Und los geht's bei NEVS am Montag...

Kurzer Zwischensenf: Ich fahre über die Woche einen Elektro-Smart (ja, eines dieser kleinen und hässlichen E-Autos), auf Langstrecke den vor Kurzem gekauften 9-5 I und ab und zu den den 900 II meiner privaten Chefin. Wenn NEVS / SAAB es schafft, die Vorzüge eines Elektroautos in das Design des "aktuellen" 9 ³ zu packen und mit minimum 250 - 300 km Reichweite zu ergänzen, wird das Auto DEFINITIV eine Alternative, über die es nachzudenken lohnt! Alle Zweifler, die bisher in unserem Smart ed mitgefahren sind, kommen nach 2 Minuten aus dem Grinsen nicht heraus... Fahrt einen E-Karren und implantiert das Feeling in Eure Saabs.... und dann seid gaaanz ehrlich. Diejenigen, die jedoch nur vom Hörensagen die Nachteile der E-Autos kennen, dürfen hier nicht mitreden... Reichweite ist nicht alles, glaubts mir!
 
Das Grinsen kenne ich, wenn einer der Dienst-Ampera bewegt wird: Diesel lass nach :biggrin:
 
Gut, dann warten wir halt bis der E-Saab zu haben ist. Das hilft NEVS aber nicht, den gerade vorgestellten 9-3 zu verkaufen. Da hätte man doch ein Jahr später direkt mit dem E-Saab starten können?!
 
Sorry, was ich vergessen hatte: Gibt es eigentlich schon einen klugen Beitrag von diesem Dudenhöffer, der immer so tolle Beiträge absondert? Es wäre doch an der Zeit, dass der "Autopapst" das Wort ergreift ...
 
Auf n-tv (print online) wird schon der Schwanengesang musiziert.
Ich musste nach dem lesen erst einmal ums Haus...asdf
http://www.n-tv.de/auto/Saab-baut-altes-Auto-zu-neuem-Preis-article11842326.html
So wie es aussieht wird man von n-tv publiziert, wenn man: Subjektiv wertende Artikel schreibt, nicht deutsch kann, unfähig ist die richtigen Bilder zu googlen, Fakten eher ablehnend gegenüber steht und fadenscheinige Vergleiche zieht. Aber was will man von einer Anstalt erwarten, die sich hauptsächlich mit dem erscheinen unbekannter Flugobjekte befasst? :eviltongue:
 
Dudi meint auf Zeit-online zum Neustart:

"Doch nicht jeder Experte teilt die Euphorie, mit der sich NEVS an die Wiederbelebung macht. Automobilforscher Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen wünscht den Machern des Projekts "viel Spaß" bei ihrem Vorhaben – dass sich das Unternehmen auf wirtschaftlich stabile Beine stellen lässt, daran hegt Dudenhöffer starke Zweifel. "Saab wird tot bleiben", lautet sein Résumé. Andreas Bremer vom IfA-Institut für Automobil-Marktforschung sieht es ähnlich: "Das wird die Marke Saab nicht retten." Vor allem am Erfolg der China-Pläne zweifelt Bremer stark, denn auch dort ist der Trend zum E-Auto merklich ins Stocken geraten...."
 
Um die Optik geht es doch gar nicht. Wenn man möchte kann man auch ein tolles E-Mobil bauen was wie ein 901 aussieht. Ein Tesla S oder auch ein i3 sind nun nicht wirklich optisch weit entfernt von einem konventionellen Wagen. Die Konstruktionen unterscheiden sich aber doch deutlich.
Mir geht es auch nicht um die Optik.
 
Was mir jetzt hier in der Diskussion fehlt, sind (rationale und/oder emotionale) Gründe, warum ICH oder wer auch immer hier im Forum diesen 9-3 kaufen soll. Mir fällt bei diesem neuen NEVS-Teil nichts ein, ausser eben dem Markennamen, der mir aus der Historie heraus sympathisch ist. Das wiederum ist mir zu wenig. Dann kaufe ich doch lieber weiter alte Saabs zu einem Bruchteil des Neupreises und erfreue mich an der Andersartigkeit dieser Young-/Oldtimer...

Du ziehst hier einen Unterschied zwischen neuen Saabs und Saab Young-/Oldtimern. Young-/Oldtimer mit ihren spezifischen Eigenschaften als Maßstab zu nehmen führt aber dazu, dass Du per se jedem Neuwagen negativ gegenüber stehst, da letztere aufgrund der Natur der Sache schon nie erstere Eigenschaften besitzen werden. Dann wäre es etwas ungerecht, Kritik am NEVS-9-3 zu üben, da NEVS dann nie mit irgendeinem Neuwagen Deine Erwartungen erfüllen könnte.

Hat Dir denn "damals", als der 9-3 vom automobilwirtschaftlichen Mainstream noch nicht als "alt" eingestuft wurde, der Wagen gefallen?

Gehen wir davon aus, dass Dir der 9-3 noch nie gefallen hat, dann wird er es auch jetzt nicht (Was dann aber auch nicht dazu führen darf, von sich auf andere zu schließen und somit die Attraktivität im Allgemeinen zu verleugnen.).

Gehen wir vom Gegenteil aus, dann sprechen folgende Gründe für den NEVS-9-3 in Abgrenzung zum GM-9-3 bzw. dem Kauf eines solchen im nunmehr gebrauchten Zustand:

Rationale Gründe:
- Fahrzeug ist Neufahrzeug (in Abgrenzung zu Gebrauchtfahrzeugen, Neumaterial vs. Gebrauchtmaterial).
- Fahrzeug ist 10% günstiger als zu GM-Zeiten (Quelle: http://www.saabsunited.com/2013/12/december-10-orders-for-swedish-customers-opens-up.html).
- Fahrzeug ist deutlich schwedischer als zu GM-Zeiten, da viele GM- durch schwedische Zuliefererteile ersetzt wurden (unter der Prämisse, dass schwedischen Teilen eine höhere Qualität als GM-Teilen zugerechnet wird). (Quelle: http://www.saabsunited.com/2013/12/nevs-002-future-model-choices.html#more-53233)

Emotionale Gründe:
- Du unterstützt die Marke (von Dir auch schon genannt).
- Weniger GM-Teile bzw. gänzliche Unabhängigkeit von GM (Prämisse: GM ist doof)!
- Evtl. wird Dir die zu beobachtende neue Mentalität des Unternehmens gefallen, die mit ihrem Understatement an Prä-GM-Zeiten erinnert. (Irgendwo wurde die Präsentation gestern als "hemdsärmlig", locker und ohne Effekthascherei beschrieben und dabei der Bogen zu eben jenen Zeiten vor GM geschlagen; Prämisse: GM ist doof!).
- Das Auto ist emotional gesehen immer noch genauso aufregend wie vorher, da sich am Design nichts Grundlegendes verändert hat. Prämisse: Meiner Meinung nach wird ein Auto nicht langweiliger, nur weil zwei Jahre ins Land gegangen sind.

Bleibt noch die Möglichkeit, dass Du dir einen Saab-Neuwagen zulegen würdest, sofern er Deiner Ansicht nach morderner, besser und aufregender wäre:

In Anbetracht der kurzen Zeit, die NEVS zur Aufnahme ihrer Arbeit zur Verfügung stand, war wohl einfach nicht mehr drin. Da sind die implementierten Änderungen am Fahrzeug in Zusammenarbeit mit den neuen Zulieferern, die Wiederaufnahme der Produktion, etc. wohl schon als Glanzleistung zu bewerten. Ein gänzlich neu entwickeltes Modell wäre also gar nicht möglich gewesen, daher kann man NEVS in diesem Punkt ebenfalls nichts vorwerfen.

Alternative: NEVS hätte noch 1,5 Jahre gewartet und dann ein absolut neues Modell präsentiert. Dabei ist meiner Meinung nach bei einem Start-Up (wie NEVS eines ist) zu bedenken, dass die deutlich frühere Aufnahme des operativen Geschäfts sinnvoller und sicherer als ein Verharren in "entwickelnder Nichttätigkeit" ist. Mit dem 9-3 kann NEVS erst einmal den gesamten Produktionsbetrieb wieder in Gang bringen, auch etwas Geld einnehmen (als nur in die Entwicklung eines neuen Modells im anderen Szenario zu investieren) und überhaupt die gesamte Unternehmensorganisation wieder langsam aufbauen. Gleichzeitig kann NEVS aber parallel daneben auch gänzlich neue Modelle entwickeln. Wenn diese dann auf den Markt kommen, sind die idealen Voraussetzungen zur Vermarktung etc. geschaffen, also genau dann, wenn es auf einen reibungslosen Ablauf mit einem absolut neuen und zum Erfolg verdammten Produkt ankommt. Würde NEVS im anderen Szenario erst später mit einem Neumodell zurück erscheinen, ohne alle Unternehmensstrukturen darauf eingestellt zu haben, wäre dies wohl der Super-GAU: Was wäre denn, wenn Saab diese Modelle z.B. aufgrund schlechter Vertriebsnetze nicht effektiv absetzen kann? Das Unternehmen bleibt durch die gegenwärtige Produktion (und auch durch den Vertrieb) des 9-3 "in Übung" und kann somit dann mit gänzlich neuen Modellen in der Zukunft voll auftrumpfen! Langfristiger Erfolg ist wichtiger als kurzfristiger. Aus den o.g. Gründen finde ich das Konzept von NEVS gut und nachvollziehbar, und Geld scheint ja auch genug da zu sein; ich würde der Unternehmensführung jedenfalls wirtschaftliche Vernunft nicht absprechen wollen.

Heißt im Umkehrschluss, dass, wenn Du unbedingt ein komplett neues, überzeugendes Saab-Modell irgendwann einmal (da NEVS in der kurzen Zeit bis heute ja gar kein neues Modell hätte entwickeln können) erwerben möchtest, Du insofern erst einmal in den bitteren Apfel der Wiedereinführung des 9-3 beißen musst. Von daher ist die überzogene Kritik daran unangemessen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachtrag: Du musst den wiedereingeführten 9-3 auch gar nicht kaufen, um das Überleben von NEVS zu sichern, genauso wenig wie andere Mitglieder des Forums, da die Nachfrage aus China in dieser ersten Phase ausreichend sein wird (Staatsfahrzeuge). Bei den neuen Modellen solltet Ihr dann aber alle zuschlagen! :smile:
 
um das Überleben von NEVS zu sichern, genauso wenig wie andere Mitglieder des Forums, da die Nachfrage aus China in dieser ersten Phase ausreichend sein wird (Staatsfahrzeuge).
Mit 2 Fahrzeugen pro Tag? Man möge sich noch mal die Zahlen von Tina im Parallelthread anschauen. Wie viele Fahrzeuge Saab mal mit welcher Anzahl von Mitarbeitern produziert hat...es waren 39 Stück pro Stunde! mit 3000 Mitarbeitern. Mit den jetzigen Mitarbeitern schaffen die sicher keine 30 pro Stunde. Selbst wenn die jetzt wie wild einstellen um einen möglichen rasanten Anstieg der Nachfrage zu befriedigen, muss man sich schon fragen wo die so schnell 1000-1500 neue, qualifizierte Mitarbeiter herbekommen. Außerdem müssen NEVS auch mittelfristig darauf achten, dass die Lohnkosten dann nicht die möglichen Gewinne deutlich übertreffen. Der Laden soll ja irgendwann auch mal profitabel werden.
 
Mit 2 Fahrzeugen pro Tag? Man möge sich noch mal die Zahlen von Tina im Parallelthread anschauen. Wie viele Fahrzeuge Saab mal mit welcher Anzahl von Mitarbeitern produziert hat...es waren 39 Stück pro Stunde! mit 3000 Mitarbeitern. Mit den jetzigen Mitarbeitern schaffen die sicher keine 30 pro Stunde. Selbst wenn die jetzt wie wild einstellen um einen möglichen rasanten Anstieg der Nachfrage zu befriedigen, muss man sich schon fragen wo die so schnell 1000-1500 neue, qualifizierte Mitarbeiter herbekommen. Außerdem müssen NEVS auch mittelfristig darauf achten, dass die Lohnkosten dann nicht die möglichen Gewinne deutlich übertreffen. Der Laden soll ja irgendwann auch mal profitabel werden.

Soll laut Businesskonzept nicht auch zukünftig in China ein Teil der Produktion erfolgen?
 
Gehen wir davon aus, dass Dir der 9-3 noch nie gefallen hat, dann wird er es auch jetzt nicht (Was dann aber auch nicht dazu führen darf, von sich auf andere zu schließen und somit die Attraktivität im Allgemeinen zu verleugnen.).
NaJa, sooo alleine steht er damit ja wohl dann doch nicht.

Die Zahl derer, welche SAABs (welche auch immer) überhaupt ernsthaft mögen, ist ja wohl nicht übermäßig groß.
Und die Zahl derer, welche SAAB, unabhängig von den Qualitäten der jeweiligen Autos, als Marke vergöttern, ist wohl nochmal deutlich kleiner.
 
@MBU: vielen Dank für deinen ausführlichen Post! Einige Gedanken kann ich nachvollziehen, dass ich aber Saab-YT generell den Neuwagen vorziehe, möchte ich so auf keinen Fall stehen lassen. Ich suche nach einem Neuwagen, der das frühere "beyond" oder "ahead"-sein von Saab-Fahrzeugen in die heutige Zeit transportiert: Mir fehlt einfach der Pioniergeist beim NEVS-9-3. Saab-alt hat die Turbotechnik salonfähig und "massentauglich" gemacht. Audi zB hat die Quattro-Technik auch für Otto-Normalfahrer begehrenswert gemacht, bei Citroen hat man die Hydropneumatik und das -hmmm, nennen wir es "spezielle" Fahrzeugdesign als Kaufargument und Unterscheidungsmerkmal ins Feld geführt. Wo sind diese Kaufargumente beim NEVS-Saab? Irgendetwas neuartiges? Ein neues Bedienkonzept im Innenraum zum Beispiel? Oder irgendetwas im Antriebsbereich? Motorentechnik? Was ist aus dem "Spark to Piston-"Ansatz geworden? Es gibt damit-überspitzt formuliert- kein Argument gegen-aber auch keines für einen Saab -NEVS-9-3 als Neuwagen-Alternative zu den üblichen Verdächtigen.....
 
Es gibt damit-überspitzt formuliert- kein Argument gegen-aber auch keines für einen Saab -NEVS-9-3 als Neuwagen-Alternative zu den üblichen Verdächtigen.....
Doch: Als 'normaler' Neuwagenkäufer möchtest Du ein ordentliches Werkstattnetz haben, und sei es nur für die Garantiedurchsichten und den hoffentlich nie irgendwann unterwegs eintretenden Ernstfall. Das war mit einem SAAB schon immer schwierig, ist nun aber wohl zum ko-Punkt geworden.
 
Yepp, hast Recht-das mit dem Händlernetz hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Vielleicht hat der NEVS-Saab ja eine automatische fSH-Such-und Find -Funktion oder lifetime warranty:biggrin:
 
Es gibt jeden Monat x-tausend Menschen, die ein Auto kaufen. Neue oder Gebrauchte. Trotz Marktschwäche eine ganze Menge. Wenn ein NEVS-SAAB nun rein subjektiv jemandem nicht das bietet, was er von seinem Wunschauto erwartet, dann ist das Pech für NEVS. Ich bin Chef eines Lancia Clubs. Aber ich kann mit den in letzter Zeit angebotenen Autos auch nichts anfangen. Bin ich als Fan vielleicht verpflichtet, von der Firma aus reiner Sympathie neue Autos zu kaufen? Ich bin nicht für verfehlte Modellpolitik verantwortlich. Genauso wenig kann man von einem Fahrer älterer SAAB-Modelle verlangen, dass er neue Autos kauft, nur weil SAAB draufsteht. Nicht der Kunde muss sich dem Hersteller unterwerfen, sondern der Hersteller muss Autos anbieten, die seine Zielgruppe gern haben möchte. Wer nun den NEVS-SAAB nicht kaufen möchte, gehört eben nicht zur Zielgruppe. Hat der Hersteller richtig Marktforschung betrieben, wird er wissen, wo er seine Produkte absetzt. Ansonsten geht das den Bach hinab.

Bei der Aufzählung der Vorteile eines neuen SAAB sollte man fairerweise die Nachteile nicht vergessen.
Es ist mit überdurchschnittlichem Wertverlust zu rechnen. Es ist noch lange nicht sicher, ob NEVS tatsächlich die Kurve kriegt. Was passiert, wenn die in 1 Jahr auch Konkurs anmelden? Wo sind die Vertragshändler? Meldung heute: Der SAAB-Händlerverband hat sich aufgelöst. Wie steht es (in der Praxis) mit der Ersatzteilversorgung. Wie erprobt sind die neuen Autos?

Damit will ich überhaupt nichts ins Negative ziehen. Diese Überlegungen gelten generell. Ich würde NIE ein Auto kaufen, dessen Produktion nicht schon mindestens 1 Jahr läuft. Selbst bei Großserienfahrzeugen müssen Kinderkrankheiten ausgemerzt werden. Auch wenn hier teilweise ein altes Auto drin steckt, jede Veränderung der angegebenen 100 birgt auch Gefahren.

Wenn aber SAAB-Fans schon sehr vorsichtig an die Sache heran gehen, was denken wohl diejenigen, die inzwischen zur Konkurrenz wechselten. Abgesehen davon werden die meisten Neuwagen an Firmen und Autovermietungen verkauft. Da kommt es vor allem auf supertolle Leasingkonditionen an. Und nur über das Internet kaufen? Ohne Probefahrt, ohne echte Beratung? Deshalb sind Zweifel angebracht, soweit es Europa betrifft. In der direkten Umgebung von Trollhättan oder in China mag es anders sein.
 
Doch: Als 'normaler' Neuwagenkäufer möchtest Du ein ordentliches Werkstattnetz haben, und sei es nur für die Garantiedurchsichten und den hoffentlich nie irgendwann unterwegs eintretenden Ernstfall. Das war mit einem SAAB schon immer schwierig, ist nun aber wohl zum ko-Punkt geworden.

Der "normale" Neuwagenkäufer kauft seit Jahren nur noch Skoda, Hyundai oder Kia; allenfalls noch den preispremiösen KdF. Etwas anderes bekommen diese Kunden gar nicht mehr mit bzw. vermittelt. Das mussten sogar schon die Brot- und Butterhersteller mit ziemlich dichtem Werkstattnetz (Opel, Ford, PSA) feststellen.

Weiterhin ist mir dieses "nun" ist mir schleierhaft:
1. wird das Fahrzeug hierzulande gar nicht offiziell verkauft;
2. wer in dem hypothetischen Fall des hiesigen Verkaufs einen kauft, wird wissen, wo er her ist (Garantie) und die diesbezüglichen Wege kennen;
3. am Straßenrand repariert ohnehin kein Hersteller mehr irgendwas. Das geht schon seit Jahren nur noch bei der selbstschraubenden Alteisenfraktion. Entsprechend ist es egal, ob der Abschlepper 5 oder 50 km fährt (Mobilitätsgarantie).
4. werden die ersten NEVS-Fahrzeugen hier sicher in jener verleugneten Fan-Gruppe grau importiert werden;
5. ist das Risiko, dass jeder einzelne eingeht, Sache dieses Einzelnen.
6. ist nicht gesagt, dass für den irgendwann mal eintretenden Fall, dass doch welche in Deutschland verkauft werden, tatsächlich keine Händler/Werkstätten vorhanden sind. Irgendwoher bekommen ja auch alte Fahrzeug noch irgendwelche Neu- und Verschleißteile.
 
Bei einem Altfahrzeug akzeptiere ich kreative Ersatzteilbeschaffung, bei einem Neufahrzeug niemals! Ich will da Garantie für meine Kohle und den Wertverlust....
Zum Thema Grauimport: wer als erster mit einem NEVS-Saab beim Stammtisch Köln-/Bonn auftaucht, dem zahle ich die Getränke an dem Abend und wenn derjenige mich mal 20min. probefahren lässt, zahle ich ihm auch das Abendessen.....
 
@MBU: vielen Dank für deinen ausführlichen Post! Einige Gedanken kann ich nachvollziehen, dass ich aber Saab-YT generell den Neuwagen vorziehe, möchte ich so auf keinen Fall stehen lassen. Ich suche nach einem Neuwagen, der das frühere "beyond" oder "ahead"-sein von Saab-Fahrzeugen in die heutige Zeit transportiert: Mir fehlt einfach der Pioniergeist beim NEVS-9-3. Saab-alt hat die Turbotechnik salonfähig und "massentauglich" gemacht. Audi zB hat die Quattro-Technik auch für Otto-Normalfahrer begehrenswert gemacht, bei Citroen hat man die Hydropneumatik und das -hmmm, nennen wir es "spezielle" Fahrzeugdesign als Kaufargument und Unterscheidungsmerkmal ins Feld geführt. Wo sind diese Kaufargumente beim NEVS-Saab? Irgendetwas neuartiges? Ein neues Bedienkonzept im Innenraum zum Beispiel? Oder irgendetwas im Antriebsbereich? Motorentechnik? Was ist aus dem "Spark to Piston-"Ansatz geworden? Es gibt damit-überspitzt formuliert- kein Argument gegen-aber auch keines für einen Saab -NEVS-9-3 als Neuwagen-Alternative zu den üblichen Verdächtigen.....

Kann ich nachvollziehen und teile ich auch bis zu einem gewissen Grad. Es entspricht allerdings der traditionellen Modellpolitik von Saab, marktuntypisch lange an einem Modell festzuhalten und es immer behutsam zu überarbeiten, um dann relativ spät ein neues Modell einzuführen. Und das nicht erst seit GM. Der 900 basiert auf der 99-Plattform aus den 70ern, der 9000 lief bis in die späten 90er, etc. Insofern handelt NEVS da nicht so saabuntypisch. Die jeweiligen Modellpflegen waren auch keinesfalls zwangsläufig gekennzeichnet durch große Innovationen. Von daher ist der NEVS-9-3, der ja auch gar nicht als neues Modell verkauft wird, in der Tradition von Saab gesehen kein Ausreißer. Die wirklich saabtypischen Innovationen erwarte ich daher auch erst von den neuen Modellen, um ehrlich zu sein. Und wenn man bedenkt, dass der aktuelle 9-3 im Zuge des nächsten "Updates" ja auch mit E-Antrieb angeboten werden soll, wäre dem jetzigen Modell ja sogar noch solch eine Innovation vergönnt.

Im Übrigen frage ich mich auch, was bei den "üblichen Verdächtigen" so für besondere Innovationen zu bekommen wären. Downsizing? Elektronische Helferlein? 8-Gang-Automatiken? Wir reden hier ja auch über den 9-3 und die Mittelklasse, in der die großen Innovationen nicht unbedingt als finale Kaufargumente zu bewerten sind. Außerdem wird doch letztlich heute nur noch über Design und Image verkauft, da es heutzutage keine wirklich schlechten Autos mehr gibt. Und in puncto Design und Image hat der 9-3 doch einen ganz klaren Standpunkt. Dass mich dieser Neuwagenzirkus der heutigen Zeit sehr befremdet, ist ein anderer Punkt; aber verglichen mit den Trends und der seit jeher besonderen Saab-Modellpolitik steht der 9-3 nicht so schlecht da, wie er seit gestern Mittag, 13.39 Uhr schwedischer Zeit, hingestellt wird.
 
Weiterhin ist mir dieses "nun" ist mir schleierhaft:
1. wird das Fahrzeug hierzulande gar nicht offiziell verkauft;
2. wer in dem hypothetischen Fall des hiesigen Verkaufs einen kauft, wird wissen, wo er her ist (Garantie) und die diesbezüglichen Wege kennen;
3. am Straßenrand repariert ohnehin kein Hersteller mehr irgendwas. Das geht schon seit Jahren nur noch bei der selbstschraubenden Alteisenfraktion. Entsprechend ist es egal, ob der Abschlepper 5 oder 50 km fährt (Mobilitätsgarantie).
4. werden die ersten NEVS-Fahrzeugen hier sicher in jener verleugneten Fan-Gruppe grau importiert werden;
5. ist das Risiko, dass jeder einzelne eingeht, Sache dieses Einzelnen.
6. ist nicht gesagt, dass für den irgendwann mal eintretenden Fall, dass doch welche in Deutschland verkauft werden, tatsächlich keine Händler/Werkstätten vorhanden sind. Irgendwoher bekommen ja auch alte Fahrzeug noch irgendwelche Neu- und Verschleißteile.

Genau! Wie zu eigentlich jeder Zeit in den letzten zwei Jahren heißt es in Sachen Saab, sich in Geduld zu üben. Hypothetische Fälle anzunehmen und deren Inkompatibilität mit den aktuellen Gegebenheiten anzuprangern, ist einfach logisch falsch. Wenn NEVS dann tatsächlich einmal auch in Deutschland seine schönen Saabs vertreiben wird, ist es an der Zeit, zu jenem Zeitpunkt bestehende Unzulänglichkeiten zu kritisieren. Aber wartet doch erstmal ab...
 
Zurück
Oben