Motor .- Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung

Update: Heute waren es im Westen am Nachmittag 28 bis 30° C Außentemperatur, und es stand wieder Emsland-Aachen auf dem Programm. Ich ahnte es schon, es könnte zu Leistungsverlust kommen. So war es dann auch. Aber ich konnte jetzt endlich eine Korrelation feststellen.

Die angeforderte Luftmasse wird bei mir immer genau dann weggeregelt, wenn die Ansauglufttemperatur 50° C überschreitet. Ich konnte das mehrmals reproduzieren, an Autobahnkreuzen oder nach einem Halt auf dem Rastplatz. 46, 47, 48° C bei Beginn Beschleunigung: Volle Power, mReq auf 1080. Bei 51°C waren es schon nur noch 990. Der höchste Wert war 56° C beim Einfädeln auf die Autobahn nach kurzem Rasplatzhalt, da waren es irgendwas um die 920. User niki9911 hat hier viel Bullshit geschrieben, aber genau von diesem Zusammenhang, von dem man im WIS nämlich nichts lesen kann (nur allgemein sinngemäß "Ladedruckregelung in Abhängigkeit von der Ansaugtemperatur"), hat er berichtet: Ladedruckreduktion ab 50° C. Das Verhalten meines Autos bestätigt diese Aussage. Ab 50° wird bei steigender Ansauglufttemperatur immer mehr die angeforderte Luftmasse nach unten korrigiert.

Das Auto verhält sich also im Prinzip offenbar normal. Es könnte aber sein, dass andere 9-5 in der identischen Fahrsituation die entscheidenden 5° C weniger hätten, weil mein LLK vielleicht ölbelastet ist, keine Ahnung.

Jup, dieses Verhalten hatte ich vor 2-3 Jahren ja auch schon mal so beschrieben......
Kühler Reinigen war immer noch die beste und einzige Lösung, welche gegenwirkte......

Egal zwischen E10 und SuperPlus
Egal ob Tank voll oder leer
Egal ob Tankdeckel offen oder geschlossen...... JA ich habe wirklich alles versucht, bin sogar ohne Kat gefahren.....
 
Und wer von den Betroffenen fährt eine Stage 1 (von SKR)?
 
Habt Ihr euch nun auf den 235 festgelegt?

Ich denke zumindest, das alle Meldungen hier, den 235 betreffen.
Was natürlich gerade die Frage aufruft, warum nur der 3er ?
Der 205 hat es wohl nicht!
Warum nicht?
Sollte man in den Unterschieden suchen?
So groß sind die aber doch garnicht!
Software und Hub, durch den größeren Hub eine andere Kühlleistung.
(Also gleiche Kühlleistung bei mehr Temperarurentwicklung, richtig?)
 
Ich denke zumindest, das alle Meldungen hier, den 235 betreffen.
Was natürlich gerade die Frage aufruft, warum nur der 3er ?
Der 205 hat es wohl nicht!
Warum nicht?
Sollte man in den Unterschieden suchen?
So groß sind die aber doch garnicht!
Software und Hub, durch den größeren Hub eine andere Kühlleistung.
(Also gleiche Kühlleistung bei mehr Temperarurentwicklung, richtig?)
Ich denke, dass es das auch beim 205 geben kann / gibt. Mein Aha-Erlebnis hatte ich ja schon mal vor dem Forums-Crash gepostet: A 31 in tropischer Sommernacht Richtung NRW, 30 min. V-Max mit B 205 biopower Hirsch (also knapp 240 Km/H), plötzlich Leistungseinbruch ähnlich Bremsfallschirm, die Fuhre pendelt sich bei max. 200 km/h ein, dann eine längere Baustelle und an deren Ende ist die volle Leistung plötzlich wieder da. Da habe ich auch relativ bescheiden aus der Wäsche gekuckt....
 
Danke, Achim hatte mit seinem Post diesen Gedankengang bei mir provoziert.....
Wo bei das Verhalten deines 205 genau gegensätzlich des Verhaltens meines 235 war....
Sprich, volle Fahrt = volle Kühlung.
Meiner hätte also nach der langsamen Fahrt in der Baustelle beim Rausbeschleunigen aus selbiger keine Leistung mehr gehabt. Hatte aber nie solche Einbrüche wenn er viel "Wind" bekommen hat.
 
Tendenziell müsste es umso eher auffallen, je mehr Drehmoment der Motor liefern kann und dann abverlangt wird. Stage 1 B235er müssten die anfälligsten sein, da hoher Abgasmassenstrom und hoher Gegendruck durch die kleine Turbine. B205E mit ihren serienmäßigen 0,4 bar Ladedruck dürften am wenigsten in den Klopfbereich kommen, als Stage 1 wären sie wieder gefährdet. Es gibt aber offenbar eine Häufung beim 9-5 und dort beim B235.

Ansonsten sind die Randbedingungen unterschiedlich. hansalfred hatte ein Kühlungsproblem, bei leo klipp trat das Phänomen nach klopfsensitiver Vollastfahrt auf. Bei Sven und mir ist es aber sehr ählich. Gleicher Motor, gleiches Verhalten in Abhängigkeit der Ansaugtemperatur.

@Sven: Ist bei dir die Kühlmitteltemperatur auch im Rahmen, also deutlich unter 100° C wenn der Effekt auftritt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Onkel Kopp: Definiere deutlich! Wie geschrieben, gilt der absolute Zusammenhang bei mir nur unter der Bedingung E10 + mind. 96Grad Kühlmitteltemperatur + mind. 43 Grad Lufttemperatur nach LLK. Das lässt sich mit Super Plus nur sporadisch erzeugen, bzw. braucht es da schon die 50Grad nach LLK. Dann geht das aber auch mit niedrigerer Kühlmitteltemperatur. Bei 20 Grad Außentemperatur hatte ich letztens auf der BAB bei 200km/h 56 Grad Ladelufttemperatur. Kühlmitteltemperatur lag da um die 91 Grad. Bei 200 war dann entsprechend Schluss.
Zwei Tage später rannte die Kiste bei 17Grad Außentemperatur in den Begrenzer bei 240km/h.

Ich werde in den nächsten Wochen erstmal den Ladeluftkühler rausrupfen und den sauber machen. Mal gucken, was das bringt. Hatte ich beim Ladertausch nicht gemacht ->
Im Gegensatz zu deinem werkelt bei mir aber ein TD04...
 
@Onkel Kopp: ...Bei 20 Grad Außentemperatur hatte ich letztens auf der BAB bei 200km/h 56 Grad Ladelufttemperatur. Kühlmitteltemperatur lag da um die 91 Grad. Bei 200 war dann entsprechend Schluss.
...

:confused:

Hm... bei 30° Außentemperatur gestern hatte ich bei 200km/h (BAB) 35° Ladefulfttemteratur, kurz bei 250km/h - 41° Ladefulttemperatur

Kühlmittel lag bei 88°-90°
 
Samstag bei 27°C auf der A8 zwischen Dasing und München.
So konstant wie möglich 210 km/h (Screenshot kurz drauf gemacht).
Es gelten jeweils die höchsten Temperaturen (60°C Ladeluft!), da bergauf öfter Vollgas nötig war.
Trotzdem ca. 0,9 bar Ladedruck (bei ausgeschaltetem Motor steht er auf ca. -0,05 bar).
Bei Tempomat 210 in der Ebene gingen die Temperaturen deutlich runter (ähnlich der aktuell angezeigten Temperaturen).

B235R Automat (4 G) 2001 SC, ~215.000km.
Super 95;
Klima an;
 

Anhänge

  • Screenshot_2016-07-09-11-35-39_s_m.png
    Screenshot_2016-07-09-11-35-39_s_m.png
    456,8 KB · Aufrufe: 44
Wer ohne 235 ist denn noch betroffen?
ach Sven, meine Frage kam nur weil ich euch nicht langweilen wollte

nun erst recht u schade das der Onkel nicht in Walsrode war!
beim 205 Cab m Hirsebrei offen bergauf bei 220 keine Probleme...;-)
der V4 u der 8TU haben andere Löcher, Beschleunigungs u Turboloch...;-)
Der umgebaute B204 im 9-5 läuft mit dem kleinen Lader ebenfals Problemlos
Mein ehemaliger Aero kannte das Problem auch nicht.

Und nun für den Onkel: Der R macht es mit großen Lader u Hirsebrei beim Duschen bis in den Begrenzer mit sauber anstehenden Ladedruck.
Das einzige was sie alle gleich haben, sind abgeänderte Rückschlagventile für die T-be/Entlüftung

Wie sieht es denn mit Viggen_Fahrer aus?....ist dort derartiges Problem bekannt?

Warum wird nicht einfach mal ein orig Aero Steuergerät gesteckt u getestet?
 
Warum wird nicht einfach mal ein orig Aero Steuergerät gesteckt u getestet?

Das 2004er dann für mich bitte. Ich habe nur Modelljahre 2002 und 2007 da, aber die finde ich zwischen den ganzen roten APC-Steuergeräten für den 901 Turbo gerade nicht. :biggrin:
 
jetzt war ich dann doch neugierig....., Stadtverkehr mit leerem mittleren Ring

Aero 2001, 2000er Motor, Nordic Stage 1

Tair bei 61 (fällt dann beim angasen bis 51-53 runter)
mreq bis 1293
Pinl bis 2240

Motortemp konnte ich nicht gut gegenchecken sicherlich Iwo bei 94-98

beim reinfahren heute vormittag ähnlich Werte, hab Ihn auf der Bahn "heiss" werden lassen um zu sehen ob ich dann beim wieder angsasen den Leistungsverlust hab = negativ

absolut volle Leistung bis hin zum allseits beliebten absprengen des Abbott Rohrs von der Drokla !!!

Achso, Super Plus (was sonst, wer nen Aero fährt, sollte den nicht mit E10, Gas oder anderem Drecksgeplörre bewegen meiner ganz persönlichen Meinung nach)


(original Auspuff, LLK u Wasserkühler garantiert nicht besonders sauber, der wurde noch nicht in die Hand genommen, bei dem Wagen ist/war ja alles Schei....e bis man es repariert oder getauscht hat)
 
Heute aus Neugierde Sid beobachtet,
(Außentemperatur 24°)

Ab 50° Tair, wird Ladedruck etwas zurückgenommen (Anzeige geht nur noch leicht ins rote rein, sonst bis zu 1/3 roter Bereich),
Sobald ich wieder unter 50° bin gibt er volle Leistung.
Somit würde amarulas Aussage dazu ja stimmen.
2001er Aero, mit Nordic stg 1, Abbott ansaugrohr, original Auspuff + lufi

Was "bedeutet" bei euch bzw Onkel Kopp "leistungsverlust" ???
Wenn ich nicht besonders darauf geachtet hätte, wäre es mir evtl nicht so schnell aufgefallen, der Wagen drückt auch mit dem reduzierten Ladedruck noch gut vorwärts. Es ist eher obenraus mehr spürbar das er nicht ganz konsequent durchzieht (also ab 4500 u/min aufwärts)

Muss ich mir jetzt nen größeren LLK besorgen ???
Wasserkühler sollte vielleicht mal sauber gemacht werden, da ging es teilweise bis 99-100°...


NUR, was habe ich seitdem verändert ?????? !!!!!
Das einzige "aussergewöhnliche" Ereigniss seit meinen damaligen Beobachtungen, war ein nicht erklärbarer Elektrofips, der mir die Batterie und somit den wagen komplett lahmgelegt hatte....????
Allerdings habe ich danach nichtmal eine neue Batterie gebraucht, Ok der Wagen stand ne weile herum und nach wiederaufladen hatte sich es wieder ???
Ausserdem hab ich neulich mal die 8er sicheung gezogen (hoffe die nummer stimmt), da ich die Heckklappenleuchten aus haben wollte während eines Kofferaum picknicks

Warum verhällt er sich jetzt, anders, vollkommen entgegen der vorherigen Beobachtungen ???
Ist doch unlogisch......
 
NUR, was habe ich seitdem verändert ?????? !!!!!
Das einzige "aussergewöhnliche" Ereigniss seit meinen damaligen Beobachtungen, war ein nicht erklärbarer Elektrofips, der mir die Batterie und somit den wagen komplett lahmgelegt hatte....????
Allerdings habe ich danach nichtmal eine neue Batterie gebraucht, Ok der Wagen stand ne weile herum und nach wiederaufladen hatte sich es wieder ???
Ausserdem hab ich neulich mal die 8er sicheung gezogen (hoffe die nummer stimmt), da ich die Heckklappenleuchten aus haben wollte während eines Kofferaum picknicks

Warum verhällt er sich jetzt, anders, vollkommen entgegen der vorherigen Beobachtungen ???
Ist doch unlogisch......
Bei mir vermute ich auch in die Richtung elektrisches Problem. Der Leistungsverlust bei mir tritt nur sporadisch, nicht reproduzierbar und auch im Winter auf. Zumal mir noch zwei andere elektronische Probleme ärgern, die Steuerung der Xenonscheinwerfer und die Tankanzeige. Ich denke es gibt irgendwo eine Kabelbruch oder einen Masseschluß oder der Übergangswiederstand eines Steckers ist zu groß, welcher der Trionic einen Wert eines Gebers vorgaukelt der nicht dem tatsächlichen Ist-Zusatnd entspricht und Diese deswegen die Leistung begrenzt.
Es gibt ja viele Ursachen, welche die Trionic die Leistung begrenzen lässt ohne das dieser als Fehler abgespeichert wird, geschweige denn die MKL aktiviert wird. Dem auf die Spur zu kommen wird nicht so einfach.
 
wer von euch betroffenen hat mal mit einem Tech ausgelesen u genau schauen lassen ob ein Fehler auf der Trionic hinterlegt ist?

da ich immer noch kein Steuergeräte Profi, versuche ich es mal so
ich habe schon häufig Steuergeräte auf dem Tech erlesen die im Titel ein V6 zugeordnet waren.

Nun mal meine Theorie, ein Tuner nimmt sich eine Software u schreibt was der Kunde od der Motor wünscht.
Dabei lehnt er sich an eine Software zB aus einem 9-3 macht ja nichts, ist ja alles der selbe Kram..;-)
bisschen hier u da anpassen das es zu den Aüsserlichkeiten des 9-5 passt.
Umgedreht geht es, und genau dort könnte es zu kleinen Fehler kommen.
Denn das Tankentlüftungsventil wird anders angesteuert, für den Fahrer nicht zu erkennen, denn es gibt keine CE nur eben ein abgelegter Hinweis " muss aus der Erinnerung berichten"
P???? Tankentlüftungsventil Kurzschluss gegen...kannst mich buffen.
Und wenn so eine denkbare Verpolung vorliegt, warum sollte besagtes Ventil bei den Betroffenen, nicht im falschen Moment arbeiten.................nur so ein Gedanke!!
 
---aber was wäre dann dran an der "ab 50 Grad Ladeluft temp, wird runtergeregelt" Aussage ???
dachte ja nerst, klar stimmt passt, und gestern wie heute presst mir der 9-5er volle Pulle Power raus, ganz egal wie hoch die Aussentemp bzw Ladeluft temp ist....????
(also bitte nicht missverstehen, ich hab ganz und gar kein Problem damit, wenn sich mein Auto "falsch" verhält :)))
 
ich kenne das Problem "so" nicht!
könnte der
---aber was wäre dann dran an der "ab 50 Grad Ladeluft temp, wird runtergeregelt" Aussage ???
:)))
Geschichte nur insofern beipflichten, als das ich meinen Tempsensor u alles was daran vorbei geht, im R bestäube u das kühlt satte 10 Grad runter.
jedoch andere Geschichte u T5.

Und fummelst du einem 9-3 einen 235 u die ECU vom 9-5 rein, kommt wie oben in #118, beschriebener Fehler.
Daher einfach der Gedanke.. "was wäre im umgedrehten Fall"
 
Zurück
Oben