Josephine

…so ähnlich. Blumendraht & Gewebeband. :rolleyes:

Was hat es jetzt mit dieser Lüftungsöffnung auf sich? War eindeutig die undichte Stelle - heute war trotz Regens alles noch trocken.
Ich verstehe die Funktionsweise nicht so recht? Das ist ja einfach nur eine Plastikkappe auf einem Loch. Da muss ja auch original irgendeine Abdichtung gewesen sein. Oder fehlt da was? Und wie soll da überhaupt groß Luft entweichen?
12605932.jpg
 
Beim CC ist die Entlüftung l/r in den Seitenteilen.

Sedan & CV haben an der Stelle eine Klappe.
 
Hm,
habe zwei CC, die dann wohl mal ein CV oder Sedan werden sollten ;)
 
Hm,
habe zwei CC, die dann wohl mal ein CV oder Sedan werden sollten ;)

Sieh mal nach: Die CCs haben an der Stelle keine Klappe sondern nur einen Deckel.
Soweit ich mich erinnere (bin gerade zu faul nachzuschauen:redface:) haben die CCs ab 90 (oder 91) an der Stelle auch keinen Deckel mehr.
 
Danke, ich dachte schon ich bin zu blöd dafür. :tongue: Jetzt macht das ganze auch wieder Sinn.

Habe mich übrigens zu früh gefreut - ist schon wieder Wasser im Kofferraum. Jetzt aber nur noch ganz wenig und auch nur links am Rand - ich hoffe es ist nur noch die Antenne, den Rest hatte ich ja schon.
 
Sieh mal nach: Die CCs haben an der Stelle keine Klappe sondern nur einen Deckel.
Soweit ich mich erinnere (bin gerade zu faul nachzuschauen:redface:) haben die CCs ab 90 (oder 91) an der Stelle auch keinen Deckel mehr.

Mach ich gern bei Gelegenheit. Baujahr ist korrekt: der eine ist MY89, der andere MY90... die 92er und 93er haben in der Tat keinen Deckel mehr, das weiß ich auswendig ;)
 
Danke, ich dachte schon ich bin zu blöd dafür. :tongue: Jetzt macht das ganze auch wieder Sinn.

Habe mich übrigens zu früh gefreut - ist schon wieder Wasser im Kofferraum. Jetzt aber nur noch ganz wenig und auch nur links am Rand - ich hoffe es ist nur noch die Antenne, den Rest hatte ich ja schon.

Hast Du in der Mitte ein Loch (für z.B. Kabeldurchführung AHK), gemäß Deinem Bild von #142 ca. 12 cm links von Deiner Klappe ähm Deckel? Überprüf doch mal, ob der Stopfen abdichtet...
 
Für alle, die glaubten, ich hätte aufgegeben: Nö. Bin genauso motiviert wie vorher. Hatte nur nach einem Umzug Ewigkeiten keinen Internetzugang und musste mir noch eine Facharbeit ausdenken.
Josephine ist ein super Winterauto und kommt natürlich auch zum Einsatz. Die Winterreifen sind trotz rausgepulter Spikes klasse, die Motorheizung ist super, und die Heizung ist eher zu warm denn zu kalt.
66556093.jpg

Anfang Dezember gabs dann trotzdem den ersten "Zwischenfall".
Auf einer umgeräumten Landstraße nachts um 12 ausgerutscht - zwar nur mit 40 unterwegs, hat aber gereicht - s*****e gegengelenkt (sowas lernt man in der Fahrschule ja nie - aber jetzt weiß ich immerhin Bescheid), rumgeschleudert, 180°-Drehung, durch den Graben und dann noch einen Weidezaun niedergemähnt. Wieder eine Zierleiste weniger, sonst auch nicht mehr Kratzer als vorher.
War überrascht wie viele Leute da doch anhalten - es haben wirklich alle, die auf dieser Nebenstrecke Freitag nachts unterwegs waren, angehalten! (ausgenommen die zwei tiefergelegten bling-bling Corsas mit lautem Hip-Hop - aber die fallen für mich nicht unter "Leute"). Nachdem ein Dacia, ein Passat und ein T4 es nicht geschafft haben mich da rauszuziehen, hatte ein hinzugerufener Jeep schließlich Erfolg. Der Jeep-Fahrer und der Besitzer des Zaunes kannten sich, also am nächsten Tag einen Kasten (gutes) Bier abgeliefert und die Sache war erledigt.
13443585.jpg

Das Problem mit dem Wasser im Kofferraum ist weiterhin mysteriös (Löcher habe ich schonmal keine), da warte ich aber bis es wärmer wird. Kühlwasser verschwindet inzwischen auch irgendwohin (zum Glück nur in homöopathischen Dosen), hoffentlich nur der Deckel des Ausgleichsbehälters. Des weiteren habe ich im Fahrerfußraum eine solide Eisschicht im Teppich unter der Matte - muss von unten kommen, da ist offenbar eins von diesen allseits beliebten Löchern.
 
Auf einer umgeräumten Landstraße nachts um 12 ausgerutscht - zwar nur mit 40 unterwegs, hat aber gereicht - s*****e gegengelenkt (sowas lernt man in der Fahrschule ja nie - aber jetzt weiß ich immerhin Bescheid), rumgeschleudert, 180°-Drehung, durch den Graben und dann noch einen Weidezaun niedergemähnt. Wieder eine Zierleiste

hier hege ich noch meine kleinen Zweifel, daher ein kleiner Tipp von mir :

üben ... üben ... üben ... :rolleyes:

(das Fahren am Grenzbereich und darüberhinaus, und zwar bei einem guten Fahrtechnikraining und nicht auf der Strasse)

anschliessend kannst Du im nächsten Winter gerne gut vorberereitet auf einsamen verschneiten Wegen quertreiben :biggrin:

es gibt meiner Ansicht nach KEINE Investition, die sich so schnell rechnen wird wie ein gutes Fahrtechniktraining ! :smile:
 
Tja..ich habe da auch durchaus meine Zweifel. Ich weiß jetzt immerhin das meine erste Reaktion - voll bremsen und gegenlenken - eine ziemlich bescheuerte war. :rolleyes:
So ein Training wäre wohl wirklich eine gute Idee. Mal schauen was es da hier in der Gegend so gibt...
 
Habe ich meinem Sohn geschenkt bei der dt. Verkehrswacht. Die bieten ein Training für junge Fahrerinnen und Fahrer an. Hat sich gelohnt.
 
Bevor ich hier ein neues Thema aufmache:
Wie ist das eigentlich mit der Servolenkung? Lässt die sich neu abdichten oder muss es eine neue sein? Meine verliert links am Faltenbalg Öl. Nicht viel, aber ist auf Dauer doch nervtötend.
Was kommt da an Kosten auf mich zu?
Irgendwie habe ich hier im Forum außer endlosen Diskussionen zum Thema "welches Öl" nichts gefunden.
 
...das lässt sich so pauschal nicht sagen. eine servolenkung, deren steuerkolben, bzw. deren auf dem kolben befindlichen teflonringe, noch keine einlaufspuren im steuergehäuse hinterlassen haben ist prinzipiell zur überholung geeignet. dafür gibt es bei den üblichen verdächtigen rep.-sätze mit (fast) allen benötigten dichtungen/simmeringen.
um sehen zu können, ob das steuergehäuse schon schaden genommen hat muss die lenkung allerdings raus und komplett zerlegt werden. erst dann kann man sich ein bild vom zustand des gehäuses machen. man sollte ein wenig handwerkliches geschick, ein paar selbstgebaute "spezialwerkzeuge" (rohrhülsen passender durchmesser) haben und auch das passende werkstatthandbuch. wir haben mittlerweile drei lenkungen erfolgreich überholt. aber eben auch lehrgeld bezahlt...:rolleyes:
 
Danke, das hilft mir schonmal.
Handwerkliches Geschick habe ich, Werkzeuge basteln sollte ich hinbekommen. Bleibt das Werkstatthandbuch. Gibt es den eins, das erklärt wie die Lenkung zerlegt wird? Ausbau selbst sollte ja noch zu bewerkstelligen sein.
Ich habe ja eigentlich keine große Hoffnung bezüglich des Steuergehäuses - nach der Überführungsfahrt musste ich einen viertel Liter Öl nachkippen bis ich am Messstab was sehen konnte - wird der Lenkung wohl kaum gut bekommen sein.
Andererseits habe ich ja auch nichts zu verlieren. Also warum nicht…wenns blöd läuft besorge ich irgendwo eine gute Gebrauchte.
 
Nochmals Danke!
Sieht ja machbar aus.
Ich habe im Moment nicht wirklich die Zeit, werde also fürs erste eine andere einbauen (wer noch eine dichte hat -> anbieten!).
Danach werde ich aber trotzdem versuchen die alte hinzukriegen...
 
Mal wieder was anderes:
Lautsprecher haben vor einiger Zeit das Scheppern und ekelhaft klingen angefangen (...nachdem wir sie einmal etwas lauter hatten).
Beim Ausbau war das Problem offensichtlich: Originallautsprecher mit Schaumstoffsicken bzw. nach 23 Jahren eben ohne Sicken. Haben sich wohl bei der ersten Belastung verkrümelt.
Zum Glück mein Fachgebiet. Ich finde Originallautsprecher klingen generell am besten (...und es war billiger), also haben sie eine zweite Chance gekriegt. Rote Sicken waren gerade im Abverkauf - sieht doch mal richtig schick aus. :rolleyes:
Und natürlich hört es sich auch wieder gut an.
51363447.jpg

Falls jemand Lautsprecher für hinten mit dem gleichen Problem haben sollte: Ich nehm sie gerne, habe nämlich keine...
 
Was so alles möglich ist, wenn man keine Lust hat auf Ersatzteile zu warten (und dafür zu zahlen): Deckel des Ausgleichsbehälters lässt sich entgegen aller Behauptungen komplett zerlegen und reparieren. Gleiches gilt für den Schwimmer im Bremsflüssigkeitsbehälter. Und die Wischerblätter der Scheinwerferwischer.
Habe auch endlich mal die Ventildeckeldichtung ausgetauscht. War dringend nötig, unten lief schon das Öl raus. Natürlich musste dabei auch eine der Schrauben abbrechen, habe eine halbe Stunde mit dem Mistding kämpfen müssen. Als der Deckel endlich ab war habe ich auch das Ventilspiel gemessen, passt alles.
Als nächstes ist dann die Dichtung am Abgaskrümmer dran, die hat sich Dank des Öls aus dem Ventildeckel richtiggehend aufgelöst. Sieht wirklich toll aus wenn morgens an der Ampel der Qualm aus der Motorhaube und nicht aus dem Auspuff kommt.

Was gibt es übrigens als Ersatz für die (fehlenden) Chromleisten zu empfehlen? Ich wollte ja Meterware nehmen, finde aber irgendwie nichts passendes.
 
Zurück
Oben