Juli 20, 20213 j Autor Die Stoßdämpferaufnahmen oben hatte ich vor 9 Jahren konserviert, mit Owatrol wenn ich mich recht entsinne. Ist seitdem nicht viel schlechter geworden. Und die damals verbauten neuen Stoßdämpfer waren offenbar dicht. Innen waren jedenfalls keine Wasser-Laufspuren zu sehen. Aber das mußte jetzt einfach gemacht werden. Rechts war schon ein Loch mit 1cm Durchmesser (gut versteckt unter intaktem Unterbodenschutz. Links war nur angerostet. Da ich zur Zeit im Flow bin, muß ich das ausnutzen. Es gibt da jetzt kein zurück mehr. Der Wagen soll noch eine Weile am Leben bleiben. Was jetzt noch aussteht sind noch 2 oder 3 Stellen am Bodenblech im vorderen Fußraum. Und halt alle möglichen rostigen Flächen, die nur entrostet werden müssen. Heute habe ich z.B. ungefähr auf Höhe Fahrersitz einen Bremsleitungs-Halteclip entfernt, weil ich die neu mache. Da fand ich ein kleines bißchen Rost drum herum. Nachdem ich dann mal richtig ran gegangen bin habe ich eine Fläche von ca. 15 x 25 cm freigelegt, die unter dem optisch intakten Unterbodenschutz schon länger deutlich gerostet hat. Man hat einfach nichts davon gesehen! Aber auch das bekomme ich hin. Jetzt heißt es Endspurt was die Schweißarbeiten angeht. Dann noch überall den Unterbodenschutz kritisch betrachten und wohl große Flächen freilegen, um sie zu entrosten. Wenn das alles erledigt ist, gehts wieder bergauf mit lackieren und versiegeln. Und dann halt noch Fahrwerk aufarbeiten, Vorderachse steht noch aus... Bearbeitet Juli 20, 20213 j von erik
Juli 20, 20213 j Die Stoßdämpferaufnahmen oben hatte ich vor 9 Jahren konserviertDann hab ich ja noch ein bißchen Zeit...
Juli 21, 20213 j Immer positiv denken... Genau. Es gibt heutzutage wenige Autos aus neuerer Zeit, die einem so erfreuen. Genau so ist es, wenn man einen Viggen besitzt oder durfte, Erik, ich verfolge dies hier schon lange mit und verfolge jede Aktion mit. Eigentlich ist es mein EX Viggen, warum ich hier noch mitlese, dessen Schicksal sicherlich in guten Händen liegt. Danke für diesen immensen Einsatz!
Juli 21, 20213 j Autor Danke, das freut mich wenn ich damit auch ein wenig zur Unterhaltung beitragen kann. Das ist völlig unvernünftig was ich hier mache. Aber obwohl es teilweise echt ne sch*** Arbeit ist macht es trotzdem irgendwie Spaß. Und wenn man am Ende des Tages die Resultate sieht, fühlt man sich bestätigt, daß es die richtige Entscheidung war. Am Unterboden sind heute weitere 3 Stellen verschlossen worden. Und ich habe noch am vorderen Ende des linken Schwellers angefangen, die "Pflaster"-Instandsetzung von vor 3 Jahren zu beseitigen. Das hatte ich damals in einer Werkstatt machen lassen, weil ich selbst keine Zeit hatte. Das hätte vielleicht noch für ein paar Jahre gehalten, war aber eher die Version "Pflaster drauf, reicht noch für 1x oder 2x TÜV" - entspricht aber einfach nicht meinem Anspruch. Außerdem wurden noch weitere Stellen entrostet, wo nicht geschweißt werden muß. Da reichte Abschleifen und Rostumwandler. Und ich habe angefangen abgerissene Gewindebolzen durch Blindnietschrauben M5x15mm zu ersetzen. Von den Dingern gibt es ja überall am Unterboden welche, um Bremsleitungsclips, Hitzeschutzbleche usw. zu halten. Langsam kommt jedenfalls Land in Sicht... Bearbeitet Juli 21, 20213 j von erik
Juli 21, 20213 j Das ist völlig unvernünftig was ich hier mache.Da bist du hier ja nicht der Einzige und in bester Gesellschaft...!
Juli 21, 20213 j In diesem Forum die Rolle des Vernünftigen versuchen zwar manche darzustellen, aber es schließt sich ja doch per se aus. Und?
Juli 22, 20213 j Autor Um der Unvernunft weiter zu fröhnen wurde heute weiter geflext, Bleche gedenget und geschweißt. Unterboden ist jetzt so gut wie fertig, nur noch 2 Abläufe vorne links und rechts im Fußraum stehen noch aus. Schweller links ist auch so gut wie fertig, fehlt nur noch ein Blech. Außerdem kam der 26mm Stabi und dazu die passenden Gummis und Halter. Wenn der Unterboden inkl. Heck, Hinterachse, Tank usw. wieder komplettiert ist, geht es dann bald an die Vorderachse. Federbeine ausbauen, entrosten und neu lackieren. Bei der Gelegenheit die Bilstein B6 und den Stabi einbauen. Ich werde also sicherlich noch ein paar Wochen beschäftigt sein, aber jetzt kommen bald die angenehmeren Aktionen.
Juli 22, 20213 j Autor Du schweißt die Ablauflöcher zu, oder? Teilweise. Die Löcher die vom Rost ausgefranst sind, da muß ja eh größerflächig neues Blech rein. Da mache ich kein neues Loch rein, da es ja keinen Sinn hat. Da wo das Blech und die Öffnung noch gut ist, wird falls nötig neu lackiert und dann kommt wieder ein Stopfen rein. Habe mir ein paar neue Stopfen gekauft, da ich den Verdacht habe, daß die alten Stopfen teils geschrumpft sind und in dem Prozess Dreck zwischen Stopfen und Blech wie Schmirgelpapier wirkt.
Juli 29, 20213 j Autor Die Bremsankerplatten kamen die Tage mit der Post vom verzinken zurück. Vorher-Fotos gibt es hier: https://www.saab-cars.de/threads/mein-2001er-9-viggen.11063/page-31#post-1559387 Bearbeitet Juli 29, 20213 j von erik
September 9, 20213 j Autor Nach einer schöpferischen Pause und Beschäftigung mit diversen anderen Themen ging es in den letzten Tagen weiter am Viggen. Im Fahrerfußraum war noch eine Partie zu entrosten. Als ich mit dem Versuch sie zu entrosten fertig war, konnte man doch an mehreren Stellen durch kleine Löchlein durch schauen. Daher doch kurzen Prozess gemacht und ein 10x10 cm großes Stück Blech eingeschweißt. Jetzt steht an Schweißarbeiten "nur noch" der jeweils vorderste Ablauf jeweils vorne links und recht im Fußraum aus. Dazu muß ich aber zunächst Zugang schaffen. Die Mittelkonsole vom Amaturenbrett muss dafür raus, damit ich die dicke Dämmmatte heraus nehmen kann, ohne sie zu zerstückeln. Bei der Gelegenheit wird dann auch ein neuer Heizungskühler eingebaut. Besser kommt man da nicht heran, zumal jetzt eh schon so gut wie alles freigelegt ist. Solche Gelegenheiten muß man nutzen. So langsam aber sicher wäre dann doch mal wieder Land in Sicht.
September 9, 20213 j Solche Gelegenheiten muß man nutzen. Ja, das ist auch mein Vorgehen - die einzelne Arbeit scheint dadurch zwar immer ewig zu dauern, aber in Summe ist das zeitökonomisch doch sinnvoll. Und deswegen gibt es auch einen eigenen Werkstattersatzwagen. So langsam aber sicher wäre dann doch mal wieder Land in Sicht. Ja, ein gutes Gefühl!
Oktober 16, 20213 j Autor Nachdem jetzt eine Weile wenig am Viggen passiert ist, ging es heute weiter. Vorne links im Fußraum noch eine verrostete Ablauf-Öffnung zu geschweißt. Im folgenden Bild am rechten Bildrand gerade noch zu erkennen. An der Kante zum Schweller und zum Querträger hatte schonmal jemand ein Blech drüber gebraten, um das teils durch gerostete Bodenblech zu verschließen. Nicht schön und nicht nachhaltig, daher heraus getrennt. Morgen wird dann zunächst das Bodenblech neu angefertigt.
Oktober 17, 20213 j Autor Blech angefertigt: Muss noch ein bißchen Fein-Anpassung betreiben, dann kann ich es einschweißen.
Oktober 17, 20213 j Autor Ja, das täuscht. Das ist nur ein Schaumgummi-Formteil welches zwischen Radhausinnenschale und der Schwellerverkleidung steckt. Blech ist drin und grundiert.
Oktober 24, 20213 j Autor Heute habe ich noch ein rostiges Stück Bodenblech in Beifahrer-Fußraum heraus getrennt und ein neu angefertigtes Reparaturblech eingeschweißt. Jetzt ist Land in Sicht. Das dürfte wohl die vorletzte Stelle gewesen sein, im die ich noch kümmern musste. Ich hoffe, ich finde nicht noch was...
Oktober 30, 20213 j Autor Gestern und heute wieder ein paar Kleinigkeiten erledigt. Es gab noch weitere kleine Stellen am Unterboden, wo Eisenoxid gegen frisch eingeschweißtes Blech getauscht wurde. Wenn man meint, alles gefunden zu haben, hat man bestimmt noch eine unscheinbare Stelle übersehen. Außerdem habe ich heute eine neue Halterung für den Aktivkohlefilter neben dem Tank gebaut. Das Originalteil besteht zu 100% aus Eisenoxid und ein Neuteil gibt es nicht mehr zu kaufen. Daher habe ich mir aus Flachstahl in passender Breite eine neue Halterung angefertigt. Ich überlege jetzt noch, ob ich das Ding verzinken und/oder pulverbeschichten lasse.
Oktober 31, 20213 j Das kannst du vielleicht gleich in Serie fertigen...? Ja, ich glaube, ich würde es verzinken lassen.
November 2, 20213 j Autor Hm, ne. Serienfertigung wird es nicht geben. Aber das ist auch nicht so schwer selbst zu bewerkstelligen mit passenden Flacheisen. Verzinken wird es werden. Bin aber noch unschlüssig, ob ich danach einfach mit Chassislack eine zusätzliche Schutzschicht aufbringen werde. Oder doch noch Pulverbeschichtung. Mal sehen. Zwischenzeitlich habe ich noch ein paar Teile bestellt. Das meiste ist schon da. Demnächst kann ich dann z.B. anfangen die Hinterachse wieder zusammen zu bauen. Wird Zeit daß der Viggen wieder mit 4 Rädern auf den Boden kommt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.