Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Also ich muss sagen, jetzt in der Winterzeit nerven mich meine Spiegel, ständig angelaufen oder frostig...

 

Ich frage mich ob es nur mir so geht, oder ob ihr alle beheizte Spiegel habt... Vielleicht ist ja nur nen Stecker ab...

 

Bei Conrad, da gibt es doch so heisplatten für Außenspiegel, auf 12V, hat die schon mal jemand versucht? Liegen Kontakte bereits im Spiegel?

 

Naja, bis dann...

  • Autor

Hier ist nen link zu Conrad...

 

So was hab ich gemeint, wie sieht es aus? würde es dann so anschließen, dass die Heizfolie mit einschalten der Heckscheibenheizung aktivieren wollen,,, was meint ihr prizipiell doch möglich... Oder?

Hallo!

 

Nö, ich habe keine beheizten Spiegel. Aber die laufen auch selten an. Ich putze die Spiegel vorm losfahren mal kurz ab, damit kein Eis/Wasser drauf ist.

 

Hatte da noch nie Probleme! :)

 

Gruß,

 

Erik

Eigentlich hätte ich ja beheizte Spiegel, nur eine seite ist mir durchgeschmort, hab mir dann nen ersatzspiegel gekauft, da hat zwar die Scheibe das Heizungssymbol, aber keinen Stromanschluß???
  • Autor

liegt im spiegel schon nen 12 V anschluss für die heizfolie?

 

Danke...

Hi,

mir wäre es neu, wenn da schon was vorverdrahtet ist. Habe auch keine beheizten Spiegel, aber auch keine Probleme.

die spiegel müssen halt nur sauber sein. zu der erkenntnis bin ich letzte woche mal wieder gekommen............. ;)

Ich habe mal bei einem 9000er die Verkabelung vorgenommen (ich hatte mir den Beifahrerspiegel abgefahren :mad:, und anstatt dem manuellen ohne Heizung hatte ich dann den elektrischen mit Heizung besorgt). An Kabeln ist definitiv nichts drin, in die Spiegel gehen nur die Federn für die manuelle Verstellung. Das größte Problem war, die Kabel in den Kabelbaum einzuarbeiten, der in die Tür geht. Beim 9000 ist das mit einem Stecker gelöst, und da erst mal die richtigen Pins zu finden, und die dann auch noch da rein zu fummeln... wenigstens war der Steckverbinder der gleiche, wie er auch bei Fahrzeugen mit Fensterhebern und elektrischen Spiegeln verwendet wird, und so wird's beim 900 wohl auch sein - sorry, meine 900er-Zeit liegt schon einiges zurück.

Von der Kombination beheizt und manuell würde ich abraten. Habe ich zwar auch in besagtem 9000 gemacht (irgendwann musste ich das fahrerseitige Glas auch austauschen :frust: , da habe ich dann das beheizte Glas gekauft - Fahrerseite ist ja nicht so schlimm mit dem drankommen... ;)

Funktioniert zwar (noch), aber so richtig wohl war mir nicht dabei, die Kabel für die Heizung neben den manuellen Verstellfedern durch die schmale Öffnung zu führen. Trotz zusätzlicher Isolierung wird's da irgendwann funken - hoffentlich ist das Auto vorher Schrott.

 

Der 9000 war Modelljahr 88, und soweit ich mich erinnere, waren die Spiegel bei 900 und 9000 in diesen Baujahren sehr ähnlich wenn nicht sogar identisch, würde mich also wundern wenn's beim 900 total anders wäre.

 

Zwecks beschlagen bzw einfrieren - sauber müssen die Spiegel eben sein. Bevor ich die beheizten Spiegel hatte, habe ich vielleicht zweimal pro Winter die Gläser gründlich gesäubert und dann mit einer Apfelhälfte eingerieben. :lickout: Jetzt wird doch mit einer Art Glasversiegelung experimentiert bzw. es gibt schon welche im Handel, mit der man die Windschutzscheibe einreibt und die dann alles abperlen laesst und praktisch die Scheibenwischer überflüssig macht. Das wäre doch das ultimative auch die Spiegel... habe ich nur noch nirgendwo im Laden gesehen, nur einmal in irgendeinem Fernseh-Shop - und da war ich dann telefonisch nicht durchgekommen... :(

 

Ralf

Was Du meinst ist wohl diese Nanobeschichtung. Gibt's inzwischen für alles mögliche; von Waschbecken bis Scheiben. Kaufen kannst Du's in Baumärkten, Autozubehörhandel, westfalia.de. Die Preise unterscheiden sich drastisch.

Gruß Helmut

Nanobeschichtung... vermutlich. Kannst du ein Produkt besonders empfehlen? Ist bei allen auch Nano drin, wo's draufsteht? :) Wieviel sollte man dafür ausgeben?

 

Ralf

hab wärmeplatten mal bei nem 82er polo eingebaut, lief ganz nett aber die kabellage muss man erstmal aufbauen und ordentlich absichern. beim polo wohl einfacher....kabel irgendwie ran und gut ist :D

Hallo Ralf,

gibt's bei Conrad. 500 ml für Euro 12,75; BestNr. 81 18 78-33.

Gruß Helmut

Danke! Hat schon jemand Erfahrungen damit?

Ich hab's mal bei meinem Waschbecken und meiner Frontscheibe probiert. Beim Waschbecken ist es nett, trotzdem erspart es nicht das putzen. Bei der Frontscheibe ist es auch nett - man kann länger ohne Scheibenwischer fahren, weil die Wassertropfen abperlen. Mit Scheibenwischern hatte ich den Eindruck, sie ziehen dann Schlieren.

Gruß Helmut

  • Autor

Ok, dann lass ichs glaub ich mit den Spiegeln...

 

Der halbe Apfel gefällt mir aber... lol...

 

Danke

Tja, in einer Zeit vor Nanobeschichtung muss man sich eben anders helfen... funktioniert aber wirklich gut! :D
sehe schon die schlabernden nager bei parken auf offener flur vor mir........ :mrgreen:
Stimmt, vielleicht kann man die Viecher so von den leckeren, warmen Schläuchen und Kabelisolierungen ablenken... werde ich dann wohl mal wieder einführen, den Apfel, oder doch lieber die Selbstschussanlage? :lol:
deutsche äpfel gegen marderbiss, da hat unsere wirtschaft ja noch ungeahnte exportschlager auf lager.

In der aktuellen Autobild ist grad ein Test von diesen Scheibenbeschichtungsmitteln drin - haben alle ziemlich schlecht abgeschnitten, hauptsächlich wegen extremer Schlierenbildung nachts bei Regen und Gegenlicht. Auto Bild rät davon ab.

 

Grüzze, Martin

  • 7 Monate später...

ALso nur für die Heckscheibe, das Nanozeugs. Vorne hat man ja schließlich auch Scheibenwischer dran, und die funktionieren ja.

Und für die Seiten vielleicht noch, und fürs Waschbecken. Und Apfel für die Spiegel. Jetzt bleibt bloß noch die Frage, wohin mit dem abgewischten Apfel, essen will man den ja dann wohl nicht mehr.

Ja! Ins Vogelhaus!

Kannst ja den Rest vom Apfel irgendeinem, der Dir an der Ampel doof kommt in den Auspuff stecken :-))

Übringens haben manche behizbare Spiegel einen Sensor (Sieht aus wie ein dicker Knopf mit zwei Dähten). Dieser erlaubt nur ab bestimmten Temperaturen ein Heizen der Spiegel. Ist aber Käse, da im Sommer morgens die Dinger oft auch Naß und beschlagen sind und dann teilweise die verdammten Dinger nicht heizen.

Spiegelglas abmachen und die zwei Drähte/Kontakte mit einer Lötbrücke kurzschliessen, dann ist das Problem behoben.

Die neuen AT-Spiegel haben diesen Sensor auch nicht.

 

Schon eine komische Bevormundung, daß man beim Drücken der Defroster Taste von so einem blöden Senor nicht die Erlaubnis bekommt seine Aussenspiegel zu heizen und dann nur die Heckscheibe heizt..

  • 2 Wochen später...

@Metalldetektor,

das Ding auf Deinem Avatar ist eine Nahaufnahme von einer Saab-Designstudie aus den 50ern.

Beschlagene Spiegel habe ich eigentlich nur in schlecht belüfteten Tiefgaragen und schweizer Tunneln bei Regenwetter. Die beheizten Spiegel bei unserer Fremdmarke reagieren aber zu spät für die Tunnel....

Der Praxiswert solcher Dinger ist in meinen Augen nur, wenn man zu faul zum Eiskratzen ist und die Finger vom Frontscheibenkratzen schon abgefroren sind.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.