Josephine

... dennoch kann mir das Fahrzeug aufgrund minderer Ersatzteilqualität schlimmer zurückgegeben werden als es angenommen wurde. Würg.
Das kann einem als Selbstschrauber im Zweifel auch passieren. Und im Zweifel wird eine SAAB-kundige Werkstatt (wer woanders hin fährt, ist selbst schuld) aus der täglichen Arbeit eher wissen, von welchem Anbieter man was verbauen kann, als der gelegendliche Selbstschrauber.
 
Ich erlebe es seit ca. 2 Jahren, dass die von mir bevorzugten Werkstätten auf die Frage, ob ich ggf. Teile von den hier im Forum bekannten Händlern ordern soll, durch die Bank weg den Kopf schütteln und sagen, sie besorgen es aus anderen Quellen selber… Nur beim Alteisen und bei Standardteilen wie Zündkerzen etc. kann ich Fl… und Skan… noch uneingeschränkt empfehlen. Leider.
 
mal ne Frage passend dazu... wo bestellt Ihr Traggelenke und wenn ja, welche? Orig. Saab empfehlenswert (also nachhaltig)??? DANKE!
 
Hab ich bei Skan… bestellt und verbaut. Wie lange das hält sage ich Dir in einem Jahr!
 
Hoffe, Du kannst Dich in einem Jahr daran erinnern, wie lange sie gehalten haben (wenn es wirklich stimmt, was zur Qualität hier so geschrieben wurde)... ;-)
 
Also ich habe vor knapp zwei Jahren, auf mehrfache Empfehlung aus dem Forum, TRW verbaut. Habe gleich beide auf einer Seite getauscht.
Fazit: Nie wieder. :mad:

Einbau war schon zum kotzen, die Löcher waren nicht exakt gebohrt. Ca. 2mm Versatz zu den Löchern im Querlenker. Mit viel Gewalt gingen die Bolzen dann doch noch rein.
Nach knapp einem Jahr/10tkm ging's dann los: Die Dinger sind zwar nicht ausgeschlagen, sie haben kein meßbares Spiel, aber: Sie knarzen. Nicht laut, aber gerade so hörbar. Außerdem sind sie sehr schwergängig, und mir kommt es vor, als würde das Fahrwerk "träger" als vorher ansprechen. Vom Gefühl her so, als wären sie einfach rostig und/oder es wäre nicht genug Fett drin. Die Manschetten sind aber noch einwandfrei...
Entweder ich schmeiß die bald raus, oder ich mache die Manschetten ab und gehe da mit der Fettpresse ran, muss ich mir noch überlegen.

Als im Turbo ein Traggelenk fällig war, habe ich mir eins von einem Achsschenkel aus dem Teilelager abgebaut. Alt & rostig, hält aber schon mehr als 10tkm. :rolleyes:
 
kann ich bestätigen...gebrauchte saab teile halten länger :rolleyes:
ebenso bei antriebswellenmanschetten und diversen anderen teilen (auspuffgummis...)
früher hab ich das zeug ausgebaut & in nen garten geschmissen, da lags 10 jahre, einige sachen davon sind immer noch besser als manches neuteil :eek:
 
Hm, das mit der TRW-Empfehlung wundert ich ein wenig. Bis jetzt wurde immer nur Saab-Original empfohlen. Mit denen habe ich auch seit Jahren keine Probleme, mit anderen Marken teilweise schon. Original-Saab ist zwar von TRW, aber eben nicht identisch mit den von TRW im TRW-Kasten verkauften. Warum auch immer...
 
Vielleicht gibt es TRW-Plagiate auf dem Markt?

Mit den sog. Saab-Originalen (TRW) in unseren drei 900er hatte ich bisher keine Probleme.
Sie haben damit bis zu 140tkm problemlos zurückgelegt und die "Passform" war einwandfrei.

Ich hätte Teile mit den o.g. Einbauproblemen zurückgegeben.
 
@kratzecke: wir hatte mit einem Benz auch Probleme mit quietschenden aber garnicht so alten Tragegelenken. Der Meister bei MB (!!) hat dann so eine kleine Spritze mit etwas Öl organisiert und ist damit durch das Gummi gegangen - das klappte. Das wäre so vielleicht ein erster schneller Versuch. Aber schon traurig, dass die so schlecht gebaut sind, dass die innere Fettung nicht ausreicht... ich suche deshalb ja auch schon Gebrauchtteile...
 
fettspritze hab ich auch schon erfolgreich praktiziert
bin aber nicht durchs gummi durch, sondern zwischen gummi & metall
hat dem mist 2 weitere jahre leben eingehaucht
 
1.jpg
Läuft. :cool:
Fast 10tkm seit Wiederinbetriebnahme. Der revidierte Motor läuft ganz gut, der Auspuff ist immer noch undicht, das Fahrwerk immer noch schwammig, und die Karre rostet im Zeitraffer. :biggrin: Sonst: Keine Probleme, nie liegengeblieben, nie umgekehrt. Verbrauch auf LPG um die 12l.
Planungen: Fahrwerk komplett neu im Sommer, Auspuff komplett neu im Sommer - und evtl. mal waschen, im Sommer. :rolleyes:
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
 
Stramme (Lauf-) Leistung! :top:

Hm, Kampf dem Rost wäre wohl eine schwierige Aufgabe. Zumindest in Schach halten wäre schonmal was. :redface:

Weiterhin gute Fahrt!
 
Tja, im Schach halten läuft leider nicht so gut. Die Karre ist komplett mit Fluid Film geflutet & offener Rost wird eigentlich immer direkt abgeschliffen und mit Rostschutzfarbe überpinselt. Mehr geht gerade nicht, und eigentlich ist das schon viel - finde ich.
Ich weiß nicht was die diesen Winter auf die Straßen gekippt haben - scheint fieses Zeug gewesen zu sein. :frown:
Ich habe sogar rostfreie Türen in Reserve - trau mich aber nicht, die dran zu bauen, wäre ja schade drum. :biggrin:
 
Ja, das Zeug, was die da auf die Straße kippen scheint ein Wunder-Zeug zu sein - im negativen Sinne.

An Papas 900 hatte ich im Herbst viel Rost beseitigt und auch mit Rostschutzfarbe gearbeitet. An ein paar Stellen ist jetzt nach dem Winter schon wieder etwas Rostansatz zu erkennen. Okay, war nur mit Brantho-Korux grundiert, kein Lack drüber. Das könnte der Fehler gewesen sein. Aber irgendwie muß man min. 1x im Jahr Rost entfernen. Das nervt... :-/
 
Jetzt habe ich endlich auch so'n Turbo-Auspuff! Wollen doch alle immer an ihren Saugern haben, Tuning und so.
Nach 50km muss ich sagen: Den Hype kann ich nicht nachvollziehen, das klingt einfach nur kacke. :burnout:
a_1.JPG
Was sich sonst noch so offenbarte beim Wechsel auf Sommerreifen: Kaputte Schubstrebenbuchse (merkwürdig, hat man kaum bemerkt), Rost, Rost, Rost.
a_3.JPG
a_2.JPG
Um den Auspuff kümmere ich mich nächste Woche, bis dahin fahre ich eben mit einem Schalldämpfer - ist überraschend leise. Er war übrigens noch dran, als ich das ganze bemerkt habe - hing nur etwas schief. Einmal dran gezogen und ab war das Ding. Ich habe davon wohl nix mitbekommen, weil die andere Undichtigkeit am Flammrohr den Auspuff einfach immer etwas lauter klingen lässt. :redface:
Naja. Schubstrebe ist getauscht, Feder für den Handbremshebel war auch fällig, irgendwas ist ja immer.
a_4.JPG
 
Passt schon: Die frühen Katversionen des 8Vis hatten auch nur einen Topf.
 
So, Auspuff ist jetzt komplett abgefallen. Am Flansch zum Kat sauber an der Schweißnaht weggebrochen.
Natürlich passierte das 600km von zu Hause, wo denn sonst. :mad:
Nein, niemand ist zu Schaden gekommen - das Geräuschkulisse im Innenraum machte zum Glück rechtzeitig auf das Problem aufmerksam. Abgefallen ist er dann tatsächlich erst nachdem ich drunter geschaut hatte, kurz am Rohr gewackelt hatte, mir "ach du Scheiße" dachte und das Auto 10m auf einen größeren - und ebenen - Parkplatz umsetzen wollte.
Hätte aber auch anders ausgehen können, nochmals tu ich mir (und der Welt) das nicht an. :eek: Original Saab/Bosal, 6 Jahre alt. Der neuere Ersatz vom Schlachtwagen sieht auch nicht besser aus. Und der drei Jahre alte No-Name-Auspuff am anderen 8V sieht auch schon wieder bedenklich aus.
Deswegen: Edelstahl-Anlage ist bestellt. :top:
...die Reste des alten habe aufgesammelt, unterm Auto eingeklemmt und wieder gerade gebogen, und dann mit einer Schlauchschelle, dem Zündkerzenschlüssel und reichlich Draht wieder zusammengeflickt. Hat 600km heil überstanden. Für mein Empfinden echt anstrengend laut, aber immer noch deutlich leiser als die ganzen tiefergelegten VWs der Nachbarschaft...hmm...würde immerhin erklären warum die so anstrengend fahren, nach 600km Dauerdröhnen kann ich das langsam nachvollziehen. :tongue:
 
Fuer solche faelle fuehre ich immer eine aufgeschnittene konservendose mit...Kann man ggf mit schlauchschellen ueber der schadhaften stelle montieren, oder aber in die rohre stecken. Geschickt gebogen federt das zurueck und befestigt sich damit selber. Halbwegs dicht wirds mit bissl auspuff gumgum :D bis nach hause Hats immer gereicht, hat sogar mal ein viertel jahr ueberdauert...Provisorium haelt eben am längsten :O
 
Ein Zylinderkopf drauf, einer ab. :cool:
1.jpg
2.jpg
Im Vergleich merkt man wieder sehr gut, wie durchdacht und qualitativ hochwertig so ein alter Saab doch konstruiert ist. :rolleyes:
Die sind beide fast gleich alt (der VW Bj. 82, der 900er Bj.84), also durchaus vergleichbar - und ich verstehe echt nicht, wieso Leute damals wie heute so viele VWs kaufen.
So ein Schund. Schon im Handbuch (gedruckt 83!) sind Risse im Zylinderkopf und defekte Einspritzdüsen als Normalfall aufgeführt...und natürlich hat er beides. Und die Fertigungstoleranzen sind sind echt gruselig. :mad: Und die "Servicefreundlichkeit" erst...:rolleyes:
Nee, ich bleibe bei meinen 900ern. :biggrin:
 
Zurück
Oben