Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das sind beides Rückschritte in die frühesten Turbobasteleien und nicht unbedingt eine Empfehlung für die Kompetenz derer, die dies empfehlen oder gar verbauen.
Das was Hirsch da verkauft, ist eine stink normale 9-5 pipe.

 

Hat die 9-5 (Aero?) pipe etwa einen grösseren Durchmesser als die vom 9-3I Aero?

Passt die einfach im Austausch? (vielleicht kommt man ja gebraucht ran)

Hier werden ja lustig die Rohre durcheinandergewuerfelt, und zwar jetzt schon drei:

 

1. Das Rohr, das vom LLK-Auslass zum Drosselklappengehaeuse fuehrt. Das wird von Abbott als Delivery Pipe bezeichnet, und danach hatte moose-t gefragt. Ich hatte selber eine Weile das Teil und wuerde mich weitestgehend der Meinung von von aero270 anschliessen: Sieht zunaechst schick aus, scheuert aber an der Motorhauben-Daemmung und wird dann zunehmend weniger schick, leistet hoechstens was im oberen Drehzahlbereich, bringt aber definitiv nicht die versprochenen 10 PS mehr.

 

2. Das Rohr vom Luftfilter / LMM zum Turbo. Das heisst bei Abbott "Intake Pipe". Hier ein groessers Rohr zu nehmen macht Sinn, wobei das von Abbott angebotene den Nachteil hat, dass das duennere Rohr, das vom Dump Valve kommt, mittels Silikonverbindung an die Intake Pipe angeschlossen wird. Und da diese Verbindung direkt ueber dem Turbo sitzt, wird sie sehr schnell bruechig. Ansonsten ist das Ding aber genauso von Vorteil, wie wohl auch das Rohr, das 9,3 Viggen jetzt verbaut hat. Von Hirsch gibt es da - wie wvn ja schon schrieb - auch noch eine sehr gute Variante, die aber beim 9-3 evtl. nicht passt. Sie wird normalerweise nur als Teil des 9-5 305-PS-Kits verkauft, ist bedeutend dicker als das Serienteil, verjuengt sich auch am Turboflansch kaum (anders als Abbott) und bedient sich keiner Silikonverbindungen.

 

3. Das Flammrohr, oder auch Downpipe genannt. Bring sehr wohl was, insbesondere im Ansprechverhalten und im oberen Drehzahlbereich. Zur besseren Evakuierung der Abgase wird es hoeheren Leistungsstufen in Verbindung mit einem Sport- oder Race-Kat oftmals notwendig. CEL kommt meiner Erfahrung nur bei defektem oder verstopftem Kat, oder wenn die Lambdasensoren nicht richtig angebracht sind. Habe auch schon Experten gesehen, die beide Sensoren VOR dem Kat montiert hatten. Da war die Lampe immer an.

 

Grundsaetzlich: Es ist immer besser, Software auf die installierte Hardware anzupassen. Oft geht es auch ohne, aber nur mit Anpassung kann man auf Optimierung hoffen.

Eigentlich war ich schon immer der Ansicht,daß es die Kommunikation erleichtert,wenn man sich einer Sprache bedient,die man beherrscht- schein aber im Moment gerade nicht modern zu sein.....
Eigentlich war ich schon immer der Ansicht,daß es die Kommunikation erleichtert,wenn man sich einer Sprache bedient,die man beherrscht- schein aber im Moment gerade nicht modern zu sein.....

 

Sicherlich richtig, aber hier ist das Problem, dass Firmen wie Abbott teilweise Begriffe verwenden, die so von Saab nicht benutzt werden und sich auch im EPC nicht wiederfinden. Da kann es dann schon mal zu Verwirrung kommen.

 

Was mich persoenlich betrifft, muss ich hier mal um Nachsicht bitten: Ich habe erst angefangen, mich fuer Autos (und speziell Saabs) zu interessieren, als ich schon im englischsprachigen Raum weilte. Von daher fehlen mir zuweilen einfach die entsprechenden deutschen Begriffe.

äähh was versuchen ???

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.