Genau, wie ich bereits schrieb: "
jedem Tierchen sein Pläsierchen"..... was allerdings die meisten nicht abgehalten hat an den Äußerungen Anstoß zu nehmen und ein politisch und pädagogisch korrektes "
lass ihn doch wenns ihm gefällt" in den Raum zu raunen.
Und dennoch bleibe ich dabei, daß es gerade bei Saab eine ganz klare "objektive" Ästhetik gab und gibt. In der Vergangenheit entsprach dies in den meisten Fällen auch dem subjektiven Gemüt der Fahrer. Aber das liegt wohl auch an der generellen Wandlung des Nutzerkreises, so daß nun so mancher eifrig "customisieren" muss, bis das Auto so gänzlich gefällt.
Und bevor "
Form follows Funktion" wie immer falsch verstanden wird: Die Ästhetik selbst hat auch eine Funktion, was Saab durch unaufregendes Design immer berücksichtigt hat. Und mal ernsthaft, wenn es um reine sachliche Funktion geht: Warum finde ich solch extremen Lippen nur an Golfs, Honda CRX und Opel Corsa, die sich über Vieles aber nicht den Abtrieb Gedanken machen sollten und nicht bei Ferrari, Porsche und am Bugatti Veyron?
Ein schicker 911er Carrera hat kaum Probleme mit mangelndem Abtrieb und kommt dennoch ins Parkhaus und von der Tankstelle rauf und runter, da stimmt doch was nicht. Wie machen die das nur?
Aber ich bezweifel eh, daß die meisten solcher Besitzer von asphaltpflügenden "Aerodynamik-Paketen" vorher das perfekte Mittelmaß zwischen Abtrieb, Bodenfreiheit, lenkverhalten und Geschwindigkeitsverlust für beide Achsen individuell justieren, um optimal von Dortmund nach Castrop-Rauxel zu fahren.
Ob Saab schon immer eine "
Krawallkarre" war..... Satte Leistung und Over-Engineering hat nicht grundsätzlich etwas mit "Krawall" sondern auch mit Haltbarkeit und Sicherheit zu tun, vernünftige und sachgemäße Behandlung vorausgesetzt. Und ich denke so war es konstrukteursseitig auch gemeint. Leistung bedeutet in diesem Sinne also Vernunft und nicht "Krawall". So wurde sich beispielsweise auch immer Gedanken um das Verletzungsrisiko von Fußgängern gemacht, was die frontale Formgestaltung mitbeeinflußt hat.
Allerdings ist Saab offensichtlich für Käuferkreise mit Tuningabsichten sehr attraktiv geworden. Ein fast geschenkter Anschaffungspreis für ein Auto, welches zumindest bis 300 PS und 450 NM auch mit kleinem Portemonaie und ohne weitreichende Maschinenbaustudien hochgeschraubt werden kann.
Ob der 9-5 die Resistenz seines noch overengineerten Vorgängers 9000 mitbringt, um solche Bocksprünge langfristig mitzumachen ist aber ein anderes Thema und hat nichts mit der Verspoilerung zu tun. Hierzu läuft ja dieser und andere Feldversuche.
Ich bin gespannt.... aber eigentlich weiß man es schon....
Und nu mal alle wieder beruhigen.... ich habe das "
nu lass ihn doch" immer beherzigt. Ich lass ihn doch! Selbst wenn ICH und möglicherweise der Saab selbst es denn gerne tun würde kann ihm ja keiner den Spoiler verbieten, außer der TÜV

. Und der verbietet vieles nicht, was verboten gehört.