Februar 17, 200718 j Und in welchen Aufsichtsräten sitzen die Politiker, die das in Auftrag gegeben haben? ;) Die Autoindustrie ist in BaWü ja auch ganz gut vertreten...
Februar 17, 200718 j Abgasnormen... Zur Erinnerung und der Vollständigkeit halber E1 ist nicht EURO1 E2 ist nicht EURO2 . . . Okay, der Korrektheit halber: Bei KFZ mit Ottomotor vor Baujahr 1996 findet sich im Fahrzeugbrief oft der Eintrag „Schadstoffarm nach E2“ oder „Schadstoffklasse E2“. Dies entspricht nicht der „EURO 2-Norm“, sondern der „EURO 1-Norm“. Bei mir steht auf jeden Fall "schadstoffarm D4" was der Euro 3 Norm (ab 01.01.2000) entspricht.
Februar 17, 200718 j Wieso lustig? ich hab rote Nummern.....wird lustig werden Wie meinst du das? Muss man als AH/Besitzer von roten Nummern eine "Durchschnittssteuer" zahlen oder wie läuft das?
Februar 17, 200718 j genau so. Pauschale wie bei H-KZ. Keine Unterscheidung nach Schadstoffnorm. Und das tollste: Mehrere Autos auf das Kz. Nur: Eingeschränkte Nutzung (näheres siehe Suche "07er"). . .
Februar 17, 200718 j Wie meinst du das? Muss man als AH/Besitzer von roten Nummern eine "Durchschnittssteuer" zahlen oder wie läuft das? Ja , da gibt es eine Pauschale.....bin mal gespannt ob die auch erhöht wird. Wenn ja, fahre ich mit einem alten Capri V6 zum Shoppen nach Hannover....regelmäßig! @Metalldetektor ich meinte 06er Nummern - nicht 07er
Februar 18, 200718 j Nur gut, dass ich E3 hab... :D .... und das es "E3" garnicht gibt.... und für un alle vollends verwirrten: Eigentlich ist nur die Schlüselnummer wichtig. Es gibt sogar "EURO 2"-Fahrzeuge, die mit dem "EURO 1"-Steuersatz belegt werden. http://www.adac.de/Search/SearchResult/RW_HighLight.asp?RWDoc2Show=38353&RWLang=de&RWCollectionID=adac&RWQuery=kfz-steuer&RWURL=http://www.adac.de/auto_motorrad/autokosten/Kfz-Steuer/Steuersaetze_neu/KFZ_Steuer_Tabelle.asp&RWCookieValue=
Februar 18, 200718 j Tach auch. Das war Winston Churchill. Sicher? Müssen wir uns als Deutsche von Briten sagen lassen müssen, wie wir mit unseren Statistiken umgehen müssen? Möglicherweise stammt das Zitat aus _deutscher_ Feder. Siehe da: >http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Veroeffentl/Monatshefte/essay.asp?xYear=2004&xMonth=11&eNr=11 Ich werde die Diskussion über deren Authentizität nicht anheizen. Auch nicht hinsichtlich des angeblichen Zitats von Churchill? ;-) Gruß krax
Februar 18, 200718 j Tach auch. Was wird aus den Saab Turbo Modellen vor allem die 8V und ohne Kat Oder schnell auf Gas umbauen ? Auf Gas umbauen wird hinsichtlich der KFZ-Steuer kaum Vorteile bringen. Ich habe keinen Kat, fahre einen 99er mit Gas und darf im Jahr 507€ bezahlen. Man wird also trotz Umrüstung nicht in einer andere Schadstoffklasse eingestuft. Ein Kat-Umrüstung, auch wenn sie weniger Umweltvorteile bringt, würde hingegen mit einer besseren Schadstoffklasse berücksichtigt. Selbst wenn Städte die "Stinker" ausschließen werden, darf ich dort nicht fahren, obwohl ich - 15-20% weniger CO_2 - 80% weniger Kohlenmonoxid und sogar - fast 100% weniger Feinstaubpartikel ausstoße. Und insbesondere wegen der Feinstaubpartikel soll doch das Fahrverbot verhängt werden. Ich habe bei der KFZ-Steuerstelle nachgefragt, warum ich denn nicht schadstoffarm eingestuft werden. Die Antwort war, dass ich ja rein theoretisch mit Benzin fahren könne. Das ist natürlich absurd, da eine 70l Tankfüllung mit Gas bei aktuellen 0.55¢/l keine 40€ kostet anstatt etwa 80€ bis 90€ mit SuperPlus. Würde es beim Tanken durch den Verzicht des Staates auf die Mineralölsteuer nicht diese ernorme Ersparnis geben, würde sich die Umrüstung "nur" aus sich der Umwelt lohnen. Hinsichtlich des Fahrverbotes hat man sogar noch Nachteile. Ich kann nur hoffen, dass es bei der neuen Steuergesetzgebung sinnvoller zugeht. Also nicht was ein Fahrzeug ausstoßen könnte, sondern was es tatsächlich ausstößt. Vermutlich geht es aber wieder nur nach der Schlüsselnummer. http://www.taz.de/pt/2007/02/13/a0185.1/textdruck Gruß krax
Februar 18, 200718 j Bei bivalenten Fahrzeugen wird, natürlich unabhängig von den Treibstoffkosten, immer von den schlechteren Werten ausgegangen. Als monovalent wird ein (Gas-)Fahrzeug m.K.n. eingestuft, wenn der Behälter für die 2. Kraftstoffart (in diesem Falle also Benzin) so klein ist (10 Liter?), daß dieser nur für Notfälle und den Weg zur nächsten Tanke geeignet ist.
Februar 18, 200718 j Ich würde es gerne vermeiden (wegen Kofferraum) den 901 auf LPG umzurüsten. Glaubt ihr das man den Kofferraumboden so umbauen dürfte (TÜV ?) (die Reserveradmulde), dass da ein Normales Reserverad (also auch ein LPG Tank) reinpasen könnte? Grüße
Februar 19, 200718 j BM Tiefensee in der Süddeutschen: "Für besonders saubere Autos könnte es Freibeträge, für ältere Fahrzeuge höhere Sätze geben. Denkbar wäre ein pauschaler Zuschlag für ältere Fahrzeuge je nach Schadstoffklasse, beispielsweise 20 Prozent mehr für Euro-1-Fahrzeuge und 15 Prozent für Euro-2-Wagen." 15/20% auf was ? Das der Beitrag in der SZ von vielen Seiten als unausgegoren abgestraft wurde ist durchaus gerechtfertigt. 2 Möglichkeiten 1. 15/20% auf den bisherigen Hubraumsatz: widerspricht dem Grundgedanken des Vorstosses, die Hubraumsteuer abzuschaffen. Da es aber eh nur ums Geld geht die warscheinlichste Alternative. Für Fahrzeuge, die nicht nach dem NEFZ-Verbrauch zertifiziert sind (alle vor MY200x) gibt es keine genormten Angaben zum CO2 Ausstoss. 2. für autos ohne NEFZ Zertifizierung wird der Verbrauch und somit der CO2 Ausstoss über Formeln geschätzt aus z.B Herstellerangabe zum Verbrauch Cw-Wert, Anströmfläche, Fahrzeuggewicht, Getriebeart & Übersetzungsreihe Vergleichbare Neufahrzeuge US Amerikanische Verbrauchsangaben der EPA, sind seit Jahrzehnten genormt Diese Verordnung möchte ich mal sehen. Eins ist klar: mit den Ländern geht da nur was, wenn mehr Steuern eingenommen werden. Gespannt bin ich auch auf die Besteuerung von Dieseln. Die Verbrauchen weniger und sollten somit billiger werden als Benziner. Die Übervorteilung von diesen NOx & Partikelschleudern geht in die nächste runde. Ab 2008 lohnt sich der Diesel schon ab 500Km/Jahr Fahrleistung!
Februar 19, 200718 j Wenn die Politik in eine Richtung denkt, die der Verband der Deutschen Automobilindustrie begrüßt, kann das nur bedeuten, daß nicht nach dem tatsächlichen Ausstoß von CO2 besteuert wird, sondern nach den bestehenden Schadstoffklassen. Im Klartext Schaulaufen zum Wohle der deutschen Hersteller von Oberklassemobilen. Nochmal Klartext, soweit ich weiß, bedeuten ca. 6 Liter Verbrauch ca. 120 g CO2. Ein Porsche Cayenne mit 25 Litern Verbrauch und 500 g CO2 wird belohnt, ein alter Fiat 500 mit 5 Litern und 100 g CO2 wird bestraft. Na und???!!!! Gruß Helmut
Februar 20, 200718 j sollte man doch den absoluten co wert heranziehen, würde es mich interessieren was passiert wenn man für ältere fahrzeuge eine gültige volle prüfmessung durchführen ließe, was ja dann auf die gesamten fahrzeuge gleichen types zutreffen würde. so würden ja alle alten kleinmotorigen g-kat´ler an modernen motoren steuerlich vorbeiziehen.....(?)
Februar 20, 200718 j @matti: Jaja aber das wir vermutlich ebenso einfach und günstig wie die Nachrüstung alter Autos mit besseren Schadstoffnormen. Exoten schauen wieder in die Röhre, nur der 1300er Golf lacht sich schlapp. Mein Vorschlag: Ich würde Kraftstoff besteuern, unterschiedlich je nach Sorte (beim Diesel kann man da bestimmt noch ein wenig mehr zulangen) - wer mehr fährt oder mehr verbraucht (und damit mehr CO2 ausstößt) zahlt mehr, ganz einfach. Und die ideale Kfz-Steuer für alle Fahrzeuge geht schlicht und einfach nach dem zulässigen Gesamtgewicht. Je schwerer desto teurer. Kann man alle Fahrzeuge über einen Kamm scheren, vom 400 kg-Anhänger bis zum 40 Tonnen-Sattelzug, sogar Motorräder, Campingmobile, Krankenfahrstühle, einfach alles. Minimale Bürokratie, weitgehend betrugssicher, voll kompatibel mit allen Fahrzeugen Baujahr 1886 bis in alle Ewigkeit. Für Fahrzeugentwickler klarer Anreiz zum Leichtbau, zu intelligenten Lösungen, zu Hightech-Materialien und als Nebenprodukt gute Fahrleistungen (honi soit qui mal y pense). Sogar für die "Tuning"-Branche wäre gesorgt: "Biete Satz Haube, Türen, Heckklappe in guter Paßform für Saab 900/I, Gewichtsersparnis 150 kg, mit Gutachten für reduzierte Gewichtssteuer" ;-) Grüße Hardy
Februar 20, 200718 j Und die ideale Kfz-Steuer für alle Fahrzeuge geht schlicht und einfach nach dem zulässigen Gesamtgewicht. das sollte zumindest einen Einfluss haben neben dem schadstoffausstoß, damit wären nämlich endlich mal unsere Lieblinge die SUVs doppelt dran. /To
Februar 20, 200718 j Je schwerer desto teurer. Kann man alle Fahrzeuge über einen Kamm scheren, vom 400 kg-Anhänger bis zum 40 Tonnen-Sattelzug, sogar Motorräder, Campingmobile, Krankenfahrstühle, einfach alles. Minimale Bürokratie, weitgehend betrugssicher, voll kompatibel mit allen Fahrzeugen Baujahr 1886 bis in alle Ewigkeit. Für Fahrzeugentwickler klarer Anreiz zum Leichtbau, zu intelligenten Lösungen, zu Hightech-Materialien und als Nebenprodukt gute Fahrleistungen (honi soit qui mal y pense). Sogar für die "Tuning"-Branche wäre gesorgt: "Biete Satz Haube, Türen, Heckklappe in guter Paßform für Saab 900/I, Gewichtsersparnis 150 kg, mit Gutachten für reduzierte Gewichtssteuer" ;-) Grüße Hardy Das klingt gut, aber nach dem ich einen Artikel über einen BMW 1 mit 5 L V8 motor gelesen habe ...
Februar 20, 200718 j Der darf dann an der Tanke ordentlich Spritsteuer ablatzen - wenn er denn als Fahrzeug benutzt wird (viel Verbrauch, viel CO2) nicht nur zum Angeben vor der Eisdiele (nur Parken, wenig CO2). Und anderthalb Tonnen bringt der sicher auch auf die Waage. Grüße Hardy
Februar 20, 200718 j Der darf dann an der Tanke ordentlich Spritsteuer ablatzen - wenn er denn als Fahrzeug benutzt wird (viel Verbrauch, viel CO2) nicht nur zum Angeben vor der Eisdiele (nur Parken, wenig CO2). Und anderthalb Tonnen bringt der sicher auch auf die Waage. Ähm, soooo weit von den anderthalb Tonnen ist meiner nü auch nicht entfernt...
Februar 20, 200718 j Das Gewicht hat auf der BAB kaum einen Einfluss, da spielt der Luftwiderstand eine viel größere Rolle. Und wo wird das meißte Benzin verfahren... ? Da ist die Besteuerung nach Hubraum sinnvoller (wenn man mal Turbos ausklammert).
Februar 20, 200718 j Was den Straßenverschleiß angeht, spielt das Gewicht d i e entscheidende Rolle: Ein 40-Tonner erodiert die Autobahn (und vor allem Landstraßen, die für das Gewicht nicht gedacht sind - über die er aber dank Tollkollekt jetzt öfter fährt) um ein x-hundertfaches eines PkWs. Kann man alle Fahrzeuge über einen Kamm scheren, vom 400 kg-Anhänger bis zum 40 Tonnen-Sattelzug, sogar Motorräder, Campingmobile, Krankenfahrstühle, einfach alles. Au weh, da würden ja noch mehr Motorräder unter die "wird nicht besteuert, da Verwaltungsaufwand höher als die zu erwartende Steuer"-Regel fallen. und Minimale Bürokratie, weitgehend betrugssicher, ist noch ein Grund warum eine solche Gesetzgebung keine Zukunft in D-Land hat.
Februar 20, 200718 j Der Unterschied zwischen einem PKW und einem 40 tonner ist groß, ja. Aber zwischen den PKWs gibt es da kaum einen Unterschied, und die Steuer soll doch davon mal ganz abgesehen auf Abgase erhoben werden... und LKWs werden sowieso schon anders besteuert als PKWs, und Maut müssen's auch zahlen. Und warum Motorräder hoch besteuert werden sollen ist mir auch nicht so ganz klar, die brauchen kaum was (die, die auch einem 911er davonfahren, dürften <1% ausmachen) und werden dazu auch nicht das ganze Jahr über gefahren.
Februar 20, 200718 j Da ist die Besteuerung nach Hubraum sinnvoller (wenn man mal Turbos ausklammert). Turbos gehen effektiver mit dem Sprit um... warum sollten die keine finanziellen Vorteile haben ? /To
Februar 20, 200718 j Kommt auf den Turbo an. Beim 900 ja, aber die 2.2er Turbos von Audi sind zB. nicht grad sparsam. Maseratti hatte mal einen standfesten 2.0er Turbo mit 300PS im Programm, sparsam war der auch nicht, auch dann nicht, wenn man die Leistung nicht abgerufen hat.
Februar 20, 200718 j irgendwie verwirrt mich das alles doch......wieso will tiefensee an abgasnormen festhalten wenn doch der schadstoff respektive CO2 ausstoß das neue steuerelement werden soll? dürfte doch dann gar keine abgasnormen mehr geben sondern nur numerische zahlen in den kategorien CO2, CO, NOx, feinstaub etc??????
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.