Wer ist schon im E-Auto unterwegs?

ja, ja, alles zutreffend. Mein NG hatte eine Standheizung. Das war im Winter prima. Bedienen ging aber nur über Fernsteuerung im Nahbereich. Morgens beim Kaffee "durch das Fenster" die Heizung angeworfen, um später vorgewärmt auf die BAB zu fahren.
Jetzt läßt sich alles bequem vom Handy aus steuern.

Eine Verbrauchsdiskussion wollte ich nicht los treten. Das bringt m.E. jetzt nichts. Mir ging es rein um das Technische. Wir haben mal "damals vor langer Zeit" Akkutests unter rauhen Bedingungen machen müssen. Die GPS Module mit Akku waren hartem Winterbetrieb auf Strassen ausgesetzt. Daher treibt mich die technologische Entwicklung immer um. Will einfach das "beobachten", wie "schnell" sich was verbessert oder anders rum.

Naja wirklich "verbessern" lässt sich der Kapazitätsverlust bei Kälte bei keinem Medium.
Da müssten dann schon andere Akkutypen, die nicht so temperaturabhängig (sofern es die überhaupt gibt) rein.

Kälte lässt die chemische Reaktion im Akku langsamer ablaufen...quasi Kalte Partikel = Langsame Partikel = weniger Akkuleistung.
Faktisch bedeutet das aber auch wieder eine höhere Lebensdauer des Akkus.

Chinesen sind da etwas "heißem" auf der Spur:
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/rekorde/akku-liefert-strom-bei-extremer-kaelte/

Ethylacetat...Problem: Wenn ich zu viel davon beimische, sinkt auch die Menge meines reaktionsfreudigen Elektrolytes, also wird der Akku noch größer und schwerer.

"Spannend" wirds dann, wenn Feststoffakkus serienreif sind. Dort gibts faktisch kein flüssiges Elektrolyt.
 
Graphen- Akkus werden in naher Zukunft sicher auch die Serienreife erlangen.
 
Darauf warte ich aber auch schon etliche Jahre. Aber bei Graphenakkus kann da wirklich was Gutes passieren.

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
 
Guter Artikel. Meine Rede, schon ewig so. Wunderbare Bewegungsmuster.
Aber ist bei z.B. WhatsApp auch möglich!!
 
was aber auch kein "Problem" seit den E-Autos ist...das machen fast sämtliche Fahrzeuge seit mindestens 10 Jahren so.
Selbst der alte Citroen DS5 (Anno 2011) hat fleißig seine Bewegungsmuster nach Frankreich gefunkt...
(So wie faktisch jeder Wagen, der OTA-Updates erhalten kann)

Das die Daten nahezu ungesichert irgendwo herumschimmeln ist auch nicht neu...bei GM seit 40 Jahren gängige Praxis, deren "Sicherheitsserver" kann jeder Mittelschüler knacken...
 
Oh, ja die Datensammelwut gibt es auch bei den Verbrennern! Ja, nicht e-Auto typisch. Halt seit es die Mobilfunkkarten + Anwendungen im Auto gibt. Jeder muss wissen, was er mit seinen persönlichen Daten machen will.

... und es ist wichtig, dass in den Medien immer wieder auf diese Datensammelwut mit praktischen Vorfällen aufmerksam gemacht wird! Viele vergessen es und viele Apps sind "kostenlos" (es lebe Geiz ist geil), aber sie sind eben nicht kostenlos. Die "Bezahlung" sind die persönlichen Daten.

Das muss jeder für sich entscheiden. Aber ich erinnere an ein "altes" Buch: 1984 von George Orwell.
 
Im verlinkten Beispiel waren es halt Daten aus der VW-App für EAutos. Und der Kombination zu personengebundenen Profilen.
Es wird sonst auch einiges gesammelt, z.B. seit 2024 der reale Durchschnittsverbrauch um damit den Herstellern das Leben zu erschweren.
Aber das Beispiel ist schon etwas anderes.
Wenn man die App nicht nutzt wird es weniger Info für den Hersteller geben.
Auslesbar am konkreten Auto ist schon lange einiges, das wird von Staatsanwaltschaften genutzt.
Ein weites Feld.
 
(...)
Auslesbar am konkreten Auto ist schon lange einiges, das wird von Staatsanwaltschaften genutzt.
Ein weites Feld.
Das ist auch ein "Januskopf" hat Vorteile, weil möglicherweise entlastend, hat Nachteile, weil....

Aber in einer App läßt sich vorsorglich einiges unter Datenschutz weg klicken. Halt irgendwie ein Kompromiss.
 
Im verlinkten Beispiel waren es halt Daten aus der VW-App für EAutos.
Nur ist das in der Tat die exakt gleiche wie für Verbrenner. Der vermeintliche Journalist macht halt wieder eine Elektroauto-Geschichte daraus.

Aber in einer App läßt sich vorsorglich einiges unter Datenschutz weg klicken. Halt irgendwie ein Kompromiss.
Genau. Stimmt man nicht ALLEM zu (u. a. eben der Übermittlung von Bewegungsdaten und dem permanenten Online-Status), dann kann man so gut wie gar nichts nutzen.
 
Seltsam, dass wir just am Freitag ein Update für unsere KIA-Connect App genau zu diesem Thema bekommen haben. Der Fahrzeug-Standort hat jetzt auch eine Verbindung zu Google-Maps, ob das sicherer ist?

Ich denke, dass diese Sicherheitslücke nicht nur für VW-Elektro-Modelle bestand, ist meiner Meinung nach Bashing und sehr einseitige Berichterstattung.
Wer heute nicht gläsern sein möchte, sollte kein Smartphone und keine Apps nutzen.
 
Naja, jetzt hat es (mal wieder) VW erwischt. Aber meinst du, das Schummel-Diesel-Thema hat damals nur VW betroffen? Ich frage für einen Freund... 😇

Überall wo mit Standort-Daten hantiert wird (und auch sonstigen Date online) besteht auch bei besten Absichten potentiell die Gefahr für solche Datenlecks...
 
In der Tat, viele interessante Diskussionen/Beiträge auf dem 38C3.
https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2024/fahrplan/schedule/

Hier das mit VW
https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2024/fahrplan/talk/Q8ZAV9/

=>Offene Türen sind kein Datenleck. Ja, damit sind die nicht allein. Firmen wie privat.

Passt bitte auf eure Daten auf! Hier (man muss ihn nicht mögen) ebenfalls gut aufbereitet:
https://www.zdf.de/show/lass-dich-ueberwachen


.... zurück zum E-Auto:
Wir sind nach den nun 16 Monaten und ca. 27 Tkm im XC40 total zufrieden.
Laufkultur, etc. alles top bisher kein Werkstattaufenthalt.
Einmal einkaufen im Baumarkt (bin ich grade öfter mal, ...) oder Supermarkt und das Ding ist auf 90% geladen.
Auch ein Trip von HD nach K ist nach einem Kaffee bei McD mit Laden keine spürbare Einschränkung für uns.
 
:hello:ja, zurück zum Thema:
So, fahre derzeit vorwiegend Kurzstrecke, so bis 20 -30 km eine Fahrt. Also häufig kurze Fahrten! Wagen steht in kalter Garage. Keine Akku Vorwärmfunktion. Aber ich bin bequem und nutzte jeweils (!) alle Vorwärmfunktionen für den Innenraum über den warmen Fahrersitz zum warmen Lenkrad, eben alles gemütlich. Die Akkuminderleistung beläuft sich nun auf etwas über 50 %. Temperatur in Garage bei ca. 10 Grad, außen derzeit etwas unter Null, nachts bei mindestens -2 Grad. Äh, mit Minderleistung meine ich Reichweite!
Ich will es einfach mal ausreizen. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vortrag ist auch online:
https://media.ccc.de/v/38c3-wir-wissen-wo-dein-auto-steht-volksdaten-von-volkswagen#t=859

Demgemäß haben 43% der Verbrenner und 73% der BEV die App für das jeweilige Fahrzeug freigeschaltet.
In der Modellbetrachtung sind Tiguan, Golf, T-Roc und Octavia am häufigsten vertreten.
Für BEV lagen dann auch Bewegungsdaten bzw. Geoinformationen vor. Für Audi und Skoda waren diese Daten auf 10 km genau. VW und Seat haben Geodaten anscheinend auf 10 cm genau gespeichert.

VW hat den Datenbestand samt Zugangsdaten auf einer AWS-Instanz liegen gehabt. Dadurch konnten sie analysiert werden.
Dass solche Daten von allen Herstellern erhoben werden, scheint mir sicher.
 
Wir haben den Jaufenpaß bezwungen! Vorbei an steckengebliebenen LKW teilweise durch Bankette im Schnee. Gott schütze den Allrad und das Drehmoment. Das Auto ist wirklich zu jeder Jahreszeit eine Schau.
 

Anhänge

  • IMG_0573 (1).jpeg
    IMG_0573 (1).jpeg
    260,8 KB · Aufrufe: 47
Der Vortrag ist auch online:
https://media.ccc.de/v/38c3-wir-wissen-wo-dein-auto-steht-volksdaten-von-volkswagen#t=859

Demgemäß haben 43% der Verbrenner und 73% der BEV die App für das jeweilige Fahrzeug freigeschaltet.
In der Modellbetrachtung sind Tiguan, Golf, T-Roc und Octavia am häufigsten vertreten.
Für BEV lagen dann auch Bewegungsdaten bzw. Geoinformationen vor. Für Audi und Skoda waren diese Daten auf 10 km genau. VW und Seat haben Geodaten anscheinend auf 10 cm genau gespeichert.

VW hat den Datenbestand samt Zugangsdaten auf einer AWS-Instanz liegen gehabt. Dadurch konnten sie analysiert werden.
Dass solche Daten von allen Herstellern erhoben werden, scheint mir sicher.

Bei meinem Octavia ist das Online Paket nach 3 Jahren abgelaufen und wurde nie erneuert.
Werden jetzt immer noch Daten gesammelt :confused:
 
Wenn eine SIM-Karte im Auto ist (seit 2018) kann das Auto Daten an den Hersteller versenden.
Die App ist on top, da stimmt man der Datenübermittlung ausdrücklich zu
 
Musst mal schauen ob er diese SOS-Taste schon hat.
Die Hersteller durften alte Modelle noch bis EoP weiterbauen ohne die eSIM zu implementieren.
 
Zurück
Oben