Klima - Gebläselüftertausch

OKann ich dann wenigstens den Klimakasten nur mit Harfe ohne Verdampfer einbauen und sollte es dann funktionieren ?
Ich kann deinen Plänen auch nicht mehr richtig folgen.
Wenn du erwägst, die Klima jemals wieder in Betrieb zu nehmen, würde ich sie jedenfalls nicht unvollständig und damit nicht korrekt verschlossen verbaut lassen...
 
Warum nicht ? Heute habe ich den Plastedeckel runter genommen. Von den Seitenwänden ist eigentlich noch genug vorhanden.

Weil er schon arg rostig ist... hatte ich so auch noch nicht. Wenn Du meinst, der hält noch, dann klar, bau ihn wieder ein und mach das System zu, und lass die Füllung erstmal weg. Meinst Du Wasserpumpe, die auch gemacht werden muss?
 
Wenn man sich das Expansionsventil innen in #54 anschaut, vermute ich, dass die Anlage innen irgendwo schon defekt ist und Späne und/oder Rost durchs System schiebt.
Befüllung macht da keinen Sinn mehr. Wahrscheinlich muss man alle Komponenten (wirklich alle: Schläuche, Expansionsventil, Verdampfer, Kondensator, Trockner, Kompressor) austauschen, daher ist es fraglich, ob das noch lohnt.
 
Befüllung macht da keinen Sinn mehr. Wahrscheinlich muss man alle Komponenten (wirklich alle: Schläuche, Expansionsventil, Verdampfer, Kondensator, Trockner, Kompressor) austauschen, daher ist es fraglich, ob das noch lohnt.

Stimmt - das Bild hatte ich irgendwie übersehen
Insofern kann man den Rest auch erstmal offen drinlassen. :redface:
 
Der Drehzahlregler für das Gebläse sitzt oben auf dem Verdampferkasten. (das Ding, wie eine Harfe aussieht) Der muß auf jeden Fall angeschlossen werden, damit das Gebläse läuft.
Hallo Kater, damit hast Du den Abend gerettet. Funktioniert einwandfrei :Banane35:
Ich war schon etwas am Boden. Kann das so etwas wie die Endstufe für den Lüfter sein, die über den Luftstrom gekühlt wird ?
Nun werde ich mich an den Stellmotor für die Umluftklappe machen.
Allen einen schönen Abend :ciao:
 
Alles wieder zusammenbauen und auf eine Klima-Füllung verzichten.
Offen lassen ist keine gute Idee.
Dann funktioniert das Gebläse wieder und damit kann man auch leben. (habe selber fast 2 Jahre ohne Klimaanlage gefahren)
Ob man dann irgendwann diese Baustelle wieder aufmacht...muß man dann einfach später entscheiden.
Je nach Börseninhalt und auch Zeit...aber dann wird es richtig teuer.

Die Flecken im Expansionsventil wird Kompressoröl sein. Späne dürften es nicht sein. Die müssten nämlich vom Kompressor stammen und dieser müsste dann ziemlich laut gewesen sein.
Wenn es so wäre...dann lohnt sich eine Reparatur eh nicht mehr. Mit neuem Verdampfer, Kompressor, Trockner, Schläuche, Kondensator, usw. ...reden wir über 1500 Taler.
Minimum!

......................................
Ich dachte, der Wagen hat nicht noch mehr Baustellen?
Kettenkram sind ja auch nochmal 1000 Taler.

Lohnt sich wirklich der ganze Aufwand???
Wieviel Taler sind denn schon verbastelt worden?...um abzuschätzen, ob man wirklich noch mehr investieren kann.

Wenn man den ganzen Spaß als Hobby ansieht, dann kann man ja noch damit leben. Wirtschaftlich ist es aber nicht.
(andere Hobbies aber auch nicht)
 
Die Flecken im Expansionsventil wird Kompressoröl sein. Späne dürften es nicht sein. Die müssten nämlich vom Kompressor stammen und dieser müsste dann ziemlich laut gewesen sein.
Die Flecken sind eindeutig, aber die Krümel, das ist Staub, der leider dort reingefallen ist.
Der kann dann die Düse verstopfen ?
Es sind keine Metallspäne.
Warum muß alles ausgetauscht werden ?
Kann man den Verdampfer abdrücken lassen ? Wer macht das ?
Warum schaden die offenen Leitungen dem Trockner ? Was macht der eigentlich ?

:ciao:

Zu den beiden Abläufen des Aquariums noch eine Frage. Wie herum sind diese richtig eingesetzt.
Bei mir waren sie in entgegengesetzter Richtung montiert.
Der fahrerseitige zeigte nach hinten und der beifahrerseitige nach vorne.
Gibt es dabei einen mir verborgenen Zweck ?

Im Gebläsegehäuse ist bei mir ein viereckiges Loch,
Ist das standardmäßig drin und wofür ?
DSCF4072b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Loch ist nachträglich gemacht worden. Warum,erschließt sich mir nicht.
Die Wasserabläufe sind meistens so montiert. Eine Öffnung nach vorn, eine nach hinten.
Einen besonderen Grund dafür kenne ich nicht.
Vielleicht, damit bei den unterschiedlichen Beschleunigungen, positiv wie negativ, immer eine Klappe öffnet.
 
Warum schaden die offenen Leitungen dem Trockner ? Was macht der eigentlich ?

Der Trocknet entzieht dem System die Feuchtigkeit, Wenn das System offen steht, dann saugt sich das im Trockner enthaltene Granulat aus der Luft soviel Luftfeuchtigkeit, bis es gesättigt ist. Dann kann es bei der Arbeit später keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Der Trockner ist quasi das einzige echte Verschleißteil der Klimaanlage, und kostet nicht die Welt. Sollte wohl sowieso alle paar Jahre getauscht werden... :rolleyes: Macht aber wohl kaum jemand... kostet ja Geld... :biggrin:
 
Das Loch ist nachträglich gemacht worden. Warum,erschließt sich mir nicht.

Jo. Das andere andere Loch neben der Kabeldurchführung. das original mit einer Plastikkappe versehen ist, ist wohl eine Serviceklappe. Was aber genau kann man da hindurch bewirken?
 
upload_2021-9-8_21-23-45.png

Das im rechten Loch soll alles nur hereingefallener Staub sein?
Warum ist da rechts kein grün gefärbtes Kompressoröl mehr?

Der Trockner enthält eine begrenzte Menge an Trocknungsmittel, das Wasser aus dem System zieht (im Prinzip wie diese Silicagelkissen, die manchmal bei Elektronikartikeln beiliegen).
Da die Kapazität begrenzt ist, wird irgendwann Wasser im System zirkulieren.
Das Wasser kann im Expansionsventil gefrieren und es verstopfen.
Wasser kann mit dem Rest im System zu Korrosion führen.
Daher muss der Trockner ausgetauscht werden, wenn das System zu lange offen war, weil die Luftfeuchtigkeit bereits ausreicht. Es geht hier um wenige Miligramm Wasser.

War das System vorher noch gefüllt und hat einwandfrei funktioniert oder bereits leer?Wieviel Restmenge war enthalten beim Absaugen?

Verdampfer kann vermutlich ein Klimafachbetrieb für Auto AC Anlagen abdrücken, fraglich, ob es bei dem Zustand noch lohnt oder man Ausschau nach einem gebrauchten hält.

Expansionsventil kostet unter 20€ (für willkürlichen 1997er 9000 rausgesucht).
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/4319158?ref=fulltext
Da lohnt das Putzen nicht.
Im Ventil ist ein winzig kleines Kugelventil, da sollte gar kein Staub drin hängen. An das Ventil kommt man nicht, daher neu kaufen.

Hätte, hätte: vor Öffnen von jeglichen Klimaanschlüssen mit Druckluft und evtl. Reiniger drumherum sauber blasen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte, hätte: vor Öffnen von jeglichen Klimaanschlüssen mit Druckluft und evtl. Reiniger drumherum sauber blasen.
Da hast Du vollkommen recht. Ich habe die Brisanz an der Stelle nicht erkannt. Die Stelle sauber bürsten war einfach blauäugig.
Die Kosten dafür das Ventil sind noch ein geringes Lehrgeld. Der Trockner mit 30 Doppelmark ist auch zu verschmerzen.
Wenn man diese Ersatzteile kauft, gibt es sicher passende Stopfen, die aufgehoben werden sollten.

Noch zur Historie:
Als ich den SAABi damals kaufte, ist im Sommer bei großer Hitze und Betrieb der Klima regelmäßig der Inhalt über ein Ventil abgepfiffen.
Nach mehreren erfolglosen Versuchen in der Werkstatt das Problem zu beheben, durch Austausch diverser Teile,
hat dann eine Werkstatt angeblich ein elektrisches Problem gefunden und behoben.
Seit dem ist die Füllung drin geblieben. Mir ist jetzt noch weniger klar, welches elektrische Problem das gewesen sein soll.
Die Kühlleistung ging bis ca. 30°. Ab da wurde auf Umluft geschaltet, was nicht ging, da Motor defekt.
Wenn ich den Zafira meines Onkels sehe, da kann man es bei 30° innen echt kalt machen.
Das habe ich im SAABi nie geschafft.
n8i :ciao:
und besten Dank an alle für die Hilfe.
 
Wenn es über ein Ventil abbläst, könnte es das Überdruckventil am Kompressor sein. Ursache kann eine Verstopfung im System sein.
Was für Teile wurden denn schon alles getauscht?
Elektrisches Problem hört sich dubios an.


Wie dicht das System noch war, lässt sich möglicherweise an der an der abgesaugten Menge abschätzen. Oder jetzt einfach die Anlage geöffnet und nur den Rest abgelassen?
 
Der Trockner ist quasi das einzige echte Verschleißteil der Klimaanlage, und kostet nicht die Welt. Sollte wohl sowieso alle paar Jahre getauscht werden... :rolleyes: Macht aber wohl kaum jemand... kostet ja Geld... :biggrin:
Warum sollte der Trockner bei einem geschlossenen System mit Überdruck regelmäßig ersetzt werden?
 
Das Problem damals ist inzwischen ca. 15 Jahre her. Seit dem hat sie unverändert gekühlt.
Wieviel noch drin war, kann ich leider nicht sagen. Hauptsache leer, damit ich loslegen konnte.
Der Trockner wurde damals im Zuge der Versuche, das Problem zu beheben, getauscht.
Damals bin ich etliche Taler ärmer geworden für letztlich nichts.
Die Werkstatt, die daß Problem irgendwie beseitigt hat, hat inkl. Neubefüllung vergleichsweise wenig gekostet.

@phil23 - die Überlegung hatte ich auch gerade

Der Trockner ist doch das Teil hinter dem WischWaschBehälter ?!
Der ist dann sicher wieder ganz einfach mit 2-3 Handgriffen getauscht :redface:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist mit dem Warnhinweis auf dem gelben Schild ? Was ist zu beachten/kann passieren ?
Nachdem die Frage niemand beantwortet hat: An den Kühlrippen liegt die volle Batteriespannung an. Der Aufkleber besagt also lediglich, dass du diese Kühlrippen nicht mit Masse in Berührung bringen darfst. Lebensgefährlich ist aber das Berühren sicher nicht, du kannst dir höchstens die Finger daran verbrennen :biggrin:
 
Das Kältemittel wird über ein Überdruckventil abgeblasen, wenn der Druck auf der Hochdruckseite zu hoch wird.
Der Kompressor wird über einen Druck-Wächter abgeschaltet, wenn der maximale Druck erreicht wird. Dieser Schalter sitzt am Trockner.
Wenn das Biest nicht richtig funktioniert, dann passiert genau das beschriebene Problem.
Also wurde wahrscheinlich dieser Druckwächter ausgetauscht und das System neu befüllt...und das System funktionierte wieder tadellos. :smile:

Wenn das System über längere Zeit offen steht, weil irgendwelche Leitungen abgeschraubt wurden (so wie jetzt in diesem Fall), zieht das Kompressoröl Wasser aus der Umgebungsluft. Das Öl ist hygroskopisch, zieht also reichlich Wasser an.
Und dann muß zwangsläufig der Trockner ersetzt werden.
 
Zurück
Oben