Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

seit gestern kommt aus dem Motorraum ein hochfrequentes quietschen.

Das kann sowohl im Leerlauf als auch bei der Beschleunigung auftreten.

Es ist aber nicht ununterbrochen, sondern kommt und geht.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

 

Grüße - Philip

 

Ergänzung:

Wie schnell muss man da in eine Werkstatt?

Ich bin nämlich noch bis heute Abend auf Geschäftsreise...

… wird der Riemenspanner, oder eine Umlenkrolle des selben sein
  • Autor

Ok, danke für die schnelle Antwort.

Wie dringend muss das getauscht werden? Und mit welchen Kosten muss ich rechnen??

Hi

 

ca 120 Euro für den Spanner komplett + 1 Std Arbeit

 

gruss

 

Jürgen

  • Autor

Danke für die Info...

... dann werde ich mein Auto morgen mal zum fSh bringen.

  • Autor

Hallo zusammen,

 

also ich war gerade in der Werkstatt.

Gestern Abend war das Geräusch im Leerlauf unglaublich laut und hochfrequent. Beim fahren war es dann wieder fast weg oder nur noch beim Beschleunigen in den niedrigen

Geschwindigkeitsbereichen und beim Anfahren.

 

Der Techniker in der Werkstatt meinte, es könnte auch ein Riss im Abgraskrümmer sein. Der Wechsel würde allerdings rund 1.800€ kosten, da es den Krümmer nur in Verbindung

mit dem Turbolader gibt. Für wie wahrscheinlich haltet ihr das?

Hab dan mit dem Techniker eine Probefahrt gemacht, und das Geräusch war komplett verschwunden. Kein Quietschen, einfach nix. Der Motor klang wie immer...

Als ich dann alleine weiter gefahren bin, war das Geräusch beim Beschleunigen wieder leicht vorhanden...

 

Am Mittwoch hab ich dann einen Termin, wo sie den Krümmer etc. checken wollen.

 

 

Grüße - Philip

nein, der Krümmer hat jetzt nix ursächlich mit dem Turbo (bei meinem zumindest) zu tun, sind unterschiedliche Teile. Dann ist dein quietschen eher ein pfeiffen, und selbst dann kann es sein, das nur die Krümmerdichtung hinüber ist – ist dann nicht so ein Problem, Krümmer runter, Dichtung neu, Krümmer wieder drauf, das ganze sollte in 2 Std. erledigt sein. Komplett neuer Krümmer selbst kostet ca. 700-750€. Aber wenn der Krümmer undicht ist hört man das, und es vibriert auch ziemlich, klingt eher wie ein kaputter Auspuff – deswegen eher nicht Krümmer, aber ich habs ja nicht gehört.

 

1800€ für nen Krümmertausch finde ich etwas ambitioniert, weiß aber nicht wie das beim TID ist hab Benziner, kann ich mir aber auch da nicht wirklich vorstellen, dass man wegen dem Krümmer den Turbo tauschen muss – halte ich für Unsinn die Aussage, möglich, dass er gemeint hat, dass er den Turbo dazu ausbauen muss (mehr Arbeitszeit), was aber auch fragwürdig ist.

 

… aber was mir noch dazu einfällt, hörst du vielleicht den Turbo – das kann ebenfalls pfeifen, zwitschern, quietschen oder ähnliche Geräusche machen, hat meiner auch, der zwitschert ein wenig (bisschen erinnert es mich an die VW Käfer vom Geräusch her), was auf eine kleine Lagerunwucht hindeutet aber noch kein Tauschgrund sein muss – ich fahr schon 20 Tkm ohne Problem damit.

Einfach nur als Idee. Hat zwar wenig mit dem Motorraum zu tun, aber die Richtung. Lüftermotor?! Der kann ja auch nette Töne von sich geben, wenn er will!
… stimmt, auch das wäre möglich – macht meiner auch gelegentlich. Also man muss da in den Motor reinhorchen, und die Lärmquelle lokalisieren sonst wird das nix…
Gestern Abend war das Geräusch im Leerlauf unglaublich laut und hochfrequent. Beim fahren war es dann wieder fast weg oder nur noch beim Beschleunigen in den niedrigen
Das ist doch der ideale Zustand um den Fehler im Stand mit einem Hörrohr zu suchen. Der Flachriementrieb und der Turbo/Krümmer sollten sich doch auseinander halten lassen.

 

btw. wie alt ist der Riemen (und die Rollen)?

  • Autor

Schönen Guten Abend,

 

meiner Meinung nach handelt es sich um ein Quietschen und nicht um ein Pfeiffen. Daher halte ich ein undichten Krümmer ehrlich gesagt nicht für die Ursache.

Der Turbolader ist es auch nicht, das ist ja eher Musik in den Ohren ;)

Wenn ich vor dem Auto stehe, würde ich sagen, dass es von links vorne kommt. Es lässt sich für mich aber eben nicht zu 100% orten.

 

Grüße - Philip

dann sinds die Rollen eines Nebenagregates die vom Polyriemen angetrieben werden, wenns von links vorne kommt wäre die Lichtmaschine hauptverdächtigt.
  • Autor

Nachdem mein Auto heute aufgrund mangelnder Bremskraft in der Werkstatt steht, wurde gleich dem ominösen Geräusch auf den Grund gegangen.

Vor dem Krümmer gibt es wohl ein Hitzeschutzblech und an diesem seien wohl eindeutig Rußspuren zu sehen. Daher scheint das Geräusch wohl von

einem kaputten Krümmer zu kommen. Dieser wurde heute aber nicht getauscht.

Und stellt sich die Frage, da das ganze ja recht teuer ist und man/ich als Berufseinsteiger nicht unbedingt über zuviel Geld im Geldbeutel klagen kann,

ob es euer Meinung nach sinnvoll ist, eine Zweitmeinung einzuholen?

Und wenn ja wo? Ich wohne ja noch nicht so lange in Heidelberg und kenne mich somit auch nicht wirklich aus, was Werkstätten angeht.

(Von der Werkstatt Rainer Kohl habe ich Hier schon gehört)

 

Bin wie immer über jeden Hinweise sehr dankbar...

 

Grüße - Philip

Rainer Kohl in Mannheim kann ich nur empfehlen. Guter Mann und hat mir auch mal ganz problemlos und wirklich helfen können.
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hallo zusammen,

 

heute wurden in einer kleinen Werkstatt in Heidelberg (Peter Tressi) zwei kaputte Rollen getauscht.

Leider ist das quietschen nicht durch die kaputten Rollen verursacht und damit noch nicht behoben.

 

In der Werkstatt haben sie das Hitzeschutzblech vor dem Krümmer/Turbolader entfernt und entdeckt,

dass tatsächlich die Dichtung rausgedrückt wurde. Sie meinten, dass der Staudruck vor dem Turbolader

zu hoch ist und daher die Dichtung zerstört wurde.

Der zu hohe Druck kommt deren Meinung nach von einem verstopften KAT/Partikelfilter.

Vor einiger Zeit hatte ich tatsächlich mal ein Problem mit dem Partikelfilter, seit dem sind aber sicher

20.000-25.000 km mehr auf der Uhr.

 

Ihr Vorschlag war, dass sie den Krümmer ausbauen,

schauen ob die Flächen plangeschliffen werden können und mit neuer Dichtung versehen werden.

Das Problem mit dem Staudruck wäre dadurch aber nicht behoben...

Was denkt ihr darüber? Wie könnte man das Problem des zu hohen Staudrucks lösen?

 

Leider macht die Werkstatt nun für 4 Wochen Urlaub, am 11.08. will ich aber selber mit dem

Auto ca. 2.500km in Urlaub (und zurück) fahren. So langsam rennt mir die Zeit davon.

Da ich nun nicht gerade in Geld schwimme, scheue ich mich ehrlich gesagt davor, wieder

zum fSh zu gehen, da ich "Angst" habe, dass die mit pauschal einen neuen Krümmer/Turbolader

verkaufen wollen...

 

Viele Grüße - Philip

Bitte mach mal ein Foto von der Krümmerdichtung, auf dem der Stehbolzen (Foto, Pfeilmarkierung) zu sehen ist. Wir hatten schon einige Fahrzeuge, bei denen dieser Stehbolzen fehlte oder gerissen war, so daß in diesem Bereich Abgas austreten konnte und Geräusche verursachte. Auf dem Foto sieht man auch sehr gut, daß Krümmer und Abgasturbolader eine Baugruppe sind und "Krümmer runter, Dichtung neu, Krümmer wieder drauf, das ganze sollte in 2 Std. erledigt sein." wohl eher dem subjektiven Empfinden, als der fachlichen Grundlage entsprang.

 

[ATTACH]64786.vB[/ATTACH]

z19dth.thumb.jpg.d7d289737bfcb6f2fb77bb384c9e047e.jpg

  • Autor

News aus der Werkstatt:

- 1 Stehbolzen ist gebrochen und ein Teil davon steckt im Motorblock an einer nicht einsehbaren Stelle. Mal gespannt, ob der Mechaniker mit vertretbarem Aufwand den Bolzen ausbekommt. Im worst-case muss wohl der Zylinderkopf runter... 2 andere Stehbolzen waren auch kaputt (gerissen oder so).

- Den Krümmer hat es verzogen, er muss plangeschliffen werden. Wenn das nicht mehr geht, ist wohl ein Neuer fällig. Habt ihr eine Idee, wo man so ein Ding möglichst nicht zu teuer erwerben kann?

- Im Bereich, wo das Abgas ausgeströmt ist, hat es das Aluminium vom Motorblock bereits leichte Schäden...

 

Mein Auto, so sehr ich es auch mag, kostet mich so langsam den letzten Nerv!! Von den Kosten mal abgesehen...

 

Bitte mach mal ein Foto von der Krümmerdichtung, auf dem der Stehbolzen (Foto, Pfeilmarkierung) zu sehen ist.

Geht gerade leider nicht, da mein Auto 150km weit weg ist... bei einem Schrauber des Vertrauens meiner Eltern...

Aber danke für das Bild, jetzt kann ich mir da eine viel bessere Vorstellung davon machen.

Schön, dann haben wir ja die Lösung... Bitte frag mal nach, ob es wie von mir vermutet der äußere Steckbolzen (pfeil, Bild) ist.

 

Es ist einfacher und günstiger, zum ausbohren das Kühlerpaket auszubauen. Die Demontage des Zylindekopfes sollte auf jeden Fall vermieden werden. Wir mußten bis dato auch noch keine Krümmer planschleifen - sind aber nur Erfahrungswerte - muß der Fachmann vor Ort entscheiden...

und der Vollständigkeit halber, es gibt Firmen die einen DPF kontrolliert freibrennen können was deutlich günstiger ist als ein neue (ob besser muss jeder selber beurteilen) und im Fall von nicht Lieferbarkeit dann neben einem (eher nicht zulässigen) Überbrückungsrohr die einzige Möglichkeit ist. Bei zerstörten Innenleben hilft das aber auch nix mehr.

 

Flemming

  • Autor

Hallo zusammen,

 

gute Nachrichten: Ich habe mein Auto wieder :)

Die Dichtung war, wenn man von vorne auf den Motorschaut, oben-links kaputt.

Dort war auch der gebrochene und im Motorblock steckende Stehbolzen.

 

Ich habe nun irgendwie auch das Gefühl, dass das Auto viel besser durchzieht

und auch leiser ist. Aber vielleicht täusche ich mich auch, da mein "Ersatzwagen"

ein Citroen 2CV war... ;)

 

Viele Grüße - Philip

  • 1 Monat später...

Hallo,

also habe mich jetzt auch mal im Forum durchgelesen.

 

Auto: Saab 9-3 II, 2.2 tid, ca. 216.000 km

 

Ich habe auch seit einiger Zeit beim starten ein extrem lautes Quietschen, das bei Lenkradeinschlag stärker wird.

 

Das Quietschen habe ich aber nur, wenn der Motor nicht warm ist. Sprich wenn ich nach einer 10-minütigen Fahrt, das Auto stehen lasse und dann wieder starte, gibt es keine Geräusche.

 

Ich habe jetzt bei älteren Saab-Modellen gelesen, dass es das Ölfiltergehäuse sein kann (http://www.saab-cars.de/9-5-i/9658-lautes-quietschen-beim-starten.html) oder auch die Keilriemen (ich kann leider nicht sagen wann die ausgetauscht worden sind).

 

Hat jemand auch das selbe Problem gehabt? Wenn ja, wie habt ihr das Quietschen wegbekommen? Und mit welchen Kosten muss ich ca. rechnen?

 

Wäre nett wenn jemand paar Tipps hätte, sonst wecke ich damit noch morgens die ganze Nachbarschaft :D

Quitschen bei kaltem Motor, welches bei warmen weg ist kann sehr viele Ursachen haben.

In verbindung mit Lenkung würde ich auf Umlenkrollen/Spannrolle am Keilriemen bzw. den Riemen selbst tippen (beim Lenken wird durch die Servopumpe die Kraft auf den Riemen erhöht), kann natürlich auch die Servopumpe selbst sein - hast du mal das Servoöl geprüft (Zustand, Menge)?

Danke für deine schnelle Antwort :)

 

Bin zur Zeit noch nicht dazu gekommen in die Werkstatt zu fahren. Kann mir jemand vielleicht sagen wieviel das Austauschen des Riemens ca. kosten würde?

 

 

Gruß

Wenn du es selber machst ca. 90 Euro für die Ersatzteile. Bei Saab kostet es etwa 350 Euro (200 Euro Teile + Arbeit + MwSt) - Es müssen 2 Umlenkrollen und der Tragarm/Spannarm gewechselt werden.
  • 2 Jahre später...

So, jetzt habe ich in meinem ein Quitschendes/Zwitscherndes Geräusch (Klingt wie eine sehr laute Grille ;-) aus dem Motorraum. Allerdings nicht Drehzahl- sondern eher Lastabhängig.

Ab 2.000 Umdrehungen kommt es ab 60-70% Gaspedalstellung, nach wenigen Sekunden zu diesem Geräusch, welches mit steigender Drehzahl und/oder Gaspedalstellung zunimmt. Nimmt man Gas weg hört es sofort auf (obwohl die Drehzahl ja nicht schlagartig abfällt (z.B. im 6.Gang). Beschläunigt man mit wenig Last tritt es nicht auf. Hab heute ein Video gedreht aber da hört man nur rauschen sche*** Handy :-(

Krümmer kann fast ausgeschlossen werden, der wurde vor etwa 10.000 km geplant und neu gedichtet (und die Stehbolzen ersetzt). Kupplung und 2-Massenschwungrad sind auch erst 10.000 km alt. Zahnriemen , Wasserpumpe, Spannrollen, Umlenkrollen und Polyriemen (zusammen mit den entsprechenden Rollen) sind jetzt 70.000 km alt (2 Jahre). Der Motor hat 195.000 runter.

 

Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Das System, welches bei zu hohem Ladedruck abbläst öffnet vor allem im Schubbetrieb nach Volllast, oder?

Bearbeitet von fritzedd

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.