Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

 

ich habe einen Saab 9000 CSE LPT EZ 94. Nun spiele ich mit dem Gedanken einen Ladeluftkühler nachzurüsten dh einen FPT zu machen.

Hat da jemand schon Erfahrungen gesammelt?

Welchen Ladeluftkühler kann ich denn da verwenden?

Was benötige ich sonst noch?

 

Gruß

  • Antworten 73
  • Ansichten 8,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Llk

 

Warum eigentlich?

Ist Dir der vorhandene zu klein?

LPT zu FPT Umbau hat eher was mit Software und Magnetventil zu tun.

 

Grüße

  • Autor

Nein, das Problem ist das, dass bei meinem Saab kein Ladeluftkühler verbaut ist. Der Turbolader der LPT ist zwar identisch mit dem FPT -aber der Ladeluftkühler fehlt.

 

Gruß

Nein, das Problem ist das, dass bei meinem Saab kein Ladeluftkühler verbaut ist. Der Turbolader der LPT ist zwar identisch mit dem FPT -aber der Ladeluftkühler fehlt.

 

Gruß

Dann ist das wohl zum MJ.95 geändert worden. Mein LPT hat nen LLK.

Ist dein LPT dann ein 2,0? Meines Wissens nach hatten alle 2,3 LPT einen Ladeluftkühler. Dort war es dann das Magnetventil und die Software...

 

2,0 FPT gab es m.E. nur in Italien. Dort war dann eben auch noch ein LLK verbaut. Falls das so ist, ist das Magnetventil bei dir schon drin, oder?

 

Vielleicht bringe ich aber auch etwas durcheinander...

 

Gruss,

Martin

Du brauchst den Ladeluftkühler + die Rohre hin und weg. Für FPT brauchst Du ein entsprechendes Steuergerät+ das Magnetventil. Die Kabel liegen eigentlich immer, da dasAuto aber schon speziell ist, sollte man danach erstmal schauen.

Hm, das ist mir neu, das es einen 9000 LPT ohne Ladeluftkühler gibt, aber man lernt ja nie aus.

Wenn ich allerdings auf die einschlägigen Tuner Seiten (nordic speedparts etc.) gehe ist auch für Dein Model nie die Rede von einem LLK Einbau, immer nur Magnetventil und Software für den FPT Schritt auf etwas über 200 PS.

Ist das ein Sondermodel oder hat den LLK jemand woanders gebraucht??

Vielleicht in einem schönen 900 Coupe ??

 

Grüße

Ist dein LPT dann ein 2,0? Meines Wissens nach hatten alle 2,3 LPT einen Ladeluftkühler. Dort war es dann das Magnetventil und die Software...

 

2,0 FPT gab es m.E. nur in Italien. Dort war dann eben auch noch ein LLK verbaut. Falls das so ist, ist das Magnetventil bei dir schon drin, oder?

 

Vielleicht bringe ich aber auch etwas durcheinander...

 

Gruss,

Martin

 

9000 CSE 2.0 mit LLK aus 96 mit 150 PS ist ein LPT und wurde in Deutschland verkauft. Magnetventil ist nicht drin. Wozu auch, Ladedruck wird ja beim LPT eh nicht elektronisch geregelt.

Die Frage wäre noch, ob es tatsächlich LPT Modelle davor gab, die keinen LLK haben. Aber das weiß sicher jemand genau hier.

Grüße

Das ist schon durch. Er hat einen ohne LLK, es ist so. Das Modell ist aus 94 und hat 110 kw. (2,0S) Problem bein der Umrüstung ist, das der Motor eine reduzierte Verdichtung hat (8,8:1), ich weiß nicht, welches Steuergerät man da nehmen kann.
Magnetventil ist nicht drin. Wozu auch, Ladedruck wird ja beim LPT eh nicht elektronisch geregelt.

Warum hat der 2,3-Liter LPT (170PS) im 97er Anni eines Freundes von mir dann ein APC-Ventil drin? Habs selbst gesehen! Der ist nicht getunt!

Also ich kann nur über die 2.0 LPT sprechen - die haben kein APC drinnen, weil sie ja nur GLD fahren - Sprich Leitung von der Druckseite direkt an die Membrandose Wastegate. Und ich glaub ab 95 hatten die 2.0 LPT dann alle LLK - davor kein LLK.
Warum hat der 2,3-Liter LPT (170PS) im 97er Anni eines Freundes von mir dann ein APC-Ventil drin? Habs selbst gesehen! Der ist nicht getunt!

 

 

Mag sein, das es da drin ist, aber nur weil es irgendjemand NACHTRÄGLICH eingesetzt hat.

 

Der 2,3T läuft (genau wie der 2,0t) nur mit über die o.g. Membrandose fest eingestellten Ladedruck ( in dem Fall also kein sog. "Grundladedruck" des FPT)

  • Autor

Kann ich da jeden Ladeluftkühler des Saab 9000 nehmen -d.h. jeden Baujahres oder gibt es da Unterschiede?

Ich habe gelesen, das es Ladeluftkühler mit geradem und gekröpften Anschlüssen gibt -welcher ist denn dann der Richtige bzw welcher ist im 9000 CSE 2,0 FPT verbaut?

 

Gruß

Du solltest einen ab Bj. 94 haben.
  • 4 Monate später...

Hallo,

mal eine kurze Frage. Habe ein 2.3 LPT MY 94 und würde ihn gerne auf FPT umrüsten. LLK ist drin, Magnetventil habe ich und als Software nehm ich dann ein Steuergerät von einem 2.3 FPT Trionic Fahrzeug? oder gibt es da noch andere Möglichkeiten? Vielen Dank

Das ist doch schonmal ein ganz guter Plan.
Hallo,

mal eine kurze Frage. Habe ein 2.3 LPT MY 94 und würde ihn gerne auf FPT umrüsten. LLK ist drin, Magnetventil habe ich und als Software nehm ich dann ein Steuergerät von einem 2.3 FPT Trionic Fahrzeug? oder gibt es da noch andere Möglichkeiten? Vielen Dank

Würd´ ich von abraten. Sonst schnappst Du mir noch ein Steuergerät vor der Nase weg! :rolleyes:

Nee, mal im Ernst. Ist schon gut so. Mußt halt schauen, daß das mit Alarm, WFS und evtl. TCS übereinstimmt!

Oder Hirsch, Nordic etc.

 

Vizilo

Würd´ ich von abraten. Sonst schnappst Du mir noch ein Steuergerät vor der Nase weg! :rolleyes:

Nee, mal im Ernst. Ist schon gut so. Mußt halt schauen, daß das mit Alarm, WFS und evtl. TCS übereinstimmt!

Oder Hirsch, Nordic etc.

 

Vizilo

 

Keine Angst, wenn dann hol ich ein ganzes Auto um an das Steuergerät zu kommen. Außerdem wird des glaub ich billiger werden als es einzelnd zu erwerben und Ersatzteile kann man ja immer gebrauchen.:biggrin:

Wie erkenne ich denn das das Steuergerät kompatibel mit der WFS ist?

WFS hat jeder 9000er? oder gibt es da Unterschiede?

 

turbocwaniak

Das ist schon durch. Er hat einen ohne LLK, es ist so. Das Modell ist aus 94 und hat 110 kw. (2,0S) Problem bein der Umrüstung ist, das der Motor eine reduzierte Verdichtung hat (8,8:1), ich weiß nicht, welches Steuergerät man da nehmen kann.

 

Und wo gab`s die dann zu kaufen?

Italien wohl. In der deutschen Betriebsanleitung von 94 steht er auch drin. Habe ich aber nie als deutsches Modell gesehen.

Wie erkenne ich denn das das Steuergerät kompatibel mit der WFS ist?

WFS hat jeder 9000er? oder gibt es da Unterschiede?

 

turbocwaniak

Ideal wäre ein Steuergerät aus demselben MODELLjahr. Wenn Dein LPT WFS und Alarm hat, dann sollte auch das neue Steuergerät damit ausgestattet sein. Das war nicht immer automatisch an Bord.

Mußt das Neue dann allerdings nach dem Einbau mitttels Tech2, also in der Saabotheke, mit der WFS "verheiraten". Sonst rührt sich nix.

Benutze mal die Suche mit "LPT, FPT"! Da findest Du Einiges dazu.

 

Vizilo

Warum muss man das "verheiraten" wenn es bei mir ohne das ging?

 

Ausstöpseln und neue Trionic anstöpseln. APC-Ventil anpoppen und verschlauchen. Fertig.

Wegfahrsperre funktioniert. Ladedruck baut sich nach ein paar Vollgasbeschleunigungen mächtig auf. Alarmanlage geht auch. Die FPT-Trionic ist sogar noch ein Modeljahr älter als der Wagen.

 

Warum also den Tech-2 benutzen ?

 

Warum also den Tech-2 benutzen ?

Hab ehrlich gesagt nur weitergegeben was ich hier schon oft gelesen habe. Bis jetzt sagten Alle, man müsse es anlernen.

Umso besser wenn es auch so geht. Hängt vielleicht auch von der Kombination ab.

 

Vizilo

Hi!

Wenn alle Angaben an den Tuner richtig gemacht wurden (schätze mal die ganzen Nummern auf dem Orginal-ECU) dann klappts auch ohne Heirat. ;-)

 

Alex

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.