habe mal den thread gelsen und da doch die komischsten vermutungen gesehen....
Aufklärung vom Fachmannn (nee nich Carglass oder so):
Man nennt dies "Folieneinläufe", passiert auch schon mal bei der Produktion von Verbundglas und kommt häufiger bei älteren WSS mit starker Biegung vor.
Sicherheitstechnisch hat man in diesen Zustand keine Bedenken, denn es ist lediglich ein bischen Luft zwischen der Folie und den beiden Glasscheiben gekommen. Frische Einläufe fallen erst gar nicht auf, nur wenn sie altern, so werden sie milchig, was aber in der Natur der Sache lieg, denn die Folie ist von Natur aus undursichtig. Bei der Produktion werden die innere und äußere Scheibe mit der Folie verbunden, also die Folie kommt dazwischen. Anschließend werden diese dann verpresst -> immer kann man noch nicht durchkucken!

Der nächste Arbeitsschritt ist dann die Scheibe in einen Autoklaven zu stecken, wo mit rund 25bar und 180°C die WSS zusammengepreßt wird. Erst jetzt kann man durch die "Folie" schauen

, die unter dem Druck und der Hitze von Lufteinschlüssen befreit worden ist.
Dies ist ein kurzer Einblick in die Produktion von Verbundglas -> Die Biegung erfolgt vor der Einfühgung der Folie (wollte hier keinen Roman schreiben)
Fazit: Sicherheit -> nicht relevant Schönheit -> naja
Und mit Feuchtigkeit (oder Milch -> lach) hat das nix zu tun.
Und wer sich jetzt wundert, ich hab's gelernt
Gruß aus Stolberg


