Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Leider bei der Suche nichts über den 9000er gefunden. Ist der 9000er für US Blinker vorbereitet ? Oder was muss man dafür haben ?[attachment=105743:name] [url]http://www.blocket.se/vastmanland/Saab_9000_Aero_med_glastaklucka__OVANLIG__59427519.htm?ca=11&last=1[/url]
Bis zu einem best. MY ja. Ich glaube bis 94 liegen die Kabel/Stecker.
  • Autor
Ok , danke. Hier sieht man , dass eine Birne 3 Kontakte hat . Rückfahrscheinwerfer gibts ja auch noch. [url]http://www.ebay.com/itm/94-95-96-97-98-Saab-9000-driver-side-left-corner-light-turn-signal-/321694439456?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&hash=item4ae67b9820&vxp=mtr[/url]
[quote name='Saab--Fan']Ok , danke. Hier sieht man , dass eine Birne 3 Kontakte hat . Rückfahrscheinwerfer gibts ja auch noch. [url]http://www.ebay.com/itm/94-95-96-97-98-Saab-9000-driver-side-left-corner-light-turn-signal-/321694439456?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&hash=item4ae67b9820&vxp=mtr[/url][/QUOTE] Der Rückfahrscheinwerfer zeichnet die US Blinker ja gerade aus....
  • Autor
Rückfahrscheinwerfer hab ich schon. Mir gehts tatsächlich um die Positionsleuchten in gelb, funktioniert wohl über eine 2 Faden Glühbirne. Rückfahrscheinwerfer laufen über eine andere Kammer.Hier die kleine weisse Aussenkammer. [url]http://www.epartsland.com/products/saab-9000-cse-aero-93-98-turn-signal-parking-light-rh[/url]
Ah, Dir geht es um die Dauerbeleuchtung der Blinker....
Gibt das keinen Stress mit dem Werksschutz?
  • Autor
[attachment=105766:name] Ja, Riesenthema, pauschal ja, aber es scheint Ausnahmen zu geben . Ich bin im Besitz eines US Modells. Hier habe ich mal 2 verschiedene Blinker im Vergleich.[attachment=105767:name] [attachment=105768:name] Es kommt drauf an welche der Kammern beleuchtet werden sollen. Bei dem Blinker mit Rückfahrscheinwerfer ist es nur in der vorderen Kammer möglich. Bei dem normalen Blinker müsste man den Blinddeckel öffnen, was wohl der 20 Grad Regelung eher entspricht. Das Positionslicht darf wohl nur 20 Grad nach vorne strahlen, glaube ich gelesen zu haben.
[SIZE=5][COLOR=#000066]U.S.-Blinker sind cool - so sind wir früher schon immer rumgefahren, das gelbe Positionslicht hast Du über die 2-FadenLampe im Blinker, der Rückfahrscheinwerfer ist super praktisch - denkt man gar nicht im ersten Moment, ...zum Tüv haben wir immer das Positionslicht abgeklemmt und die Birne für den Rückfahr- Scheinwerfer rausgemacht - wobei es früher auch schon coole TÜV-Prüfer gab ;-)[/COLOR][/SIZE]
  • 4 Jahre später...
Moin, ist die Verkabelung für das Rückfahrlicht in den Front-Blinkern bei einem EU-spec 1997er CS noch vorhanden? Oder braucht man einem US-9k-Kabelbaum?
Ich glaube beim 97er ist es nicht vorbereitet.
Ich habe bei meinen 97ern gesucht und keine Vorbereitungen gefunden.
Hmm, also fehlt das im Kabelbaum komplett? Oder vielleicht nur ab dem Verbindungsstück vorne hinter dem fahrerseitigem Scheinwerfer? Da ist doch der Kabelbaum zu den vorderen Lampen nochmal mit sonem grossen runden Stecker am Fahrzeugkabelbaum verbunden.
Beim Ex-94er lag ein separates Kabel mit Strecker.
ok, Danke. Dann kann ich das Vorhaben wohl ad-acta legen.
[quote name='hanseat']ok, Danke. Dann kann ich das Vorhaben wohl ad-acta legen.[/QUOTE] Naja, So kompliziert ist es ja nicht, zwei 2-strängige Kabel dahinzulegen und die mit + und über den "R" Schalter mit Masse zu verbinden..
[quote name='turbo9000'] So kompliziert ist es ja nicht ...[/QUOTE] Für mich schon ... find erstmal die Zeit für sowas ... plug&play hätte ich ja grade noch so eintakten können ... :redface::biggrin: Aber ja, klingt relativ einfach. Ich merks mir mal ... so bis in ein par Jahren ... wenn die Rasselbande ausm Haus ist ... :eek:
[quote name='hanseat']Für mich schon ... find erstmal die Zeit für sowas ... plug&play hätte ich ja grade noch so eintakten können ... :redface::biggrin: Aber ja, klingt relativ einfach. Ich merks mir mal ... so bis in ein par Jahren ... wenn die Rasselbande ausm Haus ist ... :eek:[/QUOTE] Plug-and-Play ist immer einfacher:biggrin:
Da ich in einem 1997er US Modell die Verkabelung für die Leuchtweitenregulierung verbessern wollte, hatte ich mir auch einen 1994 Schlachter genauer angesehen. Der hatte zwar die Vorbereitung für die US Beleuchtung UND die Leuchtweitenregulierung (was es dann wohl nach 1994 nicht mehr gab :confused: ), andererseits waren doch einige Unterschiede in der Verkabelung (sowohl vor wie nach dem Kombistecker) erkennbar, die mich dann davon abgehalten haben, den Versuch der Transplantation zu unternehmen. :redface: aber vielleicht hätte es funktioniert. Ich weiß leider immer noch nicht, wie der große, runde Kombistecker zu öffnen ist, um darin fehlende Kontakte zu belegen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.