Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Heute ist mir während der Fahrt aufgefallen, wie während der Fahrt mein Auto immer lauter wurde. Da ich ja nicht auf den Kopf gefallen bin, habe ich recht schnell die Servolenkung als Täter identifiziert.

Sowie ich lenke, sifft es ordentlich. Nicht nur Tröpfechen, sondern gleich eher Pfützchen. Es passierte von jetzt auf gleich. Was kann ich denn auf die Schnelle machen? Zum TÜV muß ich auch noch und wollte nicht erst noch in eine Lenkung investieren.

 

:eek:

  • Antworten 59
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Bei mir war es genauso, nur kam das Geräusch nicht ganz so schnell.

Zum Glück war nur die Schelle von einem der Schläuche lose, über den dann Öl rausgedrückt wurde. Seitdem ist alles in Ordnung und das Öl bleibt drin.

 

Hier noch ein Link aus dem gelben Forum:

http://www.forum-auto.de/technik/technik_servolenkung.htm

  • Autor

Vielen Dank erstmal.

 

Mich macht etwas stutzig: In der Beschreibung steht was von ATF3 als Flüssigkeit. Im KFZ-Zubehörhandel hat man in der Tabelle nachgeschaut und mir DOT4 verkauft...:confused:

 

Hat das etwa mehr ruiniert, als eh schon hin war?:eek:

ATF 3 = Automatic Transmission Fluid = Automatikgetriebeöl (geht auch für die Servo)

 

DOT 4 = Bremsflüssigkeit !!!??!?

 

DAS würde mich auch stutzig machen ....

 

Hardy

Schau doch mal, ob es nur aus einer losen Schelle kommt, oder an den Faltenbälgen raustropft.
Vielen Dank erstmal.

 

Mich macht etwas stutzig: In der Beschreibung steht was von ATF3 als Flüssigkeit. Im KFZ-Zubehörhandel hat man in der Tabelle nachgeschaut und mir DOT4 verkauft...:confused:

 

Hat das etwa mehr ruiniert, als eh schon hin war?:eek:

 

 

Also DOT4 ist Käse. Das ist auschließlich für die Bremsanlage und die Kupplung. Kommt im übrigen auch in einen ganz anderen Ausgleichsbehälter.

  • Autor

Laut der Liqui Moly Tabelle meines KFZ-Teile Händlers kommt Dot 4 rein.

 

Es sifft aus scheinbar aus dem Lenkgetriebe selbst. Es kann aber auch aus der fahrerseitigen Lenkmanschette kommen. Mangels Bühne kann ich das nur schlecht vonoben nachvollziehen.

 

Hat also das Dot 4 meine Lenkung ruiniert? Kann ich LM dafür haftbar machen?

Die Chancen auf einen Erfolg sind da wohl eher gering.

Laut der Liqui Moly Tabelle meines KFZ-Teile Händlers kommt Dot 4 rein.

Hat also das Dot 4 meine Lenkung ruiniert? Kann ich LM dafür haftbar machen?

Die Chancen auf einen Erfolg sind da wohl eher gering.

 

Ja, das DOT4 hat Deine Lenkung auf dem Gewissen. Die Dichtungen da drinn sind sehr warscheinlich nicht resistent gegen Bremsflüssigkeit, sind jetzt kaputt und siffen.

DOT in Servolenkung ist aber auch so was von untypisch, das dieser Druckfehler jedem, der Öl nachkippen kann, auffällt. Ob in so einem Falle von offensichtlichem Druckfehler der Hersteller haftet bleibt von einem Anwalt zu klären, auch ob ein Hersteller überhaupt für seine Verwendungstabellen haftet, oder nur für sein ordnungsgemäss nach Fahrzeugherstellerfreigabe benutztes Produkt.

 

Gruss

 

Ingo

1.

Hat das etwa mehr ruiniert, als eh schon hin war ? :eek:
In der kurzen Zeit eher unwahrscheinlich !?

 

Edit: Zwei Leute, zwei Ansichten, siehe Kuchen... *gröhl* !!!

Unser Freund Pizzicato hat ja vermutlich deshalb nachgefüllt, weil schon was

gefehlt hat, ergo ...

 

2.

Im KFZ-Zubehörhandel hat man in der Tabelle nachgeschaut und mir DOT4 verkauft...:confused:
Dort arbeiten vermutlich ausschliesslich Fachleute... :smile:

Kopier doch mal die Tabelle uns stell sie hier ein, bitte, danke !

Mahlzeit Gerd B.

 

Ja, das DOT4 hat Deine Lenkung auf dem Gewissen. Die Dichtungen da drinn sind sehr warscheinlich nicht resistent gegen Bremsflüssigkeit, sind jetzt kaputt und siffen.Ingo
Veto ! Die O-Ringdichtungen in der Servolenkung sind die gleichen wie in den Bremssätteln ! (Auf Wunsch gerne Fotos, aber das kann dauern...) *g*
  • Autor

Eigentlich dachte ich das, mit den Fachleuten.

 

Dot 4 habe ich vor ein paar Wochen nachgekippt, weil etwas gefehlt hat.

Warum schreibt LM DOT 4, wenns gar nicht stimmt!?!?

Im KFZ-Zubehörhandel hat man in der Tabelle nachgeschaut und mir DOT4 verkauft...:confused:

 

Hat das etwa mehr ruiniert, als eh schon hin war?:eek:

 

 

... oh oh - wenn das Grufti liest. :smile: Habe zwar keine Erfahrung mit Bremsflüssigkeit in der Servolenkung und werde das auch nie ausprobieren, kann mir aber vorstellen, dass DOT4 die Dichtungen der Servolenkung in die ewigen Jagdgründe schickt. Bremsflüssigkeit kann schon ganz schön aggressiv sein (Lack z.B.). Aber wer weiß...

 

Grüße

Frank

Eigentlich dachte ich das, mit den Fachleuten.

 

Dot 4 habe ich vor ein paar Wochen nachgekippt, weil etwas gefehlt hat.

Warum schreibt LM DOT 4, wenns gar nicht stimmt!?!?

 

 

... das LM das vorschlägt, ist schon komisch.

 

Noch als kleines Beispiel: Wenn man in hydropneumatische Systeme von Citroen andere Dichtungen als die mit der grünen Markierung einbaut, geht's flitzeschnell und die Dichtung ist in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr vorhanden...

 

Grüße

Frank

1. Eigentlich dachte ich das, mit den Fachleuten.

 

2. Dot 4 habe ich vor ein paar Wochen nachgekippt, weil etwas gefehlt hat.

Warum schreibt LM DOT 4, wenns gar nicht stimmt!?!?

 

Zu 1. Welche Fachleute? Weder die Praktikanten im LM Vertrieb, die die Liste getippt haben, noch die Typen beim Teileschieber sind Ölfachleute.

 

Zu 2.Du liesst genauso wie die Praktikanten bei LM tippen, sonst hättest Du die Antwort aus meinem letzten Beitrag dazu schon

 

Gruss und viel Glück beim Anwalt

 

@Gerd: Die Freudenberg Radialwellendichtringe sehen auch alle gleich aus - Es gibt aber verschiedene Anpressdrücke der Dichtlippe und Materialien je nach zu dichtender Flüssigkeit.

 

Ingo

@Gerd: Die Freudenberg Radialwellendichtringe sehen auch alle gleich aus - Es gibt aber verschiedene Anpressdrücke der Dichtlippe und Materialien je nach zu dichtender Flüssigkeit. Ingo

Weisst Du wieviel Sternlein stehehen - äh, wieviel (bzw. wie wenig) Dichtungen in einer Servolenkung drin sind ? Ausserdem war Pizzis Flüssigkeit ja wohl nur verdünnt und keine reine Bremssosse... - Also ich weiss nicht...

Für viele hier scheint eine Servolenkung ein geheimnisvolles Buch mit sieben Siegeln zu sein...?

http://www.forum-auto.de/technik/technik_servolenkung.htm - Laber, laber, sorry DanSaab... :smile:

 

Mahlzeit Gerd B.

  • Autor

Laut Grufti sollte das DOT4 also kein Problem im Sinne eines Verantwortlichen für die Undichtigkeit der Lenkung darstellen.

Was Hydropneumaten angeht, kenne ich mich bestens aus. Es soll ja auch Werkstätten geben, die einer Ente Dot aufgiessen, obwohl sie LHM gebremst sind.

Laut einiger Erfahrungen im ACC-Forum verträgt sich die Universalhydraulikflüssigkeit von LM aber mit den LHM Organen eines Hydropneumaten. Die Brühe soll sogar bessere Viskositätswerte haben, als LHM.

 

Kommt es denn wenn aus beiden Manschetten oder kann es auch nur aus einer kommen?

 

Die Pumpe(mit integriertem Servoölbehälter) sieht bei mir trocken aus, es kommt schon von weiter unten.

 

Mal eine Motorwäsche(natürlich in einer Waschbox, in der man das darf) machen und dann gucken, wo es überall herkommt.

Ente und Hydropneumatik? Ah ja...
  • Autor
Ente und Hydropneumatik? Ah ja...

 

Ente und LHM als Bremsflüssigkeit mit Einführung(?) der Scheibenbremsgetriebe. Nix Hydropneumat.

Ich habe noch einen GSA Pallas in der Garage und neben 2 CX auch schon eine DS gehabt, also bei Hydropneumaten bin ich nicht auf den Kopf gefallen. Ausserdem ist das sehr praktisch, denn alles hängt an einem Kreislauf und hat nur einen Öltank...

Ente und LHM als Bremsflüssigkeit mit Einführung(?) der Scheibenbremsgetriebe.

 

Ah sorry, Scheibenbremse kam erst nach meiner Entenzeit, ich habe nur Trommel erlebt...

Eine Bremsflüssigkeit ist nicht sooo untypisch für Servolenkungen, wie man denkt. Citroens D-Modelle hatten bis zum Einsatz vom mineralischen Hydrauliköl LHM auch eine bremsflüssigkeitsähnliche Hydraulikflüssigkeit. In den USA wurden die D-Modelle sogar mit DOT3 verkauft und befüllt.

Die Servo von Pizzicato war sicherlich schon defekt. Wenn es auf der Fahrerseite tropft, ist ziemlich sicher die Abdichtung der Lenkwelle defekt, siehe Gerds Link. Außerdem ist das wirklich eine Schwachstelle der 900er, es gibt sicher nicht mehr viele Autos mit originalen trockenen Lenkungen ...

  • Autor

LHS ist synthetisch, allerdings mit Bremsflüssigkeit auch nicht kompatibel. In den USA wurde die DS nie mit DOT3 verkauft, sondern mit einer anderen Flüssigkeit von Lockheed, allerdings füllten die Werkstätten mit DOT auf, mit den üblichen Konsequenzen eines falsch befüllten D-Modells.

LHS und DOT haben nicht viel gemeinsam. Genausowenig LHS und LHM oder DOT und LHM oder scheinbar auch DOT und ATF.

 

Warum baut denn kein Hersteller mal ein Auto, das mit einer Universalflüssigkeit läuft?

Citroen hat ja leider auch Abstand von der Zentralhydraulik genommen.

Es wäre doch nur wünschenswert, wenn man nicht mit zig verschiedenen Ölen und Flüssigkeiten hantieren müsste, wenn man sein Auto durchcheckt.

Beim GSA einfach hochfahren und LHM-Pegel checken, vorher aber noch schnell nach dem Motoröl schauen. Fertig!

Warum baut denn kein Hersteller mal ein Auto, das mit einer Universalflüssigkeit läuft?
War ja wohl mehr rethorisch Deine Frage, oder?

Die Anforderungen der unterschiedlichen Systeme sind natürgemäß nicht nur unterschiedlich, sondern in bestimmten Bereichen zu teilen sicher sogar gegensätzlich, so daß eine 'Einheitssoße' wohl ein überaus fauler Kompromiß wäre.

Da wäre es (theoretrisch!) eher machbar, daß sich alle Hersteller für einen bestimmten Bereich auch eine einheitliche Spezifikation einigen. Mit einigen Einschränkungen hatte das im Bereich Bremsen ja fast mal wirklich funktioniert.

LHS ist synthetisch, allerdings mit Bremsflüssigkeit auch nicht kompatibel. In den USA wurde die DS nie mit DOT3 verkauft, sondern mit einer anderen Flüssigkeit von Lockheed, allerdings füllten die Werkstätten mit DOT auf, mit den üblichen Konsequenzen eines falsch befüllten D-Modells.

LHS und DOT haben nicht viel gemeinsam. Genausowenig LHS und LHM oder DOT und LHM oder scheinbar auch DOT und ATF

Sicher, DOT macht die Organe kaputt. Deswegen geh ich jetzt lieber LA auffüllen :cheers: .

  • Autor
Es sifft zum größten Teil scheinbar aus dem Lenkgetriebe. Wenn ich das tausche, wird das auch das Siffen aus den Manschetten abstellen? Wo bekomme ich denn einen Überholsatz her?
gibt bei Flenner Repsatz für Lenkung (glaub 60 Euro), hab' ich mangels Zeit selbst noch nicht verbaut
  • Autor
Im Katalog ist aber nichtts gelistet. Kann mir da wer helfen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.