September 21, 201410 j Und mit Gartenschlauch / Giesskanne simuliert, einer drin im Kofferraum, sieht man auch nicht wo es herkommt? Das mag ich kaum glauben. Ggf. halt mal die Kofferraumseitenteile / Teppichverkleidungen abbauen und den Gartenschlauch-Test machen. Einer im Kofferraum, ggf. mit Taschenlampe. So muß es sich eingrenzen lassen. Das Wasser beamt sich ja nicht einfach so da rein.
September 21, 201410 j Teppiche sind alle demontiert. Auf dem Dach gibt es doch eine Anlaufrinne, das Wasser geht aber nicht zum Kofferraum, wo es über die C Säule abfließen kann, auf den Stoßfänger, sondern es läuft über die Scheibendichtung auf den Kotflügel. Ist das bei euch auch so? Dort, wo das Wasser im Kofferraum ankommt, links von der Zwangsentlüftung,ist alles so verbaut, dass ich es einfach nicht identifizieren kann.
September 21, 201410 j Eine Sache habe ich noch gefunden. Im Kofferraumablauf, wo auch die Kofferraumdichtung sitzt, überlappen sich zwei Bleche. Mir ist zwar nicht verständlich, dass dort bei Dauerregen sehr viel Wasser durchsickern kann, aber es ist eine Möglichkeit. Habe die Stelle provisorisch mit Butylband abgeklebt. Jetzt kann es ruhig noch einmal regnen.
Januar 4, 201510 j Da bei mir auch der Kofferraum unter Wasser steht zwei Fragen: - Die Dichtungen der Rückleuchten - gibt es diese noch als Neuteile? Hat vielleicht jemand die entsprechenden Saab-Teile Nummern? - Wenn mit Sikaflex nachgeholfen werden soll; welches Sikaflex? Sikaflex-527 AT ? (9-3 I, Bj. 2001) Danke!
Januar 4, 201510 j kommt das wasser denn wirklick auf diesen weg rein? ich habe es schon häufig erlebt das gerade beim 9-3 dazu kommt, das wasser über das innere des rücklicht bis zum (füllstand) lampenträger schaft. daher mal das auto wippen u schauen ob im blinkerglas schon goldfische schwimmen..
Januar 4, 201510 j kommt das wasser denn wirklick auf diesen weg rein? ich habe es schon häufig erlebt das gerade beim 9-3 dazu kommt, das wasser über das innere des rücklicht bis zum (füllstand) lampenträger schaft. daher mal das auto wippen u schauen ob im blinkerglas schon goldfische schwimmen.. Das Wasser kommt an drei Stellen rein... Bei den Rücklichtern, denn es sammelt sich auf beiden Seiten auf dem Kofferraumblech unten an den Lichtern. Die R-Lichter sind jedoch nicht mit Wasser gefüllt... Die Mosgummi-Dichtung ist jedoch gut feucht. Da kommt richtig viel rein, auch wenn der 9-3 nur im Regen steht und nicht fährt. Dann kommt es auch über die rechte Stossdänpferaufnahme rein, da muss ich diese Woche zur Werkstatt nachschauen lassen, wie es untern den Gummis ausschaut. Noch bin ich recht zuversichtlich, denn Rost ist an den Aufnahmen (noch) nicht zu sehen...
Januar 4, 201510 j Die Ursachen des Wassereinbruchs sind sehr vielschichtig. Die Dichtungen gibt es bei Skandix, einfach mal suchen. Eine liegt so um die 10 Euro.
Januar 6, 201510 j Und Sika gibt es bei uns das 221 im Baumarkt. Preis auch ca. 10€ pro Kartusche. Aber auf das Datum achten! Die liegen schon mal gerne länger rum. Dann taugt das nix mehr. Und das Zeug klebt nicht so schlecht wie Silikon. So was wieder auseinander zu bekommen wenn man nicht frei rankommt um es aufzuschneiden ist übel. Dafür klebt 221 auch auf 221, ganz im Gegensatz zu Silikondichtstoffen.
Januar 12, 201510 j In der Zwischenzeit einen längeren "Regentest" gemacht... Ich im Kofferraum und ein Kumpel simuliert mit einem Gartenschlauch den Regen. Bei den Rückleuchten scheint doch kein Wasser reinzukommen... Wo jedoch nach etwa 20 Min. ganz wenig Wasser reinkommt ist an der Dichtung der Kofferraumklappe. Kann jedoch nicht feststellen, wo das genau eindringt. Ich denke irgendwo weiter oben. Erfahrungswerte? http://abload.de/thumb/img_20150107_222101rbkz1.jpg
Januar 12, 201510 j So kommst du nicht weiter. Mach den Kofferraum leer, leg Backpulver aus. Somit kannst du lokalisieren, wo das Waaser herkommt. Dringt die Feuchtigkeit eventuell beim Fahren ein? Wenn du eine versierte Werkstatt hast, so teuer ist es auch nicht, deren Rat einzuholen. Habe zu viele Wochen mit dem Thema verbracht und würde jetzt früher zum Saab Spezialisten gehen. Bearbeitet Januar 12, 201510 j von mondeomq
Januar 12, 201510 j So kommst du nicht weiter. Mach den Kofferraum leer leg Backpulver aus. Somit kannst du lokalisieren, wo das Waaser herkommt. Dringt die Feuchtigkeit eventuell beim Fahren ein? Wenn du eine versierte Werkstatt hast, so teuer ist es auch nicht, deren Rat einzuholen. Habe zu viele Wochen mit dem Thema verbracht und würde jetzt früher zum Saab Spezialisten gehen. Und das (feuchte) Backpulver bekommt man wieder einigermaßen gut raus? Eine versierte Werkstatt fehlt mir hier in Zürich... Wie bekommt man eigentlich die Stoff-Seitenverkleidungen vom Kofferraum ganz raus? Sind die bei der Rückbank noch irgendwie befestigt oder nur gesteckt?
Januar 12, 201510 j Ich habe jetzt bei meinem letzten gekauften 93-1 auch Wassereinbruch, ich baue den Teppich und die Seitenverkleidungen hinten komplett aus und lege alles, wie einer schon schrieb mit Zeitungspapier aus und setze mich rein , während jemand von außen Wasser auf das Auto sprüht . Dann muss man sehen woher es kommt . Zudem kann man die Teppiche auch komplett reinigen, dann sehen die wie neu aus .
Januar 12, 201510 j da Wasser nicht bergauf läuft muss es ja weiter oben an der Dichtung oder Deckel reinkommen wenn es dann weiter in dem Bild unten an der ja umlaufenden Dichtung steht. Weiter unten suchen und auslegen bringt da wohl eher wenig. Ausser ihr habt das Wasser mit Gewalt unter der Dichtung durch gepresst. Also von da weiter nach oben suchen.
Januar 12, 201510 j Ich habe jetzt bei meinem letzten gekauften 93-1 auch Wassereinbruch, ich baue den Teppich und die Seitenverkleidungen hinten komplett aus und lege alles, wie einer schon schrieb mit Zeitungspapier aus und setze mich rein , während jemand von außen Wasser auf das Auto sprüht . Dann muss man sehen woher es kommt . Genau das (ohne Zeitungen) haben wir ja gemacht. Zudem kann man die Teppiche auch komplett reinigen, dann sehen die wie neu aus . Das Reinigen ist soweit kein Problem, der muffige Geruch schon... Wenn jemand weiß, wie man den rausbekommt - Tipps werden gerne entgegengenommen da Wasser nicht bergauf läuft muss es ja weiter oben an der Dichtung oder Deckel reinkommen wenn es dann weiter in dem Bild unten an der ja umlaufenden Dichtung steht. Weiter unten suchen und auslegen bringt da wohl eher wenig. Ausser ihr habt das Wasser mit Gewalt unter der Dichtung durch gepresst. Also von da weiter nach oben suchen. Ne, ohne Druck. Mit dem Gartenschlauch auf das Heck plätschern lassen... Klar, es kommt von weiter oben, nur eben wo es durch die Dichtung von der Kofferraumklappe drückt, ist kaum feststellbar Bearbeitet Januar 12, 201510 j von Jon
Januar 27, 201510 j Moin zusammen, mein 9-3 reiht sich ein in die Gruppe mit feuchtem Kofferraum. Auf den Bildern sieht man, wo es in den Kofferraum reintropft, aber nicht, wo das Wasser ins Auto kommt. Mir sind schon einige 9-3 untergekommen. Bis auf einen hatten sie alle ein Loch in die Seitenwandauskleidung geschnitten bekommen (Bild). Dort tropft es schön herunter. In Verdacht hatte ich das Opernfenster. Das ist jedoch dicht. Höchstwahrscheinlich kommt das Wasser unter der Kofferraumdichtung hindurch. Bei starkem Regen bleibt das Auto trocken. Stunden- und tagelanger Nieselregen jedoch bringen Nässe ins Auto. Gruß Jens
April 5, 201510 j Melde mich hier auch mal, hatte auch Sturmflut im Heck. Wassereinbruch bei mir oben am Kabelbaum zur Heckklappe, Dichtung zwischen Kabelbaum und Karosse porös, ersetzt. Dachte das wärs, denkste. Zeitung ausgelegt um die Spur zu finden. Nach den letzten Regen dann endlich ne Spur. Rechts unter der Abdeckung war es pitschnass. Also ans Werk, nach der Demontage der schwarzen Abdeckung im Kofferraum konnte ich noch frische Wasserspuren an der Befestigung (Bolzen) der Heckschürze erkennen. Runter bzw ab mit der Heckschürze. Ich weiss nun nicht ob das original ist das 4 Bolzen aber nur 2 Muttern. Wie dem auch sei, Muttern gelöst und Heckschürze runter. Deutliche Spuren am Abschlussblech (kein Rost) Die Gummidichtringe auf dem Zwischenblech waren hinüber , ersetzt und mit Fluid Film vorsichtshalber beide Seiten und Abschlussblech eingesprüht. Von einer nicht genutzten Heckschürze die 2 Muttern genommen und alle 4 Bolzen bestückt. Nach Feuertaufe ( Waschstrasse) ist derzeit alles trocken. Vielleicht ist bei dem einen oder anderen das gleiche Problem und noch nicht lokalisiert, so denn:smile:
April 13, 201510 j Bin auch dabei! 902 5Türer mit Schiebedach. Wasserprobe o. B. Allerdings rostige Tropfspuren bei der Stossdämpferaufnahme rechts Bild folgt
Juni 20, 201510 j So, unser Cabrio ist auch dabei. Kofferraum nass, kommt von rechts. Nachdem ich eine Zeit die Teppiche/Seitenverkleidungen draussen hatt um zu sehen wo das Wasser her kommt hab´ ich dann heute, als er wieder nass wurde und es aud Richtung Radlauf kommt, das rechte Rücklicht ausgebaut um gucken zu können. Es tropft am Tankstutzen, läuft dann an der Seitenwand runter bis diese ans Radhaus stößt. In der Stoßkante läuft das Wasser dann in den Kofferraum. Wunderbar zu sehen wenn das Rücklicht drausen ist.. Wenn ich mich so durchs EPC und WIS lese und in den internationalen Foren - hier hab ich dazu nichts gefunden - ist dass wohl gar nicht so selten. Da gibt es einen "Dichtungsbund "alt (nls) 4227294)" bzw. "neu 5195291". Aftermarket ca. USD 15,- (hab ihn in D noch nicht gefunden), oder OEM ca. € 70,-. Ausbau ist etwas aufwendig weswegen ich auf Nr. sicher gehen werde und das OEM Teil bestelle um hoffnungsvoll die Arbeit nur einmal machen zu müssen.
Juni 20, 201510 j Ablauf vom Tankstutzen ist frei? Werde ich checken, denn ja, es steht das Wasser in einer kleinen Pfütze auf dem Kunststoffring. Danke für den Hinweis. Trotzgem, selbst wenn der Ablauf nicht frei ist erwarte ich maximal dass das Wasser aussen aus der Tankklappe / Stutzen rausläuft und nicht in den Kofferraum läuft.
Juni 21, 201510 j update nach Wassertest: Ablauf ist frei, wobei der Duchtungsbund ohnehin nicht zum Kofferraum abdichtet sondern mehr oder weniger ein Spritzschutz Richtung Radhaus ist. Bei uns ist das Problem die Karosseriedichtmasse die den eingeschweisten Stutzen zum Seitenteil hin abdichtet. Diese Stelle ist ab Werk so ausgeführt. Bei uns hat die Dichtmasse "Haarrisse" wie man hoffentlich auf den Bildern gut erkennen kann. Bei ausgebautem Rücklicht und Wassertest am Tankstützen kann mann dann sehen wie das Wasser am Stoß durchkommt.
Juli 6, 201510 j Nachtrag: Problem besteht vermutlich schon ziemlich lange. Der Ablauf war komplett zu und die Aufnahme für den Stutzen ist obenrum faustgroß in den Kofferraum durchgerostet...
Oktober 9, 20159 j Moin zusammen, endlich trocken! Die Kofferraumdichtung wars. Bei normalem bis starkem Regen war sowieso keine Nässe vorhanden. Nur wenn es längere Zeit nieselte, lagen immer ein paar Tropfen auf der Kofferraummatte. Das Opernfenster hatte ich in Verdacht und von aussen abgedichtet. Ohne Erfolg. Nach Demontage der Kofferraumdichtung zeigten sich an einer überlappenden Blechnaht ganz leichte Rostspuren. Also musste dort mal Wasser hingekommen sein! An dieser Überlappung liegt die Dichtung nicht überall gleichmässig auf. Wie inn einem Docht steigt hier das Wasser auf. Versuchsweise nur hier mit Silikon abgedichtet, jedoch ohne Erfolg. Erst seitdem ich die komplette Dichtung "abgeschmiert" habe bleibt das Auto trocken. Gruß, Jens
Oktober 9, 20159 j Grüße! Nach vielen versuchen ist auch meiner endlich trocken! Es waren: - Die Opernfenster - Kofferraumdichtung - Dichtung der Rückleuchten - Dichtung des Tankabflusses - Kleinst Risse in der "Dachreling" Richtung Heck beidseits (Wassereinbruch direkt im Dach) - verstopfter Ablauf der Frontscheibe - defekte Türdichtungen Beifeihrerseite hinten und vorne - Dichtung des Schiebedachs Weitere Möglichkeiten sind noch die Dichtung der Heckscheibe, sowie der Antenne... Viel Spass beim Trocken legen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.