Juli 3, 201312 j Aber Opel hatte zu der Zeit auch ein "echtes Händchen" für Stufenheck-Limousinen :-) [ATTACH]73327.vB[/ATTACH][ATTACH]73328.vB[/ATTACH][ATTACH]73329.vB[/ATTACH]
Juli 3, 201312 j jau, stimmt, die Kadett E "Limousine" war extrem schrecklich der Vater eines Kumpel kaufte den 1987 als Neuwagen in rotmetallic ...
Juli 3, 201312 j Was ihr nur gegen die Opel-Limousinen habt... Dass sie keine gestalterischen Leckerbissen waren, steht außer Frage - im Vergleich zur den damaligen Klassenkonkurrenten jedoch... rufen wir sie uns kurz in Erinnerung: Jetta und Orion... [ATTACH]73336.vB[/ATTACH][ATTACH]73342.vB[/ATTACH] ... den Japanern Corolla/323/Sunny... [ATTACH]73340.vB[/ATTACH][ATTACH]73335.vB[/ATTACH][ATTACH]73339.vB[/ATTACH] ... sehe ich speziell den Kadett schon fast als gelungen an.
Juli 3, 201312 j Michel, da liegen wir auf der gleichen Wellenlänge. Und da auch meine Halbwertszeit schon absehbar ist bin ich guter Dinge, dass Saab mein erstes bis zum letzten Auto bleiben wird. Sorgen mache ich mir eher um meine Kinder, die sich bei mir infiziert haben. Obwohl das Töchterchen hat mir gesagt, wenn ich in fünf Jahren (da wird sie 18) meinen 9-5 weiterfahren will, muss ich ihr halt einen Adam kaufen zur Not geht auch dieses neue Opel Cabrio Die Lösung nach uns : Jetzt 10 SAAB 9000 kaufen, was billiger als ein Golf is und wenn et soweit is, können se einen nach dem andern fahrn bis et nich mehr jeht . PS:den Rest der nich benötichten SAAB können se dann noch weiter vererben . Fertich aus .
Juli 3, 201312 j 10 9000er benötigen mind. 125 qm Grundfläche x 165 € = 20625 € von meinem Gewerbegrund dann kommt noch die Halle mit xxxxx € dazu die Gören werden sich wohl mal selber nach was anderem umsehen müssen. Töchterchen hat ja auch eine Alternative, nämlich ihre Lieblingsmarke (seit sie 4 war) OPEL.
Juli 3, 201312 j 10 9000er benötigen mind. 125 qm Grundfläche x 165 € = 20625 € von meinem Gewerbegrund dann kommt noch die Halle mit xxxxx € dazu die Gören werden sich wohl mal selber nach was anderem umsehen müssen. Töchterchen hat ja auch eine Alternative, nämlich ihre Lieblingsmarke (seit sie 4 war) OPEL. Wat, Du hast keinen Jarten zu Haus, wo locker 10 SÄÄBE Platz ham , dat is doch nüscht
Juli 3, 201312 j Also die GS finde ich auch Wenig besser als das Corsa Cabrio finde ich die Stufenheckvariante davon oder die moderne Variante http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/73/1160/19193672/opel-corsa-b-63988.jpg Diesen kann man in China noch als Neuwagen erwerben, Lateinamerika, glaub auch noch !!
Juli 4, 201312 j Die Lösung nach uns : Jetzt 10 SAAB 9000 kaufen, was billiger als ein Golf is und wenn et soweit is, können se einen nach dem andern fahrn bis et nich mehr jeht . PS:den Rest der nich benötichten SAAB können se dann noch weiter vererben . Fertich aus . 1. wird ein Weilchen dauern, 10 gute zu finden 2. in Zukunft werden keine Verbrennungsmotoren mehr laufen (dürfen), daher hat sich was mit vererben
Juli 4, 201312 j 1. wird ein Weilchen dauern, 10 gute zu finden 2. in Zukunft werden keine Verbrennungsmotoren mehr laufen (dürfen), daher hat sich was mit vererben Ähhhh, wie lange willste denn noch leben , also für mich reichts allemal noch . Außerdem haste ja noch jenuch Zeit für det Suchen, wenn se nich bis inne Puppen in de Koje liechst . Klar kannste det dann noch vererben, dann machen se nen Museum draus und mit de Einnahmen kaufen se sich dann den Elektroschrott ...
Juli 4, 201312 j @ 96iger Michel: eigentlich gehts hier um "Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche" kannst Du bitte Deine Beiträge #924, #929, #931,#934 zukünftig im Laberthread lassen? Danke.
Juli 4, 201312 j Dann wird der 9000 halt elektrisiert und dann gehts mit Elektronen statt Turbobums auf die BAB
Juli 4, 201312 j wieder InToppic: wurde der schon erwähnt? ich hab mal was von einem Tata Nano (oder so ähnlich) gehört/gelesen. Das ist so ein chinesischer Haufen Plastik, der unter übelsten Bedingungen für die Arbeiter, als Smart-Gegenspieler gefertigt wird/wurde (?) und nicht einmal den einfachsten Crashtest bestanden hat. - - - Aktualisiert - - - sorry, hab gerade mal gegockelt, aus Indien kam/kommt das Low-Budget-Geschoss
Juli 4, 201312 j ich hab mal was von einem Tata Nano (oder so ähnlich) gehört/gelesen. Das ist so ein chinesischer Haufen Plastik, der unter übelsten Bedingungen für die Arbeiter, als Smart-Gegenspieler gefertigt wird/wurde (?) und nicht einmal den einfachsten Crashtest bestanden hat. Tata ist ein indischer Mischkonzern und beherbergt unter dem Dach von Tata Motors anderem auch die Marken Jaguar und Land Rover. - Der Nano ist, meiner Meinung nach, ein konzeptionell guter Versuch ein günstiges Auto für ein aufstrebendes Land auf die Füße zu stellen. Dazu ist er eigenständig entwickelt worden und nicht aus Europa abgekupfert. Insofern könnte man das Auto in vielerlei Hinsicht mit jenen vergleichen, die in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts in Europa entstanden. Da waren auch diverse "Haufen Plastik" dabei, die "nicht einmal den einfachsten Crashtest bestanden"...
Juli 4, 201312 j hmm, man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: die europäischen Leukoplaster der Wirtschaftswunderjahre sind ja schon noch was anderes als eine Neuentwicklung des 21.Jahrhunderts
Juli 4, 201312 j Solche Autos werden garnicht auf Crashnormen entwickelt, weil sie nur im eigenen Land verscherbelt werden. Und dort fällt ein Crash dann unter "natürliche Auslese", da es in Indien und China bekanntlich genug Volk gibt. Da der Käufer eines solchen Gefährtes sowieso einer Unterschicht angehört ist der Verlust volkswirtschaftlich leicht zu verkraften.
Juli 4, 201312 j hmm, man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: die europäischen Leukoplaster der Wirtschaftswunderjahre sind ja schon noch was anderes als eine Neuentwicklung des 21.Jahrhunderts Ist die Frage, was Apfel und was Birne ist... Neutral betrachtet sind beide Arten von Plastikbombern erschwingliche Mobilität für die Masse. Die aufstrebende Mittelklasse möchte sich nach unten abgrenzen (Rollerfahrer/Radfahrer) und den Status herumtragen... Diese Art der Abgrenzung findet nur schwerlich über importierte Gebrauchtwagen aus Europa statt... zugegeben, diese Alternative gab es damals nicht. Allerdings hätte man in Europa auch damals schon die fortschrittlicheren Wagen aus den USA kaufen und fahren können. - Das scheiterte woran? Richtig, dem Preis. Also baute sich eben eigene Fahrzeuge, die erschwinglich waren - das tat man vor dem Krieg zwar auch schon, aber es gab auch eine ganze Reihe von Neustartern, die ein Stück dieses wachsenden Markts haben wollten... Dass die heutigen Prioritäten im saturierten Europa andere sind als jene in den Entwicklungs-/Schwellenländern, sollte man im Rahmen des Vergleichs durchaus auch berücksichtigen (Apfel vs. Birne): Schließlich ist unsere Infrastruktur eine gänzlich andere; genauso ist das durchschnittliche Bildungsniveau höher, die Erfahrungen mit den unschönen Seiten der Mobilität haben wir auch machen müssen und die Aufklärung hinsichtlich möglicher Gefahren ist schließlich auch immer eine Folge von Erfahrungen der Vergangenheit. Letzteres gab es in den Entwicklungs- und Schwellenländern bislang nicht. Jedenfalls nicht am eigenen Leib.
Juli 4, 201312 j Solche Autos werden garnicht auf Crashnormen entwickelt, weil sie nur im eigenen Land verscherbelt werden. Und dort fällt ein Crash dann unter "natürliche Auslese", da es in Indien und China bekanntlich genug Volk gibt. Ist natürlich völliger Schwachsinn. Erstens bereiten sich alle namhaften chinesischen wie auch (die noch wenigen) indischen Hersteller darauf vor, ihre Fahrzeuge auch in die EU und nach USA zu exportieren. Von daher ist man dort sehr wohl mit den dafür zu meisternden Hürden hinsichtlich Crashsicherheit vertraut (auch wenn sie noch nicht in jedem Falle gemeistert werden). Und zweitens lässt es sich zumindest kein chinesischer Hersteller nehmen, mit verliehenen NCAP-Sternen zu werben. In einigen Fällen selbst dann, wenn diese Sterne nie verliehen wurden.
Juli 4, 201312 j Der Tata Nano als Billigstversion ist nur für den indischen Markt bestimmt. Allerdings ist er nicht so erfolgreich, wie man es sich erhofft hat. Angeblich gibt es auch Pläne, ein solches Auto für westliche Märkte anzubieten. Das wird sich aber deutlich von der bengalischen Version unterscheiden und auch wesentlich teurer sein, trotzdem preislich sicher unterhalb Dacia oder Lada. Was die hiesigen Normen angeht, hat man ja Jaguar im Konzern, die das nötige Know-how beisteuern können. Schade, dass nicht Tata SAAB übernommen hat. Als einer der sehr großen Stahlkonzerne haben die das Geld, überlassen aber Technik und Gestaltung den Fachleuten, wie man an Jaguar sieht. Und Jaguar hat sich recht gut entwickelt.
Juli 4, 201312 j Ja, bei Jaguar scheint Tata bis jetzt alles richtig zu machen. Nochmal zurück zum Nano. Das Ding konkurriert nicht mit dem Smart, sondern mit einem Motorrad. Da ist der Nano tatsächlich nicht nur ein Komfort, sondern auch ein Sicherheitsgewinn, ganz einfach weil eine vier- oder fünfköpfige Familie jetzt in einem Auto und nicht mehr auf einem Motorrad unterwegs ist. Dem Hersteller Ignoranz oder Zynismus zu unterstellen geht auch nur vom hohen europäischen Roß aus... Indien ist ein Entwicklungsland und die Zustände auf den Straßen mit den hiesigen absolut nicht zu vergleichen, auch nicht, wenn man in die NAchkriegszeit zurückgeht.
Juli 5, 201312 j Ja, bei Jaguar scheint Tata bis jetzt alles richtig zu machen. Wie im uebrigen auch Geely bei Volvo. Im Vergleich zu diesen beiden Beispielen waere es angemessener, in Verbindung mit dem Engagement von GM bei Saab vom hohen Ross zu sprechen.
Juli 5, 201312 j Indien ist ein Entwicklungsland und die Zustände auf den Straßen mit den hiesigen absolut nicht zu vergleichen, auch nicht, wenn man in die Nachkriegszeit zurückgeht. Ich habe nicht die Zustände auf den Straßen mit jenen der fünfziger Jahre verglichen, sondern Art, Umfang und Beweggrund des Fahrzeugkaufs bzw. der -entwicklung. - Das halte ich, ob der vergleichbaren äußeren Umstände (Wirtschafts- und Wohlstandswachstum, Massenmobilisierung) für durchaus machbar.
Juli 5, 201312 j Volvo ist momentan allerdings in argen Schwierigkeiten und Lichtjahre von ihren Absatzzielen entfernt...
Juli 5, 201312 j Volvo ist momentan allerdings in argen Schwierigkeiten und Lichtjahre von ihren Absatzzielen entfernt... Trifft ja so ziemlich auf alle Fahrzeughersteller zu. Gerade heute musste ich lesen, dass sie in Emden die Produktion des Passats (!) von 4-Schicht auf 3-Schicht umstellen wollen. Was ich in Bezug auf Volvo vor allem meinte war, dass die Fahrzeuge immer noch als Volvo zu erkennen sind und noch nicht der chinesische Geschmack Einzug gefunden hat. Ausserdem scheint auch im Werk und bei den Händlern noch ziemliches laisser-faire zu gelten, was für mich ein Indiz dafür ist, dass die Herren in Fernost verstanden haben, dass sie besser damit fahren, wenn sie die Europäer die Autos (und vielleicht auch die Produktpolitik) für Europa machen lassen. Das kann man von den Amerikanern nicht uneingeschränkt behaupten.
Juli 5, 201312 j Das sehe ich ganz genauso. Im Falle Volvo wurde im Frühjahr, auf Grund der momentanen Probleme, allerdings der CEO in Schweden durch einen Chinesen ersetz. Wäre Schade, wenn modellpolitisch jetzt ein anderer Kurs gewählt wird.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.