Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Was ist eigentlich mit diesen Saab-Extremisten, hab im ganzen Thread wirklich nicht einen realen Vorteil der "echten" Saab-Motoren gegenüber dem V6 gesehen... nur "Geschmackssache" und unbestätigte Vorurteile gegenüber "Fremdmotoren". Ich bin zwar noch keinen Turbo gefahren, aber hat irgendeiner der Turbofahrer schon mal den V6 gefahren?

 

Ich bin gerne den V6 im 9000 gefahren, und Saab hat auch fuer diesen Motor die Software geschrieben, und ja, das Teil geht richtig gut im Vergleich zu anderen serienmaessigen Saabs, weil dort eben kein Turbo erst auf Touren kommen muss. Mir ist auch ziemlich egal, was nun nur von Saab kommt und was nicht. Mich interessiert das Resultat.

 

Nachteile des Opel-Motors sind, wie zum grossen Teil schon geschrieben:

- weniger sparsam als die 4-Zyl-Turbo Motoren (1-2 l/100 km)

- leistungstechnisch weniger ausbaufaehig bzw weniger langlebig

- keine Steuerkette (erachte ich mal als Nachteil fuer den Endkunden, sicher ein Vorteil fuer den Hersteller)

- Drehmomentverlauf nicht so optimal (geht halt nicht ohne Aufladung)

 

Fahr mal einen FPT... :biggrin: auch wenn der nicht unbedingt mehr Leistung hat (z.B. im 9000 210 PS vs. 200 PS), wird dich das Mehr an Vortrieb ueberraschen, denke ich... wenn du dann noch beruecksichtigst, dass man ohne dem Motor sehr zu schaden mal eben 80-90 PS und 100 Nm mehr rausholen kann, und der V6 an seiner Grenze ist, dann siehst du vllt auch den Vorteil...

 

Aber, doch der V6 gefaellt mir schon auch :smile: aber seine Langlebigkeit kommt denke ich weniger vom Motor selbst, sondern von der Fahrweise, die man ueblicherweise als Fahrer eines solchen Motors an den Tag legt... die 4-Zyl werden wohl deutlich mehr getreten...

  • Antworten 140
  • Ansichten 14k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

@ssason

 

zitat:

Der Zweizylinder-Zweitakter im 92 war von DKW, der Dreizylinder-Zweitakter im 93, 95, 96 und Sonett I war eine gemeinschaftliche Weiterentwicklung von Saab und Hans Müller (Andernach), ehemals in der DKW-Entwicklung tätig.

Der V4 im 95, 96, Sonett II und III war von Ford (Essex-Motor).

Der erste Motor im 99 war ein 1,7 Liter Motor von Triumph (England), der 1971 auf 1,85 Liter Hubraum vergrößert wurde.

Der erste eigene Motor von Saab kam im Modelljahr 1973 mit 2,0 Liter Hubraum im 99. Er basierte aber in wesentlichen Elementen auf dem Triumph-Motor. Dieser Motor wurde in verschiedenen Ausführungen im 99 und später auch im 900 verbaut.

Wie man sieht, hat Saab nie richtige eigene Motorenentwicklung betrieben. Woher auch. Die Herkunft aus dem Flugzeugbau prädestinierte die Firma für Karosseriebau, Aerodynamik, Fahrdynamik, Ergonomie, Sicherheit und andere Disziplinen, die die Saab-Autos damals so fortschrittlich machten und Parallelen zum Flugzeugbau darstellten. Bei den Motoren war es nie so. Aus Flugmotoren ließen sich keine Erkenntnisse für Automotoren ableiten, zumal die Flugmotoren von Saab-Flugzeugen bei den Kolbenmotoren Lizenzbauten und bei den Strahltriebwerken Zukäufe waren.

DanSaab

 

@ralftorsten

 

ist ja nett, daß Du den Faden hier bei Laune hälst, aber ein paar neue(!) Versuche mit neuen Argumenten könnten nicht schaden.

 

Die Nummer mit dem Verbauch hatten wir schon - ist schlicht falsch.

Die Nummer mit der Kette und dem Riemen hatten wir auch schon - egalisiert sich nach dem ersten Kettenwechsel. Bis dahin hört man vom Riemen im gegensatz zur Kette - nichts.

Auf die seltsamen Rechenbeispiele mit NM und Langlebigkeit kann ich mangels erkennbarer Logik nicht erneut eingehen.

 

Es scheint die Turboleute ja echt zu nerven, daß man dem V6 mit Fakten nicht beikommen kann.

 

Sportsmännische Grüße

 

Odofeini

ist ja nett, daß Du den Faden hier bei Laune hälst, aber ein paar neue(!) Versuche mit neuen Argumenten könnten nicht schaden.

 

 

 

Ich lese bei dieser Thematik zwar meist nur mit, aber wirkliche Argumente konnte ich bei Deinen Beiträge nicht finden und:

 

Hast Du den direkten Praxis-Vergleich (SaugerV6 -Turbo Vierzylinder) nun SELBST gemacht

oder nicht?

@odofeini

 

Was willst du mit dansaabs Zitat jetzt sagen?

@Klaus

 

Ich habe sowohl den 900er Turbo (50TKm) als auch den 9000er Turbo gefahren (120Tkm) und war sehr begeistert. Keine Frage, ein tolles Gefühl, die Beschleunigung. Nur ändern sich die Vorlieben eben manchmal. Und mittlerweile halte ich den V6 für MEINEN GESCHMACK für den ausgewogeneren Motor. Weswegen ich mich hier engagiere ist schlichtweg die Verwunderung über so irrationale Reaktionen von Autofans, die einer Marke frönen, die eher für kühles Understatement bekannt ist,als für NM und km/h-Protzerei. Die Fakten, die ich zum Thema beigetragen habe, sind in früheren Beiträgen dieses fadens nachzulesen.

 

@ssason

 

ich möchte mit dem zitierten Beitrag Dein "hoho, war kein DKW-Motor" relativieren.

 

Schönen Gruß

 

Odofeini

@ssason

 

ich möchte mit dem zitierten Beitrag Dein "hoho, war kein DKW-Motor" relativieren.

 

Naja, aber ein ehemaliger DKW Mitarbeiter macht aus dem Motor ja noch keinen DKW-Motor..........

@ralftorsten

 

ist ja nett, daß Du den Faden hier bei Laune hälst, aber ein paar neue(!) Versuche mit neuen Argumenten könnten nicht schaden.

 

Die Nummer mit dem Verbauch hatten wir schon - ist schlicht falsch.

Die Nummer mit der Kette und dem Riemen hatten wir auch schon - egalisiert sich nach dem ersten Kettenwechsel. Bis dahin hört man vom Riemen im gegensatz zur Kette - nichts.

Auf die seltsamen Rechenbeispiele mit NM und Langlebigkeit kann ich mangels erkennbarer Logik nicht erneut eingehen.

 

Es scheint die Turboleute ja echt zu nerven, daß man dem V6 mit Fakten nicht beikommen kann.

 

Sportsmännische Grüße

 

@odofeini

Achte mal ein bisschen auf deinen Ton.

 

1. Verbrauch ist nicht falsch, wenn nach deiner Erfahrung der Saab Turbo grundsaetzlich mehr oder gleichviel braucht woe der V6, dann hast du nie den Sinn des Turbos verstanden und entsprechend deine Fahrweise nicht angepasst. Verbrauch des V6 (ich kenne nur den 9000 3.0 V6 persoenlich, in Verbindung mit Automatik) liegt bei vergleichbarer Fahrweise (nicht Volllast) deutlich ueber dem des 2.3 FPT. Alles andere ist Augenwischerei. Sicher faehrt man, wie ich schon schrieb, den V6 anders, und so kann es durchaus sein, wenn sich ein V6 Fahrer und ein 2.3-Fahrer unterhalten, dass der V6ler weniger als Verbrauch angibt, klar, aber das ist ja wohl mit einzubeziehen in die Ueberlegungen.

 

2. Stimmt auch nicht, eine Steuerkette muss nicht grundsaetzlich nach 200.000 km raus, das hat auch mit der Fahrweise zu tun, davon bin ich ueberzeugt. Die Argumentation, man sollte die Kette vorsorglich wechseln, denn wenn sie reisst blabla... macht Sinn, aber wenn man ein Auto kennt und weiss, dass es z.B. nicht mit hohen Drehzahlen gefahren wurde und Abrieb weitestgehend minimiert wurde, dann werde ich nciht die Kette eben mal so wechseln, zumal ich mehr Angst vor Pfusch beim Zusammenbau habe, aber das ist eine andere Geschichte. Und ausserdem ist es von Vorteil in meinen Augen, wenn man ein akustisches Signal hat, bei dem man den Wechsel der Kette in Angriff nehmen sollte (dann aber schnellstens... :biggrin: ). So, ich gehe also trotz allen Skeptikern sehr wohl davon aus, dass die Steuerkette ein Motorleben lang halten kann, sorgsamen Umgang vorausgesetzt, und dann ist die Kette sehr wohl ein Vorteil gegenueber dem Zahnriemen.

 

3. Wenn du die Logik mit der Erweiterungsfaehigkeit des 2.3er - wohl aufgrund seiner robusteren Auslegung - nicht erkennst, dann habe ich mich moeglicherweise schlecht ausgedrueckt, oder du hast nicht genau gelesen, was ich geschrieben habe, oder beides. Aber das wird man ja daran erkennen koennen, ob das noch jemand nicht verstanden hat...

Die beiden Opel-Bloecke, die bei Saab eingesetzt wurden, sind weniger robust ausgelegt, und daher nicht wirklich "tune-bar", bei den 2.3ern ist noch jede Menge Spielraum nach oben dafuer... entweder man geht leistungsmaessig an die Grenzen und setzt die Sicherheitsreserven auf diese Weise um, oder man tut es nicht, und darf dafuer eine hoehere Lebenserwartung erwarten... jetzt klar?

 

Mir scheint, nur dich nervt die Turbo-V6-Diskussion hier...

@ralftorsten

 

selbstverständlich soll es hier manierlich zu gehen; sollte ich mich im Ton vergriffen haben, so tut es mir leid. Im Übrigen haben wir uns schlicht mißverstanden. Ich bin im Zusammenhang vom Vergleich zwischen 2.0 Turbo und 2.5V6 ausgegangen. Bei der Diskussion um 3.0 und 2.3 Turbo kann ich mangels eigener Erfahrung nicht mitreden. Von einem guten Freund (den ich "angesteckt" habe und der jetzt den 2. 2.3er Turbo hat) weiß ich, daß die Motoren sehr sparsam sind und bis 300PS (Hirsch) leisten können. Die 3 Liter V6 Aggregrate sind für Durst und Trägheit bekannt. Nichts für ungut.

 

Besten Gruß

 

Odofeini

Mir ist schon klar, dass hier der 2.5 l V6 mit dem 2.0 FPT speziell zu vergleichen ist (wegen 900II-Forum), aber daraus wurde ja irgendwie eine Grundsatz-V6-vs-Turbo-Diskussion. Den 2.0 FPT kenne ich auch, den 2.5 l V6 nur vom Hoeren-Sagen. Ich wuerde wetten, der 2.5 V6 verhaelt sich im Vergleich zum 2.0 FPT sehr aehnlich wie der 3.0 V6 zum 2.3 FPT, vllt ist der Unterschied nur etwas weniger ausgepraegt.

 

Beruecksichtigt man die Fahrweise bei dem Vergleich des Verbrauches, passt also die Fahrweise im Turbo an die im V6 an - anders herum ist nicht in jedem Fall machbar aufgrund der unterschiedlichen Charakteristik und absolutem Drehmoment - dann gehe ich jede Wette ein, dass der 2.0 deutlich sparsamer ist. Sagen muss man auch, wer haeufig die als Sicherheitsreserve konzipierte Mehrleistung nutzt, wird auf Dauer den Verbrauch des V6 unter gleichen Bedingungen toppen. Verbrauch im Turbo haengt sehr viel mehr ab von der Fahrweise als im Sauger.

Ähem, eine Frage mal, um zum eigentlichen Thema zurückzukehren:

Ich habe im Buch "Form und Funktion-Wie wir bei Saab Autos bauen und entwickeln" von 1996 gelesen, daß der V6 einen Öl-Wärmetauscher eingebaut hat, mit dessen Hilfe das Öl nach dem Kaltstart vom Kühlwasser aufgeheizt werden soll. Somit soll das Öl wohl schneller auf Betriebstemperatur gebracht werden.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist somit auch die Schmierfähigkeit des Öles viel eher (also zeitlich betrachtet) gewährleistet als bei einem "normalen" Motor.

Kann ich daraus den Schluß ziehen, daß der V6 insofern häufiges Kurzstreckenfahren besser verkraftet als ein "normaler" Motor?

Gruß,

Marcus

@Pink Floyd

In Anbetracht der Tatsache, dass der V6 auch einen etwas geringeren Oelinhalt hat wie die Saab-4-Zylinder-Motoren (4,5 im Vergleich zu 5 l - ich hab nur grad die Daten vom 3,0 l im 9000 zur Hand, schaetze aber, dass gleiches auch fuer den 2,5 l V6 im 902 gilt), ist das eine wahrscheinlich richtige Schlussfolgerung. Aber ich denke dennoch, der Opelmotor ist deutlich weniger robust ausgelegt, und daher ist der 4-Zyl. auch bei Kurzstrecken die bessere Wahl, am besten mit Standheizung ausgestattet. :smile:

Habe eben mal in meinen Unterlagen nachgeschaut: also, beim V6 beträgt der Ölinhalt 4,5l, bei allen anderen 4l, nicht 5.

Neigt der V6 eigentlich auch zur Öl-Verschlammung?

Habe eben mal in meinen Unterlagen nachgeschaut: also, beim V6 beträgt der Ölinhalt 4,5l, bei allen anderen 4l, nicht 5.

 

Bei mir im 9000er Handbuch steht beim 2.3 5 l.

 

Neigt der V6 eigentlich auch zur Öl-Verschlammung?

 

Nein.

Hallo zusammen!

 

@ Marcus

 

Ich habe im Buch "Form und Funktion-Wie wir bei Saab Autos bauen und entwickeln" von 1996 gelesen, daß der V6 einen Öl-Wärmetauscher eingebaut hat, mit dessen Hilfe das Öl nach dem Kaltstart vom Kühlwasser aufgeheizt werden soll. Somit soll das Öl wohl schneller auf Betriebstemperatur gebracht werden.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist somit auch die Schmierfähigkeit des Öles viel eher (also zeitlich betrachtet) gewährleistet als bei einem "normalen" Motor.

Kann ich daraus den Schluß ziehen, daß der V6 insofern häufiges Kurzstreckenfahren besser verkraftet als ein "normaler" Motor?

Tja, das ist mal wieder ein Bauteil, was toll klingt aber im Gurnde nichts besonders ist. Diese "Ölerwärmer" hatten bereits 1985 alle FORD Scorpio 2.9i V6 serienmäßig verbaut. Ist wirklich nichts anders als eine "Heitzspirale" die direkt vor dem Ölfilter sitzt und durch die das Kühlwasser fließt. So ist es jedenfalls bei FORD gelöst worden. Aber klingt toll, wenn man sowas schrieben kann :wink: Ist nur lustig, wenn ich das bei einem 1994 gebauten Auto lese und weis, das das andere schon 1985 verbaut hatten :wink:

 

@ ralftorsten

 

Bei mir im 9000er Handbuch steht beim 2.3 5 l.
NEIN!!!! Bein Saab 900ll bekommen alle 4 Zylinder 4 Liter, der V6 4,5 Liter. Betriebsanleitung Saab 900ll Modeljahr 97.

Da wird es wohl doch eine Abwichung vom 2.3 9000 Motor zum 2.3 900ll Motor geben

Bei mir im 9000er Handbuch steht beim 2.3 5 l.

 

Naja, das ist ja auch eine ganz andere Maschine. Die sind von 9000 zu 902 nicht kompatibel.

Naja, das ist ja auch eine ganz andere Maschine. Die sind von 9000 zu 902 nicht kompatibel.

 

Aha. Wobei in besagtem Buch auf der Seite des V6 steht ,dass es sich beim 3.0 und 2.5 im Grunde um die gleiche Maschine handelt... naja.

 

 

In dem Fall koennte man folgern, der Oelkuehler, wie auch immer realisiert, soll den Nachteil des groesseren Oelinhaltes ein wenig kompensieren. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.