Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo.

In meinem 900i 8V habe ich folgendes Problem.

Schon nach einigen Minuten Fahrt zeigt die Temperaturanzeige eine sehr hohen Wert kurz vor dem roten Bereich an.

Danach passiert folgendes: Nämlich, dass die Anzeige ohne scheinbaren Grund plötzlich um ca. 5mm zu schwanken anfängt.

Je länger ich fahre, desto "normalere" (etwas über Mitte) Werte werden angezeigt.

Es ist Neu: Kühler, Thermostat

Noch nicht gewechselt: Wasserpumpe

 

Ich weiß jetzt eben nicht ob der Motor wirklich zu heiß ist oder ob nur die Anzeige spinnt. Wie finde ich's raus?

 

Grüße.

wenn dein thermostet (auch neue sind gerne mal kaputt) öffnet und die temperatur geht in den oberen bereich sollte dein kühlerlüfter laufen...

 

wenn die pumpe tatsächlig nicht pumpt kommt allerdings kein heißes wasser an, aber ich denke mal dann hättest du schonen einen kopfschaden (am auto :rolleyes:)!

Wasserstand...

 

Nur ein Rat von einem Laien: Ich würde mal den Kühlwasserstand nochmal checken. Noch voll? Bei unserem Peugeot 306 war ein unbemerkter Verlust die Ursache für gleiche Erscheinung.

 

Wenn es so wäre, dann auf jeden Fall mal checken, ob der Kühlwasserstand nach Auffüllung erneut absinkt. Wenn ja, dann hast Du einen Verlust, dem Du nachgehen musst. In dem Fall wissen aber andere hier auf dem Bord viel, viel besser bescheid, was dann zu tun ist, als ich :-)

  • Autor
wenn dein thermostet (auch neue sind gerne mal kaputt) öffnet und die temperatur geht in den oberen bereich sollte dein kühlerlüfter laufen...

 

Dass der Thermostat kaputt sein kann habe ich auch schon vermutet und habe deshalb mittlerweile den zweiten neuen drin mit gleicher Symptomatik.

Der Kühler wird warm, also öffnet der Thermostat.

Die Frage ist nun weiterhin ob nur die Anzeige/Geber defekt ist oder ich ein echtes Problem habe...

...mal alle kontakte am geber reinigen, prüfen, kabel vom geber gegen masse legen und instrument bei eingeschalteter zündung ansehen - ausschlag? wenn ja, dann geber in ordnung, masse instrument checken. temp-geber durchmessen. widerstand bei +90° 51,2 ohm +/-4,3 ohm...

 

ist allerdings nen 16v wert...

Dass der Thermostat kaputt sein kann habe ich auch schon vermutet und habe deshalb mittlerweile den zweiten neuen drin mit gleicher Symptomatik.

Der Kühler wird warm, also öffnet der Thermostat.

Die Frage ist nun weiterhin ob nur die Anzeige/Geber defekt ist oder ich ein echtes Problem habe...

 

wenn du ein "echtes problem" hättest, hättest du es schon in form von min. einer defekten zylinderkopfdichtung!

 

-> geberproblem

...na ja, die 901er sind robuster, als man denkt...
...mal alle kontakte am geber reinigen, prüfen, kabel vom geber gegen masse legen und instrument bei eingeschalteter zündung ansehen - ausschlag? wenn ja, dann geber in ordnung, masse instrument checken. temp-geber durchmessen. widerstand bei +90° 51,2 ohm +/-4,3 ohm...

 

ist allerdings nen 16v wert...

 

 

 

Ziehe einfach mal die entspr. Mutter an der Rückseite des Instrumentes (SW 7 oder 8?) VORSICHTIG nach.

 

Dann ist es o.k.

Was für ein Thermostat wurde eingebaut? Saab schreibt eine Öffnungstemperatur von 89 +/- 2 Grad vor.

Es kann folgendermaßen ablaufen - so bei meinem Sonett II - vereinfacht: Nach kurzer Fahrzeit öffnet der Thermostat bei 85 Grad (Nähe roter Bereich) den kleinen Kühlwasserkreislauf und gibt Kaltwasser dazu. Dadurch sinkt die Anzeige, der Thermostat schließt wieder. Wieder bei ca. 85 Grad öffnet der Thermostat wieder den kleinen Kreislauf und gibt Kaltwasser dazu, schließt wieder. Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis das Kühlwasser im kleinen und im großen Kreislauf gleiche Temperatur hat.

Bei meinem Sonett sieht das so aus: Nach kurzer Fahrt geht die Nadel bis kurz vor den roten Bereich, dann fällt sie weit ab, dann steigt sie wieder bis kurz vor den roten Bereich usw. Die Schwankungen der Nadel werden dann immer geringer, bis die Nadel irgendwann etwa in der Mitte des normalen Bereiches stehen bleibt und sich nur noch wenig bewegt, abhängig von besonderen Fahrbedingungen (bergauf, längere Freilauffahrt o.ä.).

Sieht das bei Dir so ähnlich aus?

DanSaab

  • Autor
Thermostat ist Original von Saab 82°C. Davor habe ich einen 89°C drin gehabt - gleiches Problem. Ich denke ich werde mich mal um den Geber kümmern (wie es wizard beschrieben hat).
Thermostat ist Original von Saab 82°C. Davor habe ich einen 89°C drin gehabt - gleiches Problem. Ich denke ich werde mich mal um den Geber kümmern (wie es wizard beschrieben hat).

 

 

 

das Nachziehen am Schräubchen des Instrumentes geht schneller...:smile:

das Nachziehen am Schräubchen des Instrumentes geht schneller...:smile:

 

 

wenn man weiss, wie man rankommt stimmt das...:smile:

  • Autor
das Nachziehen am Schräubchen des Instrumentes geht schneller...:smile:

 

Wo liegt genau das Problem? Welche Schräubchen müssen nachgezogen werden?

Wo liegt genau das Problem? Welche Schräubchen müssen nachgezogen werden?

 

 

...na welche könnte das wohl sein...???:smile: vielleicht die des anschlusses an deinem temp-anzeigegerät im instrumenten-cluster...???:smile: yep... und da kommst du ran, wenn du die fahrerseitige lautsprecherabdeckung entfernst - alles andere ist dann eigentlich selbsterklärend....

Wo liegt genau das Problem? Welche Schräubchen müssen nachgezogen werden?

 

 

Ein Kontaktproblem, wie so häufig im Leben:

 

LS-/Lüftungsabdeckung links (überm Instrument ab)

Die Muttern hinter dem Temp-Instrument durch Blick durch die Wuindschutzscheibe) lokalisieren

und anschliessend ertasten und (VOORSICHTIG) nachziehen

 

 

@wizard

tztztz: fixe Anleitung für meine Lösung...;-)

Danke

  • Autor

OK alles Klar.

Die Tachoeinheit habe ich zwecks Komplett-Ausfall der Instrumentenbeleuchtung brereits durch eine AT-Einheit aus meinem Fundus getauscht; ich habe also Erfahrung darin. Ich wusste nur nicht, dass es da irgendwelche Schräubchen gibt (außer Poti/Beleuchtung) es sah mehr danach aus, dass alles über die beiden großen Stecker und über eine Leiterfolie angesteuert wird.

Danke!

  • Autor
ok war zu spät... thx

@wizard

tztztz: fixe Anleitung für meine Lösung...;-)

Danke

 

...gerne doch...:smile: und bitte rückmeldung - wäre interessant zu wissen, ob nun kontakt- oder eben geberproblem...

 

danke und viel erfolg...

  • Autor
alles klar. kümmere mich morgen darum. momentan schlage ich mich mit geschwollenen backen herum (wegen weisheitszahn-op)
  • Autor

OK Leute.

Es scheint weder ein Geber- noch ein Instrumentenproblem gewesen zu sein.

Ich hab die Kiste nach Vorschrift entlüftet und das Ventil recht lange offen gelassen. Und: Siehe da, es kam noch der ein oder andere Rest Luft heraus.

Jetzt scheint alles in Ordnung zu sein.

 

Falls wieder erhöhte Temperaturen auftreten sollten:

Kann es ein Indiz für eine sich ankündigende defekte ZKD sein?

Wagen hat 215tkm gelaufen, ist wohl noch die erste.

 

Noch etwas Am Rande/Off Topic: Nachdem ich heute Vormittag so einiges am Saab gemacht habe (sämtl Zündungskomponenten und Benzinfilter gewechselt, Drosselklappe gereinigt) ist der Leerlauf plötzlich höher als vorher (davor: 850u/min jetzt: etwas über 1000u/min).

Die kleine Stellschraube neben der DroKla-Welle hat schon keinen Kontakt mehr zu ihrem Anschlag auf der Welle; hierüber kann der Leerlauf also nicht mehr reguliert werden.

Wie bekomme ich die Drehzahl also wieder runter?

 

 

Danke und Grüße.

Also ich bin nicht wirklich drangekommen... hatte allerdings auch nur so einen kleinen Knarrenkasten zur Verfügung...

Geht ein 7er oder 8er Maul?

/To

  • Autor
Also ich bin nicht wirklich drangekommen... hatte allerdings auch nur so einen kleinen Knarrenkasten zur Verfügung...

Geht ein 7er oder 8er Maul?

/To

 

Auf was bezog sich das gerade?

Also ich bin nicht wirklich drangekommen... hatte allerdings auch nur so einen kleinen Knarrenkasten zur Verfügung...

Geht ein 7er oder 8er Maul?

/To

 

Fürs Instrument? Ja.

auf die Schrauben natürlich... ganz klar ein typischer Fehler im 900.

/To

  • Autor
Lest 'mal eine Seite weiter vorne. Viell. kann mir jemand etwas zu der Leerlaufdrehzahl-Problematik sagen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.