Unstimmigkeiten bei 95er FPT???

Die Mängel sind uns alle bekannt und daher besteht die Möglichkeit den Preis runter zu setzen. Mit der Zeit wird er merken, dass er den Saab für 3,500 Euro somit nicht verkaufen kann. Ist alles eine Frage der ZEIT:biggrin:
 
Die Mängel sind uns alle bekannt und daher besteht die Möglichkeit den Preis runter zu setzen. Mit der Zeit wird er merken, dass er den Saab für 3,500 Euro somit nicht verkaufen kann. Ist alles eine Frage der ZEIT:biggrin:

Ich dachte das Geld käme (zum Grossteil) wollys Familie zu Gute?
 
Damit hat er auch recht.
Wenn der kalt ist, kommt da immer etwas Wasse rzum Vorschein....

OK, dann lag ich mit meiner Vermutung falsch, dass da etwas nicht in Ordnung ist. Ich kenne diesen Effekt, auch von den Motoren auf unseren Prüfständen zum Beispiel, in der Ausprägung wie bei dem Auto habe ich das aber noch nicht eher gesehen.

Ist doch ein ideales Auto für professionelle Schrauber. Dann kommt er in gute Hände

Da bin ich ganz deiner Meinung. Das Auto ist bis auf den Scheibenrahmen wirklich nicht schlecht, man muss aber noch auf Leistungs- und Ruckel-Suche gehen. Vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit an der Verschlauchung. Ich habe bislang Autos von 34 PS bis 306 PS gefahren, auch wenn mein Leistungseindruck subjektiv ist, glaube ich dass da was fehlt, wenn da bei knapp 1,5 t ca. 220 PS und ca. 340 Nm Drehmoment anliegen sollen.

Die Mängel sind uns alle bekannt und daher besteht die Möglichkeit den Preis runter zu setzen. Mit der Zeit wird er merken, dass er den Saab für 3,500 Euro somit nicht verkaufen kann. Ist alles eine Frage der ZEIT

Mensch Carmen, hätte ich eher gewusst dass du das Auto auch haben wolltest, hätte ich dir sofort vorgeschlagen, dass du mir die 2-8 wieder gibst und ich dir das Auto auf den Hof stelle :frown:. Das tut mir ehrlich leid.

Ich dachte das Geld käme (zum Grossteil) wollys Familie zu Gute?

Wenn ich das richtig verstanden habe hat der Händler das Auto von Constanze gekauft und verkauft es jetzt weiter, aber nicht in ihrem Auftrag. Im Kaufvertrag war den Händler der Verkäufer. Carmen hat mir den Verkaufspreis genannt, ich kann ihren Ärger verstehen.

Nachdem ich mir nun ein paar 9000er angeguckt und gefahren habe, muss ich leider feststellen, dass offenbar viele Autos am Scheideweg stehen. Es gibt vermutlich nur wenige, die wirklich gut sind und wo man nicht gleich diverse Bugs beheben muss. Wollys Auto ist noch vergleichsweise gut, aber auch der hat mir irgendwie Bauchschmerzen bereitet, weshalb ich ihn zurückgegeben habe. Wegen der Vorgeschichte mit der zweimaligen Zylinderkopfreparatur und der Arbeit, die Wolly bereits hatte bis das Auto vernünftig lief, bin ich (vielleicht irrational, vielleicht...) erst mal vom Schlimmsten ausgegangen, weil er eben auch geruckelt hat und ich beim Abtasten der Schläuche auf Anhieb nichts feststellen konnte.

Ich glaube, die wirklich guten 9000 sind in festen Händen und das derzeitige Internet-Angebot ist geprägt von Autos, die Zicken machen und deshalb verkauft werden. Bestes Beispiel der 9000 2.3 Anni aus Saarlouis, der immer noch in den einschlägigen Portalen inseriert ist. Auf dem Papier ein Super-Auto: Scheckheftgepflegt alle 10.000 km, 1. Hd. Schon vor der Probefahrt die Info, dass die Kopfdichtung platt ist, aber erneuert würde. Nach der Probefahrt die Info, dass der Verkäufer "immer Wasser nachkippen musste". Später ein Rückruf, dass der Turbolader Schrott ist und ich das Auto nicht fahrbereit für 1900 statt 2800 kaufen könne. Nein Danke, zumal der Kettentrieb an der Einlassnockenwelle Geräusche machte. Mittlerweile habe ich über 300 Euro allein für Fahrtkosten ausgegeben, es reicht.

Ich werde gezielt keinen 9000 mehr suchen. Ich will nicht ein Jahr oder noch länger suchen, bis endlich mal ein gescheiter dabei ist. Irgendwann habe ich den Kaufpreis nochmal in die Suche investiert. Zudem möchte ich auch einfach nicht gleich mit einer Baustelle beginnen. Schade eigentlich, denn der 9000 ist ein tolles entspanntes Reiseauto, das nicht jeder fährt, genau so etwas suche ich ja.

Werde mich wohl nach einem etwas moderneren Fahrzeug umsehen. Was gibt es für Alternativen? Saab 9-5? Vor 2004 Ölschlamm, nach 2005 hässlich und Qualitätsverlust. Lexus IS? Oder doch ganz vernünftig Mazda 6 und am Hobby 901 erfreuen? Ach, ich weiß auch nicht. Werde erst mal den 901 im März einmotten und den Sommer mit dem Golf I Cabrio beginnen. Dann schaue ich weiter.
 
Man braucht ein wenig Geduld, es ist wie mit den Frauen: die Tolle läuft einem über den Weg, wenn man eigentlich gar keine braucht.
Ich denke, den zurückzubringen war nicht unbedingt falsch. Ein gutes Auto findet sich vielleicht auch in der Nähe.
Wait and see.
Alternativen? Hm.
 
@Onkel Kopp: Nein kaufen nicht mehr, da ich Wollys Thread noch mal genau gelesen habe.
@Klaus: Nein, Constanze hat das Auto an den Händler verkauft:smile:
@Marbo: Deswegen lasse ich mir auch Zeit, bis mir der Richtige über die Füße läuft ähhmm fährt:biggrin:
@Turbo9000: so ist es auch umgekehrt:tongue:

Möge Wollys Saab in gute Hände kommen:driver:
 
mmh, wenn der Händler das Auto von Constanze gekauft hat, muss er auf das Auto eine Garantie geben. Davon steht in der Anzeige aber nix drin. Ist wohl der Grund, weshalb Onkel Kop den Wagen so schnell wieder zurück geben konnte. Vlt. hat der Händler ja jetzt eine Garantie mit im Angebot und den Preis für den Wagen deshalb nach oben angepasst :confused:
 
Er muß keine Garantie geben. Es gibt eine Gewährleistungspflicht,, das ist etwas ganz anderes. Und ob dieses Auto noch eine Garantieversicherung bekommt, das möchte ich in Anbetracht des Alters doch sehr bezweifeln.
 
und selbst mit Garantie nützt Dir das alles nichts - Inspektionen müssen bei Saab gemacht werden und im Falle eines Falles bekommst Du nur einen Bruchteil der Kosten erstattet wegen Kilometerleistung und Alter.
 
und selbst mit Garantie nützt Dir das alles nichts - Inspektionen müssen bei Saab gemacht werden und im Falle eines Falles bekommst Du nur einen Bruchteil der Kosten erstattet wegen Kilometerleistung und Alter.

Nein nein, es gibt schon Gebrauchtwagengarantien, die nichts mit so einem Kram zu tun haben. Saab hat damit garnichts zu tun...
 
Hmmm -als ich meinen 2003 mit 123000 gekauft habe war so eine nette Garantie mit dabei - griff nur wenn Inspektion in Markenwerkstatt durchgeführt wurden und ersetzte im Fehlerfall ca. 30% der Kosten. der Reparatur in einer Marken(Saab) werkstatt - also eigentlich nutzlos.
 
Wir haben unseren auch mit 123000km gekauft. Die Garantie wollte vorher (!) das Serviceheft sehen und war auf max. 40.000 oder ein Jahr begrenzt. Hat aber 100% Lohn und 80% Teile ersetzt. Das war hervorragend, da wir in der Zeit eine neue Drosselklappe, DI und Heizungsbypassventil bekommen haben. Hat anstandlos gezahlt.

Scheint also schon Garantien zu geben, die sich lohnen.
 
Wir haben unseren auch mit 123000km gekauft. Die Garantie wollte vorher (!) das Serviceheft sehen und war auf max. 40.000 oder ein Jahr begrenzt. Hat aber 100% Lohn und 80% Teile ersetzt. Das war hervorragend, da wir in der Zeit eine neue Drosselklappe, DI und Heizungsbypassventil bekommen haben. Hat anstandlos gezahlt.

Scheint also schon Garantien zu geben, die sich lohnen.

gelobte schweiz! :cool:
 
Hmmm -als ich meinen 2003 mit 123000 gekauft habe war so eine nette Garantie mit dabei - griff nur wenn Inspektion in Markenwerkstatt durchgeführt wurden und ersetzte im Fehlerfall ca. 30% der Kosten. der Reparatur in einer Marken(Saab) werkstatt - also eigentlich nutzlos.

Meine Eltern haben ihren CSE damals bei einem Audi Händler gebraucht mit 12 Monaten Garantier gekauft (ca. 1999-2000).
In den 12 Monaten wurden eine 16" Cross Spoke Felge (hatte von Anfang an eine Delle), die ZKD, der KW Simmering Schwungradseitig und 1 Monate vor Ablauf der komplette Motor (Riß im Block) gewechselt....

Eigenbeteiligungen waren bis auf den Motorwechsel nur Öl und Schmiermittel (zwischen 80 und 140 DM damals). Beim Motorblocktausch war die Eigenbeteiligung bei 400 DM.....
 
Hier mal zum Verständnis:

Händler haften ein Jahr für Sachmängel

Seit 1. Januar 2002 müssen Händler/Unternehmer (Definition: siehe "Mängelhaftung beim Gebrauchtwagen") beim Verkauf eines Gebrauchtwagens an einen Verbraucher mindestens ein Jahr für Mängel des Fahrzeuges einstehen. Denn ein Ausschluss der Sachmängelhaftung beim sog. Verbrauchsgüterkauf ist seither nicht mehr zulässig. Klauseln im Vertrag eines Gebrauchtwagenhändlers wie z.B. "Gekauft wie gesehen" oder "Fahrzeug wird unter Ausschluss der Gewährleistung /Sachmängelhaftung verkauft" haben daher keine Wirksamkeit mehr, auch wenn einige Händler diese noch weiterhin in ihren Kaufverträgen verwenden (weitere Informationen zur neuen Rechtslage beim Gebrauchtwagenkauf finden Sie unter "Mängelhaftung beim Gebrauchtwagen").


Sachmängelhaftung und Gebrauchtwagengarantie

Verstärkt werden seit dem 1.1.2002 "Gebrauchtwagengarantien" angeboten bzw. beim Verkauf eines Gebrauchten gleich "mitverkauft". Darunter versteht man eine Reparaturkostenversicherung, die im Falle eines Mangels die Reparaturkosten übernimmt. In der Regel bezahlt der Kunde für eine einjährige Gebrauchtwagengarantie zwischen 100 und 250 Euro, wenn sie nicht bereits im Kaufpreis enthalten ist.
 
Er muß keine Garantie geben. Es gibt eine Gewährleistungspflicht,, das ist etwas ganz anderes. Und ob dieses Auto noch eine Garantieversicherung bekommt, das möchte ich in Anbetracht des Alters doch sehr bezweifeln.

Stimmt. Garantie ist eine freiwillige Zusicherung des Herstellers/Händlers. Aber Gewährleistungspflichtign ist er als GW-Händler auf jeden Fall. Und da er nix in seinem Angebot schreibt, gehe ich davon aus, dass er für Constanze das Auto verkauft. Ist schon ziemlich schwindelig die ganze Sache :mad:

schönes WE noch
 
@Klaus: Nein, Constanze hat das Auto an den Händler verkauft:smile:

zumindest um die Sachmängelhaftung wird dieser Händler, der das Auto ja gekauft hat und mit Gewinn weiterverkaufen will, sicher nicht herumkommen........

was ja mit ein Grund ist, dass Autos der unteren und untersten Preisklasse so gut wie nicht mehr bei seriösen Händlern zu finden sind, da das Risiko in keiner vernünftigen Relation zum zu erzielenden Gewinn steht !
 
Klauseln im Vertrag eines Gebrauchtwagenhändlers wie ... "Fahrzeug wird unter Ausschluss der Gewährleistung /Sachmängelhaftung verkauft" haben daher keine Wirksamkeit mehr, auch wenn einige Händler diese noch weiterhin in ihren Kaufverträgen verwenden (

Genau das hat der Händler in den Kaufvertrag reingeschrieben. Ich wusste bereits, dass ein pauschaler Ausschluss nur bei Privatverkäufen möglich und bei Händlern nicht zulässig ist. Die müssen wenn, dann ganz konkret Bauteile als "defekt" im Kaufvertrag auflisten, wenn der Kunde anschließend deshalb nicht mehr antanzen soll.

Dieser Saab wird nicht im Auftrag von Constanze verkauft. Der Händler verkauft das von Constanze erworbene Auto im eigenen Interesse.
 
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/f...-blue-Biebertal-Fellingshausen-100883308.html

Wollys Auto ist noch nicht verkauft:rolleyes:

Wer interesse hat möge die Threads von Wolly9000 durch lesen, sind auch 1oder2 Seiten vorher direkt anzuklicken.
Hatte mehrere Male das Saab Zentrum in Krefeld erwähnt, wegen Gewährleistungzuständigkeit.
Es gab ein Jahr Garantie oder Gewährleistung und nicht von dem Wiederverkäufer in Biebertal.
Auch bat ich in Krefeld anzurufen um alles zu klären um evtl. noch Ansprüche stellen zu können

Guten MORGEN:frown:
 
Zurück
Oben