Veröffentlicht März 18, 200718 j Die Schalter in der Mittelkonsole zum Fensteröffnen und -schließen sind bei meinem Saab 900 turbo (Baujahr 1990) gegenläufig geschaltet (vielleicht durch einen Fehler bei einer Reparatur?) Das heißt: Zum Öffnen des linken Fensters muss man den Kippschalter nach vorne drücken und beim rechten Fenster den Schalter nach hinten kippen. Das nervt etwas, besonders, wenn man beide Fenster gleichzeitig bedienen will... Weiß jemand vielleicht, wie man dieses Problem lösen könnte (= Schalter gleichschalten) ? Vielen Dank im voraus, Matthias
März 18, 200718 j stecker am motor des fensterhebers drehen. wahrscheinlich bei der reparatur von diesem nicht aufgepasst... passiert...
März 18, 200718 j http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Org.jpg Vermutlich musst Du dazu die Türverkleidung abbauen und die beiden auf den el. Fensterhebermotor aufgesteckten Kabelschuhe tauschen. (Der kleine Elektriker nennt sowas umpolen ! ) ;-) Ob's am Schalter zwischen den Sitzen auch möglich ist, müsste ich mal ausprobieren; ich glaub's aber nicht, jedenfalls da nicht wild rumprobieren, sonst Kurzschluss möglich. Einfaches Drehen des Schalters zwischen den Sitzen ist bei den neueren Baujahren nicht mehr so ohne weiteres möglich. Die beiden zu vertauschenden Stecker am el. Fensterhebermotor findest Du auf dem Foto links unten, einen extra Schaltplan für diese "Aktion" könnte ich Dir gerne auch nachreichen, ist aber vermutlich nicht nötig, oder ? Viel Erfolg, Mahlzeit, Gruss und gute N8 Gerd B. - äh, Fritz Lupus (heut weiss ich selbst nicht, wer ich bin; hoffentlich gibt der Saabhans nicht auch noch seinen Senf dazu... )
März 18, 200718 j Autor Vielen Dank für die Tipps, werde es morgen mal ausprobieren. Halte Euch auf dem Laufenden über Erfolg/Misserfolg Dank und Gruß, Matt
März 19, 200718 j Autor Bericht vom ersten Versuch - Habe die Türverkleidung ausgebaut und nach Gerds Schema (siehe oben) den Elektromotor gesucht. Leider gestaltet sich das Ganze nicht so einfach wie auf dem Bild zu sehen (da handelt es sich nämlich um eine ausgebaute Mechanik). Auf der linken Seite sieht die Anordnung nämlich genau spiegelverkehrt aus und der Elektromotor liegt an verborgener Stelle. Siehe Bild im Anhang. Oder irre ich mich da?
März 19, 200718 j Autor Kabel... auf der linken Innenseite habe ich folgende Kabelverbindung entdeckt (siehe Bild im Anhang). Kann man da eventuell auch "umpolen" ? Wer weiß Rat?
März 19, 200718 j auf der linken Innenseite habe ich folgende Kabelverbindung entdeckt (siehe Bild im Anhang). Kann man da eventuell auch "umpolen" ? Wer weiß Rat? Da kann der Stecker leider nicht gedreht werden, Buchse/Stecker sind verpolungssicher. Welches Bauhjahr hast Du denn ? Ab '89 ist die Schaltereinheit komplett aus einem Guss, da kann nichts vertauscht werden. Leichter und sinnvoller wegen der Korrosionsgefahr und damit einem totalen Funktionsverlust würde ich an der Anschluss-Seite des Mittelkonsolensteckers die entsprechenden Leitungen tauschen, Quetschverbinder reichen da aus.
März 19, 200718 j Autor hallo weißer 900er, das war ne wichtige Info, denn das Baujahr ist 1990. Heißt das, ich muss die ganze Mittelkonsole abbauen oder kommt man auch über die Kippschalter an das Relais?
März 19, 200718 j auf der linken Innenseite habe ich folgende Kabelverbindung entdeckt (siehe Bild im Anhang). Kann man da eventuell auch "umpolen" ? Wer weiß Rat? Der Stecker, den du zeigst ist für die Zentralverriegelung. Der Fensterhebermotor ist schon der richtige Ansatz. Ich hab' bei deinem Bild mal einen Pfeil eingezeichnet, da sitzt der Motor hinter, der Anschluß geht über zwei gleiche Flachstecker, die einfach gegeneinander tauschen kannst. Evtl. ist der Motor in eine Plastiktüte verpackt. Wie der Motor aussieht, kannst du hier in Gerd's Foto sehen: http://www.forum-auto.de/technik/029_NC.jpg
März 19, 200718 j Autor Vielen Dank !!! Jetzt weiß ich auch, was die komische Plastiktüte soll, die ich da im Dunkeln gefühlt habe... Was hälst Du von dem Einwurf weiter oben, dass bei den Baujahren ab 1989 keine Stecker mehr manuell getauscht werden können? Ich werd's mir morgen einfach nochmal ansehen. Allerdings befürchte ich, dass ich da nicht so einfach an den Motor komme durch die Öffnung...
März 19, 200718 j Mach jedenfalls eins nicht: Kabel am Schalterblock durchknipsen und mit Quetschverbindern wieder irgendwie zusamenbringen. Das ist Murcks und eine unnötige Fehlerquelle, bau notfalls die ganze Hebermechanik aus, es sind nur 7 Schrauben und tausche die Stecker dann um. Auf jeden Fall gehört die Folie wieder drüber. Man kann dann auch die Mechanik säubern, schön neu fetten und gepflegtwieder zusammenbauen. Klingt doch besser als Elektromurks,oder?
März 19, 200718 j Was hälst Du von dem Einwurf weiter oben, dass bei den Baujahren ab 1989 keine Stecker mehr manuell getauscht werden können? Ich werd's mir morgen einfach nochmal ansehen. Also ich habe noch keine andere Art Motor wie den gezeigten gesehen, außerdem muss der Fehler ja irgendwo herrühren. Günstigerweise würdest du also den Ort finden, wo getauscht wurde und das kann halt nur der Schalter oder der Kontakt am Motor sein... Ich glaube übrigens, daß die linke Seite richtig geschaltet ist, ich meine, vorne drücken bedeutet im Original Fenster runter, also wird der Fehler auf der rechten Seite liegen, ist auch die Seite, an der häufiger was dran getan werden muss (wegen der selteneren Betätigung), also hat da vielleicht mal jemand gebastelt.
März 19, 200718 j Und wenn du dich wirklich entschliessen solltest, die Mechanik komplett auszubauen (wenn die Heber sich quälen beim hochfahren ist das wirklich eine gute Idee), dann guck' dir vorher folgenden Link an, dann kann fast nichts mehr schiefgehen: Fensterheber Ausbau leicht gemacht
März 20, 200718 j wenn du schonmal "offen" hast, dann würde ich auch auf jeden fall zum komplettausbau (obiger link) raten. ist jetzt nicht der große act.....
März 20, 200718 j bei meinem 93er kann ich den stecker auch am motor drehen, ist halt ein wenig fummelig (vor allem weil die meistens sehr fest sitzen)...
März 20, 200718 j alus welchem Grund wollen wir nochmal die ganze Hebemechanik ausbauen und nicht einfach den Schalter umklemmen?
März 20, 200718 j alus welchem Grund wollen wir nochmal die ganze Hebemechanik ausbauen und nicht einfach den Schalter umklemmen? Grau, teurer Freund ist alle Theorie (beim Saab 901-Schalter ab ca. Bj. 88) und grün des Lebens goldner Baum... (J.W.v.G) Guten Morgen !
März 20, 200718 j alus welchem Grund wollen wir nochmal die ganze Hebemechanik ausbauen und nicht einfach den Schalter umklemmen? Bei en "späteren" MYs gibt es keine einzeln angeschlossenen Schalter mehr, sondern ein Schalterblock mit zentralem Stecker. Ansonsten schliesse ich mich marbos Ausführungen an: Fensterheber ausbauen (Anleitungen gibs hier genug) alles komplett säubern und fetten und die beiden Stecker am Motor tauschen. Bei dieser Gelegenheit lässt sich die Tür INNEN einfach säubern und ggf. entrosten und konservieren. Das ist früher oder später eh mal fällig ....und alles andere ist Murks.
März 20, 200718 j Bei en "späteren" MYs gibt es keine einzeln angeschlossenen Schalter mehr, sondern ein Schalterblock mit zentralem Stecker. ... o.k... hab die Schalterkonsole noch nicht raus gehabt danke! PS: dann kann ich wohl meine Idee, den Schiebedachschalter früher oder später mal mit in die Schalterkonsole einzubauen, auch vergessen..
März 20, 200718 j Ansonsten schliesse ich mich marbos Ausführungen an:....und alles andere ist Murks. Das Wort "Murks" klingt mir zu hart, lasst es uns doch neudeutsch "Patchwork" nennen. Patchwork ['pætʃwə:k; englisch, „Flickwerk“] ursprünglich von amerikanischen Siedlerfrauen aus Stoffresten in verschiedenen Farben und Dessins zusammengeflickte Stoffbahnen für Decken, Vorhänge u. Ä., wobei teilweise kunstvolle neue Muster entstanden. Von dem Pariser Modeschöpfer Y. Saint Laurent wurde Patchwork als Modestoff besonders für Kleider lanciert. © Wissen Media Verlag ... und das zwischen Klaus und Marbo nennt man wohl "Teamwork" ? *g* Teamwork Team|work [ti:mwœ:k n. -s; nur Sg.] Zusammenarbeit eines (gut aufeinander abgestimmten) Teams; Syn. Teamarbeit [engl., <team ”Gespann, Reihe zusammengespannter Tiere, Arbeitsgruppe, Mannschaft“ und work ”Arbeit, Werk“] © Wissen Media Verlag Guten Morgen Ihr beiden (und alle anderen...) *gröhl* Gruftiiiiii
März 21, 200718 j Ihr habt ja Recht: Am Motor die Flachstecker tauschen ist natürlich besser, als Kabel aufschneiden und wieder anders zusammenbringen. Wer allerdings nicht ca. 1,5 Stunden investieren will, der ist mit der Kabelmethode auch gut bedient und in 10 Min. fertig. Außerdem lassen sich Kabel außer mit nur quetschen natürlich auch mit Quetsch-Schrumpf-Schlauch, mit Quetsch-Steck-Verbindern oder mit den Schneid-Klemm-Verbindern umklemmen. Alles durchaus dauertauglich und manchmal sinnvoller als z.B. die Saab-typischen Steckverbinder mit Kontaktproblemen kaputt-auseinanderzurupfen, so bei mir umgangen an den Stecker-Buchsen-Verbindungen im Motorraum zu der Scheinwerfer-Höhenverstellung. Ich wäge gerne zwischen Perfektion und Pragmatik ab.
März 22, 200718 j Jede unnötige Klemmstelle ist eine schlechte Klemmstelle.. diese Weisheit ist schon richtig... wenn man keine 1,5 std. Zeit hat sich dem Problem anzunehmen, dann lässt man die Arbeit so lange liegen bis man 1,5 std. Zeit hat und fuscht nicht mit Quetsch-Schrumpf-Schlauch oder Quetsch-Steck-Verbindern und schon gar nicht mit Schneid-Klemm-Verbindern rum... wer hat denn die richtige Krimpzange zu Hause liegen, um Quetsch-Verbinder vernünftig zu "quetschen" ? Wenn überhaupt, dann lieber eine Löt-Schrumpfschlauch Verbindung, aber auch die ist nicht den Arbeitsaufwand von 1,5 std vorzuziehen... Meine Meinung dazu.
März 22, 200718 j Vorsicht ! Wer allerdings nicht ca. 1,5 Stunden investieren will, der ist mit der Kabelmethode auch gut bedient und in 10 Min. fertig usw. Ich wäge gerne zwischen Perfektion und Pragmatik ab. Deine Pragmatik, bzw. Pragmatismus in Ehren, (Dumme wie ich müssen dazu in Wissen.de nachschauen, was das überhaupt ist... *g*): Prag|ma|tis|mus m. Gen.- nur Sg. Lehre, dass nur das Handeln des Menschen und seine prakt. Konsequenzen die Grundlage der Erkenntnis seien und dass Handeln und Denken einen prakt. Nutzen haben müssten*g*) Bedenke, Klaus schrieb u.A.: "Bei den "späteren" MYs gibt es keine einzeln angeschlossenen Schalter mehr, sondern ein Schalterblock mit zentralem Stecker." Meine Befürchtung: Falls Du an besagtem "Schalterblock mit zentralem Stecker" mit den vielen unbekannten Kabeln evtl. die falschen verquetschst, könnte es evtl. sein, dass Rauch aufsteigt und es kurz elektrisch riecht... *g* - Hallo Kurzschluss... ! Guten Morgen allerseits Guftiii
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.