März 9, 200718 j Autor Hallo habe trotz Benutzung der Suche weder unter Kühlmittel noch Frostschutzmittel was gefunden. Welche Frostschutzmittel verwendet ihr in euren 9K? Einfach billig Plörre aus dem Baumarkt? Oder Glysantin - welches? Der Grund ist der, dass scheinbar bei meinem 9K die Kopfdichtung rechts ein wenig tropft (ca. 0,5 l auf 4000km - die rechte vordere Ecke ist immer feucht, und man sieht an der einen Schraube, das Tropfen hängen - dürfte von hinten kommen, da es entlang der ZKD feucht ist). Habe vor im Frühling dann komplett zu spülen und neu zu befüllen. Denke, daß ich es vorher mit einem Nachziehen der Kopfschrauben versuchen werden. Nun will ich eben ein Mittelchen mir zulegen, und dies bis dahin regelmäßig nachgießen. Und ja dann auch komplett damit füllen. Derzeit ist diese rötliche Saab Kühlmittel drinen. Was ist hierzu kompatibel? Danke für die Infos
März 9, 200718 j ...rötlich...??? mhh... ich benutze für den b202 immer das "BASF Protect Plus G48"... nur rot isses nicht - aber eben für motoren in "mischbauweise" (alu+guss)...
März 9, 200718 j Hallo das mit den schrauben nachziehen ist eine gute Idee hatte das auch schon ein paar mal würd ich aber bald machen!!!!
März 9, 200718 j Autor @marbo: Wenn mich mein Gedächtnis mal nicht trügt, dann wird normalerweise einmal mit 60 NM, dann einmal mit 90 NM und dann eine halbe Umdrehung angezogen. Was möchte ich tun - zunächst mal einzeln die Schrauben kurz lösen und dann mit dem Drehmomentschlüssel auf die 90 NM anziehen. Danach max. 1/4 Umdrehung nachziehen. Schätze das sollte ungefähr das gleiche Ergebnis liefern wie die Prozedur bei neuer Kopfdichtung. Falls jemand bessere Vorschläge hat immer her damit...
März 9, 200718 j 60 Nm, 80 Nm, dann 90°, wenn Du jede Schraube löst, könnte man das versuchen. Ich mache das nicht mehr, weil ich schlecht beurteilen kann, ob alle Schrauben gleich lang sind und wahrscheinlich mit den Jahren ängstlicher werde.
März 9, 200718 j Tja, halt ich auch nicht für die beste Praxis. Eine alte Dichtung wird durch mehr anziehen meist nicht dichter.....(Felxibilität ist nicht mehr da...) Aber probieren kann man es, wenn man will... (man kann alles :biggrin: )
März 9, 200718 j Autor So hab grad nachgefüllt - Schätze mein Kühler verabschiedet sich demnächst. Es roch nach Kühlflüssigkeit im Motorraum - allerdings ist nirgends ein Leck festzustellen - am meisten roch es auf Höhe des Kühlers. Optisch konnte ich unten bereits Grünspan an den Lamellen feststellen - am Rand.. Nachgefüllt hab ich vielleicht einen halben Liter - zuletzt aufgefüllt wurde vor 4000 km - Gut dann weiß ich was ich in den Osterferien angehen werde... Was sollte noch erneuert werden? Thermostat, oberer Kühlerschlauch...
März 9, 200718 j [quote name='Transalpler'] Falls jemand bessere Vorschläge hat immer her damit...[/QUOTE] Spar Dir die Zeit für diesen Bastel. Was meinst Du wohl, warum selbst intakte Dichtungen grundsetzlich nicht wiederverwendet werden?? Nachziehen macht nur nach Montage von neuen Dichtungen Sinn, solange es die Montagevorschriften verlangen... Beschaff Dir einen vernünftigen Alukühler. Laß die Finger von einem gebrauchten alten Gammelteil, die sind zu 90% auch am Ende. Oder schau Dir das Ding wenigstens vorher an. Sonst lohnt die Arbeit nicht. Nimm gschwind den Kopf runter, hau eine neue Dichtung rein und check dabei den Steuertrieb - gut ist...
März 10, 200718 j Die lila Pampe ist eigentlich immer für Mischmotoren, da ist Ethandiol und Glykol drinnen (egal von welchem Hersteller). Ob der 9000 auf Dauer auch grün oder blau verträgt weis ich nicht (eins davon sicher... aber welches?), aber lila in jedem Fall. Der Grund ist, dass verschiedene Metalle die über ein Elektrolyt miteinander verbunden sind wie 'ne Batterie wirken. Das hat zur Folge, dass das elektronegativere Metall in Lösung geht (Alu), und mal vom abgetragenen Material abgesehen das Kühlwasser verschlammt. Der Korrosionsschutz bindet die Ionen im Wasser, damit das nicht passiert.
März 10, 200718 j Passt aber mit "rot" auf. Umstellen beim 9000er geht durchaus. Bringt bei intaktem Kühlkreislauf durchaus spürbar bessere Kühlleistung. Komplette Anlage muß aber vorher *GRÜNDLICHST* gespült werden. Macht also nur Sinn, wenn eh geschraubt wird. Also zusammen mit Wapu-Tausch, Heizungsinstandsetzung, Kühlerwechsel etc. Vorsicht mit gut gemeinten Entkalkungs-Großbaustellen in Eigenregie. Hab schon mehrere Kisten da gehabt, in denen massiv mit Zitronensäurepulver oder Toilettenreiniger (!!!) rumgesaut wurde. Danach konnte man dann unendlich viel Kühlwasser nachfüllen - oben passte alles rein, unten - ...na, ja - etwas undicht sag ich mal... Verwendet bitte auch grundsätzlich KEIN destilliertes Wasser, sondern besser entmineralisiertes. Gibt es gratis in der Waschküche - beim nächstbesten Konden-Wäschetrockner.
März 10, 200718 j [quote name='josef_reich']Verwendet bitte auch grundsätzlich KEIN destilliertes Wasser, sondern besser entmineralisiertes.[/quote]Nur um's zu verstehen: Warum?
März 10, 200718 j Autor Keine Angst - einen gebrauchten Kühler hab ich ja - also kommt ein neuer rein. Hat jemand eine Bezugsadresse für mich?
März 10, 200718 j Destiwasser geht auch. Was da an Metall in Lösung geht, bleibt unter einem einzelnen Gram, das schad also nix.
März 10, 200718 j [quote name='Rene_Mhm']Nur um's zu verstehen: Warum?[/QUOTE] Ganz einfach. Klar, kann man grundsätzlich "Destilliertes Wasser" verwenden. Sollte man aber nicht, denn das, was einem normalerweise für teuer Geld im Baumarkt als destilliertes Wasser vertickt wird ist - richtig, - DEIONISIERTES, also im wesentlichen ENTMINERALISIERTES Wasser. Und das kann man nun wirklich auch für lau haben. Oder kauft Ihr Euern Frostschutz etwa auch in der Apotheke? Vielleicht sind es ja auch die Sammler von leeren Kanistern unter Euch, die zu "destilliertem Wasser" greifen... ...nur, um noch so ein buntes Plastikteil in der Garage herumstehen zu haben... Wer normales Leitungswasser verwenden will oder muß, gerade in Gegenden mit hohem Kalkanteil, sollte dieses übrigens einmal kurz aufkochen, um zumindest einen Teil der an den Kalkpartikeln haftenden Luftperlen herauszubekommen. @i_h Gehe mal davon aus, daß Du den anderen mitteilen wolltest, daß die Wirkung als Elektrolyt für umspülte Metalle mit unterschiedlichem Wert auf der Spannungsreihe wirklich zu vernachlässigen ist. Also, mir geht's lediglich um unnötig ausgegebene Kohle und das Vermeiden von durch häufigen Kühlwasserwechsel im Laufe der Zeit eingeschleppte Kalkkrusten... Bin da eher Pragmatiker. Bei Wasserpumpen mit Magnesiumgehäuse mag es übrigens vielleicht sogar relevant sein, wenn ständig nur Wasser ohne Korrosionsschutz verwendet wird - und das jahrelang...
März 10, 200718 j Wie stark die Auswirkungen davon beim Auto sind weis ich ehrlich gesagt nicht, ich kenn die Problematik von Wasserkühlungen für den Rechner. Da sitzen üblicherweise Kupfer und Alu zusammen im System, und ohne Korrosionsschutz kann man da die Alukühler nach weniger als einem Jahr wegwerfen... und den Rest vom System gründlich ausspülen, um den ganzen Schlamm wieder raus zu bekommen (falls überhaupt noch möglich). Bei Guss ist das wahrscheinlich nicht ganz so extrem. Das teure, entmineralisierte Wasser aus'm Baumarkt kost übrigens 2.50€/5l, ich denk daran scheitert ein Kühlwasserwechsel nicht *aufdenGlysantinPreisschau* ;)
März 11, 200718 j [quote name='i_h']Wie stark die Auswirkungen davon beim Auto sind weis ich ehrlich gesagt nicht... [/QUOTE] Aber ich. Wasser pur ohne Konservierung ist tödlich. Genau wie bei dem WaKü Deines Rechners. Ganz gemein sind in Gußteile eingepresste Stahlrohre für die Befestigung von Kühlschläuchen. Falls hier jemand einen VW oder Audi Tdi haben sollte: Oberer Kühlschlauch unter der Designabdeckung... [quote name='i_h'] *aufdenGlysantinPreisschau* ;) [/QUOTE] Bei mir kommt das aus dem Faß. Immer da, wo ich zufällig eine Werkstatt mit meiner Anwesenheit beglücke ;-) Und kostet mich dann maximal den Fußweg vom Faß zum Auto...
März 12, 200718 j Hol mir gerne bei Mercedes das Originalfrostschutzmittel. Günstiger als jeder BASF Kram und irgendwie vertrau ich da auf Mercedes Qualität ;-))
März 12, 200718 j Autor Kennt wer den Anbieter Kühler Willems? Der bietet bei Ebay einen Kühler für rd. 120 € an (neu versteht sich). Bei den diversen Verdächtigen liegen die Preise zwischen 150 und 300 €... Hab am Sonntag nochmal nachgesehen - ev. ist auch nur am unteren Schlauch was undicht (neben der feuchten ZKD) denn ansonsten schaut der Kühler sehr trocken aus. lediglich unten links sieht man das die Konsole etwas feucht/schmierig ist (sieht eher wie Staub aus, der auf was öliges gekommen ist). Werd mal versuchen, ob ich die Schelle noch anziehen kann. Nun Ja derzeit steht der Saab, und der Rover wird wieder bewegt. Donnerstags lass ich den Schrauber meins Vertrauens das ganze nochmal ansehen (da kriegt der Gute seine Alu Schühchen). Vielleicht hat der ja noch eine Idee, oder bestätigt meine Vermutung. ZKD lass ich ev. mitmachen, wenn ich die Kettenbaustelle aufreisse (ist zum 250Mm er geplant)
März 16, 200718 j Autor Sodale - hab heute nochmal den Kühler näher inspiziert.. Also an den Lamellen und am Rand ist alles trocken - wo es aber tröpfelt das ist an der rechten seite - da ist ungefähr auf halber Höhe ein "Blindstopfen". Und ab da ist der Kühler auf der Motorseite feucht. Kann man diesen "Blindstopfen" abdichten? Will da nicht allzu viel dran basteln, bevor mir hier jemand bestätigen kann, das man das ding dicht bekommt.
März 21, 200718 j [quote name='Transalpler']Kennt wer den Anbieter Kühler Willems? Der bietet bei Ebay einen Kühler für rd. 120 € an (neu versteht sich). (ist zum 250Mm er geplant)[/QUOTE] Der Willems sitzt meines Wissens in Bonn, ist das bei Dir in der Nähe? Schau dann auch mal in Troisdorf - Spich bei Autokühlergroßhandel Utsch vorbei und frag auch direkt nach Herrn Utsch. Viele Grüsse Thomas
März 21, 200718 j [quote name='racinggreen']Der Willems sitzt meines Wissens in Bonn, ist das bei Dir in der Nähe? Schau dann auch mal in Troisdorf - Spich bei Autokühlergroßhandel Utsch vorbei und frag auch direkt nach Herrn Utsch. Viele Grüsse Thomas[/QUOTE] Ach, aus Österreich kommst Du. Ich sehe es gerade. Sorry. Thomas
März 21, 200718 j Autor kein Problem: der Kühler scheint dicht zu sein -es ist vielmehr der Blindstopfen links am Kühler, der leckt. bzw. die Dichtung. mal sehen, wann ich die besorgen kann. derzeit fahre ich Rover, da der Saab schon die Sommerhufe trägt - wäre schade drum..
August 11, 200717 j Muss das Thema nochmal aufgreifen: Beim Teilehändler meines Vertrauens hat man mir für den 9000 rote Kühlflüssigkeit mitgegeben und behauptet, das sei mit JEDER anderen Kühlflüssigkeit (in meinem Fall grün) mischbar. Ich habe mal gelernt, dass man rot auf gar keinen Fall mit grün oder blau mischen darf. Wer hat nun recht? Und welches ist besser für unsere Saab 9000 Motoren? Gruß Marcel
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.