Josephine

Und damit sie nicht alleine ist kommt ein männlicher Artgenosse morgen hinterher... ich hoffe die vertragen sich.
Zu 3+3 ML könnte man sich viel ausdenken... von die Niederlande vielleich is die 3+3 MegaLautsprejchers, meglich?
 
Radio ist nun auch modernisiert:
110wh.jpg

:biggrin:

Ist ja schon ein paar Tage her, war aber seinerzeit für mich der Anlass nach einer möglichen Reparatur meines antiken Eipotts zu fragen. Ich hab auch gleich ne nette Antwort vom Herrn kratzecke bekommen, dass man die defekte Festplatte austauschen könnte. Hatte aber damals keine Kohle und/oder keine Traute und so blieb das kaputte Ding weiter im Schrank liegen.

Letzte Woche hatte ich dann beruflich mit der defekten Festplatte eines Luftbuchs (auch von der Apfelfirma) zu tun und habe bemerkt, dass da auch so perverse 1,8"-Platten mit Spezialanschluss drinstecken. ...genau wie im alten Eipott. :hmmmm:

Die Ersatzplatte fürs Luftbuch (SATA) habe ich nur für teuer Geld in Honkong gefunden, aber eine neue Platte für die Musi (Toshiba MK6006GAH, IDE) gibt's für 39,90 EUR bei NBS Notebook-Spares in Aichach. Heut war sie in der Post. Der Austausch hat etwa 10 Minuten gedauert und als Werkzeug diente ein Tafelmesser. Nun hat der 9 Jahre alte Eipott (4. Generation, 40GB), der schon seit 5 Jahren kaputt ist, eine nagelneue 60GB-Platte intus und funktioniert wieder. :smile::smile:

Nie wieder das Telefon mit den lächerlichen 8 Gig Speicher an- und abstöpseln ans (auch nicht mehr ganz junge) VDO-Navi, sondern einfach den Eipott mit der kompletten Musiksammlung anschliessen und drinlassen (Anschlusskabel liegt in dem grossen 'Topf' unten in der Mittelkonsole).

Ist zwar total OT, aber ohne Josephine hätte ich jetzt nicht die (aus meiner Sicht) optimale Musikanlage im 900er. Schönen Dank dafür. :smile: Klasse Forum. :smile:
 
@tempelkin, @Kratzecke: :congrats:

schliesse mich der Meinung gerne an:

super Forum!
 
Gerade beim Aufräumen endlich diese blöde Speicherkarte wiedergefunden. Wer also schon immer wissen wollte, was so ein 8V so macht wenn man ihn nach fast drei Jahre Standzeit unsanft wieder aufweckt, bitte sehr:
[video=youtube;7SV2mMP9TTs]http://www.youtube.com/watch?v=7SV2mMP9TTs[/video]
(Nach 20 Minuten hat er sich dann doch dazu entschlossen, mit dem Rauchen aufzuhören)

Das Video, auf dem er nach gut und gerne 10 Minuten orgeln und extra-Starthilfe endlich anspringt und die ganze Garage (Käufer und Verkäufer) erleichtert aufjubelt, fehlt leider, das hat der Fotograf natürlich verpasst. :tongue:
 
Merkwürdigerweise ist der Lack aber wirklich noch so gut. Wahrscheinlich ist weiß da einfach etwas härter im Nehmen als z.B. rhodonitrot. Ich erinnere mich noch lebhaft an all die vergeblichen Polierversuche bei Josephine - nach dem ersten Wisch war das weiße Poliertuch dunkelrot,
Das kann ich bestätigen. Mein erster 901 war auch weiß. Nach der Politur ist das Ergebnis in der Regel deutlicher als bei dunklen Lacken. Und bei meinem blauen habe ich nach der Politur auch ein bläuliches Tuch.
Oh weh und ich habe mir gerade eine Poliermaschine gekauft...:biggrin: Nicht das ich hier demnächst den Fred eröffne: "Günstige Lackierwerkstatt im Raum ZH gesucht":biggrin:
Ich hoffe das Grün vom 9k ist härter...
 
Gerade beim Aufräumen endlich diese blöde Speicherkarte wiedergefunden. Wer also schon immer wissen wollte, was so ein 8V so macht wenn man ihn nach fast drei Jahre Standzeit unsanft wieder aufweckt, bitte sehr:
[video=youtube;7SV2mMP9TTs]http://www.youtube.com/watch?v=7SV2mMP9TTs[/video]
(Nach 20 Minuten hat er sich dann doch dazu entschlossen, mit dem Rauchen aufzuhören)

Das Video, auf dem er nach gut und gerne 10 Minuten orgeln und extra-Starthilfe endlich anspringt und die ganze Garage (Käufer und Verkäufer) erleichtert aufjubelt, fehlt leider, das hat der Fotograf natürlich verpasst. :tongue:

...das ist so, wenn man dem Fotograf das Filmen zuteilt, und nicht dem Kameramann. :tongue:
 
Mir ist gerade wieder eingefallen, warum ich dieses Auto gekauft habe: Einmal volltanken 40€. Und damit kommt man dann auch 500km, nach ein bisschen Justieren am Verdampfer ist der Verbrauch bei 10l. :cool:
Obwohl gerade die Antriebswellen endgültig das Zeitliche gesegnet haben (der Mistkarre fällt immer was ein) und die (wohl noch ersten) Stoßdämpfer langsam wirklich am Ende sind (ostdeutsche Platten-Autobahn macht seekrank, so wie sich das aufschaukelt) wird also wohl weitergemacht...für die bisherigen Investitionen hätte ich aber auch einen schönen T16 in Vollausstattung bekommen können. :vollkommenauf:
 
...für die bisherigen Investitionen hätte ich aber auch einen schönen T16 in Vollausstattung bekommen können. :vollkommenauf:

Wem sagst du das? :rolleyes:
Der einzige Trost daran ist, dass auch T16 nicht unbedingt wartungsfrei durchs Leben zu bringen sind.
 
Mir ist gerade wieder eingefallen, warum ich dieses Auto gekauft habe: Einmal volltanken 40€. Und damit kommt man dann auch 500km, nach ein bisschen Justieren am Verdampfer ist der Verbrauch bei 10l. :cool:
Obwohl gerade die Antriebswellen endgültig das Zeitliche gesegnet haben (der Mistkarre fällt immer was ein) und die (wohl noch ersten) Stoßdämpfer langsam wirklich am Ende sind (ostdeutsche Platten-Autobahn macht seekrank, so wie sich das aufschaukelt) wird also wohl weitergemacht...für die bisherigen Investitionen hätte ich aber auch einen schönen T16 in Vollausstattung bekommen können. :vollkommenauf:

Ääähm, wo? Bitte wieviel hast Du inzwischen in das Auto gepulvert?
 
Ääähm, wo? Bitte wieviel hast Du inzwischen in das Auto gepulvert?

Keine Sorge, auch du wirst früher oder später erkennen, dass klaus doch recht hat wenn er schreibt was es kostet ein Auto aus den Zuständen in denen wir sie meistens bekommen in zuverlässige Alltagswagen zu "verwandeln"....
 
Ich habe klaus' Aussagen hiermit nicht infrage stellen wollen. Ebenso dachte ich bei meinem vorherigen Beitrag nicht daran.
Meistens heißt nicht immer, und die inzwischen eher geringe Anzahl an 900ern, die tatsächlich noch im Alltag bewegt bzw. aus dem Markt gekauft und damit in den Alltagsbetrieb gebracht werden, lässt mich zu dem Schluss kommen, dass man da inzwischen sehr individuell herangehen sollte.
Und wie immer: alles eine Frage der Prioritäten - und bevor's wieder verallgemeinert wird (das mag ich nicht so): Vera bringt mich in meinem Sinne zuverlässig seit über 20.000km bei einem Investitionsaufwand inkl. Kaufpreis von sehr niedrigem vierstelligem Betrag (ich rechne das nicht detailliert zusammen, daher diese grobe Angabe) durch den Alltag, der wirklich nicht schonend ist.
(um meine Erkenntnisse sorge ich mich nicht :smile:)
 
Ich habe klaus' Aussagen hiermit nicht infrage stellen wollen. Ebenso dachte ich bei meinem vorherigen Beitrag nicht daran.
Meistens heißt nicht immer, und die inzwischen eher geringe Anzahl an 900ern, die tatsächlich noch im Alltag bewegt bzw. aus dem Markt gekauft und damit in den Alltagsbetrieb gebracht werden, lässt mich zu dem Schluss kommen, dass man da inzwischen sehr individuell herangehen sollte.
Und wie immer: alles eine Frage der Prioritäten - und bevor's wieder verallgemeinert wird (das mag ich nicht so): Vera bringt mich in meinem Sinne zuverlässig seit über 20.000km bei einem Investitionsaufwand inkl. Kaufpreis von sehr niedrigem vierstelligem Betrag (ich rechne das nicht detailliert zusammen, daher diese grobe Angabe) durch den Alltag, der wirklich nicht schonend ist.
(um meine Erkenntnisse sorge ich mich nicht :smile:)

Hast du denn schon mal zusammen gerechnet, was du bisher (inkl Kaufpreis) an Reparaturen (inkl Reifen, Bremsen etc) für Vera ausgegeben hast?
 
.......seit 12 jahren turbocabrio, sogar schwarz,3000dm gekostet,alltags, auch winters gefahren,nur servolekung,gebraucht getauscht,sonst nur oel und bremsen und luft
strom und filter, benzin und reifen..........aber ich seh ja vieles nicht so eng......achso, auspuff vergessen.............
 
Vera bringt mich in meinem Sinne zuverlässig seit über 20.000km bei einem Investitionsaufwand inkl. Kaufpreis von sehr niedrigem vierstelligem Betrag (ich rechne das nicht detailliert zusammen, daher diese grobe Angabe) durch den Alltag, der wirklich nicht schonend ist.
Da gibt es natürlich die verschiedensten Philosophien zu. Ich mag jetzt wirklich nicht pöbeln, aber für mich wäre Vera z.B. nicht wirklich "alltagsgerecht" (defekte ZV, defekte Scheibenwaschanlage, leuchtende Check-Engine Leuchte, hängender Himmel, was mir eben schnell einfällt); bei mir wird sowas sofort repariert, auch das summiert sich allein an Teilekosten ganz schnell auf.
Und der Sedan hatte nunmal leider einen nicht sofort ersichtlichen ziemlichen Reparaturstau, kombiniert mit richtig schön verpfuschten Reparaturen (war wohl die gleiche Werkstatt, die den AWT abgeknickt hat).
 
Wie auch immer:
Ich finde Deinen Einsatz sehr gut!
 
Da gibt es natürlich die verschiedensten Philosophien zu. Ich mag jetzt wirklich nicht pöbeln, aber für mich wäre Vera z.B. nicht wirklich "alltagsgerecht" (defekte ZV, defekte Scheibenwaschanlage, leuchtende Check-Engine Leuchte, hängender Himmel, was mir eben schnell einfällt); bei mir wird sowas sofort repariert, auch das summiert sich allein an Teilekosten ganz schnell auf.
Und der Sedan hatte nunmal leider einen nicht sofort ersichtlichen ziemlichen Reparaturstau, kombiniert mit richtig schön verpfuschten Reparaturen (war wohl die gleiche Werkstatt, die den AWT abgeknickt hat).

Eben, und da wir bei den letzten zwei, drei Autos versucht habe solche Dinge alle direkt im Keim zu ersticken hat man die "Sümmchen" halt auch nahezu direkt auf dem Tisch. Dafür weiß ich aber auch was ich alles in der Hand hatte und worum ich mir nur noch weniger Sorgen machen muss...
 
Wie auch immer:
Ich finde Deinen Einsatz sehr gut!
Hier kann ich mich nur anschliessen!

Aufsätze verfassen ist das eine, aber so eine Kiste an's Laufen zu bringen und dann ordentlich dort zu halten, ist eine deutlich andere Hausnummer.
 
Da gibt es natürlich die verschiedensten Philosophien zu. Ich mag jetzt wirklich nicht pöbeln, aber für mich wäre Vera z.B. nicht wirklich "alltagsgerecht" (defekte ZV, defekte Scheibenwaschanlage, leuchtende Check-Engine Leuchte, hängender Himmel, was mir eben schnell einfällt); bei mir wird sowas sofort repariert, auch das summiert sich allein an Teilekosten ganz schnell auf.
Und der Sedan hatte nunmal leider einen nicht sofort ersichtlichen ziemlichen Reparaturstau, kombiniert mit richtig schön verpfuschten Reparaturen (war wohl die gleiche Werkstatt, die den AWT abgeknickt hat).

Eben - und danke für Deine Ausführungen. :smile:
Die Frage ist eben, welche Philosophie man verfolgt und welche Prioritäten (da ist's wieder) man sich setzt.
Für meinen Alltag ist Vera bisher 100%ig geeignet gewesen.

Nachtrag:
Nee, halbwegs detailliert zusammengerechnet habe ich das bisher noch nicht - an Kosten außer gewöhnlichen laufenden Kosten (Sprit, Steuer, Versicherung) hat sie bisher fürs Nichtoptische von mir gesehen:
Kaufpreis 750, Kurzzeitkennzeichengebühr, einmal frischen TÜV, FluidFilm, Lambdasonde universell, Kupplung, Mittelschalldämpfer, Flüssigkeitenwechsel und -nachfüllen, ein Radlager, eine Achsmanschette, Spurstangenköpfe inkl. Vermessung, neue Reifen waren von Fridolin noch da... mehr fällt mir gerade nicht ein. Zündkerzen hatte ich mal noch bezahlt. Und ein paar Filter.

Ich glaube grob bin ich bei vielleicht 1500-1700 Euro.
Auto wurde zur damaligen Abmeldung mit frischem TÜV ca. vier Jahre vor dem Wiederinverkehrbringen abgestellt.
 
Zurück
Oben