Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...

Aber FINGER WEG von allem anderen bei mir auf'm Hof, insbesondere von den Dingen, die von einem Turbo beatmet werden...

 

Na gut dann befreien wir Dich von allen 900ern mit Saugmotoren. Adresse?

  • 1 Monat später...
  • Antworten 141
  • Ansichten 12,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Stuttgart rudert schon zurück!

 

Heute morgen wars im Radio, Pressemitteilung vom Landesumweltministerium Baden-Württemberg

 

Fazit : Die Kennzeichnungsverordnung ist noch so unausgegoren, dass in BW keine Umweltzonen zum 1.7.07 ausgewiesen werden. Erst soll der Bund auf die Forderungen der Länder eingehen

 

Feinstaubbekämpfung: Fahrverboten in Baden-Württemberg droht Verschiebung

Bund lässt Länder bei Luftreinhaltung kalt im Regen stehen

 

29.03.2007 Den ab 1. Juli 2007 in Stuttgart, Schwäbisch Gmünd, Leonberg, Ludwigsburg und Ilsfeld geplanten Fahrverboten droht nun endgültig eine Verschiebung. Bei einem heutigen Gespräch auf Fachebene in Bonn haben Vertreter des Bundesumwelt- und Bundesverkehrsministeriums eingeräumt, dass eine Beratung der noch ausstehenden bundesrechtlichen Vorgaben für nachzurüstende Partikelfilter bei Euro 1-Diesel-Pkw und den Nutzfahrzeugen im Bundesrat wohl erst im Mai erfolgen könne. Sie würden somit frühestens im Juni in Kraft treten. Weitere Regelungen zur Kennzeichnung entsprechend nachgerüsteter Fahrzeuge könnten voraussichtlich sogar erst im Herbst dieses Jahres vorgelegt werden. "Damit ist klar, dass der Zeitplan nicht zu halten ist. Der Bund lässt die Länder bei der Luftreinhaltung kalt im Regen stehen", sagte Umweltministerin Tanja Gönner in Stuttgart.

 

Über das weitere Vorgehen im Land solle abschließend in einem Spitzengespräch mit den Kommunalen Landesverbänden und dem Regierungspräsidium Stuttgart am kommenden Mittwoch beraten werden, kündigte Gönner an. Bis dahin werde geprüft, ob an Stelle einer generellen Verschiebung mit Übergangslösungen gearbeitet werden könne. "Ich stelle mir vor, dass wir die vollständige Umsetzung der Fahrverbote an die Festlegung der Bundesvorgaben knüpfen", so Gönner. Dies liefe auf einen Starttermin möglicherweise zum 1. Januar 2008 hinaus. "Wir werden uns gemeinsam darüber verständigen, ob wir bis dahin mit Übergangsregelungen arbeiten oder gleich komplett verschieben."

 

Bis heute fehle es an den technischen Vorgaben zur Nachrüstung der landesweit cirka 90.000 Diesel-Pkw der Euro Stufe 1. Auch für Nutzfahrzeuge gebe es noch mangels Bundesregelung noch keine Nachrüstsätze. "Es ist ein großes Ärgernis, wenn nach zweijähriger Debatte zum 1. April die steuerliche Förderung in Kraft tritt und ein Teil der Fahrzeughalter nicht nachrüsten kann, weil es an technischen Vorgaben fehlt. Die Bundesministerien haben es verbummelt, die notwendigen Detailregelungen rechtzeitig auf den Weg zu bringen." Dabei habe die Bundesregierung bereits im Dezember 2005 im Bundesrat zugesagt, die notwendigen Regelungen zügig zu treffen. Erst jetzt jedoch würden die Vorgaben zur Kennzeichnung entsprechend nachgerüsteter Fahrzeuge angegangen.

Ebenfalls noch umgesetzt werden müssten die vom Bundesumweltministerium angekündigte Nachbesserung für Benzinfahrzeuge, die mit der ersten Generation geregelter Katalysator nach US-Norm und vor Einführung der Euro Stufe 1 ausgestattet sind. Sie sollen ebenfalls eine Umweltplakette erhalten und damit auch künftig in Umweltzonen fahren dürfen. "Es ist unverständlich, dass der Bund entgegen dem Vorschlag die Länder diese Fahrzeuge in die unterste Schadstoffgruppe eingeordnet hat. Diese Fahrzeuge tragen nicht zur Feinstaubbelastung bei und haben einen geringeren Stickstoffdioxid-Ausstoß als Euro 2-Diesel-Pkw." Die Versäumnisse und das bisherige Stückwerk ließen Zweifel über die Ernsthaftigkeit und dem Interesse von Bundesumwelt- und Bundesverkehrsministerium an einer erfolgreichen Luftreinhaltung aufkommen, so Gönner. "Erst wurde über Jahre hinweg die EU-Feinstaubrichtlinie ignoriert und zu spät umgesetzt. Es besteht offensichtlich kein Interesse an der weiteren Umsetzung, weil dafür andere, Länder und Kommunen, zuständig sind. Nun fehlt es an der notwendigen Unterstützung."

 

Quelle: Umweltministerium

aha! sauber! bleibt allerhöchstens spannend, was von dem ganzen Galama 2008 noch übrigbleibt.
JETZT die Autos kaufen, deren Preise durch den Blödsinn wie ein Stein gefallen sind, welche aber aller Wahrscheinlichkeit nach dann doch dürfen (also z.B. G-Kat'ler ohne Euro1).
  • Autor
JETZT die Autos kaufen ...

 

Kaufen? Sich schenken lassen! Ich hab schon eins abgegriffen für lau, 50Tkm und scheckheftgepflegt. Der Trend geht zum Viertwagen.:biggrin:

  • 1 Monat später...

also das "kein Kat"-zeichen finde ich schon sehr interessant...

 

DIE RÄDER MÜSSEN ROLLEN FÜR DEN KONSUM!

 

ich habe das mal für mich durchgerechnet. wenn die umrüstkosten für einen euro 2 kat, der weiss-was-ich-wie-lange noch steuerbegünstigt ist, etwas 2000 teuros betragen und ich damit meine steuerlast von 300 teuros halbieren kann, bräuchte ich knapp 14 jahre, um das wieder einzufahren. ob mein saabi mit mittlerweile 258tkm dann noch am strassenverkehr teilnehmen kann, ist mehr als fraglich. dann kommt immer wieder die frage auf, ob man ethanol tanken sollte: keiner kann mir zu 100% sagen, ob es nicht doch schädlich sein könnte, also weiter geld in die taschen der ölmultis pumpen - ist eh egal. wenn der treibstoffabsatz rapide abnehmen würde, hätten die eh schon pläne in der schublade, wie man noch mehr geld verdienen kann. was ist eigentlich aus dem wasserauto geworden? raus aus den medien (frage: welchen olmultis gehört welcher fernsehsender) und totgeschwiegen. hier mal zwei tipps für nachdenkliche menschen:

 

http://video.google.de/videoplay?docid=3847439489158721459

 

http://home.arcor.de/elias_erdmann/manipulation.pdf

 

kurzer ausschnitt: in den 70ern befürchtete man, dass eine neue eiszeit einzug halten könnte. also schlugen wissenschaftler (!) vor, viel mehr fossile energie zu verbrennen, dann könne man in 40 jahren vielleicht ein grad wärme rausholen...das passte der atomlobby natürlich nicht.

 

feinstaub: zum glück wohne ich in einem gebiet, wo andere urlaub machen. die werden hier den teufel tun und so eine plakette einführen. wie sollten denn sonst die leute mit münte-moneten hier hoch kommen?

 

die ganze diskussion mit euro 1, 2, d3, blabla nervt langsam. wir werden mit infos, gesetzen, verordnungen usw. solange vollgestopft, bis keiner mehr einen durchblick hat. der konsument ist beschäftigt und die "regierung" kann schalten und walten, wie sie möchte. und man kommt nicht auf den dummen gedanken, mal sachen wirklich zu hinterfragen. wer soll denn auf die strasse gehen, wenn er den lieben, langen tag für seinen konsum arbeiten soll? und wenn man dann doch mal einen feiertag hat soll man saufen, sich um seine familie kümmern und die arbeit feiern, weil man sonst nicht dem mainstream entspricht.

 

@josef_reich: brot uns spiele wird aber leider heute komplett falsch verstanden

 

aber was rede ich mir den mund fusselig...also: weitermachen! alles wird gut!

Hallo!

 

Suche noch Tipps, wo man Saabs geschenkt bekommt :-))

  • Autor
Wenn Du Dich damit auf mein obiges Posting beziehst: Ich hab nicht gesagt das ich einen Saab geschenkt bekommen hab. Ist ein Polo BJ86, wird jetzt bei der Jordanien-Rallye verheitzt : http://www.allgaeu-orient.de
... Polo BJ86, wird jetzt bei der Jordanien-Rallye verheitzt : www.allgaeu-orient.de
Welches Team?
  • Autor
Motel-Passarati, aber es hat nur für 2 Passats gereicht, der Polo der Schwiegermutter meines Chefs muss auch noch herhalten.
also das "kein Kat"-zeichen finde ich schon sehr interessant...

 

DIE RÄDER MÜSSEN ROLLEN FÜR DEN KONSUM!

 

ich habe das mal für mich durchgerechnet. wenn die umrüstkosten für einen euro 2 kat, der weiss-was-ich-wie-lange noch steuerbegünstigt ist, etwas 2000 teuros betragen und ich damit meine steuerlast von 300 teuros halbieren kann, bräuchte ich knapp 14 jahre,

!

 

 

Lässt Du uns an Deiner Rechnung teilhaben?

 

Entweder Dein Saab hat jetzt EURO1:

Dann zahlst Du 303 EUR Jahressteuer und die Umrüstung auf EURO2-Kat kostet z.B.

430 plus Einbau plus Gebühren.

 

Oder Dein Saab hat KEINEN Kat: Dann zahlst Du 500 und irgendwas Jahressteuer und der EURO2-Umbau kostet Dich tatsächlich um 2t EUR.

 

Nach den o.g. Umbauten kostet Dich Dein Saab 146 EUR Jahressteuer.

Lässt Du uns an Deiner Rechnung teilhaben?

 

Entweder Dein Saab hat jetzt EURO1:

Dann zahlst Du 303 EUR Jahressteuer und die Umrüstung auf EURO2-Kat kostet z.B.

430 plus Einbau plus Gebühren.

 

Oder Dein Saab hat KEINEN Kat: Dann zahlst Du 500 und irgendwas Jahressteuer und der EURO2-Umbau kostet Dich tatsächlich um 2t EUR.

 

Nach den o.g. Umbauten kostet Dich Dein Saab 146 EUR Jahressteuer.

 

er hat euro 1 (E2) und kostet 303 euros...und mir wurde von allen seiten gesagt, dass es keine euro 2 umrüstung gibt.

Falls es sich um einen 8-Ventiler (Sauger oder Turbo) handelt, ist dies ja auch richtig.

Nur ... wie kommst Du dann auf die 2000 EUR Umbaukosten?

Falls es sich um einen 8-Ventiler (Sauger oder Turbo) handelt, ist dies ja auch richtig.

Nur ... wie kommst Du dann auf die 2000 EUR Umbaukosten?

 

ich habe einen 8V....die 2000 teuros hat hier jemand für die entwicklung veranschlagt - ich wusste aber nicht, dass er damit von schadstoffarm auf euro2 meint.

....2000EUR für die Entwicklungskosten eine EURO2-Umrüstsatzes wären sehr (!) günstig,

aber beim 8V wenig erfolgversprechend.

...und Deine Überlegung betraf somit eine "Umrüstung "auf 16 V, nicht?

Dafür wären die 2tEUR noch recht günstig.

 

verwirr***

 

nein, einfach nur 8V von euro 1 auf euro 2. den kompletten motor zu wechseln, halte ich für wahnsinn, zumal ich auch an die verbrauchswerte ranreiche (ich bin ein kleiner schleicher).

 

der umbau beim 16V kostet meines wissens 309,- teuros incl. einbau.

  • Autor

Pressemitteilung BMU vom 8.5.07

 

Ausnahmen von Fahrverboten in Umweltzonen werden unbürokratisch geregelt

 

Kennzeichnungsverordnung wird überarbeitet

 

Das Bundesumweltministerium wird die derzeit für die Nachrüstung von Nutzfahrzeugen und Euro-1-Diesel-Pkw anstehende Erweiterung der Kennzeichnungsverordnung nutzen, um eine zusätzliche Regelung für die Besitzer von älteren Pkws einzuführen. Betroffen sind benzinbetriebene Fahrzeuge, die mit einem geregelten Katalysator der ersten Generation (Anlage XXIII der StVZO / „US Norm“) ausgerüstet sind.

 

"Auch diese vor Euro 1 zugelassenen Fahrzeuge erhalten dann eine Plakette", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. Er greift damit den Wunsch der Bundesländer auf, die seit dem 1. März geltende Kennzeichnungsverordnung in diesem einen Punkt zu überarbeiten. Weiteren Änderungsbedarf sieht der Bundesumweltminister nicht, "Weitere Ausnahmeregelungen – etwa für Handwerker und Anlieger mit älteren Fahrzeugen oder die Besitzer von Oldtimern - sind nicht nötig. Die Entscheidung über solche Ausnahmen liegt bei den örtlich zuständigen Behörden, die die Situation vor Ort am Besten einschätzen können. An Stelle von einzelnen Verwaltungsakten können sie auch Allgemeinverfügungen erlassen, die eine unbürokratische Befreiung von Fahrverboten ermöglichen. Aufwändige Einzelfallprüfungen sind jedenfalls nicht erforderlich", so Gabriel.

 

"Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Städten ein Instrument an die Hand geben, mit dem sie die Feinstaubbelastungen wirksam reduzieren können. Die Lösung, die wir jetzt in Abstimmung mit den Ländern und den kommunalen Spitzenverbänden gefunden haben, trägt den Interessen aller Beteiligten Rechnung. Ich bin froh, dass die Hängepartie vorbei ist", so der Minister. Die neue Regelung bedarf noch der Zustimmung des Bundesrates.

 

Am 1. März dieses Jahres ist die Kennzeichnungsverordnung in Kraft getreten. Sie regelt, welche Autos eine zur Einfahrt in eine Umweltzone berechtigende Plakette erhalten können. Bereits die geltende Fassung der Kennzeichnungsverordnung ermöglicht es den Behörden der Länder, auch Gruppen, wie beispielsweise Handwerker, Anlieger oder Besitzer von Oldtimern, von Fahrverboten auszunehmen.

 

Bin mal gespannt wie das mit den 8v Kats wird, die laut Schreiben Saab (siehe Anhang) die Anlage XXIII erfüllen, aber nicht dementsprechend geschlüsselt sind (03 und Otto/Gkat satt 01), und ob es die Grüne Plakette für diese Autos gibt oder ne andere.

 

Gruss

 

Ingo

Saab_Umschlüsselung_T8.pdf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.