Saab Sonett II V4 #335

Das ist wirklich eine Arbeit für trübe Herbsttage. Viel Erfolg beim Klöppeln! :rolleyes:
 
Da habe ich fast das ganze Wochenende an der Kabelbaum-Geschichte gesessen. 😅 Jetzt habe ich (hoffentlich) alles zusammen gefasst, BOM erstellt und alles bei Autoteile-Plauen bestellt. Etliche Meter Kabel, Isolierschlauch, Steckergehäuse und Crimpkontakte usw. ...

Ich habe dabei auch versucht in der Planung alle zusätzlichen Bauteile zu berücksichtigen (elektr. Kühlerlüfter, elektr. Benzinpumpe usw.). Mal sehen ob das am Ende alles aufgeht oder wo ich mich vertan habe.
Es werden auch ein paar Änderungen vorgenommen, um das elektrische System zu optimieren. Sicherungskasten vom 96 mit mehr Sicherungsplätzen, zusätzliche Relais und Absicherungen die beim Sonett und 96 teils nicht vorhanden waren, aber Sinn machen. Zum Beispiel ist das Fernlicht normalerweise nicht extra abgesichert. Macht aber in meinen Augen schon Sinn, zumal es später bei 901 usw. auch so ab Werk vorgesehen wurde. Und die Rücklichter aufgeteilt mit gesonderten Kreisen für links und rechts statt nur ein Kabel für alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Respekt, da steckt vermutlich unglaublich viel Arbeit drin 👍
 
Mein Respekt, da steckt vermutlich unglaublich viel Arbeit drin 👍
Dem kann ich mich nur voll und ganz anschliessen.

Und die Rücklichter aufgeteilt mit gesonderten Kreisen für links und rechts statt nur ein Kabel für alles.
Bis wann war das denn überhaupt zulässig? Wenn ich mich recht entsinne, waren die selbst beim Trabant ab irgendwie 69 oder 70 einzeln abgesichert.
Die vorderen Standlichter kommen doch sicher jemeils mit an die Sicherungen, oder? Und die Kennzeichenbeleuchtung legst Du dann, wie ja irgendwie allgemein üblich, sicher mit auf die rechte Seite?
 
Mein Sonett ist ja ein Baujahr 1968. Beim 95/96 ist es mindestens im Plan für 1972/1973 (den ich hier als Haupt-Arbeitsdokument genommen habe) schon auf 2 separaten Leitungen gelegt. Kennzeichenbeleuchtung hängt da am linken Rücklicht mit dran.

Also könnte eine Änderung demnach irgendwo um 1970 rein gekommen sein.
 
Kennzeichenbeleuchtung hängt da am linken Rücklicht mit dran.
Das wäre dann aber eigentlich die (logische) Variante für den Linksverkehr.
Hintergrund der Schaltung ist ja klar: Bei Ausfall des straßenmittigen RL ist zumindest noch die Kennzeichenbel. aktiv, nicht nur das straßenrandseitige RL.
Auch wenn bei dem kleinen Flitzer die Leuchten immer alle leuchten werden und Du damit sicher eher selten in Dunkelheit und bei schlechter Sicht unterwegs sein wirst, würde ich das an Deiner Stelle, unabhängig von der damaligen schwedischen Lösung, so mit einfließen lassen.
 
Ja, das könnte sogar die Erklärung sein, der Linksverkehr. Bis 1967 hatte Schweden Linksverkehr, trotz Lenkrad auf der linken Seite. Werde ich mir mal im Hinterkopf behalten.
 
und, reichen die Querschnitte oder macht man die heute lieber eine Stufe dicker? Also gerade die zu den Scheinwerfern.
 
Da ich beim 96 (mit teils längeren Leitungen) nie Probleme wegen Leitungsquerschnitten hatte, habe ich mich erstmal daran orientiert. Ich habe hier und da auch mal auf die Schaltpläne vom 900 I geschielt und das entsprechend berücksichtigt.

Man muß halt auch bedenken daß der Platz schnell weniger wird, wenn man überall großzügig die Kabelquerschnitte erhöht.

Aber als Beispiel:
Sonett hat nur ein Kabel für die Rückleuchten, Querschnitt 1,5 mm².
96 hat es aufgeteilt auf 2 Kabel, je eines pro Seite, Querschnitt jeweils 0,75 mm²
 
und, reichen die Querschnitte oder macht man die heute lieber eine Stufe dicker? Also gerade die zu den Scheinwerfern.
Das ist bei 12V ja nicht ganz so kritisch, wie bei alten 6V-Kisten. Und auch die alte Nette hat doch sicher schon 12V, oder?
96 hat es aufgeteilt auf 2 Kabel, je eines pro Seite, Querschnitt jeweils 0,75 mm²
Was insofern auf den ersten Blick nicht ganz logisch ist, als dass an einer Seite 5 W (RL) und an der anderen 15W (RL + 2* Kennzeichenbel.) hängen. Aber selbst bei 15W liegen wir ja nur bei 1,25 A, so dass der Spaß in beiden Fällen hinsichtlich der elektrischen Belastbarkeit und auch der Spannungsabfalls (sooo lang ist das Autochen ja nun mal nicht) überdimensioniert ist und die 0,75 wahrscheinlich vor allem der mechanischen Stabilität geschuldet sind.
 
Ja klar, 12V. Saab hatte schon sehr früh 12V, beim 93 schon soweit ich weiß.

Ich schaue nochmal nach, welche max. Belastbarkeit bei den jeweiligen Querschnitten angegeben wird. Das ist ein guter Hinweis.
 
Mhm, also bei den ca. 5m Länge die das Kabel nach hinten bis zum rechten Rücklicht zurücklegt, wären es 0,91mm². Also sollte ich das eine Kabel, wo auch noch die Kennzeichenbeleuchtung dran hängt, tatsächlich lieber mit 1mm² statt 0,75mm² ausführen.

Gut daß wir nochmal drüber gesprochen haben.

Ich hatte da beim 96 noch nie Probleme, der hat da auch nur 0,75mm². Aber nunja.
 
In einem Alt-Mopped-Forum werden grad auch Kabelquerschnitte beredet, auch wenn da natürlich noch die 6V im Spiel sind..
Schaltplan R25/2 nah am Original mit leichten Änderungen
(„Hertweck“ dort ist wie „Bentley“ hier.)

Absolute Werte hin oder her, das Klemm-/Steckstellen höheren Einfluß auf den Widerstand haben als der Kabelquerschnitt würde ich auch so sehen.
Aber am Ende macht es wohl, wie fast immer ,die Summe …
 
2 Punkte auf der Beschaffungsliste sind jetzt auch abgehakt: Ein neues Zündschloß und eine neue Zündspule. :smile:
 
Gerade ersteres dürfte nicht ganz einfach zu bekommen gewesen sein.
Baust Du dann, mit dem neuen ZS als Basis, auf gleichschließend um?
 
Das war tatsächlich einfach zu beschaffen, da ein Bosch Universalteil.

Und gleichschließend kannst du beim Sonett komplett vergessen. Gab es nichtmal ab Werk. Zündschloß, Türschloß, Kofferraumschloß und Tankdeckel kommen jeweils von unterschiedlichen Herstellern. :biggrin:
 
... Kofferraumschloß ...
:confused: Ist das bei der IIer anders gewesen?
Wenn ich jetzt nicht ganz schief liege, hatte meine IIIer nur innen hinter dem Fahrersitz einen Hebel zum Ziehen. Ein Schloss gab es da meines Erachtens nicht.
 
Ja, Sonett II ist da deutlich anders als der IIIer.

IMG_20230709_153828.jpg
 
Klar, stimmt: Die riesige Glas-Kanzel ist ja fest.
Bei der IIIer ist das kleine Scheibchen gleich die "Klappe"
 
Zurück
Oben