Abgasanlage - Stinkt während DPF-Regeneration

Okay Leute, ich habe mal etwas meine Hausaufgaben gemacht und etwas zum Z19DTH bezüglich AGR Reinigung recherchiert und dabei sind mir paar Fragen eingefallen:

  1. Sollte ich mir vor der „Operation“ neue Dichtungen für das Ventil und Abgasrohr bestellen, damit diese direkt frisch sind?
  2. In den Foren (zwar Opel, aber sollte ja der gleiche Motor sein) habe ich gelesen, dass man AGR ganz ausstellen kann (rausprogrammieren oder abdichten mit einem Blech)? Dass das sehr AU relevant ist kann ich mir denken, aber gibt es hierfür eurerseits Erfahrungswerte?
  3. Mein Alter hat davon gesprochen, wie viel mehr Leistung das Auto ursprünglich hatte und diese immer weiter sank. Kann das im Zusammenhang mit dem AGR stehen? Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals (seit 2015) dieses gereinigt worden ist.
Ich bedanke mich schonmal vorab!
 
Stichwort "Fiat-Dichtung" wäre eine Überlegung wert,
die Idee ist wohl, dass diese andere AGR-Dichtung mit reduziertem Durchmesser den Abgasstrom beschleunigt und zu weniger Ablagerungen führen soll...
Fiat hatte die ganz offiziell für diese Z19DTH Motoren nachträglich vorgesehen.
 
Wenn du nicht gerade einen Stecker abreißt, dann ist das ein Kinderspiel :D
Das AGR kann man dann selbst auch noch auseinanderbauen, also Stellmotor von der eigentlichen Ventileinheit abbauen, müsste 15er Torx sein.

Dann kann man den Ventilblock auch in ein großes Ultraschallbad einlegen.

Den Ladedrucksensor mit der einen Schraube lösen (25er oder 30er Torx), vorsichtig rausziehen, mittels Bremsenreiniger aussprühen damit der ganze Ruß abfällt, trocknen lassen und wieder reinschrauben.

ganz wichtig: wirklich alles vom Bremsenreiniger trocknen lassen. Sonst wirft die Kiste unter umständen eine satte Fehlzündung beim ersten Start in Richtung Ansaugbrücke :biggrin:...woher ich das weiß? Hmm...:biggrin::biggrin:
 
Okay Leute, ich habe mal etwas meine Hausaufgaben gemacht und etwas zum Z19DTH bezüglich AGR Reinigung recherchiert und dabei sind mir paar Fragen eingefallen:

  1. Sollte ich mir vor der „Operation“ neue Dichtungen für das Ventil und Abgasrohr bestellen, damit diese direkt frisch sind?
  2. In den Foren (zwar Opel, aber sollte ja der gleiche Motor sein) habe ich gelesen, dass man AGR ganz ausstellen kann (rausprogrammieren oder abdichten mit einem Blech)? Dass das sehr AU relevant ist kann ich mir denken, aber gibt es hierfür eurerseits Erfahrungswerte?
  3. Mein Alter hat davon gesprochen, wie viel mehr Leistung das Auto ursprünglich hatte und diese immer weiter sank. Kann das im Zusammenhang mit dem AGR stehen? Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals (seit 2015) dieses gereinigt worden ist.
Ich bedanke mich schonmal vorab!

Komplett abdichten bzw. verschließen klappt nicht, dann wirfts einen Fehler. Es gibt aber "Reduzierdichtungen"...die den Durchfluss aufs Minimum begrenzen. Hatte ich fast 150.000km drin. AU mit besseren Werten als Serie bestanden.

Generell schaden natürlich neue Dichtungen überall nicht, wenn mans einmal draußen hat.


Schleichender Leistungsverlust einfach erklärt:

Dadurch das immer wieder Abgase zugeführt werden, verrußt die gesamte Ansaugbrücke früher oder später...Ergo: der Motor bekommt weniger Luft = weniger Leistung.

Wenn du das komplett ordentlich haben willst, dann wechsel (oder lass wechseln) die Ansaugbrücke.
 
Erstmal danke für die ausführlichen Antworten!

Stichwort "Fiat-Dichtung" wäre eine Überlegung wert,
die Idee ist wohl, dass diese andere AGR-Dichtung mit reduziertem Durchmesser den Abgasstrom beschleunigt und zu weniger Ablagerungen führen soll...
Fiat hatte die ganz offiziell für diese Z19DTH Motoren nachträglich vorgesehen.
Darauf bin ich auch schon in manchen Videos gestoßen, ich werde aber erstmal eine übliche Dichtung verbauen und schauen, wie sich das ganze verhält.

Wenn du nicht gerade einen Stecker abreißt, dann ist das ein Kinderspiel :D
Das AGR kann man dann selbst auch noch auseinanderbauen, also Stellmotor von der eigentlichen Ventileinheit abbauen, müsste 15er Torx sein.

Dann kann man den Ventilblock auch in ein großes Ultraschallbad einlegen.

Den Ladedrucksensor mit der einen Schraube lösen (25er oder 30er Torx), vorsichtig rausziehen, mittels Bremsenreiniger aussprühen damit der ganze Ruß abfällt, trocknen lassen und wieder reinschrauben.

ganz wichtig: wirklich alles vom Bremsenreiniger trocknen lassen. Sonst wirft die Kiste unter umständen eine satte Fehlzündung beim ersten Start in Richtung Ansaugbrücke :biggrin:...woher ich das weiß? Hmm...:biggrin::biggrin:
Ich habe mittels WIS und „Live“-Inspektion schon mal einen groben Überblick beschafft, sieht zumindest etwas zugänglich aus :D Ich habe mit einem Bekannten ein Termin für Freitag gesetzt, an dem wir uns das ganze ansehen. Ich nehme zur Sicherheit einen Mechaniker zur Seite für den Fall der Fälle.

Ich habe leider kein Ultraschallbad da, deshalb muss vorerst eine provisorische Reinigung mit Bremsreiniger reichen. Wie lange müsste das ganze im Bad legen? Ein Investment würde sicher nicht schaden :D

Sitzt der Ladedrucksensor direkt im / am Ventilblock? Bei meiner Inspektion ist mir ein Kabelstecker Richtung LiMa aufgefallen, ist es das? Generell sind mir vier Schrauben seitlich am Block aufgefallen (zwei normal lösliche und zwei müsste man kontern?) und zwei „oben drauf“ (wenn man von oben schrauben würde).


Also ganz wichtig: so ca 3L Reiniger im AGR Ventil lassen für ganz viel mehr Leistung? :biggrin::biggrin:



Komplett abdichten bzw. verschließen klappt nicht, dann wirfts einen Fehler. Es gibt aber "Reduzierdichtungen"...die den Durchfluss aufs Minimum begrenzen. Hatte ich fast 150.000km drin. AU mit besseren Werten als Serie bestanden.

Generell schaden natürlich neue Dichtungen überall nicht, wenn mans einmal draußen hat.


Schleichender Leistungsverlust einfach erklärt:

Dadurch das immer wieder Abgase zugeführt werden, verrußt die gesamte Ansaugbrücke früher oder später...Ergo: der Motor bekommt weniger Luft = weniger Leistung.

Wenn du das komplett ordentlich haben willst, dann wechsel (oder lass wechseln) die Ansaugbrücke.
Ich werde mir dann heute Dichtungen von Skandix bestellen, mit der Hoffnung, dass die am Freitag ankommen. Mit der Fiat-Dichtung warte ich erstmal. Hast du eventuell anderweitig Tipps zu den Dichtungen?

Danke für die Erklärung des Leistungsverlustes! :)

Ob ich jetzt so schnell an eine ansaugbrücke komme weiß ich nicht. Ich würde erstmal die Reinigung vom AGR erlernen und durchführen und dann beobachten, was das Flugzeug so von sich gibt.

Aber nochmal hier: danke für die ausführlichen Antworten!
 
Komplett abdichten bzw. verschließen klappt nicht, dann wirfts einen Fehler. Es gibt aber "Reduzierdichtungen"...die den Durchfluss aufs Minimum begrenzen. Hatte ich fast 150.000km drin. AU mit besseren Werten als Serie bestanden.

Generell schaden natürlich neue Dichtungen überall nicht, wenn mans einmal draußen hat.


Schleichender Leistungsverlust einfach erklärt:

Dadurch das immer wieder Abgase zugeführt werden, verrußt die gesamte Ansaugbrücke früher oder später...Ergo: der Motor bekommt weniger Luft = weniger Leistung.

Wenn du das komplett ordentlich haben willst, dann wechsel (oder lass wechseln) die Ansaugbrücke.

Ich würde diese Dichtungen bestellen:
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...fuehrung/dichtung-abgasrueckfuehrung/1042687/

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...fuehrung/dichtung-abgasrueckfuehrung/1042690/

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...fuehrung/dichtung-abgasrueckfuehrung/1039866/

Was hältst du / haltet ihr davon?
 
Zu AGR Ventil reinigen (Z19DTH) gibt es diverse Videos, geht dann eigentlich einfach,
ebenso Drucksensor, der sitzt quasi nebenan...
 

Nimm das hier:

https://www.ebay.de/itm/175347989771?itmmeta=01HYV1PQGT8Q03XH8TVZEP1XBF&hash=item28d38dfd0b:g:ky0AAOSwNLFizAAY&itmprp=enc:AQAJAAAA4HVrYCGB0bkUtDs7cIIdbv6rNqL9c9llhrw10iZv1nwVhe+wKwnB/jFyizC3Sq80slelk+YI1Moycx6wc6LMd8H38GGySEGwN3LQnsLRUcuA8JKwFLihMMbSEL284SAK9Prmcnr8gItqyAIq9ncTr9PDYVjr7ZDzmHFNhm6yKzS9PAah9Gcvta3byF3nQjfTyHy/lppct3U5C1jriRHjAhZOwRFEY+EhlNqm28aU5roVQdcQZrYJ4eg0icmeCC/L6/jPvSiZlowjfV+no1CuqY+ydSPcb4eE6xnfZiSZOLrg|tkp:Bk9SR8b42uH2Yw

das ist besagte "Fiat-Dichtung" ;-)


Hier noch die Videos:
AGR:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

MAP-Sensor/Ladedrucksensor:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Hier noch was schönes zu schleichendem Leistungsverlust:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Unteranderem bricht irgendwann die kleine Leitung von der Unterdruckpumpe zum Ladedruckregelventil, schau da mal bei dir nach ;-).


Fazit:
Mit "Pfennig"-Artikeln kann man dem Diesel wieder auf die Beine helfen, man muss es nur wissen.
 
Nimm das hier:

https://www.ebay.de/itm/175347989771?itmmeta=01HYV1PQGT8Q03XH8TVZEP1XBF&hash=item28d38dfd0b:g:ky0AAOSwNLFizAAY&itmprp=enc:AQAJAAAA4HVrYCGB0bkUtDs7cIIdbv6rNqL9c9llhrw10iZv1nwVhe+wKwnB/jFyizC3Sq80slelk+YI1Moycx6wc6LMd8H38GGySEGwN3LQnsLRUcuA8JKwFLihMMbSEL284SAK9Prmcnr8gItqyAIq9ncTr9PDYVjr7ZDzmHFNhm6yKzS9PAah9Gcvta3byF3nQjfTyHy/lppct3U5C1jriRHjAhZOwRFEY+EhlNqm28aU5roVQdcQZrYJ4eg0icmeCC/L6/jPvSiZlowjfV+no1CuqY+ydSPcb4eE6xnfZiSZOLrg|tkp:Bk9SR8b42uH2Yw

das ist besagte "Fiat-Dichtung" ;-)


Hier noch die Videos:
AGR:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

MAP-Sensor/Ladedrucksensor:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Hier noch was schönes zu schleichendem Leistungsverlust:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Unteranderem bricht irgendwann die kleine Leitung von der Unterdruckpumpe zum Ladedruckregelventil, schau da mal bei dir nach ;-).


Fazit:
Mit "Pfennig"-Artikeln kann man dem Diesel wieder auf die Beine helfen, man muss es nur wissen.
Super, mega danke dir für die Quellen! Die Dichtungen bestelle ich dann mal ratzfatz :) Ich habe bei der Fiat-Dichtung erst gezögert, da ich sorge hatte die Falsche zu bestellen.

Diesem Bild von deinem eBay-Link (https://i.ebayimg.com/images/g/b7kAAOSwr8pizAAZ/s-l1600.jpg) würde ich entnehmen, dass die Dichtung in dort dargestellter Reihenfolge angesetzt werden müssen?


Das Erster der drei Videos habe ich schon bereits gefunden und angeschaut, das hat mir nochmal ein genaueres Gefühl dafür gegeben, dass das ganze gar nicht so wild ist :D Ich werde mal Ausschau nach der kleinen Leitung Ausschau halten
 
Okay Leute, ich habe mal etwas meine Hausaufgaben gemacht und etwas zum Z19DTH bezüglich AGR Reinigung recherchiert und dabei sind mir paar Fragen eingefallen:


  1. Sollte ich mir vor der „Operation“ neue Dichtungen für das Ventil und Abgasrohr bestellen, damit diese direkt frisch sind?
  2. In den Foren (zwar Opel, aber sollte ja der gleiche Motor sein) habe ich gelesen, dass man AGR ganz ausstellen kann (rausprogrammieren oder abdichten mit einem Blech)? Dass das sehr AU relevant ist kann ich mir denken, aber gibt es hierfür eurerseits Erfahrungswerte?
  3. Mein Alter hat davon gesprochen, wie viel mehr Leistung das Auto ursprünglich hatte und diese immer weiter sank. Kann das im Zusammenhang mit dem AGR stehen? Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals (seit 2015) dieses gereinigt worden ist.
Ich bedanke mich schonmal vorab!
Moin,

meinen Z19DTH fahre ich seit bald 20 Jahren mit verschlossenem AGR-Ventil. Bislang keine Probleme mit dem Motor. Im Gegenteil - im unteren Drehzahlbereich nimmt das Auto besser Gas an. Für den TÜV; Rückbau und löschen des Fehlers mittels der Torque-App. Das ist nicht legal, genauso wenig wie die FIAT-Dichtung legal ist - das sollte dir klar sein.

Trotz des verschlossenen AGR-Ventils bildet sich im Ansaugtrakt Ölkohle. Das liegt, so vermute ich mal, an der Auslegung der Kurbelgehäuseentlüftung. Die Ölkohle kann unter Umständen dazu führen, dass die Drosselklappe klemmt. Häufig läuft auch Öl in die Elekronikeinheit der Drosselklappe. Ein weitere Folge können verkockte Drallklappen sein. Die würden dann klemmen und in der Folge könnte sich das Drallklappengestänge lösen und von den "Führungsnippeln" runterfallen. Führt zu Leistungsverlust und deutlicher Russbildung im Abgas. Das kann man prüfen indem man die Motorabdeckung abnimmt und von oben an den Injektoren vorbei zwischen die Nockenwellen leuchtet. Ersatzgestänge aus besserem Material gibt es in der Bucht.
Als Tip würde ich dir mitgeben, trotz-Fiat-Dichtung, das AGR-Ventil einmal im Jahr zu reinigen, die Drosselklappe regelmässig zu prüfen (einfach den Ansaugschlauch ab, reinleuchten) und vor allem dir ein Fahrprofil anzugewöhnen, bei dem möglichst wenig Abgas rückgeführt wird. Das AGR ist nur im Teillastbereich auf. Das ist irgendetwas zwischen 1200-1800 Umdrehungen. Mit 50 km/h im vierten Gang in der Stadt bedeutet dauerhaft Abgasrückführung mit entsprechender Verkokung. Kurzstrecke und Stadtverkehr potenziert das Problem deutlich. Am besten ist ein Fahrprofil mit Langstrecke und Umdrehungen jenseits 2000 rpm. Dann wird die Abgasrückführung quasi nicht genutzt und der Ansaugkanal verkokt deutlich langsamer. Die Verwendung von Ansaugkanalreinigern von Liqui Moly oder anderen Herstellern kann einmal im Jahr Sinn machen.

Ansonsten ein toller Motor. Viel Spaß damit
LG
Joey
 
Moin,

meinen Z19DTH fahre ich seit bald 20 Jahren mit verschlossenem AGR-Ventil. Bislang keine Probleme mit dem Motor. Im Gegenteil - im unteren Drehzahlbereich nimmt das Auto besser Gas an. Für den TÜV; Rückbau und löschen des Fehlers mittels der Torque-App. Das ist nicht legal, genauso wenig wie die FIAT-Dichtung legal ist - das sollte dir klar sein.

Trotz des verschlossenen AGR-Ventils bildet sich im Ansaugtrakt Ölkohle. Das liegt, so vermute ich mal, an der Auslegung der Kurbelgehäuseentlüftung. Die Ölkohle kann unter Umständen dazu führen, dass die Drosselklappe klemmt. Häufig läuft auch Öl in die Elekronikeinheit der Drosselklappe. Ein weitere Folge können verkockte Drallklappen sein. Die würden dann klemmen und in der Folge könnte sich das Drallklappengestänge lösen und von den "Führungsnippeln" runterfallen. Führt zu Leistungsverlust und deutlicher Russbildung im Abgas. Das kann man prüfen indem man die Motorabdeckung abnimmt und von oben an den Injektoren vorbei zwischen die Nockenwellen leuchtet. Ersatzgestänge aus besserem Material gibt es in der Bucht.
Als Tip würde ich dir mitgeben, trotz-Fiat-Dichtung, das AGR-Ventil einmal im Jahr zu reinigen, die Drosselklappe regelmässig zu prüfen (einfach den Ansaugschlauch ab, reinleuchten) und vor allem dir ein Fahrprofil anzugewöhnen, bei dem möglichst wenig Abgas rückgeführt wird. Das AGR ist nur im Teillastbereich auf. Das ist irgendetwas zwischen 1200-1800 Umdrehungen. Mit 50 km/h im vierten Gang in der Stadt bedeutet dauerhaft Abgasrückführung mit entsprechender Verkokung. Kurzstrecke und Stadtverkehr potenziert das Problem deutlich. Am besten ist ein Fahrprofil mit Langstrecke und Umdrehungen jenseits 2000 rpm. Dann wird die Abgasrückführung quasi nicht genutzt und der Ansaugkanal verkokt deutlich langsamer. Die Verwendung von Ansaugkanalreinigern von Liqui Moly oder anderen Herstellern kann einmal im Jahr Sinn machen.

Ansonsten ein toller Motor. Viel Spaß damit
LG
Joey
Danke für deine Erfahrungswerte - verrückt wie lange du mit deinem schon unterwegs bist! Welche nennenswerten Baustellen hattest du in dieser Zeit schon gehabt? Die könnte ich ja ggf. präventiv untersuchen lassen.

Dass die FIAT-Dichtung nicht so legal ist, hatte ich mir schon gedacht, aber sie wirkt für mich als eine gute Mitte zwischen ganz offen oder ganz zu. Ich werde nach dem Einbau abschätzen, ob ich das AGR-Ventil ganz verschließen möchte. Der Einbau erfolgt diesen Freitag, aber leider ist die Dichtung noch nicht angekommen, GLS...

Das Drallklappengestänge haben wir zufälligerweise vor einer langer Zeit getauscht gehabt (müsste 2016 oder aufwärts gewesen sein, aber vor Corona)


Am Freitag wird das AGR-Ventil inkl. Ladedrucksensor nebenan überprüft und gereinigt. Da hatte @Urbaner mir netterweise super Videolinks mitgegeben. Die Drosselklappe werde ich dann auch begutachten. Ich werde dafür mal ein Vorher / Nachher abfotografieren, damit euch den Anblick nicht vorenthalte :biggrin:

Ein anderes Fahrerprofil werde ich mir wohl einprägen müssen, ich fahre den alten tatsächlich sehr schonend und meistens unter 2000 RPM (je nach Lage eben...). Dadurch, dass ich voll und ganz in der Innenstadt lebe und Arbeit ebenfalls in der Innenstadt liegt, ist es für mich nicht anderweitig möglich, ohne triftigen Grund Langstrecke zurückzulegen. Das wäre ja gegen das Gesetz (na gut, dann werden es halt mal paar Ausflüge Richtung HH).

Ich danke dir für deine ausführliche Nachricht und Erfahrungswerte mit dem Z19DTH!

Somit, bis Freitag :hello:
 
AGR Komplett verschließen ist sinnlos...dann muss das Ding auch auscodiert werden, sonst wirfts einen Fehler ;-).
Mit der Reduzierplatte hatte ich auf 190.000km keinen Fehler und auch die AU mit verbauter Platte mit Bestwerten bestanden.


Als sich mein Fahrprofil eher Richtung Kurzstrecke gewandelt hat, bin ich einfach aller 14 Tage mal eine weitere Strecke (100-200km) gefahren.
Mit den Kindern einfach in den nächsten Vergnügungspark/Zoo oder was auch immer. Tat dem DPF gut.

AGR-Reinigung war dann bei mir quasi jedes Mal beim Ölwechsel...die 15 min dafür dankt dir die Karre allemal.
Mein "jährliches" Programm war dann:
Ölwechsel
Filterwechsel (Öl, Innenraum, Motorluftfilter)
Dieselfilter entwässern und meißt so aller 4-5 Jahre mal austauschen
AGR + Ladedrucksensor reinigen
und die Kiste einfach mal bisschen inspizieren
Bremssflüssigkeit hab ich nach Bedarf gewechselt, da gibts so Prüfgerätschaften für schmales Geld.

in Summe vielleicht 2-3h Arbeit, wenn mans selbst macht. (Ist jedenfalls kein Hexenwerk, wo man extra in die Werkstatt muss für...)
 
Welche nennenswerten Baustellen hattest du in dieser Zeit schon gehabt? Die könnte ich ja ggf. präventiv untersuchen lassen.

Das teuerste bzw. aufwendigste war das Zweimassenschwungrad. Tritt aber bei allen Marken und Modellen auf.

Ansonsten gab es viele "kleine" Ärgernisse. Wischergestänge gebrochen (schon 2x), Türverriegelung defekt, Wischwasserpumpe ausgefallen, Radlager vl defekt, Federn vorne gebrochen (schon 2x), Wassereinbruch im Beifahrerraum, Wassereinbruch im Kofferraum, Antenne auf dem Dach zu Staub zerfallen, Heckscheibenzierleiste zu Staub zerfallen, Unterdruckleitungen zum Ladedruckregelventil gerissen, div Teile im Innenraum. Rostbildung innen an den Türen (Fond). Tankentlüftungsventil defekt. In der Summe aber alles Kleinigkeiten und gut in Eigenarbeit zu reparieren.

AGR Komplett verschließen ist sinnlos...dann muss das Ding auch auscodiert werden, sonst wirfts einen Fehler ;-).

Deswegen schreibe ich, dass der Fehler vor jedem TÜV mittels OBD-Adapter und Torque-App zurückgesetzt werden muss.
 
Das teuerste bzw. aufwendigste war das Zweimassenschwungrad. Tritt aber bei allen Marken und Modellen auf.

Ansonsten gab es viele "kleine" Ärgernisse. Wischergestänge gebrochen (schon 2x), Türverriegelung defekt, Wischwasserpumpe ausgefallen, Radlager vl defekt, Federn vorne gebrochen (schon 2x), Wassereinbruch im Beifahrerraum, Wassereinbruch im Kofferraum, Antenne auf dem Dach zu Staub zerfallen, Heckscheibenzierleiste zu Staub zerfallen, Unterdruckleitungen zum Ladedruckregelventil gerissen, div Teile im Innenraum. Rostbildung innen an den Türen (Fond). Tankentlüftungsventil defekt. In der Summe aber alles Kleinigkeiten und gut in Eigenarbeit zu reparieren.



Deswegen schreibe ich, dass der Fehler vor jedem TÜV mittels OBD-Adapter und Torque-App zurückgesetzt werden muss.

Dann darfst du aber auch jedes mal die Verschlussplatte ausbauen....wäre mir zu nervig. Da ist die Reduzierplatte ein guter Kompromiss...oder einfach mal paar € bei EDS zum auscodieren lassen.
 
Moin nochmal,
wie reinige den Ladedrucksensor am besten? Im Internet spalten sich die Haare, dass man unbedingt einen dafür vorgesehen Reiniger nutzen sollte, während die andere Seite von Benzinreinigung reden.

Gibt es hier Tipps welches Mittel ich hierfür am besten benutze? Kann ich dafür Bremsreiniger verwenden?
 
Gibt es hier Tipps welches Mittel ich hierfür am besten benutze? Kann ich dafür Bremsreiniger verwenden?

Ich habe Bremsenreiniger genutzt. ChatGPT weiß auch was :fisheye::

Tools and Materials Needed:​

  • Screwdriver or socket set (to remove the sensor)
  • Electrical contact cleaner or MAP sensor cleaner
  • Clean cloth or paper towels
  • Safety gloves
  • Safety glasses

Steps:​

  1. Safety First:
    • Ensure the engine is off and the key is removed from the ignition.
    • Allow the engine to cool down if it was running.
  2. Locate the MAP Sensor:
    • Refer to your vehicle’s service manual for the exact location of the MAP sensor. It is usually found on or near the intake manifold.
  3. Remove the MAP Sensor:
    • Disconnect the negative battery terminal to prevent any electrical short circuits.
    • Carefully disconnect the electrical connector from the MAP sensor.
    • Use the appropriate tool (screwdriver or socket) to remove the screws or bolts securing the sensor in place.
    • Gently remove the sensor from its position.
  4. Inspect the Sensor:
    • Check the sensor and the surrounding area for any obvious signs of damage or heavy contamination.
  5. Clean the Sensor:
    • Hold the sensor in your hand and apply the electrical contact cleaner or MAP sensor cleaner to the sensor’s surface. Avoid using harsh chemicals or cleaners not specifically designed for electronics.
    • Spray the cleaner liberally but carefully to ensure all the contaminants are removed.
    • Do not touch the sensor's delicate parts with your fingers or any tools.
  6. Dry the Sensor:
    • Allow the sensor to air dry completely. Do not use compressed air or any heat source to speed up the drying process as this could damage the sensor.
  7. Reinstall the Sensor:
    • Once the sensor is dry, reattach it to its original position on the intake manifold.
    • Secure it with the screws or bolts you removed earlier.
    • Reconnect the electrical connector to the sensor.
    • Reconnect the negative battery terminal.
  8. Test the Sensor:
    • Start the engine and check for any error codes or warning lights on the dashboard. Use an OBD-II scanner if necessary to ensure the sensor is functioning correctly.
    • Take the car for a short drive to ensure everything is working as it should.

Tips:​

  • Always handle the MAP sensor with care to avoid damaging its sensitive components.
  • If the sensor is heavily contaminated or damaged, consider replacing it instead of just cleaning it.
Following these steps should help you clean your MAP sensor effectively and maintain your vehicle’s performance. If you encounter any issues or are unsure about any part of the process, consult a professional mechanic.
 
Moin nochmal,
wie reinige den Ladedrucksensor am besten? Im Internet spalten sich die Haare, dass man unbedingt einen dafür vorgesehen Reiniger nutzen sollte, während die andere Seite von Benzinreinigung reden.

Gibt es hier Tipps welches Mittel ich hierfür am besten benutze? Kann ich dafür Bremsreiniger verwenden?
Ausbauen, in der Hand halten, mit Bremsenreiniger aussprühen, trocknen lassen und wieder einbauen.
 
Zurück
Oben