Zum Inhalt springen

Wer hat eine Standheizung - und wo ist die beim Saab 900/I ab Besten installiert !?!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo !

 

Das Thema Standheizung ist neu für mich. Was ist die beste Einbaulage aus Eurer Sicht !? Links, beim Luftfilter wäre zumindest von den Anschlüssen optimal, oder !?!

 

Ist nach Einbau eine TÜV Abnahme nötig ?

 

Danke an alle, Olaf

Habe zwar mangels Interesse keine montiert, aber idR ist der Einbauort RECHTS beim Krümmer (s. Bild)

Standhzg.JPG.9432773c20627af840eb6d97b482d1b8.JPG

  • Autor

Danke Klaus ... noch mehr Bilder !?!

 

Hallo Klaus,

 

danke für das Photo. Ich habe eine Webasto (nicht Eberspächer, wie auf dem Bild) gekauft. 7 Jahre alt, nicht 16 oder 18 Jahre, da meines Wissens nach die Brennkammer alle 10 Jahre erneuert werden muß.

 

Knud, der die Heizung ausgebaut hat, berichtete von einer Einbaulage vorne links, statt LLK. Der Vorteil wäre, daß hier die Leitungen für Kühlwasser und Benzin unmittelbar vorhanden sind - außerdem ist es beim Kümmer eher heiß.

 

Lt. beiliegender Anleitung darf die Heizung auch nicht beliebig hoch eingebaut werden, nicht an heißen Teilen, muß beim Frontaufprall unter das Getriebe rutschen können ..blablabal.

 

Klaus, hättest Du vielleicht noch ein paar Detailbilder von der Schlauchführung irgendwo parat ? Das wäre wirklich toll

 

Danke, Olaf

Hmmm, ich hab meine selbst eingebaut, war aber ebenso in einem 901 verbaut worden von einer Eberspächervertretung...nur so von wegen Aufprall und unters Getriebe rutschen können...

Ja, wie bereits geschrieben, kenne ich die Einbaulage auch nur so, also in Krümmernähe.

Zumal beim (Serien-)TU16 auch kein weiterer Platz zur Verfügung steht.

 

 

 

Abe ich baue die Dinger eigentlich immer AUS:redface:

  • Autor

Hallo Klaus ... Ausbauen ist auch eine gute Erfahrung !

 

Hi Klaus,

 

Ausbau-Tips sind doch auch sehr hilfreich.

 

Hier im Norden ist es viel nebelig kalt, keine Garage .. eine Standheizung wollte ich schon immer haben.

 

O.k., ich werde zur Krümmerseite gehen. Hättest Du einen Tip, wie ich die Benzinleitungen führen sollte ! ? Habe schon Raephu xx angemailt und um ein paar Bilder gebettelt. Tue mich so schwer damit, die zuführende Benzindruckleitung anzusägen ... ist a) für immer geteilt und b) hoffentlich auch dicht, wenn der Sprit mal über den heißen Motor tröpfeln sollte. Oder vielleicht gleich eine Schaum-Löschanlage mit installieren ! ?

 

Weiß einer von Euch was über die TÜV-Geschichte. Abnahme notwendig ?

 

Olaf

Moin Olaf!

 

Hier noch ein Bild von der anderen Seite, so wie Saab sich das gedacht hat. Unten ist auch noch das Hitzeschutzblech zu erkennen. Aber bitte heute keine Wünsch nach neuen Bildern, ja :rolleyes: ?

 

Beste Grüsse

 

Roland

Standheizung.jpg.bbdf89aea5a85b2f65a888acde78a5a0.jpg

  • Autor

Nein Roland ... nicht heute am Sonntag !

 

Aber vielleicht läßt Du mir bei Zeiten ein paar Bilder von Schlauchführung und Montage zukommen !?!

 

Das wäre super. ladedruck@mail.saabnet.com

 

Danke, Olaf

Hallo Ich habe eine Webasto (nicht Eberspächer, wie auf dem Bild) gekauft. 7 Jahre alt, nicht 16 oder 18 Jahre, da meines Wissens nach die Brennkammer alle 10 Jahre erneuert werden muß. Danke, Olaf

Das gilt nur für Luftheizungen, weil da aus verständlichen Gründen Gefahr besteht, dass bei durchgebrannter Brennkammer Verbrennungsgase ins Wageninnere geblasen werden, nicht so bei Warmwasserheizungen, da bläst nur das wageneigene Gebläse...

Host me ?

Ich hätt von meiner früheren Webasto BBW 46 Warmwasserstanheizung den Aluhalter übrig, mit welchem ich damals meine Heizung an Stelle des grossen Saab-Wischwasserbehälters an Schwingmetallgummis befestigt hab.

Einen Wischwassersack mit Pumpe untendran (z.B. vom Fiat vom Schrotti) hatte ich stattdessen auf die Fahrerseite in den Radkasten gehängt. Funktionierte hervorragend.

Den Aluadapter für die Webasto BBW 46, falls Du die hast (passt nicht für Web. Thermo Topp !), kannst von mir haben, wenn Du willst...

 

Mahlzeit + Gruss

 

Gerd B.

 

PS: Die auf den vorangegangenen Fotos teilw. abgebildete Heizung ist eine org. Saab, die hat nix mit Websto oder Eberspächer zu tun und baut völlig anders !

Olaf, hast Post in der Box...!!!
Aber vielleicht läßt Du mir bei Zeiten ein paar Bilder von Schlauchführung und Montage zukommen !?!

 

Ich mach auch Sonntags Bilder. Is mir auch egal, wenn mir der Eisregen den Nacken runter läuft - aber mein armer Motorraum :biggrin: !

Ich kann ja gerne mal ein paar Bilder machen, auch wenns laut uns Grufti wenig Sinn macht :smile: .

Wenn du mal nach HH kommen solltest, kannst du aber auch gerne mal den Kopf reinhalten in den Motorraum.

 

Roland

...

PS: Die auf den vorangegangenen Fotos teilw. abgebildete Heizung ist eine org. Saab, die hat nix mit Websto oder Eberspächer zu tun und baut völlig anders !

 

Mag sein,allerdings waren die beiden anderen Standheizungen (von Webasto z.B. ) genauso montiert.

 

Zu den Benzinleitungen:

Nein Olaf, Du durchtrennst KEINE der Original-Leitungen des Wagens, sondern führst die Benzinleitung der Heizung, sowie deren SEPARATE Pumpe nach hinten und "zapfst" das Benzin direkt aus dem Tank!

 

Die Leitungen/Kabel lassen sich sehr gut durch die Kabeldurchführung des ABS (bei späteren MY) unterhalb des Lüfterkastens legen, das Steuergerät findet dann seinen Platz z.B. im rechten Fussraum (habe es aber auch schon im Motorraum montiert vorgefunden ( links beim Luftfilter)

Das Bedienpanel passt sehr gut ins Hanschuhfach oder etwas exponierter in die Mittelkonsole (hier die Webastovariante)

Webasto-2.JPG.607a7b963f7c20716e289299d41d2acd.JPG

  • Autor

Danke für die Tips ..

 

Hallo Gerd,

 

danke, das war SEHR aufschlußreich. Also, 10 Jahre-Frist egal.

 

WAs ist mit dem TÜV ?

 

Gerd, ich habe eine Webasto Thermo Top Heizung. Da wird Dein Halter nicht passen, dennoch vielen Dank !

 

Könntest Du mir ein paar Bilder von dem Einbau mailen !?!

 

ladedruck@mail.saabnet.com

 

Danke, Olaf

Hallo Hagman, neben dem Luftfilter wird die Heizung nicht reinpassen. Ich habe ne Webasto BBW46 über der Batterie eingebaut, so macht der Batterietausch wenigstens Spass: raus geht leicht, rein ist ne Fummelarbeit... Batteriepole müssen zum Motor zeigen, habe die Originalbatterie nur umgedreht. Den Tüv hat bei der Abnahme das Auspuffrohr eben dem Pluspol nicht gestört! Brandgefahr??? Habe ich bei der nächsten Batterie geändert. Die Spritleitung verläuft über den rechten Radkasten und verschwindet bei der A-Säule im Innenraum am Schweller entlang zum Tank. Austritt aus dem Innenraum mit der Motorspritleitung. Dosierpumpe an die Rücklaufleitung am Tank angeschlossen. Bei der Abnahme war die erste Frage wegen der zusätzlichen Benzinleitung/Seitenaufprall... TÜV ist erforderlich wegen der BE, wie es mit der Änderung der Papiere aussieht ist mir nicht bekannt.

 

Viel Spass beim Einbau

 

Stefan

Habe zwar mangels Interesse keine montiert, aber idR ist der Einbauort RECHTS beim Krümmer (s. Bild)

 

hast du dein Turboflansch mit Gun Gum abgedichtet?

Daumen runter

sthzg

 

So Olaf, schau dich mal um...bei Fragen PN!

sthzg6.JPG.b3a6a94f9882d204af93c58fe2c370b7.JPG

sthzg11.JPG.663a242977c0b0b84ace0b76839d251f.JPG

sthzg7.JPG.d3fe7c4f6bf31af7b3ef70a803fdde3d.JPG

sthzg8.JPG.67eadcb9c13f0c50ada009633f4170c5.JPG

sthzg9.JPG.3f5a76101570e5f6512fccadef64e20b.JPG

sthzg10.JPG.7bd3d264db573ed96fef67e57fdc3b58.JPG

  • Autor

So .... ich bn jetzt weiter !

 

HI !

 

Danke für die Bilder ! Habe jetzt eine Weile den Motorraum beschaut, dann die vielen Bilder von Euch. Ehrlich gesagt, auch wenn ALLE auf die Krümmerseite gehen mit der Montage - das widerspricht doch völlig meinem technischen Verständnis und ästhetischem Anspruch an einen "ordentlichen" Motorraum.

Diese runden Bomben mit den vielen Schläuchen ... das sieht echt mehr als bescheiden aus - und so nahe an der Turbine und am Krümmer ist das alles irgendwie Mist. Dann die superlangen Kühlwasserschläuche - und der Benzinrücklauf ist auch nicht gerade um die Ecke.

 

Lediglich die Gerd-Version mit dem Einbau im Kotflügel statt des Wisch-Wasch-Behälters (ohne Photo, leider) finde ich PRIMA !

 

Also, lt. Anleitung meiner Webasto Thermo Top muß

a) eine TÜV_Eintragung erfolgen

b) darf die Unterkante der Heizung nicht unterhalb der Radmitte liegen und

c) darf die Montage nicht vorm Motor/Getriebe erfolgen.

 

Der BESTE Platz scheint mir auf der LINKEN Motorseite zu sein.

 

a) Nicht so heiß hier

b) Benzinrücklauf vor der Nase - außerdem schon getrennt

c) Dauerplus von der LM

d) Wasserschläuche sind schön kurz

 

Dafür muß entweder der Abgas-Kohlen-Pott mit dem Steuerventil weichen ODER der Luftfilter mit dem Ansaugrüssel und dem fetten Lucas-Luftmassenmesser. Einen Bosch-Luftmassenmesser bekommt man einfach in einen offenen Filter gesteckt, aber das Lucas-Ding ist wirklich sehr schwer (dafür unempfindlich gegen Stöße, da ohne Hitzedrahtmessung).

 

Wahrscheinlich lasse ich mir mit der Luftansaugung da unten etwas einfallen. ABS hat der Wagen nicht ...

 

Olaf

  • 2 Monate später...
  • Autor

Standheizung eingetragen ... 28°C Aussentemp !

 

Hallo !

 

Heute, wenige Tage vor Cabrio-Saison, ist endlich die Standheizung beim roten Rechtslenker eingetragen. 70 Euro Prüfgebühr, dafür wurde die Standheizung incl. Einbau gecheckt - und eine Geräuschmessung durchgeführt. Ich hatte ja (danke an alle Beiträge !) mich dann doch für die LINKE Fahrzeugseite entschieden - und mußte daher das Luftfiltergehäuse ausbauen, einen schönen Halter flexen - und einen offenen Luftfilter gummigelagert incl. Lucas Luftmassenmesser montieren. Der offene Luftftilter im Innenraum ist durch das ständige Ansaugen warmer Luft natürlich der maximalen Leistung abträglich - aber für die Fahrt zum winterlichen Schwimmbad wird`s schon reichen. Ist eben der Wintersaab von Oktober bis April. Die Eintragung war übrigens kein Problem, der TÜV Ingenieur sehr nett und interessiert.

 

Wer in ein paar Monaten Details braucht - möge mich anmailen : ladedruck@mail.saabnet.com

 

Tschüß, HAGMAN

Bild003.jpg.62086e5f4c729e5e9b686550211919c9.jpg

Bild004.jpg.b65137c2f604900980be380532aa35af.jpg

Bild006.jpg.0d5a0d78df5eb0484f12785987e2d8ff.jpg

Bild013.jpg.c0342b07b50575d962a99674e0170d9d.jpg

Bild018.jpg.f88d6bb0f69baac9a402660135e34332.jpg

Bild008.jpg.a730521abb27b04d2feecd434b31ebdd.jpg

  • 2 Jahre später...

mein Einbau

 

Hallo,

 

nach Fertigstellung will ich hier auch meinen Einbau zum besten geben:

 

Eberspächer B5W BJ 90, keine Hydronic, sondern die Steinzeitvariante, Vorteil: Die Ganzen Komponenten sind ohne Probleme austauschbar, da nur irgendwie an den Kessel drangehängt. Leistung 5kW. Nachteil: Baut gross, Eberspächer ist was Ersatzteile angeht nicht so der Bringer.

 

Gesamtansicht:

[ATTACH]42563.vB[/ATTACH]

 

Zwischen Heizgerät und Zylinderkopf ist noch Platz, wenn auch nicht viel:

 

[ATTACH]42564.vB[/ATTACH]

 

Ich wollte nicht, dass alles Wasser durch die Standheizung fliesst, ach wenn diese ausgeschaltet ist, daher ein Rückschlagventil mit 18mm Anschlüssen & Adapter 18 auf 22mm (alles Webasto)

 

[ATTACH]42565.vB[/ATTACH]

 

Der Schalldämpfer ist am unteren Längsträger verschraubt, Bohrung war schon vorhanden:

 

[ATTACH]42566.vB[/ATTACH]

 

Das Endrohr glotzt unten raus, bläst zur Seite hinten:

 

[ATTACH]42567.vB[/ATTACH]

 

Tankentnehmer:

 

[ATTACH]42568.vB[/ATTACH]

 

Die Tankentnahme erfolgt am Entlüfterschlauch im Kofferraum mittels Katheter (Webasto), die Pumpe ist hinter der Plastikverkleidung zum Tankstutzen festgeschraubt. Die Spritleitung sowie die Stromversorgung der Pumpe folgt den el. Kabeln unter dem Kofferaumholz, durch den Kabelschacht in Richtung Sitzbank. Von da aus am beifahrerseitigen Schweller in den Beifahrerfussraum, wo auch das Steuergerät sitzt:

 

[ATTACH]42569.vB[/ATTACH]

 

Die Kabellei und die Spritleitung gehen vom Beifahrerfussraum durch den Deckel für die Lenksäule bei RHD mittels geeigneter Kabeldurchführung (MB-Ersatzteil) zum Heizgerät:

 

[ATTACH]42570.vB[/ATTACH]

 

Die Konsole hab ich aus 0.8mm Blech irgendwie zusammengedängelt, bis alles gepasst hat. Bohrungen waren schon vorhanden: 2x oben (ca. 9mm) mit Blindnietmuttern versehen, 2x unten mit Blechschrauben, eine davon wird mit der Bremsleitungshalterung geteilt.

 

Unten:

 

[ATTACH]42571.vB[/ATTACH]

 

Oben:

 

[ATTACH]42573.vB[/ATTACH]

 

Seitlich wird am Plusverteiler abgestüzt, die Strebe dient auch zur Aufnahme des schicken Sicherungskastens

 

[ATTACH]42572.vB[/ATTACH]

 

Das ganze wird hier bedient:

 

[ATTACH]42575.vB[/ATTACH]

 

Bitte nicht der Mittelkonsole nachweinen, die ist schon am mehreren Stellen eingerissen und hat Spuren einer D-Netz Festinstallation - Stammt aus meinem T8 und wäre ansonsten auf dem Schrott gelandet. Das ganze kann man von jedem Ort der Welt mit Handyempfang fernzünden, das alte C35i machts im Zusammenspiel mit Microguard möglich:

 

[ATTACH]42576.vB[/ATTACH]

 

Gruss

 

Ingo

ISO_Gesamt.jpg.95a3a8eef02fe18592feadc033307efa.jpg

Draufsicht_Heizgert.jpg.65a3f011aeefe4a06742b25848994f95.jpg

Rckschlagventil.jpg.3dab79ac6aa7f1965c870951aed08a4b.jpg

Auspuffschalldmpfer.jpg.f8090e1409b5b93a569a3122560153a3.jpg

Auspuff.jpg.1ff6be8d45f8d07d180007101a7b96f9.jpg

Tankentnahme.jpg.cadeef8e5f3addf412992b9565406f8a.jpg

Steuergert.jpg.c1175d9d3a4c3d94e9ec998fd91cf429.jpg

Durchgang_Spritzwand.thumb.jpg.d2916d0881a616ac64381f1a6d6ca300.jpg

Untere_Konsole.thumb.jpg.ef41a0c987eb89a09b6ad2cee6e4f9c3.jpg

Konsole_Seitenarm.jpg.db196641a2c03ffd6c258b2e68b02510.jpg

Konsole_oben.jpg.36ad390df9bab47d12f4d55b3870ed09.jpg

Mittelkonsole_Bedienelement.jpg.afa9c45114182b00ff23d29590ddcc31.jpg

Fernznder.JPG.d96d256112d5c9fbae5d733c386f76bd.JPG

Sieht gut gemacht aus...

Hydronic ? Was'n das ? Standheizungen die die Luft direkt erwaermen (ohne Umweg uber's Kuhlwasser ?

Wie ist denn das mit dem Handy ? Zahlste da was monatlich oder wie haste das geloest ? Geht die Heizung auch an/aus wenn sich jemand verwaehlt ? :biggrin::confused:

Ne Hydronic macht, wie der Name schon sagt, irgendwas mit ner Flüssigkeit, sonst würde das Ding Pneutronic heissen. :biggrin:

 

Seitdem die Prepaid-Guthaben nicht mehr verfallen und da dieses C35 dauernd im Netz eingebucht ist, kostet dieser Fernzünder nur den Strom den er verbraucht (bzw. das Benzin um den Strom zu erzeugen, also ungefähr nix)

 

Die Heizung geht nur an/aus, wenn jemand anruft dessen Nr. im Handy gespeichert ist.

Gaile Sache. Gefaellt mir. Jetzt will ich auch eine haben :mad:

Man merkt ich war schon lange nicht mehr in DE. Hier verfallen die prepaid Karten alle 3 Monate. Dann "kann" man sie wieder mit min. 30$ aufladen :frown:

...Jetzt will ich auch eine haben :mad: ...

 

Du hast doch garantiert eine Klima an Bord oder? Dann wirds halt noch mal enger - Und brauchts das wirklich an der Bay ?

Hier hat's schon Schnee in den Bergen !

Und, ich schiff mein Autodle naechstes Fruehjahr nach Deutschland :biggrin:

Und Ja, die Klima ist echt bei fast allem im weg :mad:

Ich haett schon gern eine Standheizung, aber bevor ich 1000 fuer so was ausgebe, hab ich noch genug andere Stellen am Auto wo ich gern Geld versenken wuerd.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.