Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die zweite lässt nicht darauf schließen, dass ich die Sache 100prozentig durchdacht hab, das mag sein. . . aber denken ist eigentlich meine Hauptarbeit, da werd ich bei momentan nicht dringenden Fragen diese Arbeit doch mal etwas "delegieren" dürfen. . ?

Aber wie ich das fragliche Kabel lose hatte, wusste ich ja, wo es wieder hingehört, denn: der Stecker, der leer bleiben sollte, war ungleich verdreckter.

Aber befürchtest Du keine Masseschleife ? Wäre es nicht besser, die alte Masseverbindung in dem Zuge zu entfernen ?!!

/To

 

Diese Frage verwirrt mich. Was ist eine Masseschleife? Was ist das Problem wenn man die alte Leitung dran lässt? 2 Leiter mit Widerständen nebeneinander leiten zusammen immer besser als der Leiter mit dem geringsten Widerstand alleine:

 

Parallelschaltung: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2

 

Bitte um Aufklärung!

 

Gruss

 

Ingo

 

Und: Kann man ein Auto ohne Batterie definitiv nicht betreiben (hab ich mich immer schon gefragt. . .)? Also nix mit "Plus-Kabel von der Lima direkt an den Anlasser (oder ans Zündungsplus)?

 

Nein. Eine Drehstromlima braucht ein elektrisch erzeugtes Erregerfeld im Rotor, daher auch die Kohlen. Wenn anfangs keine Spannung da ist, dies zu erzeugen, kann sie auch keine Spannung liefern.

.EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :Doppeltes Thema

 

Aha, so wird man hier um seine Beitragszahlen gebracht. . .

Ja, danke Kuchen, war eigentlich logisch, aber wenn man selber nicht drauf kommt!

Nein. Eine Drehstromlima braucht ein elektrisch erzeugtes Erregerfeld im Rotor, daher auch die Kohlen. Wenn anfangs keine Spannung da ist, dies zu erzeugen, kann sie auch keine Spannung liefern.
Fremderregung / Eigenerregung ...

Geht bei höherer Drehzahl auch ohne Fremderregung. Muß mich zum Beweis allerdings böse outen:

Hatte mit dem AuCab nach wiedereinsetzen des Blockes 2* das Problem, daß meine Bordspannung völlig im Keller war, so daß sich das Radio schon abgeschaltet hatte. Das ganze endete dann im neuen Akku. Als mit dem ein paar Tage später der selbe Spaß los ging, fiel mir auf, daß der Spaß immer in längeren StoßAndGo-Phasen auftrat. Als ich mich dann mit dem Regler beschaftigen wollte, mußte ich feststellen, daß das Kabel von der Ladekontrolleuchte nicht auf DF+, sondern einem nicht genutzten Einstörkontakt saß. Hätte mir eher auffallen sollen, aber ich drehe den Schlüssel zum Starten quasi immer schon beim Einsteigen ...

Grund: Der Masserückfluss der Lima zum Batterie-Minuspol über Motor und Karosse hat Übergangswiderstände, sprich ist korrodiert.
Zum einen geht ein schönes, dickes Kabel direkt zum Block. Und zum anderen ist, wenn der Block keine ordentliche Masse hat, der Rest auch egal, da der Anlasser nicht tut, was er soll ...

Insofern teile ich Gerds Diagnose nur so weit, daß allein das Kabel zw. Lima & Block in Betracht kommt. Dieses allerdings incl. seiner Kontaktstellen sehr wohl, da stimme ich voll und ganz zu.

Diese Frage verwirrt mich. Was ist eine Masseschleife? Was ist das Problem wenn man die alte Leitung dran lässt? 2 Leiter mit Widerständen nebeneinander leiten zusammen immer besser als der Leiter mit dem geringsten Widerstand alleine:

 

Parallelschaltung: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2

 

Wie gut, dass es Wikipedia gibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Masseschleife

 

In unserem Falle hättest Du durch unterschiedlich "gute" Masseverbindungen Potentialunterschiede und somit Stromfluß "innerhalb der Masse".

 

Hier gäbe es einen Potentialunterschied zwischen Massepunkt unterhalb der Batterie und Anlasser-Masse .

 

Aber was macht das im Auto schon, wie Gerd so schön erklärt hat: Die Karosse ist eine einzige Masseschleife. Die Masse ist sicherlich eh eins der üblicheren Probleme des 901.

 

/To

  • Autor

Asche auf mein Haupt! Es leuchteten viele Kontrolllampen. Bei näherem Hinsehen aber nicht die Kontrollleuchte für die Lichtmaschine.

 

Das Kabel DF+ war ab. Kabel gesteckt und schon war alles ok.

 

14 Volt ohne Belastung, mit allen Verbrauchern 13,6 Volt

 

Das sollte ok sein. Mir ist ein Stein vom Herzen gefallen.

 

Vielen Dank!

 

Gruß, Jörg, der noch viel über seinen Saab lernen muss. :rolleyes:

DF+

Wenn das ab ist. leuchtet aber die Kontrolleuchte nicht.

 

Danke für die genaue Bezeichnung. Hatte es nurnoch bildlich in Erinnerung.

 

Hehe., lange her meine 900er Zeit, aber gewisse Dinge vergißt man nie! :biggrin:

Das Kabel DF+ war ab. Kabel gesteckt und schon war alles ok.

 

14 Volt ohne Belastung, mit allen Verbrauchern 13,6 Volt

 

Sag ich doch :rolleyes:

 

Die Werte sind völlig i.O.!

Asche auf mein Haupt! Das Kabel DF+ war ab usw. Gruß, Jörg, :rolleyes:
:motz: !!!

Ich würde sagen Asche reicht da nicht ! , dafür dass Du uns alle hier umsonst verrückt gemacht hast, das müsste schon was übelriechenderes sein... :biggrin:

Getriebeöl ? (laut Alex übelriechend)
Asche auf mein Haupt! Es leuchteten viele Kontrolllampen. Bei näherem Hinsehen aber nicht die Kontrollleuchte für die Lichtmaschine.
:motz: !!!

Ich würde sagen Asche reicht da nicht ! , dafür dass Du uns alle hier umsonst verrückt gemacht hast, das müsste schon was übelriechenderes sein... :biggrin:

Eben! Außerdem ist die Asche schon verbraucht, da´ich mir diese für meine eigene DF+-Blödheit schon über's Haupt geschüttet hatte.

Da ich es ohne 'still und leise' allein gelöst habe, komme ich aber immerhin so bei weg, ohne 'übelriechende Substanzen' ...

Danke für die genaue Bezeichnung. Hatte es nurnoch bildlich in Erinnerung.

Hehe., lange her meine 900er Zeit, aber gewisse Dinge vergißt man nie! :biggrin:

Hat nix mit 900 oder was auch immer zu tun. 'DF+' ist überall 'DF+' ...
  • 1 Jahr später...

Hallo,Wollte erstmal kein neues Thema öffnen.

Habe folgendes Problem,hatte letztens das problem das die Lima die Batterie nicht mehr geladen hat und ich somit irgendwann in der Stadt stand und nicht mehr wegkam.

Regler gewechselt,durchgemessen,Lima liefert zwischen 14,1V und 14,2V.

Aber die Batterie hat bei laufendem Motor nur eine spannung von 12V und teilweise auch darunter,bin jetzt noch nicht gefahren da ich wenig lust habe wieder stehen zu bleiben.

Nach meinen Begriffen müssten doch an der Batterie auch 14V anliegen?!

Habe an der Batterie simpel von + auf - gemessen.

An der Lima B+ auf Masse und D+ auf Masse.

Danke schon mal im vorraus.

Da hast du irgendwo gammelige Kontakte. Miß doch mal von Lima+ zu Batterie+ und von dem Massepunkt, an dem du die Lima-Spannung gemessen hast zur Batteriemasse. In dem Pfad, in dem du hier eine nennenswerte Spannung messen kannst, hast du ein Problem.

 

Beste Grüsse

 

Roland

Regler gewechselt,durchgemessen,Lima liefert zwischen 14,1V und 14,2V.

An der Lima B+ auf Masse und D+ auf Masse.

Bitte D+ möglichst aus dem Spiel lassen (ist die Erregerwicklung...), ich erklär demnäxt ausführlich warum...

 

Gerd B.

Bitte D+ möglichst aus dem Spiel lassen (ist die Erregerwicklung...), ich erklär demnäxt ausführlich warum...

 

Gerd B.

Stand so im Bentley,drum hab ichs gamacht.

Werd das mit den kontakten mal ausprobieren.

Hah,gefunden der masse kontakt der lichtmaschine ist an einem ende abgekokelt,neuen gelegt alles wieder im lot..Danke schön!

Jetzt kann ich endlich das Wetter geniessen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.