Urbaner
Saaboteure e.V.
- Registriert
- 31. Aug. 2012
- Beiträge
- 5.730
- Danke
- 1.699
- SAAB
- 900 II
- Baujahr
- 1995
- Turbo
- Ohne
ja, ja, alles zutreffend. Mein NG hatte eine Standheizung. Das war im Winter prima. Bedienen ging aber nur über Fernsteuerung im Nahbereich. Morgens beim Kaffee "durch das Fenster" die Heizung angeworfen, um später vorgewärmt auf die BAB zu fahren.
Jetzt läßt sich alles bequem vom Handy aus steuern.
Eine Verbrauchsdiskussion wollte ich nicht los treten. Das bringt m.E. jetzt nichts. Mir ging es rein um das Technische. Wir haben mal "damals vor langer Zeit" Akkutests unter rauhen Bedingungen machen müssen. Die GPS Module mit Akku waren hartem Winterbetrieb auf Strassen ausgesetzt. Daher treibt mich die technologische Entwicklung immer um. Will einfach das "beobachten", wie "schnell" sich was verbessert oder anders rum.
Naja wirklich "verbessern" lässt sich der Kapazitätsverlust bei Kälte bei keinem Medium.
Da müssten dann schon andere Akkutypen, die nicht so temperaturabhängig (sofern es die überhaupt gibt) rein.
Kälte lässt die chemische Reaktion im Akku langsamer ablaufen...quasi Kalte Partikel = Langsame Partikel = weniger Akkuleistung.
Faktisch bedeutet das aber auch wieder eine höhere Lebensdauer des Akkus.
Chinesen sind da etwas "heißem" auf der Spur:
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/rekorde/akku-liefert-strom-bei-extremer-kaelte/
Ethylacetat...Problem: Wenn ich zu viel davon beimische, sinkt auch die Menge meines reaktionsfreudigen Elektrolytes, also wird der Akku noch größer und schwerer.
"Spannend" wirds dann, wenn Feststoffakkus serienreif sind. Dort gibts faktisch kein flüssiges Elektrolyt.