Veröffentlicht 27. Januar 200718 j Es handelt sich um einen 9000 2,0 16V Turbo mit Automatik und Stahlschiebedach, ohne Klima (9107 / 344). EZ: 01.1989, 163 PS, original 82.000 Kilometer gelaufen (weiß ich, da ich ihn aus der Familie übernommen habe). Problem: Rückwärtsgang des Automatikgetriebes funktioniert nicht mehr. Vorwärts gehen alle Gänge. Ich habe vor Kurzem noch Bremsscheiben erneuert (ca. 1500 Kilometer) und die entsprechende Wartung durchgeführt (€ 700,-). Motor und Karosse, sowie Fahrwerk, Elektrik und Passagierbereich sind absolut i. O. Das Fahrzeug steht in der Nähe von Heidelberg. Wer ihn gebrauchen kann soll sich melden unter PitStone@t-online.de. Eine "Unkostenpauschale" ist erwünscht. So, nun habe ich mir einen 9000 2,3 LPT Turbo CD mit 170 PS geholt (Wackeldackel und Häkelhaube für Klorolle gibt´s zu meinem anstehenden Geburtstag). Das Fahrzeug ist EZ 12.94, hat 120000 Kilometer (alle Inspektionen nachgewiesen) und ist ausgestattet mit Klimaautomatik, Glasschiebedach, Lederausstattung, 2 Airbags, 8fach bereift und abnehmbare AHK. Es gab 2 Besitzer (Saab und privat). Preis war exakt € 3.000,- . Ist dieser Preis im Rahmen? Worauf muß ich bei diesem Motor achten???
27. Januar 200718 j Autor Nachtrag Mit dem "neuen" Sabb bin ich nun ca. 300 Kilometer gefahren. Autobahn und Landstrasse. Geschindigkeit lag zwischen 100 und 140 Km/h. Die Tankanzeige zeigt mir noch immer 50 Liter an und der Computer bescheinigt mir einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 Liter an. Ist das annähernd möglich? Selbst wenn es eine Differenz von 1,5 Litern/100 Km nach oben gibt, wäre das doch für solch ein Auto ein sensationeller Verbrauch, oder? Wie ist Eure Erfahrung?
27. Januar 200718 j Mit dem "neuen" Sabb bin ich nun ca. 300 Kilometer gefahren. Autobahn und Landstrasse. Geschindigkeit lag zwischen 100 und 140 Km/h. Die Tankanzeige zeigt mir noch immer 50 Liter an und der Computer bescheinigt mir einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 Liter an. Ist das annähernd möglich? Selbst wenn es eine Differenz von 1,5 Litern/100 Km nach oben gibt, wäre das doch für solch ein Auto ein sensationeller Verbrauch, oder? Wie ist Eure Erfahrung? Nun, 6,4 Liter sind theoretisch möglich bei tempomat 120.....aber schon sehr wenig... Die Tankanzeige ist meiner Ansicht nach defekt. Nach 300 km muß ein Unterschied in der Anzeige sein! Zu Deinem alten: siehe mail....
27. Januar 200718 j Hallo, Glückwunsch zum neuen Saab. Verbrauch ist bei gemütlicher Autobahnfahrt durchaus möglich - schätze aber da beim Nachrechnen etwa ein liter mehr raus kommt. Da es sich wohl um ein MJ 95 handelt, bist du höchstwahrscheinlich von der Kettenproblematik v.A. Ausgleichswellenritzel gefeit. Meiner hat jetzt über 240.000 km, und noch immerr die ersten Ketten, und keinerlei Auffälligkeiten. Trotzdem werd ich bei 250.000 wohl zum großen Rundumschlag ansetzen. Tankanzeige ist bei meinem meist auch anfangs sehr langsam unterwegs, um dann rascher nach unten zu gehen. Ich tanke meist so bei 600 km nach. Also vielleicht am Anfang nicht unbedingt auf die Anzeige verlassen... Was bei dem Alter wahrscheinlich zu machen sein wird, das sind die Unterdruckschläuche - keine große Aktion - etwa 3-4 m 4 mm Unterdruckschlauch kaufen, und dann alle erneuern - kostet etwa 15 €, und dauert eine halbe Stunde bis Stunde - je nach Arbeitstempo und Rauchpausen.. Obere Motorlager kontrollieren - die sind nach gut 12 Jahren wahrscheinlich auch eingerissen oder durch...
27. Januar 200718 j aus gegebenem Anlass (siehe Thread: "Saab Besichtigung") mal eine Frage: Deutet der Defekt am Rückwärtsgang ein Problem an, welches das ganze Getriebe betreffen wird (Ritzel zerrieben o.ä.) und ist sozusagen der Vorspann zum Abspann des Getriebelebens oder kann das durch Tausch einzelner Teile im Getriebe behoben werden? Ist schon klar, dass das per Ferndiagnose etwas schwierig ist. Ich dachte evtl gibt es da Erfahrungswerte oder Ansprechpartner, die in Sachen 9000er Getriebe Experten sind. Immerhin scheint der Patient ja ansonsten in sehr guter Verfassung und auch noch in der Blütezeit seiner Jahre zu sein (82" km!). Wäre es (für eine Werkstatt) ein großer Aufwand, ein Schaltgetriebe einzubauen. Ließe sich dieser Aufwand irgendwie €-mäßig beziffern? Könnte man da ein 9000er 2,3 Turbo Getrieb dranhängen?
27. Januar 200718 j So, nun habe ich mir einen 9000 2,3 LPT Turbo CD mit 170 PS geholt (Wackeldackel und Häkelhaube für Klorolle gibt´s zu meinem anstehenden Geburtstag). Das Fahrzeug ist EZ 12.94, hat 120000 Kilometer (alle Inspektionen nachgewiesen) und ist ausgestattet mit Klimaautomatik, Glasschiebedach, Lederausstattung, 2 Airbags, 8fach bereift und abnehmbare AHK. Es gab 2 Besitzer (Saab und privat). Preis war exakt € 3.000,- . Ist dieser Preis im Rahmen? Worauf muß ich bei diesem Motor achten??? Na herzlichen Glückwunsch zu dem Wagen! Bilder machen! Ist wohl sowas wie meiner auch (CDE?). Motorlager unbedingt alle angucken und ggf. wechseln! Wird ein anderes Auto wenn der Motor richtig "sitzt". Schau mal genau den unteren Falz der Kofferraumhaube an! Bei mir hat sich da irgendwo Wasser eingeschlichen und sich von innen durchgefressen. Vielleicht bin ich der Einzige mit dem Problem, aber nachsehen schadet nix. Viel Spaß mit dem Wagen! Vizilo
28. Januar 200718 j aus gegebenem Anlass (siehe Thread: "Saab Besichtigung") mal eine Frage: Deutet der Defekt am Rückwärtsgang ein Problem an, welches das ganze Getriebe betreffen wird (Ritzel zerrieben o.ä.) und ist sozusagen der Vorspann zum Abspann des Getriebelebens oder kann das durch Tausch einzelner Teile im Getriebe behoben werden? Ist schon klar, dass das per Ferndiagnose etwas schwierig ist. Ich dachte evtl gibt es da Erfahrungswerte oder Ansprechpartner, die in Sachen 9000er Getriebe Experten sind. Immerhin scheint der Patient ja ansonsten in sehr guter Verfassung und auch noch in der Blütezeit seiner Jahre zu sein (82" km!). Wäre es (für eine Werkstatt) ein großer Aufwand, ein Schaltgetriebe einzubauen. Ließe sich dieser Aufwand irgendwie €-mäßig beziffern? Könnte man da ein 9000er 2,3 Turbo Getrieb dranhängen? Die Laufleistung muß nichts sagen. Ist in den ganzen Jahren z.B. nie das Öl gewechselt worden (nicht lachen, so etwas gibt es..leider...)... 2,3er turbo Getriebe? Hängt vom Bj. ab...
28. Januar 200718 j Autor @Ladeluft also, der Rep-Aufwand für das ZF-Getriebe beträgt etwa 3.000 € bis 3.500,- € für Leute, die weder entsprechende Connection oder techn. Ahnung haben. Das Getriebeöl wurde ständig geprüft (und für gut befunden) und vor etwa 3,5 Jahren erneuert. Fehlerursache soll ein defektes "Ventil?" sein. Da ich mit meinen Fahrzeugen sehr viel unterwegs bin, ist mir der finanzielle und zeitliche Aufwand zu hoch, um das Fahrzeug reparieren zu lassen. Trotzdem blutet mir mein Herz. Das Fahrzeug ist für jene interessant, die es wieder Aufbauen wollen und können (Getriebe). Zum Schlachten wäre er zu schade. @Vizilo, danke für die Tips. Habe nachgeschaut und festgestellt, dass die Motoraufhängung offensichtlich vor Kurzem erneuert wurden. Der Kofferraum ist dicht. Bilder mache ich noch. Übrigen, der neue LPG ist in seiner Leistungsentfalltung sehr gleichmäßig druckvoll. Gefällt mir. Der alte 2L FTP machte auf der Bahn Spaß, wenn es um ehrgeizige Audis und BMWs ging. So mancher dieser Fahrer biß wohl in sein neues Lenkrad :-))
28. Januar 200718 j @ pitstone: Schlachten will ich ihn auf keinen Fall!! Entweder kommt da ein neues AT-Getriebe rein, oder ein Schaltgetriebe. Beides werde ich morgen in € beziffern können. Falls Du ein paar Daten (Briefeinträge, Wartungshistorie, anfallende Reparaturen (außer Getriebe natürlich) Rost, Farbe usw..) oder Bilder hast, wäre ich sehr interessiert -> PM oder direkt an xxxxxxxxxxxx. Ich werde mich in jedem fall morgen mit Dir in Verbindung setzen! Gruß
2. Februar 200718 j Autor So, nun habe ich den Verbrauch des "neuen" CD eruiert: 8,6 L/100Km. Gefahren Kurzstrecke, Landstraße und Autobahn (bis 190 wg Winterreifen). Durchaus akzeptabler Verbrauch. Der Compi zeigt allerdings lediglich 6,5 Liter/100 Km. Drehzahl bei 190 km/h exakt 4000 U/Min. Da ist noch Luft drin Reifen: zugelassen sind lediglich 195ziger auf den originalen 15"-Felgen. Die will ich nicht wechseln, aber eine 205er-Bereifung aufziehen. Habt Ihr da Erkenntnisse ob dies möglich ist? Hab heute mit ´nem Hänger Holz geholt. Dabei kam mir die Überlegung: an dieses Stufenheck mit demnächst Wackeldackel und Klorolle würde doch wunderbar ein Wohnwagen passen. Schade dass wir hier nicht in den NL leben. Das wäre der Gipfel. Fazit: nach getaener Trauer freue ich mich über den Neuen.
2. Februar 200718 j Autor Ach ja, und auf Euro 2-Schadstoffeinstufung habe ich ihn ohne Probleme durch die Zulassungsstelle umschreiben lassen. Spart ´ne Menge Geld. Zusatzfrage: in den Unterlagen von Saab steht: Kraftstoff mindestens 91 Oktan. Das wäre Normalbenzin. Empfehlung 95 Oktan. Gibt es hier Erfahrungen?
2. Februar 200718 j 91 Oktan ist das minimum - verbunden mit leicht redurzierter maximalleistung - Empfohlen wird aber 95 Oktan - dafür ist er gebaut, und die Software ausgelegt.. Bei meinem Motorrad steht als Minimum 85 Oktan - hab ich aber noch nirgends bekommen...
3. Februar 200718 j So, nun habe ich den Verbrauch des "neuen" CD eruiert: 8,6 L/100Km. Gefahren Kurzstrecke, Landstraße und Autobahn (bis 190 wg Winterreifen). Durchaus akzeptabler Verbrauch. Der Compi zeigt allerdings lediglich 6,5 Liter/100 Km. . Hallo. Muß ich mir jetzt Sorgen machen? 6,5/8,6 Liter auf 100 Kilometer?! Mein 2.3 LPT mit 170 PS nimmt laut Anzeige 10,0 Liter, nachgerechnet habe ich das aber noch nicht. Das Ganze bei zurückhaltender Fahrweise. Was ist normal? Danke Ralf
3. Februar 200718 j Hängt wohl auch vom verwendeten Öl ab - hatte als ich den Wagen gekauft habe auch so 9,0-9,5 Liter Verbrauch - seit Einsatz von 0W30 siehe Signatur...
3. Februar 200718 j Hängt wohl auch vom verwendeten Öl ab - hatte als ich den Wagen gekauft habe auch so 9,0-9,5 Liter Verbrauch - seit Einsatz von 0W30 siehe Signatur... Danke, das prüfe ich mal. Wir fahren allerdings auch viel Kurzstrecke.
3. Februar 200718 j nachdem ich von 0W-30 auf 10W40 umgestiegen bin ist der Verbrauch auch gestiegen. Obwohl es dazu unterschiedliche Meinungen gibt-bestimmte Minimalwerte dich ich damals erreicht habe-schaffe ich auch auf Langstrecken nicht mehr (obwohl das grundsätzlich nicht sein kanndarfseinsoll). @ra-sc91: bei viel Kurzstrecke würde ich immer ein 0W- verwenden.
4. Februar 200718 j Saab und Kurzstrecke? @ra-sc91: bei viel Kurzstrecke würde ich immer ein 0W- verwenden. Bei Kurzstrecke würde ich Füße / Scooter / Fahrrad nehmen :-))
4. Februar 200718 j Autor Welches Öl drin ist kann ich nicht sagen (hab noch nicht nachgeschaut). Aber da die letzte Inspektion von dem Saab-Zentrum in Calw auf eigene Kosten ging gehe ich davon aus dass es kein 0W30 ist. Jedenfalls wird in Zukunft gutes Öl (wie in der grauen Maus) verwendet. Mal schauen, ob der Verbrauch nuoch zu senken ist. Allerdings befürchte ich dass, wenn die Winterreifen Sommerreifen gewichen sind, wird sich der Flottenverbrauch der Saab 9000 erhöhen. So, die graue Maus ist weg für 350,- Teuronen. Übrigens, das Saab-Zentrum in Calw (Autohaus Schott) kann ich nur loben, was ich hiermit auch öffentlich tue. Die haben einen Super-Service geboten, obwohl ich einen Wagen für "lediglich" 3.000,- € gekauft habe. Dies betrifft hauptsächlich den Verkauf. Die Werkstatt scheint wohl auch ganz i.O. zu sein. Allerdings "übersahen" sie wohl einen durchgerosteten Schalldämpfer.
4. Februar 200718 j Bei Kurzstrecke würde ich Füße / Scooter / Fahrrad nehmen :-)) Danke für den Hinweis, aber blööööööd bin ich auch nicht und umweltbewußt allemal. Trotzdem gibt es Kurzstrecken für die obige Verkehrshilfen nicht geeignet sind. Z.B. Getränkekistenkauf. Z.B. 12 Kilometer bei Regen oder Schnee, zweimal am Nachmittag.
4. Februar 200718 j Mein Fahrrad ist auch schon leicht eingestaubt - aber der Kommentar musste einfach 'raus.. Nichts für ungut Mein 2,3l LPT nimmt zwischen 8,5 und 9,5l laut Anzeige - real 9-10,5l im Mischbetrieb Kurzstrecke (:-))) und BAB
5. Februar 200718 j Danke für den Hinweis, aber blööööööd bin ich auch nicht und umweltbewußt allemal. Trotzdem gibt es Kurzstrecken für die obige Verkehrshilfen nicht geeignet sind. Z.B. Getränkekistenkauf. Z.B. 12 Kilometer bei Regen oder Schnee, zweimal am Nachmittag. dafür habe ich einen Fahrradanhänger und für die 12km bei Schnee (die Ausrede gilt bald nicht mehr) bzw. Regen---das muß in der Tat nicht sein-das ist nur was für ganz harte Kerle !
5. Februar 200718 j Hmm wären wir alle so sehr Umweltbewußt, würden wir 3L Lupo fahren, oder nen alten Benz mit PÖL Befeuerung oder 9-5 mit E85...
5. Februar 200718 j dafür habe ich einen Fahrradanhänger ! Prima, du machst damit nicht zufällig Einkaufsfahrten im Großraum Reutlingen? Und dann wäre noch prima eine Rikscha. Da könntest meine Tochter immer zum Reiten rikschaen. Das einzige Problem wäre dann nur noch, daß ich meine Saabs garnicht mehr brauche.
14. März 200718 j Er läuft wieder !! Als ich das Auto gesehen hatte war für mich klar, der darf nicht zum Schrott oder zum Schlachten! Also habe ich meine Hoppy-Schraubererfahrungen aktiviert und angegriffen. - erste Maßnahme: TF-Wechsel; Öl war klar, Filter lohne Späne. Ergebnis: R-Gang funktioniert nicht! - zweite Maßnahme: Gummidichtinge am Druckregler getauscht(auf Grund des Alters der Fahrzeugs eine mögliche Fehlerquelle). Ergebnis: R-Gang funktioniert nicht! - dritte Maßnahme: Ventilgehäuseblock zerlegt und gereinigt. Ergebnis: R-Gang funktioniert nicht! - vierte Maßnahme: Ventilgehäuseblock durch einen anderen ersetzt. Ergenis R-Gang fuktioniert nicht! Nachfrage per E-Mail bei verschiedenen Spezialisten des Forums brachte kein positives Ergebnis. Anruf bei ZF in Frankfurt brachte den entscheidenden Hinweis: Der freundliche Meister erklärte mir, dass es nur an einer verschobenen Buchse in der B-Kupplung liegen könne. Also Ausbau des Getriebes unter vielen Flüchen(Einbau ebenso). Zerlegung des Getriebes bis zur B-Kupplung und da war die Bescherung. Die Laufbüchse hatte sich verschoben und die beiden Zulauföffnungen für die Kupplung verdeckt. Büchse ausgebaut, außen aufgeraut, Sitz aufgeraut, Büchse verklebt und mit Körnerschlag gesichert. Ergebnis: Rückwärtgang funktioniert wieder. Für evtl. Nachahmer: So eine Reparatur kann man nur machen, wenn man einschlägige Schraubererfahrungen hat und ein wenig verrückt ist. Wenn man in die Werkstatt damit muß ist das das Todesurteil für das Fahrzeug.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.