Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Im Vergleich zum 9000 ist der Kofferraum

nicht besonders groß, eher als klein zu bezeichnen für einen Kombi mit den Außenmaßen....Das mit der Raumgestaltung empfinde ich auch als deutliche Verschlechterung zum 9000, auch die Motorisierungen haben da nicht wirkliche Fortschritte gemacht.... Klar, wie gesagt, ich mag meinen 9-5, aber ich empfand in den 1980ern den 9000 als ganz deutlichen Sprung nach vorn, den 9-5 dann leider als nicht optimale Nachfolge, die eigentlich keinen Fortschritt brachte...Und das ist schade, bei Autos mit Bauzeiten über ein Jahrzehnt hinweg....

  • Antworten 147
  • Ansichten 13,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Was stört dich an den Kofferraum?

-Die Abdeckung öffnet nicht mit der Heckklappe

-Der Kofferraum ist ziemlich lang (angel angel)

-Der Kofferraum ist ziemlich flach, so dass nicht 2 Curver-Boxen übereinander reingehen (wie beim vorigen 9-3), aber doch so hoch, dass viel Platz verschwendet wird.

-Alles rutscht nach hinten zum Rand hin, mangels Kante.

-Der flache Boden wird dadurch erreicht, dass unter dem Kofferraum noch ein Kofferraum ist, der kaum nutzbar ist und wenn ich was reintue, komme ich garantiert nicht ran, wenn ich es brauche (Spanngurte und so)

Im Vergleich zum 9000 ist der Kofferraum

nicht besonders groß, eher als klein zu bezeichnen für einen Kombi mit den Außenmaßen....Das mit der Raumgestaltung empfinde ich auch als deutliche Verschlechterung zum 9000, auch die Motorisierungen haben da nicht wirkliche Fortschritte gemacht.... Klar, wie gesagt, ich mag meinen 9-5, aber ich empfand in den 1980ern den 9000 als ganz deutlichen Sprung nach vorn, den 9-5 dann leider als nicht optimale Nachfolge, die eigentlich keinen Fortschritt brachte...Und das ist schade, bei Autos mit Bauzeiten über ein Jahrzehnt hinweg....

 

Tatsächlich ist es so, dass es keine Fortschritte in der Aerodynamik von 9000 -> 9-5 I -> 9-5 II gegeben hat, wie man daran erkennen kann, dass gleich starke Motoren dieselben Höchstgeschwindigkeiten haben. Fortschritte beim cw-Wert wurden durch die jeweils größere Stirnfläche kompensiert, ohne dass (zumindest für mich) da ein Nutzen zu erkennen gewesen wäre. Im Gegenteil, den 9-5 finde ich schon ziemlich breit, und an den 9-5 II würde ich mich kaum rantrauen.

Tatsächlich ist es so, dass es keine Fortschritte in der Aerodynamik von 9000 -> 9-5 I -> 9-5 II gegeben hat, wie man daran erkennen kann, dass gleich starke Motoren dieselben Höchstgeschwindigkeiten haben..

 

das wird wohl weniger der Aerodynamik als dem höheren Fahrzeuggewicht geschuldet sein...

-Die Abdeckung öffnet nicht mit der Heckklappe

-Der Kofferraum ist ziemlich lang (angel angel)

-Der Kofferraum ist ziemlich flach, so dass nicht 2 Curver-Boxen übereinander reingehen (wie beim vorigen 9-3), aber doch so hoch, dass viel Platz verschwendet wird.

-Alles rutscht nach hinten zum Rand hin, mangels Kante.

mit der Abdeckung hast Du recht, die muss man immer extra hochklappen

ziemlich lang ist er auch, wie bei der Limousine

Die fehlende Kante ist wieder von vorteil wen man schwere Sachen raus und rein schiebt

und ich denke das man wegen der HA nicht weiter mit der Laderaumboden runter gehen konnte.

Lasst uns über den Zusammenhang von Klassikerstatus und Design reden. Der erste Range Rover steht im MOMA in New York. Warum? Weil sein Design zeitlos ist.

Und das zeichnet hervorragendes Design aus. Den Effekt kenne ich von vielen Betrachtern meiner 9-5 I 2.3 SE Limousine. Immer wieder schieres Erstaunen, wie alt der schon ist.

Man sieht es ihm nicht an. Und er fällt gerade deshalb nicht als spektakulär auf, weil vieles von dem, was ihn ausmacht von heutigen modernen Limos kopiert und weiterentwickelt wurde.

 

Die Proportionen stimmen einfach von jedem Blickwinkel aus: Die Seitenlinie ist absolut harmonisch und dabei dynamisch durch die Keilform und die Bügelfalte.

Die Front ist nicht aggressiv, nicht bieder, nicht filigran, nicht wuchtig oder plump, nicht niedlich oder grinsend, nicht tolpatschig - sie ist das Markengesicht von Saab.

Das Heck macht mich immer wieder an, wenn ich ihn morgens von hinten sehe. Stimmige Proportionen.

Die Frontscheibe ist zwar nicht mehr so gebogen wie beim 900, aber immer noch typisch Saab. Immer noch beste Rundumsicht. Lautlos gleiten die Scheibenwischer darüber.

Viele Designelemente wurden übernommen und weiterentwickelt, um mehr praktischen Wert zu bekommen, z. B. die Außentürgriffe, bei denen man den Lack nicht zerkratzt.

 

Und der Innenraum hebt sich ja wohl so was von positiv von fast jeder anderen Automarke ab, was Bedienbarkeit und Wohlfühleambiente betrifft. Das ist 100 % Saab. So viel klare Linie und schöne Fläche ohne Schmutzecken, auch durch den Softlack findet man auch im 9k oder in allen späteren Modellen von Saab nicht wieder. Geniale Details wie die Lüftungsdüsen, die Spotlights, Night Paneel, die doppelte Sonnenblende, die aktiven Kopfstützen, die Scheinwerfer-Höhenverstellung per Rädchen, die intuitiven Lenkradtasten (auch für Blinde zu bedienen) oder das ArmaturenBRETT in Wurzelholz machen ihn einzigartig.

 

Der 9-5er bleibt mein Liebling, er ist auch heute noch vom Fahrverhalten und vom Cruisen das coolste, was ich je gefahren bin. Und ich bin so ziemlich alle Baureihen von Saab und viele andere Automarken gefahren. Qualitätsnachteile gegenüber dem 9k kann ich nicht erkennen, zumindest nicht beim 9-5 I.

 

Ich könnte noch stundenlang weiter schwärmen. Für mich hat er schon heute alle Merkmale eines Klassikers, und ich würde mir gerne noch ein paar davon "einfrieren" für später....

Ford war praktisch Pionier was die Einführung von 6 Zylindern in der Mittelklasse betrifft.

Der erste V6 wurde im 20m P5 angeboten, ab Herbst 1964.

 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ford_P5

 

Ich habe mich 20 Jahre lang hobbymäßig mit diesen Autos beschäftigt.

 

Betrachtet man die seltenen P7b Coupé's nebst den limos, hat Ford damals

Raritäten gebaut ohne dass sie's wussten. Schade nur dass Ford überhaupt

kein Herz für Klassiker hat - denn Ersatzteile gibt es für alte Modelle nicht.

 

http://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/7/6/5/6/6/Ford-26M-Coup-304x202-f305648be5846bdc.jpg

 

Hier ein schöner Bericht über das Coupé. Da werden Erinnerungen wach.

 

Ich denke auch dass der 9-5 das Zeugs zum Klassiker hat wie aero71 das

treffend forumliert hat. :top:

Also, Sammeln, konservieren und sich lange daran erfreuen!

 

Das wurde ja schon bewiesen :

 

http://saabworld.net/showthread.php?t=26567

 

Der Kombi letztes Jahr in autoscout mit 663'000 KM auch.

 

Den "Fortschritt durch Technik" den andere Hersteller für sich propagieren ist -

nüchtern betrachtet - in den letzten 20 Jahren ein Rückschritt. Denn seit da

hat bei denen sowohl die Qualtiät als auch die angebliche "Innovation" stark

abgenommen. GM seinerseits hat es kläglich versäumt für Saab die Werbe-

trommel so zu rühren dass auch ein Audi- oder Mercedesfahrer erkannt hätte,

was für ein potenzial in einem Saab eben doch steckt. Ich schreibe das der

us-amerikanisch typischen Ignoranz und Überheblichkeit zu.

Bearbeitet von Saabestos

Betrachtet man die seltenen P7b Coupé's nebst den limos, hat Ford damals

Raritäten gebaut ohne dass sie's wussten. Schade nur dass Ford überhaupt

kein Herz für Klassiker hat - denn Ersatzteile gibt es für alte Modelle nicht.

 

http://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/7/6/5/6/6/Ford-26M-Coup-304x202-f305648be5846bdc.jpg

 

 

.

 

Ach ja, so ein P7b Coupe hat schon was !

Wobei ich die P7a Baureihe noch besser finde, sehr amerikanisch gestylt und nicht wieder "weichgespült" wie die b-Modelle.

Mit so einem Teil hatte man auch schon Mitte der Achtziger "die Show im Sack" wie wir damals zu sagen pflegten.:rolleyes:

Ein Freund von mir fuhr damals ein 26m Hardtop-Coupe in eisblau-metallic mit den seltenen Chromfelgen vom RS-Modell, das Ding fiel dermaßen auf, einfach schön wars.:smile:

das wird wohl weniger der Aerodynamik als dem höheren Fahrzeuggewicht geschuldet sein...

das spielt dafür keine Rolle.

Muß mal klugscheißen: Ich studiere ja (trotz Ü40) nebenbei Maschinenbau. Letztes Semester habe ich, just for fun, Fahrzeugtechnik belegt. Daher ist es noch ganz frisch im Gedächtnis was letztendlich die Vmax bestimmt. Zuerst muss man die Fahrwiderstände betrachten: Gemessen wird normalerweise in der Ebene, also fällt dies schon mal weg. Beschleunigt wird dabei auch nicht nenneswert. Fällt also auch weg . Bleibt Rollwiderstand, Antriebsverluste und Luftwiderstand. Der Rollwiderstand wird vor allem durch die Reifen und das Fahrzeuggewicht bestimmt. Unter 50km/h ist dies normalerweise der domierende Widerstand. Im Bereich von Vmax tritt er größenmäßig völlig in den Hintergrund. Dominierend ist dann der Luftwiderstand. Der berechet sich zu 1/2*Stirnfläche*Luftdichte*Luftwiderstandsbeiwert*Geschwindigkeit^2. Wenn der 9-5 einen etwas besseren Beiwert, aber eine etwas größere Stirnfläche hat, so ist dieser Wert schon mal fast gleich zum 9k. Aus dieser Sicht kann sich Fortschritt schon mal aufheben. Bleibt das Beispiel der unsinnigen SUV's: Aufgrund dieser Gesetzmäßigkeiten sind diese ja so sparsam, spurtstark und haben eine hohe Vmax asdf. Weiterhin muss die Getriebeauslegung betrachtet werden. Weder eine über- noch eine untertourige Auslegung ermöglichen die größtmögliche Vmax mit der jeweiligen Motorisierung. Ob man vom Ideal nach oben oder unten abweichen möchte liegt einfach daran, ob man "sparsam" oder "spurtstark" vermarkten möchte. Antriebsverluste dürften auch nahezu gleich sein, denn am Quermotor mit Fronttrieb wurde nichts geändert. Die verbrauchsmäßig leider ungünstigen Augleichswellen haben auch beide. Technischer Fortschritt wurde warscheinlich durch die Anforderungen des Marketing eingeholt...

 

By the way: Saß heute fast eine Stunde im VAG-Autohaus und habe Kaffe gesoffen und die auslegende Selbstbeweihräucherung gelesen. (Musste auf den Leihwagen für den T4-Ersatz warten.) Zwischen den Zeilen wurde klar, dass vergleichbare (zum 9-5) Audi/VW/Seat/Skoda-Modelle sowohl Gewichts-, Fahrleistungs- und Verbrauchsmäßig nicht sehr weit vom alten Schweden entfernt liegen. Klar haben die heute ein mörderisches "Infernotainmänt-Süstähm" an Bord. Kurvenlicht, Furzabsaugung etc. inklusive. Aber mit dem günstigeren Skoda-Hut wird es wohl keine so gute Klimatisierung und solch gute Lautsprecher geben...

 

Spater stand ich an diversen Ampeln und abwechselnd eine ältere Mercedes C und E-Klasse und ein BMW 5er (E39) auf der Spur nebenan, die zumindest ähnliches Baujahr wie mein 9-5 aufweisen. Bei allen dreien blühte der Rost aus allen Kanten und Ritzen der Zierleisten, Falze und der Radläufe. Soviel zu den "Langzeitautos"! Da sehen die meisten Roststellen der 9-5 einfach lächerlich dazu aus...

Tatsächlich ist es so, dass es keine Fortschritte in der Aerodynamik von 9000 -> 9-5 I -> 9-5 II gegeben hat, wie man daran erkennen kann, dass gleich starke Motoren dieselben Höchstgeschwindigkeiten haben. Fortschritte beim cw-Wert wurden durch die jeweils größere Stirnfläche kompensiert, ohne dass (zumindest für mich) da ein Nutzen zu erkennen gewesen wäre. Im Gegenteil, den 9-5 finde ich schon ziemlich breit, und an den 9-5 II würde ich mich kaum rantrauen.

Setz Dich mal in den 9-5 II rein und Du wirst es fühlen: Großzügigstes Raumgefühl und trotzdem Langstreckenjäger, für mich der beste SAAB-Fahrerplatz aller Zeiten. Davon mal abgesehen, der ist heute schon ein Klassiker, aber das gehört eigentlich nicht hierher und wird dem 9-5 I nicht gerecht....

Naja, meiner Meinung hat es das Marketing versaut, dass die 9-5er über den Exotenstatus nicht hinaus gehen und das Saab noch lebt. ...

 

eben...das ist vergleichbar mit Internetseiten.

Du kannst ein noch so gutes Produkt haben- wenn Google nichts davon weiß, ist es vertane Liebesmühe.

Wichtig ist Werbung an entsprechenden Stellen, eine SEO Optimierung etc.blabla.

Das haben die Schweden absolut nicht erkannt.

Mein Onkel fuhr in den 80ern erst Porsche und dann Saab.

Porsche kannte jeder 4 Jährige. Saab hingegen kaum jemand.

Der Zuffenhausener war ihm zu flach, zu klein und zu unbequem geworden.

Daher musste ein Äquivalent her, welches dem 911 ebenbürtig war. Es folgte ein 900er AERO.

Porsche ist auch nur eine kleine Manufaktur (im Vergleich zu den Volumenherstellern) aber die leben vom Mythos und natürlich von guten Autos.

Setz Dich mal in den 9-5 II rein und Du wirst es fühlen: Großzügigstes Raumgefühl und trotzdem Langstreckenjäger, für mich der beste SAAB-Fahrerplatz aller Zeiten. Davon mal abgesehen, der ist heute schon ein Klassiker, aber das gehört eigentlich nicht hierher und wird dem 9-5 I nicht gerecht....

der 9-5 II ist für mich ganz großes Design. Ich hab schon dringesessen, auch in einem Kombi. Aber bereits der 9-5 I ist mir de facto zu breit, auch heute Morgen habe ich damit wieder eine Bordsteinkante getroffen; und die Länge schränkt bereits da die Zahl der Parkplätze ein. Der 9-5 II erreicht Oberklasselänge und -breite. Das ginge einfach nicht. Es ist auch völlig klar, was hier passiert ist. Im Masterplan von General Motors war der 9-5 II als echte Oberklasse geplant, und damit über dem Insignia. So etwas wie der Senator-Nachfolger. Ein Versuch, Audi und BMW 8er bzw. 7er Kunden wegzunehmen und für aufstrebende Opel-Kunden eine Konzernbindung anzubieten.

der 9-5 II ist für mich ganz großes Design. Ich hab schon dringesessen, auch in einem Kombi. Aber bereits der 9-5 I ist mir de facto zu breit, auch heute Morgen habe ich damit wieder eine Bordsteinkante getroffen; und die Länge schränkt bereits da die Zahl der Parkplätze ein. Der 9-5 II erreicht Oberklasselänge und -breite. Das ginge einfach nicht. Es ist auch völlig klar, was hier passiert ist. Im Masterplan von General Motors war der 9-5 II als echte Oberklasse geplant, und damit über dem Insignia. So etwas wie der Senator-Nachfolger. Ein Versuch, Audi und BMW 8er bzw. 7er Kunden wegzunehmen und für aufstrebende Opel-Kunden eine Konzernbindung anzubieten.

Da bringst du aber etwas durcheinander...der 9-5II trat doch eher gegen A6, 5er und E-Klasse an. Der Insignia ist noch mal darunter. Der 9-5II ist eigentlich ein tolles Auto, allerdings mit Motoren die schon bei der Vorstellung nicht mehr wirklich auf der Höhe der Zeit waren. Der 9-5I war schon ziemlich "fett", allerdings sah man ihm das nicht an. Im Gegensatz zum 9-5II. Das stört mich ein wenig an diesem Wagen, sonst allerdings ein schöner Kontrast zu den anderen Mitbewerbern

Die Gestaltung des 9-5I Kombi im Bereich der C-Saule finde ich sehr gelungen und markant. Für mich verblüffend ähnliche Gestaltung der C-Säule soll es ab 2018 bei einem Fahrzeug eines süddeutschen Anbieter geben. Ist mir heute bei spon aufgefallen: http://www.spiegel.de/fotostrecke/suv-tiefergelegt-der-ewige-kompromiss-fotostrecke-134188-3.html

 

Zugegeben.... Das Design ist nicht schlecht, sondern zeitlos elegant beim 9-5....

Ich finde den 9-5 speziell als Kombi zeitlos schön und der hat bestimmt das Zeug zum Klassiker. Ob er als Kombi das Nonplusultra in Sachen Platz ist, sei dahingestellt (mein früherer Passat hatte mehr Platz) aber vom Design her ist er unschlagbar.

Gruss Mike

Da bringst du aber etwas durcheinander...der 9-5II trat doch eher gegen A6, 5er und E-Klasse an. Der Insignia ist noch mal darunter. Der 9-5II ist eigentlich ein tolles Auto, allerdings mit Motoren die schon bei der Vorstellung nicht mehr wirklich auf der Höhe der Zeit waren. Der 9-5I war schon ziemlich "fett", allerdings sah man ihm das nicht an. Im Gegensatz zum 9-5II. Das stört mich ein wenig an diesem Wagen, sonst allerdings ein schöner Kontrast zu den anderen Mitbewerbern

Da bringe ich nichts durcheinander. Ich bin absolut überzeugt, dass GM mit dem Wagen beabsichtigte, Kunden aus der Oberklasse zu gewinnen. 5.01 m Länge, 17 cm länger als der 9-5 I und deutlich teurer, zeigen für mich klar die Stoßrichtung. Es war so eine Art Spagat, einerseits ein Aufstieg vom Insignia für Opel-Kunden, andererseits ein Umstieg für 5er und 7er-Kunden. Durch Quereinbau des Motors soviel Innenraum wie in einer S-Klasse, wenn ich mich recht erinnere. Das Konzept der großen Mittelklasselimousinen stammt ja aus den USA. Hier in Deutschland bedeutet ab 5 m zusätzlich weitere Luxus-Elemente, während es in den USA solch lange Autos auch weniger ambitioniert und weniger teuer gibt. Das ganze mit Edelausstattung und schwupp kann man in der Oberklasse Kunden abgreifen. Dachte sich GM vielleicht. Kannst Du Dich nicht erinnern, wie die Saab-Kunden zaudernd wurden und maulig über den Preis? Dass sie es mindestens durch das Fehlen des V6 TiD verbockt haben, ist doch typisch GM.

Das hier ist übrigens der Klassiker-9-5-Fred ...
  • Mitglied

Eben……mal das OT rausgenommen, jetzt bitte weiter zum Thema……persönliche Befindlichkeiten könnt Ihr bitte via PN austauschen……danke……

 

Gruß, Thomas

 

Porsche ist auch nur eine kleine Manufaktur (im Vergleich zu den Volumenherstellern) aber die leben vom Mythos und natürlich von guten Autos.

 

Das bezweifle ich aber ....bei den Stückzahlen die man so auf der Strasse sind ist Porsches schon ein Massenprodukt.

Die Bude gehört ja zu VAG. :rolleyes:

dieses Video sagt mehr als 1000 Worte:

 

dem ist nichts hinzuzufügen....der 9-5 wird m.E. definitiv ein Klassiker.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.