Motor .- Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung

Klopfen im LiveSID nur wenn es entsprechend programmiert wurde.
@Onkel Kopp, wenn die Ventile der anderen Zylinder nicht bearbeitet wurden, ist der erste Zylinder vielleicht der einzige der noch richtig dicht ist?
 
Na, da seid ihr aber trotzdem schon mal ein Stück weiter - die Erklärung für den Leistungsverlust klingt plausibel.
Wäre interessant zu wissen, ob das bei den anderen Betroffenen ebenso ist und ob immer der selbe Zylinder betroffen ist.
ssasons Gedanke wäre ja eine Möglichkeit - wäre ebenfalls zu hinterfragen, ob es eine ähnliche Vorgeschichte bei den anderen Hitzegeplagten gibt. Das sollte doch aber über einen Kompressionstest rauszukriegen sein?
Was wäre mit schlechter(er) Kühlung des 1. Zylinders?
Saugrohr undicht auf dem Arm zum 1. Zylinder führt zur Abmagerung?
Den Fehler hatte doch majoja02 schon mal beschrieben und hinterfragt - wäre nach meinem Verständnis eine mögliche Erklärung, und auch eine Stauhitzeabhängigkeit konnte man zumindest unterstellen...
die Trionic „glaubt“ dies nur anhand einer Fehlfunktion der DI ...
Das wäre ja gut möglich - ich hab hier zwar nicht komplett mitgelesen, aber sind nicht in dem Zusammenhang schon diverse DIs gewechselt worden?
... oder eines Problems im Kabelbaum?
Kabelbaum wäre natürlich so eine Sache, die schwer zu prüfen ist.
In Zusammenhang damit erinnere ich mich an die wiederholten P1310, P1312 (Verbrennungssignal-Fehler) und P0133, P0134 (O2-Sensor-Signal)-Fehler bei meinem. Erstere blieben mit neuer DI weg - letztere aber kamen wieder. Zwar hat die Leitung zur Lambdasonde eine Krimpstelle im Kabelbaum unmittelbar vor dem Stecker der Trionic, die in verschiedenen Quellen angeschuldigt wird, die bei meinem jedoch optisch unauffällig und messbar i.O. war, und auch einen Kabelbruch oder Isolationsfehler konnte ich im gesamten Verlauf des Kabelbaums ebensowenig feststellen wie Probleme an den Pins des Steckers.
Trotzdem blieb nach der Untersuchung und dem Messen der P0134 dann aus, obwohl ich nichts weiter gemacht habe als die Stecker mit Druckluft ausblasen und etwas Kontakt 60 auf die Anschlüsse. Möglicherweise ist ja also wirklich so eine ähnliche merkwürdige Gattung von Kupferwurm, der da im Kabelbaum wohnt, der Grund, der auch hier diesen Fehler fälschlich auslöst, wenn alles andere ausscheidet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ist ein Kabelbaum den hitzefühlig?
Währe dann nicht eher Feuchtigkeit ein ausschlaggebender Grund? Z.B. bei fehlender Isolierung oder so?
 
Kompression könnten wir sicherlich mal schreiben.

Dieser Wagen zeigt im LiveSID das Klopfen leider nicht an. Geht also nur in der numerischen Ansicht im Tech2.

Das mit den Signalen für Klopfen und Verbrennung ist so ein Problem. Da ist auch ein Tech2 ausgezählt. Da bräuchte ich einen Zwischenstecker an der DI um die Signale zwischen DI und Trioniv7 abzugreifen und dann mit einem mobilen Oszi oder Rechner mit analogen Eingängen mitzuschreiben. So einen Adapter oder Zwischenstecker habe ich nicht. Bräuchte man eine DI zum schlachten und ein Stück vom Kabelbaum.

So sehe ich derzeit nur, dass die T7 immer wieder klopfen erkennt. Mehr nicht.

CU
Flemming
 
ich denke grundsätzlich ist das Tech zu langsam um pedal, Klopfen usw im richtigen Moment zu signalisieren.

Wenn die Kompression aller Zylinder gleich, der Wagen im Kaltlauf u Warmlauf auf Neben-Luft abgesprüht, Befund ohne Auffälligkeiten.
Gäbe es noch die Möglichkeit zu schauen ob die Schrauben vom A-Krümmer wirklich fest sind.
@Onkel Kopp um dir die Denke des netten Alukopf und oder des Krümmer etwas aus den Lot zu bringen.........es gibt noch diese nette Stütze in der Mitte des Ansaugkrümmer.............und die geht runter zum Rumpf.
womit ich nur an die Dir übermittelten PN Erfahrungen......................erinnere.

Sollte nun wirklich alles Tip Top sein, sehe ich die einzige Verbindung zum nur 1.Zyl in Verbindung mit Temp. nur beim Drehzahlsensor.
Ich habe schon Drehzahlsensoren erlebt die genau bei zB 3000 umdr. wie ein Begrenzer reagierten.

Hier vielleicht mal geschaut was die Dice an Drehzahl für das Tech vorgibt.
oder was macht er warm im Stand, wenn er Gasstöße empfangen darf, zählt er dort auch nur auf dem ersten Zyl hoch ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke grundsätzlich ist das Tech zu langsam um pedal, Klopfen usw im richtigen Moment zu signalisieren.
Definitv. Hatte ich ja schon mal gesagt, das liest geschätzt im Sekundenrhythmus. Kann man auch schön in dem Screenshot sehen. Die Signale Klopfregelung und Gaspedal sind digitale Signale. Da dürfte es keine Rampe geben sondern müsste einen digitalen Sprung geben. Diese Rampen sind dem Abtastzyklus und der Darstellung als verbundene Punkte geschuldet. Daher müsste man wie oben geschrieben die Signale zwischen DI und T7 abgreifen und mit was schnellerem aufzeichnen.

oder was macht er warm im Stand, wenn er Gasstöße empfangen darf, zählt er dort auch nur auf dem ersten Zyl hoch?
Soweit ich das gesehen habe passiert da nichts. Hauptsächlich oder am schnellsten lieft der Zähler beim Beschleunigen von unten raus bis mittlere Drehzahlen hoch.

Gute N8
Flemming
 
naja um step by step zu schauen käme ersteinmal die Kompression, zwischendurch einfach mal die kerzen untereinander tauschen.

Soweit ich das gesehen habe passiert da nichts. Hauptsächlich oder am schnellsten lieft der Zähler beim Beschleunigen von unten raus bis mittlere Drehzahlen hoch.

Ist der bearbeitete 1zyl auffällig besser macht die Trionic ja alles richtig ;-)
 
Kerzen ist schon erfolgt. Ich hatte noch ein paar vom gleichen Typ liegen.

Ist der bearbeitete 1zyl auffällig besser macht die Trionic ja alles richtig ;-)
Kann gerade nicht folgen. Z1 ist der, der (angeblich) klopft.
 
naja um step by step zu schauen käme ersteinmal die Kompression,

-)
Kerzen ist schon erfolgt. Ich hatte noch ein paar vom gleichen Typ liegen.

Kann gerade nicht folgen. Z1 ist der, der (angeblich) klopft.
und was könnte Klopfen auslösen?........................wieso nun angeblich?..........:confused:

somit wären wir bei # http://www.saab-cars.de/threads/sam...-ohne-fehlermeldung.55785/page-8#post-1161750
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeblich (in Klammern) um nicht Fehlerkennungen durch die z.B. die DI auszuschließen oder um diese im Hinterkopf zu behalten. Denn dazu wie die T7 aus den verschiedenen Signalen klopfen erkennt habe ich bisher nichts gelesen. Auch nicht wie die DI die drei Signale bildet.
 
naja........aus der Erinnerung wenn DI Schaden vorliegt nur paarweise..?
ich denke der entscheidende Hinweis ist die Kompression oder eben 1Z u der Drehzahlsensor.

keine andere DI ?
 
Doch. Aber ich denke heute nicht mehr. Und bald ist die heisse Zeit wohl wieder um.
 
Doch. Aber ich denke heute nicht mehr. Und bald ist die heisse Zeit wohl wieder um.
ich habe Dir u Onkel ein Video gesendet, mit ausreichend Pausen damit das Tech nachkommt, am Ende geht es in den Begrenzer, zu ersehen wie der unauffällige 1.Zyl rauf zählt.
Da es auch Zufall sein kann:confused:..................aber die Heisse Zeit Einfluss nehmen kann!
würde ich in Richtung ....Kompression, Kerzen, Drehzahlsensor schauen.
 
Erst einmal vielen Dank an alle für’s Mitdenken. Ich nehme mal ein paar Punkte direkt auf:

wenn die Ventile der anderen Zylinder nicht bearbeitet wurden, ist der erste Zylinder vielleicht der einzige der noch richtig dicht ist?

Das wäre theoretisch möglich. Erklärt aber nicht die Abhängigkeit von Stauwärme. Ein Kompressionstest ist schnell gemacht und auf jeden Fall zur Bestandsaufnahme mal sinnvoll.

Was wäre mit schlechter(er) Kühlung des 1. Zylinders?

Ich hatte sowas ja immer wegen der Temperaturwerte ausgeschlossen, mache aber einen Denkfehler: Der Temperaturfühler sitzt am Zylinderkopf an Zylinder 4, da ist Zylinder 1 weit weg. Unter Umständen ist die Umströmung am 1. Zylinder im Leerlauf unzureichend, dem fehlt ja an der Stirnseite auch der Wassermantel. Aber dann müssten das alle B235L/R/E Stage 1 haben, da es ein konstruktiver Mangel wäre. Was sollte denn zu einer lokal fehlerhaften Kühlung im Einzelfall führen?

Kompression könnten wir sicherlich mal schreiben.

Das klingt als läge ein Tester bei dir im Keller (?)

Wenn die Kompression aller Zylinder gleich, der Wagen im Kaltlauf u Warmlauf auf Neben-Luft abgesprüht, Befund ohne Auffälligkeiten.
Gäbe es noch die Möglichkeit zu schauen ob die Schrauben vom A-Krümmer wirklich fest sind.
@Onkel Kopp um dir die Denke des netten Alukopf und oder des Krümmer etwas aus den Lot zu bringen.........es gibt noch diese nette Stütze in der Mitte des Ansaugkrümmer.............und die geht runter zum Rumpf.
womit ich nur an die Dir übermittelten PN Erfahrungen......................erinnere.

Sollte nun wirklich alles Tip Top sein, sehe ich die einzige Verbindung zum nur 1.Zyl in Verbindung mit Temp. nur beim Drehzahlsensor.
Ich habe schon Drehzahlsensoren erlebt die genau bei zB 3000 umdr. wie ein Begrenzer reagierten.

Undichtigkeit im Saugrohr in Abhängigkeit von Stauwärme klingt für mich erst mal nicht so plausibel, aber hinter der Ölwanne unter der Spritzwand sitzt der zweite Kat. Vielleicht steigt da richtig Hitze nach oben in Richtung Saugrohr, während bei Fahrt die Hitze vom Kat direkt nach hinten weggeblasen wird.

Quertausch mit einer funktionierenden DI wäre natürlich auch einen Versuch wert. Ich habe noch eine mit der der Motor läuft, aber die hatte ich wegen erhöhter Missfire-Detektion schon mal ausgetauscht.

Das mit der Stütze und dem Zusammenhang 1. Zylinder, Temperatur und Drehzahlsensor verstehe ich nicht.

Was passiert wenn der Abgaskrümmer leicht undicht ist (außer Geräusche?).

Ansaugkrümmer versuche ich demnächst mal abzusprühen, aber das ist natürlich alles ziemlich verbaut. Da werde ich eine Bühne brauchen.
 
Was sollte denn zu einer lokal fehlerhaften Kühlung im Einzelfall führen?
Ohne die Details zu kennen, z.B. aus welchem Grund auch immer verstopfte Kühlkanäle?
Undichtigkeit im Saugrohr in Abhängigkeit von Stauwärme klingt für mich erst mal nicht so plausibel
Das mit der Stütze und dem Zusammenhang 1. Zylinder, Temperatur... verstehe ich nicht.
Nicht denkbar, das sich der Ansaugkrümmer bei einer bestimmten Temperaturbelastung verzieht und dabei die Strebe unterhalb, die Achim wohl meinte, noch als Fixpunkt mithilft, dass das Ding krumm wird??
upload_2016-8-30_12-44-46.png
Quertausch mit einer funktionierenden DI wäre natürlich auch einen Versuch wert.
Ich dachte, das wäre einer der ersten Schritte gewesen?
Was passiert wenn der Abgaskrümmer leicht undicht ist (außer Geräusche?)
Bei meinem war er es lange am 4. Zylinder, ohne dass er dort Fehlzündungen oder Klopfen angezeigt oder CE geschmissen hätte.
Das mit ... Drehzahlsensor verstehe ich nicht.
Ich auch nicht - was der Drehzahlsensor (evtl. falsch) misst, gilt dann doch für alle 4 Zylinder...?!
 
Verstopfte Kühlkanäle halte ich für sehr unwahrscheinlich: Etwa 70.000 km seit Revision, korrektes Kühlmittel, einmal nach defektem Heizkreislauf-Bypassventil mit knapp 2 Litern aufgefrischt - da müsste sich schon was im Motor gelöst haben und eine Bohrung blockieren.

Die Stütze ist am weitesten von Zylinder 1 weg, aber das Ding stützt den Sammler ab. Wäre das ein Problem, dann müssten doch vieeeel mehr Autos dort Probleme haben :confused:

DI war mir immer zu teuer um mir einfach so eine ins Regal zu legen. Daher habe ich leider keine frische. Habt ihr alle eine zweite frische zur Hand? Gibt es jemanden auf der Achse Aachen-Köln der mir die leihweise zur Verfügung stellen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
So Jungs nun fahrt mal eure Denke auf Halbmast.....;-)
Die Stütze, ist in Verbindung mit Temp u dem erwähnten ableiten der beiden Alubauteilen (Ansaugkrümmer u Zyl-Koppf) ins Spiel gekommen..!!!!
Stütze steht unten am Motorblock, Krümmer verschraubt am kopf, was spricht gegen Temp abhängigen Verformungen und einer Undichtigkeit am ersten Zyl ..Ansaugkanal. Also Fakt: Ansaugkrümmerschrauben mit dem Zuständigen Drehmoment nachziehen, Stütze zuvor etwas lösen!! es sei den dein Ansaugkrümmer ist fest mit dem Kopf verschweißt.........sorry habe heute eh ein Hals!!..:smile:
Die Stütze ist am weitesten von Zylinder 1 weg, aber das Ding stützt den Sammler ab. Wäre das ein Problem, dann müssten doch vieeeel mehr Autos dort Probleme haben :confused:?
aber wenige haben einen Eingriff gehabt wo Ansaugkrümmer demontiert war.
und genau besagte Stütze hält den Ansaugkrümmer in einer Position, was spricht dagegen, wenn der Z-Kopf sich ausdehnt, das genau diese Stütze den Krümmer so fest hält, das zwischen Kopf u Krümmer eine Undichtigkeit aufklafft.

DI war mir immer zu teuer um mir einfach so eine ins Regal zu legen. Daher habe ich leider keine frische. Habt ihr alle eine zweite frische zur Hand? Gibt es jemanden auf der Achse Aachen-Köln der mir die leihweise zur Verfügung stellen könnte?
Nicht unbedingt zur Hand aber im Kofferraum, gehört zum SAAB wie ein Notrad, letzteres brauchte ich noch nie..;-)
Grübel.......Flemming hatte Tech war da nicht noch ein 9-5..:confused:


Hitze genau am ersten Zylinder.........naja was soll ich sagen, warum sollte ausgerechnet DEIN Auto davon befeit sein keine falsche Kopfdichtung bekommen zu haben.......;-) wäre nicht der erste der versehentlich mit einer 2x4 Dichtung rumeiert.

Das Kuschelblümchen für nettere Wortwahl bitte hier entnehmen...:flowers:......:knuddel:
 
Zuletzt bearbeitet:
der Möbelwagen hat aber kein Reserverad. Denn der fährt mit Gas.
 
Zurück
Oben