Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hi,da ich in sachen 901 noch recht neu bin un mir so den Motorraum anschaue wollte ich mal fragen ob man beim Steuerkettenwechsel den Motor ausbauen muss oder geht das auch im eingebauten Zustand.

motor muss komplett raus, denn du solltest die führungen und zahnräder mit wechseln... nur kette einziehen geht auch bei eingebautem motor, ist aber pfusch! bei 206tkm fällig? kann ich mir nicht vorstellen...

 

viele grüße

 

alex p.

 

PS: ganz vergessen, die suche hätte dir das ergebnis sofort ausgespuckt :rolleyes:

Der Motor muss leider raus.

Angeblich haben es aber schon ganz Geschickte geschafft, die Kette im eingebauten zustand zu wechseln. Um einen Nervenzusammenbruch oder 10 gebrochene Finger wird man dabei nicht herumkommen.

  • Autor
Nein kann ich mir bei der Laufleistung auch nicht vorstellen aber man sollte halt wissen was einen erwartet wenn es soweit ist ,was meint Ihr was sowas in einer Werkstatt kostet oder wieviel Arbeitstunden Saab dafür vorgibt.

1000,- komplett...

 

250,- offene kette einziehen...

 

aber wenn man soweit ist, und der motor raus kommt, stehen noch ganz andere sachen auf dem zettel!

 

- motorlager

- kurbelwellenlager

- dichtungen

- öl- wasserpumpe

- tripoden

- motorraum entrosten

 

um ein paar zu nennen, liste lässt sich beliebig erweitern...

  • Autor
Na dan fang ich schon mal an zu sparen!!!
hast ja etwa 100tkm zeit :rolleyes:
  • Autor
Na dann bin ich ja beruhigt.Aber ein bischen Geld auf der Seite für Dinge die ich nicht selber machen kann schadet nie.
hast ja etwa 100tkm zeit :rolleyes:

 

Alex heute als Optimist :rolleyes: :

 

Die 300tkm ohne Revision von Kette, Ölpumpe etc. werden nur bei hinreichend guter Pflege erreicht, welche ich nur einem Bruchteil der aktuell laufenden 900er attestieren würde.

 

Unabhängig hiervon unterliegen die Dichtungen einer Alterung.

 

Da superaero eine Restaurierung anstrebt und den Wagen auch bewegen möchte (!) wird der Ausbau des Antriebs auf alle Fälle bald anstehen, zumal dies auch die Aufarbeitung des Motorraums erleichtert.

 

Selbst bei (Teil-)Eigenleistung übersteigen dabei die Materialkosten und die (z.B. für die Kopfbearbeitung) nötigen Fremdleistungen die o.g. 1000 EUR deutlich (!)

 

Der wohl anstehende Tausch der vorderen Fahrwerksbuchsen wird in diesem Zusammenhang natürlich vereinfacht.:smile:

Wer hat gesagt das der Motor zum Steuerketten wechsel raus muss?

 

Das wäre Konstruktiv der größte Blödsinn

 

Er kann drin bleiben, kosten ca. 250,-- €.

Leider MUSS er beim 900/I dazu raus, es sei denn Du möchtest die

ausgelutschten Kettenführungen drinlassen.

und zahnräder...

 

@dieter: wenn du oben liest verstehst du warum :rolleyes:

und zahnräder...

 

@dieter: wenn du oben liest verstehst du warum :rolleyes:

 

Ja stimmt.

 

Aaaaber nur für die Kette und den Spanner brauch man den Motor nicht raus nehmen.

 

... nun ja es steht ja auch schon alles da drüber im Forum :smile:

richtig :smile:

Ich muss dem Ganzen aus eigener Erfahrung wiedersprechen. Die gesamte Prozedur (geschlossene Kette, alle Zahnräder, Führungen und Spanner, Ölpumpe, O-Ring und Kurbelwellensimmering) habe ich vor ca. fünf Jahren an meinem schwarzen Vollturbo durchgezogen. Den Motor habe ich nicht ausgebaut. Das nervigste war das Lösen der Verschraubung Ketteführungskasten zum Getriebe hin (warum haben die statt einer einfachen Schraube einen Gewindebolzen benutzt, der nach Entfernung der Mutter immer noch im Weg ist?). Mit einer zweiten Mutter habe ich die vorhandene gekontert und den Bolzen komplett herausgedreht (jetzt ist da eine Schraube drin). Ansonsten war das eine ziemlich entspannte Aktion an einem sonnigen Nachmittag.

 

Gruß

Nando

die werkstatt will ich sehen die das so durchführt :rolleyes:

mein Motor war aber auch nicht draussen......

 

gewechselt wurden die Kette, Führungen und die Ölpumpe.....

  • Autor

Erzähl mir bitte mehr davon das streitige Thema hatten wir schon mal beim 9000er.

 

Grüsse Superaero

falls du mich meinst, kann ich dir nicht mehr sagen. Ich habe die Reparatur nicht selber gemacht.....
  • Autor
Ja dich eine ich,was hat du denn für die Reperatur bezahlt.
Erzähl mir bitte mehr davon das streitige Thema hatten wir schon mal beim 9000er.

 

Grüsse Superaero

 

Da ging es nicht um Motorausbau. Beim 9000er kann der definitv drin bleiben!

streitige

 

*argh* dieses juristendeutsch :smile: strittig heisst das!

...nachdem ich mich bei einem Kompetenzpartner nochmals rückversichert habe: es geht definitiv im eingebauten Zustand! Vorraussetzung: man weiß genau, welchen Teilen man begegnet, wenn man in das "dunkle" Loch greift. Kurzum: man sollte es vorher schon mehrmals im ausgebauten (!) Zustand geübt haben. Noch was: div. Anbauteile, Klima etc. sollten vorher ab und Kopf sollte auch dabei runter.
...nachdem ich mich bei einem Kompetenzpartner nochmals rückversichert habe: es geht definitiv im eingebauten Zustand! Vorraussetzung: man weiß genau, welchen Teilen man begegnet, wenn man in das "dunkle" Loch greift. Kurzum: man sollte es vorher schon mehrmals im ausgebauten (!) Zustand geübt haben. Noch was: div. Anbauteile, Klima etc. sollten vorher ab und Kopf sollte auch dabei runter.

 

..in eingebautem Zustand auch? :biggrin: :biggrin: :biggrin:

  • Autor
Nun ja wie auch immer wenn das soviele sagen das der motor drin bleiben kann ,und höre das mit der Werkstatt legen wir das Thema bei und friede aber ich habe halt ausschliesslich immer selbst von Saab gesagt bekommen motor muss raus.Gehe ich also richtig in der Annahme das jede Werkstatt den motor ausbaut egal 900 oder 9000.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.