korrosion.
Stahl, Zink, Kupfer, Aluminnium...sind sogar 4 unterschiedliche Metalle...und das un-edelste gibt als erstes auf. :smile:

Solche Schäden habe ich noch nie gesehen...und überhaupt, wieso geht ein Lüftermotor kaputt?
Warum gräbt man so tief in einen 9000 hinein?
......
Schraube ich mal meinen Sarkasmus zurück und werde wieder sachlich.
@dick-tracy Du hast da eine Baustelle aufgemacht, die wirklich fast unbezahlbar wird. (es sei denn, der Gold-Esel steht bei Dir im Garten)
Aber inzwischen hast Du soviel Zeit und Geld investiert, da gibt es eigentlich kein "Halt-Stop" mehr.
Ob vor 22 Jahren in DM oder heute in Euro...ist völlig egal. Inzwischen sind die Währungen 1:1, was die Kosten angeht.
Wäre schön, wenn die Löhne gleichermaßen gestiegen wären. :smile:

Wo geht die Reise hin??? (ich frage nochmal nach)
Ist das die letzte Baustelle?...oder kommt danach noch der Dach-Himmel und andere Schönheits-Reparaturen?

Allein diese Klima-Aktion nebst Windschutzscheibe übersteigt den eigentlichen Wert des Fahrzeugs. (dürfte allen Mitlesern klar sein)

Wenn Geld keine Rolle spielt...dann hau mal rein. :smile:
Meine geschätzten Preise sind nur flach kalkuliert. In einer Werkstatt landen wir irgendwo zwischen 4000 und 5000 Taler, heutiger Währung.
Und wenn alles fertig ist und die Kiste steht da wie neu...ist sie immer noch nur einen Bruchteil wert.

............................................................................
Ich kann es verstehen, wenn man sich so ein Fahrzeug als "Hobby" anschafft und selber restauriert.
Hobby kostet Zeit und Geld, egal was man macht.
Aber wenn die Kosten aus dem Ruder laufen...ist auch gezähltes Geld irgendwann am Ende.
Und häufig wird dann am Ende geschludert und gefuscht, weil die Finanzen nicht mehr reichen.
Oder die Nerven nur noch blank liegen...weg mit dem Kasten.

So lang kein Zeitdruck vorhanden ist und das Fahrzeug nur Hobby sein soll...kann die Restaurierung noch 10 Jahre dauern.
Vielleicht steigt dann auch der Marktwert für einen 9000.

Wahrscheinlich sehe ich die ganze Chose auch zu eng. Ich bin ja nicht der Privatmann, sondern halbwegs auf der anderen Seite vom Thresen.
Aber 20.000 Taler reinstecken, um anschliessend 10.000 Taler an Wert zu haben...da muß man kein Kaufmann sein. :smile:

Ende mit Schrecken...oder Schrecken ohne Ende... So würde ich die jetzoge Situation beurteilen.
 
Der Lüftermotor gibt bei jedem 9000 innerhalb der ersten 250tkm auf.
Der Heizungswärmetauscher meist noch etwas früher.

Die Kosten dafür sind im DIY fast zu vernachlässigen und auch in einer Werkstatt wären sie sehr überschaubar.


Aber dies sind nun wirklich keine neue Erkenntnisse, es sei denn man hatte mit dem Thema nicht oft zu tun.


Darüber hinaus halte ich es für problemlos nachvollziehbar, ein bewährtes Fahrzeug auch über die durchschnittliche Nutzungsdauer hinaus erhalten zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@klaus Ich bin völlig unbeleckt und kenne mich nicht aus.
Darum hast Du jetzt Recht...und ich meine Ruh.
 
Hier noch mal einen Blick auf die Unterseite der Scheibe. Ich habe den Staub etwas weggewischt:

DSCF4109a.jpg DSCF4111a.jpg DSCF4113a.jpg

Was mir dabei aufgefallen ist, in den Ecken, wo die Abdeckung anliegt, schuppert diese den Lack weg und rostet auch schön:

DSCF4115a.jpg

DSCF4116a.jpg

Das ist wohl auch nicht so spaßig, aber da mein SAABi eh Schrott ist, spielt es keine Rolle mehr.
:redface::frown::mad::hmpf:
 
Zurück
Oben