Motor .- Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung

Bei mir vermute ich auch in die Richtung elektrisches Problem. Der Leistungsverlust bei mir tritt nur sporadisch, nicht reproduzierbar und auch im Winter auf. Zumal mir noch zwei andere elektronische Probleme ärgern, die Steuerung der Xenonscheinwerfer und die Tankanzeige. Ich denke es gibt irgendwo eine Kabelbruch oder einen Masseschluß oder der Übergangswiederstand eines Steckers ist zu groß, welcher der Trionic einen Wert eines Gebers vorgaukelt der nicht dem tatsächlichen Ist-Zusatnd entspricht und Diese deswegen die Leistung begrenzt.
Es gibt ja viele Ursachen, welche die Trionic die Leistung begrenzen lässt ohne das dieser als Fehler abgespeichert wird, geschweige denn die MKL aktiviert wird. Dem auf die Spur zu kommen wird nicht so einfach.

Das klingt ja genauso wie bei swedishelk (Seite 1 und 2).
 
---aber was wäre dann dran an der "ab 50 Grad Ladeluft temp, wird runtergeregelt" Aussage ???
dachte ja nerst, klar stimmt passt, und gestern wie heute presst mir der 9-5er volle Pulle Power raus, ganz egal wie hoch die Aussentemp bzw Ladeluft temp ist....????
(also bitte nicht missverstehen, ich hab ganz und gar kein Problem damit, wenn sich mein Auto "falsch" verhält :)))
ich meine die Bedingungen wann besagtes Ventil arbeiten soll sind mal angesprochen ...........

nun stelle ich mir vor,...:confused: was wäre wenn besagte Bedingungen erfüllt, nur eben das Ventil falsch bzw. verpolt angesteuert wird.:confused::ciao:

So nun halte ich mich wieder zurück, bevor meine Verschwörungstheorie zum Verwirrspiel wird....:confused::biggrin:

Sollte mal jemand Interesse an einem T7 Steuergerät haben, das Einem im Motor-Kaltlauf einem def Lader vorspielen kann, stelle ich es gern mal zur Verfügung........leider schon zu viel Pferde vor der Apotheke.k...................gesehen.:mad:
 
Die letzten beiden Tage ergab sich bei meinem 9-5 ein völlig anderes Bild, das meine 50°C-Grenzerfahrung als puren Zufall an dem Tag dastehen lässt.

Heute hatte ich z. B. selbst bei 80°C Kühlmitteltemperatur und 45°C Ladelufttemperatur Leistungsmangel, kurz danach bei 89°/48° nicht, beides mit Super Plus.

Meine neue Korrelation lautet Stauhitze im Motorraum. Die habe ich natürlich auch im Autobahnkreuz mit 50 km/h nach zuvor schneller Fahrt, aber heute fehlte Power vor allem nach Parken in der prallen Sonne und noch nicht abgekühltem Motor oder nach Tempo 30-Zonen mit noch gar nicht so hohen Temperaturen von Luft und Wasser, siehe oben. Fährt man ein wenig mit höherem Tempo, 70, 80 reichte schon dann war alles gut.

Also nix Klopfen. Kein versotteter LLK. Also doch eher was Elektrisches, in welcher Form auch immer.
 
Hallo Onkel Kopp,

deine Beobachtungen kann ich voll bestätigen. Genauso erlebe ich es auch. Also suchen wir weiter und versuchen die Ursache einzukreisen!
 
Dem Stimme ich auch zu....
Gerne auch nach Zwischenstopps auf Raststätten etc.
Darauf hin hatten wir hier im Forum vor 1-2 Jahren schonmal das Thema (bzw. ich) Lufthutze angesprochen.

Es ist dramatisch Männer, aber wir drehen uns im Kreis....

Schon damals wusste niemand eine Antwort auf die Frage:
"Welches Bauteil lösst bei Hitze diese 'Fehlsteuerung' aus?"

Ich habe darauf ja sogar mein Steuergerät getauscht. Da dann auch noch ein Markenfremder KFZ Meister das Wort "Gasblase" in den Raum warf.
Habe ich auch noch die Einspritzdüsen samt Bank und allem drum herum tauschen lassen....
Nix, garnix hat es gebracht
 
Hallo hansalfed.
du kllngst schon arg gefrustet. Ja wir drehen uns im Kreis.

Momentan läuft meiner ohne die Zicken. Warum auch immer.
Ich hab mich daran gewöhnt, sommertags vorm Überholen die eventuelle Leistungsunwilligkeit mit einzukalkulieren.
Umso schöner ist dann die Freude, wenn er wider Erwarten abgeht wie ein geölter Bioblitz!
Ich mag diese Zicke und werde sie weiter fahren.
 
Hallo hansalfed.
du kllngst schon arg gefrustet. Ja wir drehen uns im Kreis.

Nein, mittlerweile ist der Frust weg, ich fahre jetzt seit fast einem Jahr eine Aero Chrombrille. Ein Traum in schwarz/metallic mit beigem, fast weißem Leder und genug Dampf auch im Sommer:biggrin:

Ich habe bei Kilometerstand 378900 aufgehört weiter Geld in die Fehlersuche zu stecken. Dies aber nicht, weil mir die Lust abhanden gekommen ist, sondern weil die Automatik ab und an mal durchrutschte (man beachte den Kilometerstand) und ein Forenmitglied die Chrombrille angeboten hatte.

Ich hatte mich auch schon daran gewöhnt und die eventuellen Aussetzer wie du einkalkuliert. Ich war mir sicher, das der Motor dies ohne weiteres auch noch sehr lange mitgemacht hätte:top:
Er war ja schließlich mit ausreichend Neuteilen, tipptopp Ölwanne und keinerlei Wartungsstau versorgt.

Nun steht der Gute seit fast einem Jahr und ich bin mir immernoch nicht sicher ob ich ihn schlachten soll oder für kleines Geld als Teilespender hergeben sollte, wenn ich Platz zum schlachten habe, wird es diese Lösung, wenn dies aber nicht bald der Fall sein wird........
 
3. ssason, der hatte die Probleme aber nicht...
 
... und ich hätte SKR gern, aber SKR ist nicht erreichbar. Aber auch ohne SKR habe ich bei 30 Grad + Leistungsverlust.
 
kann man eigentlich ein MHD zu seiner Software basteln?..........:biggrin::biggrin:
 
hey, die ist doch nicht von Microsoft ;-)
 
kann man eigentlich ein MHD zu seiner Software basteln?..........:biggrin::biggrin:


:biggrin: ---kann man (frau auch)! Wenn man irgendeine Zählgröße oder ein Datum hat mit dem man starten kann und die kontinuierlich zur Verfügung hat... :tongue:

Kenne aber die Trionic (noch) nicht. Stelle mir aber vor, dass einige Dinge auch da mit geloggt werden, die für so eine "Schweinierei" zu nutzen wären, grins...
 
:biggrin: ---kann man (frau auch)! Wenn man irgendeine Zählgröße oder ein Datum hat mit dem man starten kann und die kontinuierlich zur Verfügung hat... :tongue:

Kenne aber die Trionic (noch) nicht. Stelle mir aber vor, dass einige Dinge auch da mit geloggt werden, die für so eine "Schweinierei" zu nutzen wären, grins...
na gut, also ab 180tsd in Rente bis 250tsd ab u an mal dampf, aber dann Ruhestand...schlagartige 150ps..........:biggrin::ciao:

Für den Herzschlag deines Autos........
 
In dieser warmen Zeit konnte ich mit freundlicher Unterstützung von Flemming weiter an meinem Leistungsmangel forschen. Wir sind einen Schritt weiter gekommen. Zur Erinnerung: Bei hohen Außentemperaturen und nach Stillstand mit laufendem Motor oder geringer Fahrgeschwindigkeit regelt mir die Trionic die Leistung weg, wobei die angeforderte Luftmasse bereits reduziert wird. Nach etwas Fahren mit höherer Geschwindigkeit ist die Power wieder da, obwohl beispielsweise Kühlmittel- oder Ladelufttemperaturen weiter angestiegen sind. Das Problem ist also offenbar mit Stauwärme im Motorraum verbunden.

Relativ schnell hat Flemming bei Beschleunigungsmanövern mit Leistungsmangel auf dem Tech gesehen, dass für Zylinder 1 der Klopfzähler hochzählt. Nach einer Volllast-Beschleunigung im 4. Gang von etwa 80-140 standen für Zylinder 1 etwa 150 Klopfer auf dem Zähler, der Wert für die anderen drei lag immer deutlich unter 10. War volle Leistung da, zählte auch der Klopfzähler für Zylinder 1 nicht nennenswert hoch. Die zu klärende Frage war nun, ob dies auch tatsächlich für die Verringerung der Luftmassenanforderung verantwortlich ist.

Im Normalfall – so auch bei mir im Falle ohne Leistungsmangel - erfolgt die Luftmassenbegrenzung bei Vollgas über das maximal erlaubte Motordrehmoment. D.h. es wird so viel Luftmasse angefordert, wie es der im Steuergerät hinterlegten Volllast-Drehmomentkurve entspricht. In der Teillast zwischen Leerlauf und Volllast erfolgt die Luftmassenbegrenzung analog zur Gaspedalstellung die der Fahrer vorgibt. Es gibt immer nur eine aktuell aktive Größe für die Luftmassenbegrenzung. Die Luftmasse ist immer auf einen Sollwert begrenzt, je nachdem welcher Betriebszustand gerade vorliegt. Soweit alles normal.

Die Untersuchungen mit dem Tech haben ergeben, dass bei Beschleunigungen wo bei mir Leistung fehlt beim Durchtreten des Gaspedals die Klopfregelung für die Luftmassenbegrenzung dauerhaft verantwortlich ist und nicht mehr die Luftmasse anfordert, die der im Steuergerät hinterlegten Volllast-Drehmomentkurve entspricht. Passend dazu wird die Drosselklappe ein Stück weit geschlossen und dann langsam mit steigender Drehzahl wieder geöffnet. Wenn bei der T7 Klopfen auftritt, wird zunächst die Zündung nach spät gestellt, wenn das nicht reicht angefettet, und wenn das nicht reicht die Luftmasse reduziert, was bei kurzfristiger Regelung über die Anstellung der Drosselklappe erfolgt.

Das sieht man im folgenden Bild auf dem Tech. Der Punkt wo die eine Flanke fällt und die andere steigt ist der Moment, wo ich Vollgas gebe, die Klopfregelung übernimmt die Luftmassenbegrenzung (man könnte auch Luftmassenregelung sagen) vom Gaspedal. Die dicke Linie ist die Drosselklappe, sie öffnet zunächst ganz, wird dann aber wieder ein Stück weit geschlossen und öffnet danach nur langsam. Am Ende gehe ich wieder vom Gas.

IMG_20160828_204730.jpg

Ohne Leistungsmangel sähe das Bild ähnlich aus (hab kein Foto), nur dass statt Gaspedal Maximales Motordrehmoment von 0 auf 1 springen und die Drosselklappe nicht zugemacht werden würde.

Ich glaube nun verstanden zu haben was die Kiste macht. Die Fragen sind nun: Warum klopft der Motor auf dem ersten Zylinder und warum ist das offenbar von Stauwärme unter der Motorhaube und nicht direkt von Kühlmittel- und Ladelufttemperatur abhängig? Super Plus bringt auch keine Veränderung.
 
Die Zündkerzen sind seit etwa 15.000 km drin, die Zündkassette seit etwa 70.000 km. Die Zündkassettendiagnose mit dem Tech verlief ohne Befund. Ich habe die Kerzen der ersten beiden Zylinder rausgeschraubt, beide sehen identisch aus. Sie sind etwas verrußt. Im ersten Zylinder ist jetzt eine neue Kerze drin, das brachte keine Verbesserung. Ich fahre seit dem Stage 1 die BCPR7ES-11, die immer ein schönes hellbraunes Bild hatten. Kurz nach dem letzten Zündkerzenwechsel wurde der 9-5 aber zum Pampersbomber und hat seitdem einen deutlich höheren Stadtverkehrsanteil, während er früher deutlich überwiegend auf der Autobahn lief. Ich vermute, dass dies für das nicht mehr sonderlich schöne Kerzenbild verantwortlich ist. Ich werde daher wieder auf die BCPR6ES-11 wechseln.

Der Motor ist vor knapp 80.000 km revidiert worden, damals war der Motor gesamt abgemagert und hat am ersten Zylinder versagt: Kolben im Eimer, Riefen im Zylinder und Masseelektrode Zündkerze weg. Das Ganze war auf Stage 1 E85 und mutmaßlich auf einen Softwarefehler zurückzuführen (war die erste E85-Fahrt…). Spritzbilder der Einspritzdüsen waren angeblich allesamt in Ordnung, sagte zumindest die Werkstatt. Sollte hier die Ursache zu suchen sein? Nach dem Schaden kam ein „normales“ Stage 1 drauf. Der Motor wurde aufgebohrt und bekam Wössner-Kolben im 1. Übermaß. Der Zylinderkopf bekam auf dem ersten Zylinder neue Ventile, die eingeschliffen und mit neuen Ventilschaftdichtungen versehen wurden

Was bezieht sich klopfrelevant noch auf einen einzelnen Zylinder? Saugrohr undicht auf dem Arm zum 1. Zylinder führt zur Abmagerung? Obwohl: Unter Last müsste er ja fetter laufen da Ladedruck > Umgebungsdruck. Abgaskrümmer im Arm vom 1. Zylinder verstopft, was zu viel Restgas im Brennraum zur Folge hat? Selbst wenn, der Krümmer wird im Betrieb so heiß, den interessiert nur die Motorlast und nicht Stauwärme unter der Motorhaube. Für den Ansaugkrümmer würde das eigentlich auch gelten, beide sitzen am mit Wasser durchströmten Zylinderkopf, dieser und der Krümmer sind aus Alu mit hervorragender Wärmeleitung.

Klopft der Motor vielleicht gar nicht real und die Trionic „glaubt“ dies nur anhand einer Fehlfunktion der DI oder eines Problems im Kabelbaum? Ich werde daraus nicht schlau, das passt doch nicht zusammen. Hat noch jemand eine Idee? Ich bin gerade mit meinem Latein am Ende.
 
Ich bin jetzt nicht ganz sicher, sieht man das Klopfen auch im LiveSid?
Ich meine in diese Richtung bei meinem nie etwas vernommen zu haben!
 
Zurück
Oben