Wo sind sie, die frühen Turbos?

Der besagte 84-er kommt aus Italien und ist dort offensichtlich wenig gefahren. Modena liegt zwar nicht in Sizilien, aber damit hängt die Rostfreiheit sicherlich auch zusammen. Zehn Jahre Bayern und so etwas sieht anders aus.
 
Ach, ich denke, dass die Aussagen im Angebot recht eindeutig sind. Vielfach ist so etwas ja sehr schwammig formuliert. Aber bei der Karre kann man den Anbieter ja ggf auf

0 Rost, 1 Besitzer, 30 Jahre, 100% Originalität

festnageln. Exakt so hat er dann im Zweifel zu liefern. Egal, woher und für wie teures Geld er sich solch eine Edel-Hütte im schlimmsten Falle dann selbst erstmal kaufen muss.
Wer sich so weit aus dem Fenster lehnt, hat entweder Entsprechendes zu bieten, oder ist sich der Folgen seinens Handels absolut nicht bewußt.

Das ist ja wohl als Scherz gedacht. In der Beschreibung geht es in diesem Zusammenhang natürlich um die Qualifizierung zum H-Kennzeichen, und da soll jetzt eine Nachlackierung am Federbeindom ein Problem sein was zu einer juristischen Auseinandersetzung führen soll? Zumal es auf den Bildern alles erkennbar ist.

http://www.w123garage.de/downloads/gtue.pdf

Hier wären dazu mal die Richtlinien.
 
Das ist ja wohl als Scherz gedacht. In der Beschreibung geht es in diesem Zusammenhang natürlich um die Qualifizierung zum H-Kennzeichen, ...
Nö, sind meines Erachtens schlicht und ergreifend zugesicherte Eigenschaften.
Es steht keine weitere Einschränkung dazu imText. Und der Text ist ein verbindliches Angebot. Wo also bitte sollte es da einen Spielraum geben?
Wie jemand etwas meint, spielt doch juristisch keine Rolle. Wer etwas anbietet, muss sich überlegen, ob seine Beschreibung wirklich den objektiven Tatsachen entspricht.

Dass man wegen der hier schon genannten Kleinigkeiten dann kein Fass auf macht, versteht sich ja von selbst. Es ging mir mit meiner Feststellung vielmehr darum, dass man auf die Kiste wohl auch ohne Besichtigung recht risikolos bieten kann und sich am Ende nicht evtl. mit einer verdeckten Rostmöhre herumärgen muss, da sich der Anbieter diesbezüglich überaus klar festgelegt hat.
 
Also, der silberne in der Bucht ging für 5000€ mit einem Gebot weg, ich vermute aber, dass dies ein Eigengebot war. Mal sehen, ob das Auto demnächst wieder in der Bay auftaucht?! Oder hat jemand hier aus dem Forum das Teil wirklich ergattert? Würde mich echt freuen...
 
Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich meine, daß der Verkäufer häufiger Italienimporte anbietet.
 
Also, der silberne in der Bucht ging für 5000€ mit einem Gebot weg, ich vermute aber, dass dies ein Eigengebot war. Mal sehen, ob das Auto demnächst wieder in der Bay auftaucht?! Oder hat jemand hier aus dem Forum das Teil wirklich ergattert? Würde mich echt freuen...


Eigengebot wär blöd, da er dann die Verkaufsgebühren selber zahlen muss. Wenn die Karre keiner kauft, kostet's ihn nichts, ausser den paar Cent für's Einstellen.

- - - Aktualisiert - - -

Würde Dir gerne das Gegenteil zeigen.
Aber mein erster Saab - war ein 84er, 85 gekauft - existiert nicht mehr . . .

Rost


tapatalk


Mag vorkommen, aber mein erster Saab war ein 84er und vollkommen rostfrei, nix, null !!!! Der Erstbesitzer war allerdings so nett und hatte in eine Hohlraumkonservierung investiert.
Nr. 2 war ein 83er (EZ 84) mit ca. 3cm Loch am hinteren Radlauf nach offensichtlicher Feindberührung. AW-Tunnel, Türen und Unterboden neuwertig.
Nr. 3 war ein 83er GLS (EZ 84), vollkommen rostfrei, nix , null !!!! Nie nachlackiert.

Alles nach 85 war mehr oder weniger grottenfaul, AW-Tunnel, Türen sowieso und natürlich sämtliche Radläufe. Sind aber - wie gesagt - nur meine Erfahrungen.....
 
@nitromethan: ah, OK, das konnte ich nicht sehen, ich habe weit nach Ablauf der Auktion geguckt und dann stand da nur 1 Gebot...
 
E... Sind aber - wie gesagt - nur meine Erfahrungen.....


Ich steuere mal zu Deiner Statistik einen 1984er 900 TU16 Fünftürer in rotmetallic bei. Mit 240tkm waren (Mitte der 90er) 3 Radläufe, alle Türen , die AWT und der Boden grossflächig durch. In den Hohlräumen fanden sich die Reste der Dinol-Versiegelung gemäß des Stickers auf der Heckscheibe.
Die Motorhabe war allerding wirklich GUT.:cool:
 
...kommt ganz auf die Einsatzbedingungen an: feuchte Garagen und Strassen mit viel Steinschlag lassen Rost wie im Zeitraffer entstehen. Wenn dann die Werksseitige Versiegelung auch noch nach Tagesform der Arbeiter aufgebracht wurde....
 
Das ist ja wohl als Scherz gedacht. In der Beschreibung geht es in diesem Zusammenhang natürlich um die Qualifizierung zum H-Kennzeichen, und da soll jetzt eine Nachlackierung am Federbeindom ein Problem sein was zu einer juristischen Auseinandersetzung führen soll? Zumal es auf den Bildern alles erkennbar ist.

http://www.w123garage.de/downloads/gtue.pdf

Hier wären dazu mal die Richtlinien.

Die Version von 2007 ist schon wieder neu aufgelegt... hier die neue Version...

http://www.zf.com/media/media/docum...n_3/s520/Oldtimerrichtlinie_H-Kennzeichen.pdf

Ausserdem ist der "gute Erhaltungs- und Pflegezustand" mitnichten als 2er in Sachen Oldtimerzustand zu werten - ist leider etwas ungluecklich ausgedrueckt. Ne 3 sollte da auch ok sein, eben nicht "verbraucht" = Note 4.

Nachtflug
 
Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, wäre Platz in der Garage und wäre ich auf der Suche nach einem 8V Turbo, diesen würde ich mir anschauen.
 
Zurück
Oben