April 17, 200718 j Einladung ! ... Ich habe das System soweit verstanden ... hallo Bleifuss (welch originellbezeichnender Nick...), kennst Du Bayern ? (Das ist da, wo erst kürzlich Euro und elektrischer Strom eingeführt wurden, alle Männer Lederhosen tragen und auf der Alm die Sennerin jodeln... *g*) Im Ernst: Komm mal z.B. im Urlaub zu mir Nähe Regensburg, dann verlabere ich Dir das APC anhand ausgebautem Anschauungsmaterial ausführlichst; und zur Auflockerung bring bitte Deine hübsche Freundin o.Ä. mit... *gröhl* Grüssle Grufti Gerd B.
April 17, 200718 j [...]und zur Auflockerung bring bitte Deine hübsche Freundin o.Ä. mit... *gröhl* Bleifuß ist dann wohl gerade los und kauft sich stattdessen einen LPT...
April 17, 200718 j Beherzige bitte einfach mal, was Dir schon geschrieben wurde Und wenn Du's nicht tust, hier gibt es jede Menge Fritzen, die Dir für'n Hunni Deinen Motorschaden-Saab gern abnehmen. Viel Glück Hardy
April 17, 200718 j Autor NEIN, verdammt noch mal !!! Würde uns wohl wirklich Zeit und Arbeit sparen, wenn Du tatsächlich mal LESEN würdest:Nein, kein 'fail save': Kein Druck auf der Dose bedeutet, daß der Lader lädt, bis der Motor platzt: Kein DRuck auf der Druckdose bedeutet eben geschlossenen Klappe. Aber wie gesagt: Beherzige bitte einfach mal, was Dir schon geschrieben wurde: NEIN, verdammt noch mal !!! Würde uns wohl wirklich Zeit und Arbeit sparen, wenn Du tatsächlich mal LESEN würdest:Nein, kein 'fail save': Kein Druck auf der Dose bedeutet, daß der Lader lädt, bis der Motor platzt: Kein DRuck auf der Druckdose bedeutet eben geschlossenen Klappe. Aber wie gesagt: Beherzige bitte einfach mal, was Dir schon geschrieben wurde: Kein Druck auf der Dose heißt das die WG-Dose geschlossen ist. A geöffnet (APC) Die Dose besitzt eine Membran-Druckfeder die die Klappe (WG) zuhält. Die (WG) Klappe ist zu - """ Ladedruck steigt """ Es wird über Düse A (APC Ventil) Druck abgeregelt. Druck wird in den Ansaugkanal abgegeben. Wenn der volle Ladedruck erreicht ist, wird Düse A geschlossen und der Druck über Düse M nach L (APC Ventil) an die WG Druckdose geleitet Durch die Druck Zufuhr wird die Federrückstellkraft der Membran aufgehoben und das Wastegate (die Klappe) öffnet sich. Zusätzlich ist noch das Full Cut Ventil vorhanden welches bei Überdruck die Kraftstoffzufuhr abschalten sollte. Das APC ist (FAILSAFE) Fehlersicher da es bei (0) Volt A schließt Wie bei Zündung aus. Dadurch nur GrundladedruckTest der APC Dose: (evtl. mit Pferdespritze 50ml (Dichtgummiin der Kanüle) A) A mit Druck beaufschlagen Zuendung aus. Es darf kein Druck entweichen.B) Zuendung ein Bremspedal treten (Klick hörbar) Und prüfen ob ob A geöffnet ist (Druck geht durch) ______________________________________________________________ Also Platzen kann der Motor ja nur wenn die Klappe zu ist und zu bleibt. Das Cut Off nicht arbeitet. Das APC Ventil verändert wurde das A nicht schließt. (Mein Klappe war wahrscheinlich immer fast zu) Der Motor lebt noch. Cut off hat es keinen gegeben, der Ladedruck ging kurz in den roten und dann wieder in den gelben. Ich werde den Ladedruck trotzdem prüfen lassen. Vorher aber noch den drucktest mit Spritze habe ich erst Morgen.
April 17, 200718 j Autor Damit sich alle abkühlen etwas zur Auflockerung :-) http://www.youtube.com/watch?v=SxfoG3VM02Q&NR=1#
April 18, 200718 j Also Platzen kann der Motor ja nur wenn die Klappe zu ist und zu bleibt. Das Cut Off nicht arbeitet. ... Cut off hat es keinen gegeben, ...Sagen wir mal so: Da, wenn die Dose im Eimer oder die Klappe fest ist, das CutOff die LETZTE Überlöebenssicherung des Motors ist, würde ich persönlich dessen Funktion nicht auf diese Art austesten wollen ... Aber mit 'kurz in rot' (gemäß Schätzeisen) dürftes Du von dem Punkt noch ein Endchen weg sein. Bloß die Klingelei dürfte dabei nicht mehr ausgeregelt worden sein. Fein, daß Du Dich jetzt offenbar näher damit beschäftigst und damit wohl auf dem richtigen Weg bist. Viel Erfolg !!!
April 18, 200718 j Autor TEST über TEST über TEST http://www.saab-cars.de/imagehosting/thum_16395462679b9bf49f.jpghttp://www.saab-cars.de/imagehosting/163954625dace065f9.gif So heute letzter Test:Wastegate Membrandose geprüft.Mit einer Spritze Druck auf Leitung M gegeben, Gestänge vorher ausgehangen, Gestänge bewegt sich, Druck entweicht nicht, die Dose ist dicht. 2. Wastegate Membrandose Gestänge zur Klappe eingehangen. Klappe hackt etwas, durch Druck auf den Bolzen der Klappe wird das Spiel in der Klappe aufgehoben und ich höre ein leises Klick. Dann ist die Klappe vermutlich erst geschlossen. 3. APC Ventil geprüft. Stecker APC abgezogen.Dann Spritze auf Leitung A und leicht den Druck erhöht. Druck geht durch auf M und L. Stecker APC drauf Zündung an.Dann Spritze auf Leitung A und leicht den Druck erhöht. Druck geht durch auf M und L. ---------------------------------------------------------------------- TEST 2 diesmal mit dem Mund ! Stecker APC abgezogen.Dann kräftig in Leitung A gepustet. Druck entweicht nur ganz langsam über M und L. Stecker APC drauf Zündung an.Dann kräftig in Leitung A gepustet. Druck entweicht nur ganz langsam über M und L. Stecker APC drauf Zündung an + Bremspedal getretenDann kräftig in Leitung A gepustet. Druck entweicht schnell über M und L. ------------------------------------------------------------------------ Stecker APC abgezogen.1) Dann Leitung "L" an der Turbine abgezogen, Spritze drauf -leicht den den Druck erhöht. Druck geht durch auf A und M. 2) Dann Leitung "L" an der Turbine abgezogen, Spritze drauf Dann per Hand die Leitung A abgeknickt ! -leicht den den Druck erhöht. Druck geht durch auf zu M das Gestänge der Dose + Klappe bewegt sich. Defekten APC Ventil Welches zu A nicht mehr ganz schließt- -------------------------------------------------------------------------- Dann Motor an und erstmal eine Runde fahren, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.Bei Stoßweise Gasgeben bis auf 2500 U/min immer noch das Rasseln oder Schnarren:frown: Ziehe den 2ten bis 4500 U/min Ladedruck geht bis 5mm vor rot. Mehrfaches Durchbeschleunigen bis 4700 U/min der Ladedruck kommt ab und zu bis auf 3mm vor rot. Dann TestDurchbeschleunigen im dritten Gang mit dem linken Fuß das Bremspedal festgehalten, das APC Ventil spricht durch das treten an und schließt Leitung A, Wastegate wird geöffnet. Ladedruck nur bis Mitte gelber Bereich. Dürfte OK sein (Gerd bitte Korrektur lesen) Nochmal eine Probe zum Schluss: Motorhaube auf, Leitung A abgeknickt und Drehzahl mit der Hand auf ca. 3000 U/min das Wastegate Gestänge bewegt sich. Meine Theorie: APC Stecker abgezogen Druck mittels Spritze auf Leitung A Druck entweicht. APC Stecker abgezogen Druck Mund reinpusten auf Leitung A Druck entweicht nur träge.(siehe B)A) Die Regelung funktioniert wie oben beschrieben, während des Fahrbetriebes, nur der Ladedruck müßte eingestellt werden. B)Es ist nicht von Bedeutung wenn bei dem Test etwas Luft durch Leitung A entweicht, da das APC ja trotz allem regelt. C)Klappe hängt wahrscheinlich und schließt nicht 100% daher kein voller Ladedruck. Gute N8 und fröhliche Turboknallen
April 18, 200718 j Gelesen hab ich's, jedoch... Gerd bitte Korrektur lesen ... mir wird von alledem so dumm, als ging mir ein Mühlenrad im Kopf herum... (JWvG, wer sonst) Bitte lass mir etwas Zeit, das Ganze in Ruhe zu studieren/verstehen. Soviel vorab: Den ausgehängten Wastegatehebel könntest Du auch mit der Hand probebewegen und bei abgeschraubtem Turboknie sogar dabei beobachten...(bei abgekühltem Motor, versteht sich *g*) Mechanisch defekte APC-Ventile hab ich noch nie erlebt (aber sag nie "nie"...) Rest folgt. Na dann gut N8 Gerd B.
April 19, 200718 j Autor Soviel vorab: Den ausgehängten Wastegatehebel könntest Du auch mit der Hand probebewegen Der Wastegatehebel geht mit starken Gegenzug durch die Federmebran nur sehr schwer herauszuziehen. Wenn die Klappe geschlossen ist muss man schon etwas seine Kräfte aktivieren den Hebel etwas aus der Dose ziehen um Ihn über den Bolzen der Wastegateklappe schieben zu können. Also hat die Federmembran auch noch genügend Vorspannung. Also die Klappe neigt zum Verkannten, hat ein leichtes Axial-Spiel 0,5-1mm je Seite. Wenn ich den HEbel noch strammer stelle würde ich evtl bewirken das die Klappe mehr Zug bekommt und ganz schließt. damit würde allerdings die Klappe evtl. nicht mehr ganz öffnen-. Evtl hat die Federmembran aufgrund des Alters nicht genug Zugkraft, oder die Zugkraft reicht nicht aus weil die Klappe zum Verkanten neigt. Am besten wäre wohl die Wastegate überholen lassen...oder eine neue rein:frown: DAS WASTEGATE abschrauben wäre natürlich noch besser. Ich habe nur Befüchtungen das die Schrauben abreissen usw. Fahrzeug steht nicht in der Werkstatt sondern in einer Tiefgarage. Wenn die Kiste danach Fahruntüchtig ist, wäre schlecht.
April 19, 200718 j ... Die Regelung funktioniert nur der Ladedruck müßte eingestellt werden. Ja, tue das, dafür benötigst Du ein einigermassen genaues Instrument (ca. -1,0-+1,5 bar) um den TATSÄCHLICHEN GLD zu messen
April 19, 200718 j Ach Klaus... Ja, tue das, dafür benötigst Du ein einigermassen genaues Instrument (ca. -1,0-+1,5 bar) um den TATSÄCHLICHEN GLD zu messen ... unsere auseinandergehenden Ansichten über die Notwendigkeit "den TATSÄCHLICHEN GLD zu messen" und per "genauem Instrument" einzustellen, sind vermutlich so alt wie beide Foren... *g* Ich sag's zum X-ten Mal: Fürs erste genügt das bordeigene Ladedruckanzeigeinstrument vollauf ! - Man zieht den Stecker vom APC-Ventil, ( alternativ Sicherung meist Nr. 10 vom APC herausziehen) und macht eine Probefahrt mit Vollbeschleunigung. Wenn dabei der Ladedruck-Zeiger bis maximal ca. Mitte gelber Anzeigebereich geht ist dies fürs erste voll OK ! Falls nicht, die in meinem Foto gezeigte Gewindestange aushängen und solange durch Linksdrehen verlängern, wenn der Zeiger höher als Mitte gelb geht und durch Rechtsdrehen verkürzen, wenn Zeiger nicht bis Mitte gelb geht. Diese provisorische Grundeinstellung mit möglicherweise nur 90% genauem, bordeigenem Anzeigegerät reicht "imho" (in my humble opinion) für's erste völlig aus um festzustellen, ob evtl. noch weitere APC-usw.-Defizite vorhanden sind. Nachdem dies auf "meine" Weise ausgestet und grob eingestellt ist, steht es selbstverständlich jedem frei, sich nochmal mittels geeichtem Mess-Manometer an 150% und mehr genauer Einstellung des GLD (brrrrrr !!!) aufzugeilen, erfahrungsgemäss bringt das aber kaum noch was... ! Guten Morgen, Mahlzeit Gerd B.
April 19, 200718 j ... unsere auseinandergehenden Ansichten über die Notwendigkeit "den TATSÄCHLICHEN GLD zu messen" und per "genauem Instrument" einzustellen, sind vermutlich so alt wie beide Foren... *g* Deshalb schreibe ich es IMMER WIEDER gerne :biggrin: Also: Besorge DU DIR BITTE KEIN Instrument um den GLD einzustellen.
April 19, 200718 j Ich mach mir angesichts der Tatsache, dass so ein Druck/Unterdruck Manometer unter 10€ kostet keine Gedanken darüber, ob das eingebaute Instrument ohne Skala genau genug ist oder nicht ! Gruss Ingo
April 19, 200718 j Autor LAso erstmal den GLD einstellen Wo schließe ich den das Mannometer an ? An L die Leitung die direkt vom Lader kommt ? Oder bei "A" ??? Was sagt Ihr zu dem GEräusch Da geht wohl nur noch Wastegate ausbauen und nachsehen.... Danek Gerd und Danke Klaus, aber bitte nicht streiten
April 19, 200718 j Ich mach mir angesichts der Tatsache, dass so ein Druck/Unterdruck Manometer unter 10€ kostet keine Gedanken darüber, ob das eingebaute Instrument ohne Skala genau genug ist oder nicht ! Gruss Ingo ...die frage ist vielmehr - wie genau sind diese 10 euro teile...???...
April 19, 200718 j ...die frage ist vielmehr - wie genau sind diese 10 euro teile...???...a) mit Sicherheit nicht besonders b) mit ebensolcher Sicherheit DEUTLICH genauer als eine 'Mitte gelb'-Schätzung c) guter Kompromiß
April 19, 200718 j ... Danek Gerd und Danke Klaus, aber bitte nicht streiten Wir streiten NIE Du kannst das Instrument am einfachsten über ein T-Stück an eine der Anschlüsse an Drosselklappengehäuse anschliessen ( z.B. Anschluss zum Benzindruckreger) Der LD muss hier ja überall anliegen.
April 19, 200718 j Ich kanns Dir nicht genau sagen und belegen, da ich das Teil nicht mehr im Online-Katalog finde, aber die Güteklasse war so, dass der Ablesefehler deutlich grösser ist. Made in Germany im Metallgehäuse, kein China-Trödel.
April 19, 200718 j Autor Ok werde erstmal die GErd Methode wählen und dann weiter im Text:-) -------------------------------------------------------------------------- Und von euch hat noch nie jemand dieses Schnarren gehört, bei einem Turbo ? Der Saab Händler war recht überzeugt und sagte direkt, Jo das ist die Klappe. ;-(
April 19, 200718 j Wetten dass... Deshalb schreibe ich es IMMER WIEDER gerne :biggrin: Also: Besorge DU DIR BITTE KEIN Instrument um den GLD einzustellen. Siehste Klaus, geht schon los mit den Unklarheiten und der Fragerei: "Wo schließe ich denn das Mannometer an usw." ? *gröhl* Wo schließe ich den das Mannometer an ? An L die Leitung die direkt vom Lader kommt ? Oder bei "A" ??? Danke Gerd und Danke Klaus, aber bitte nicht streiten Lieber Plattfuss, mit Klaus zu streiten bereitet mir seit Jahren grösstes Vergnügen, ganz besonders immer in Abensberg bei Weisswürscht und entsprechendem Getränk... :biggrin: Und nun zu Dir, lieber Klaus; ich biete Dir folgende Wette an: Du machst an Deinem (wie ich Dich kenne...) 150% richtig (brrrr !) GLD- eingestellten Saab bei abgezogenem APC-Stecker die von mir eingangs beschriebene Vollbeschleunigungs-Testfahrt. Wenn dabei Dein Zeiger nicht annähernd in der Mitte vom grünen bordeigenen Armatureninstrument-Anzeigebereich steht, hab ich verloren und muss an allen Deinem vielen Saabs einen kostenlosen Getriebeölstadstest machen ! Ist das ein Angebot ? Mit Labergruss Gerd Edit: Und was issn das schon wieder, ein T-Stück ? (sowas muss man erstmal haben, sagen die Schwaben...) Und wie führe ich den Schlauch vom T-Stück ins Wageninnere, damit ich während der Beschleunigungsfahrt, (im Stand geht's wohl seltsamerweise nicht...? *g*) das Instrument beoachten kann, oder muss ich mich dazu während der Fahrt im Motorraum aufhalten, ungeklärte Fragen über Fragen... *gröhl* Und nochwas lieber Kaus & Co.: Habt Ihr schonmal daran gedacht, dass die GLD.-Einstell-Gewindestange zwischen Dose und Wastegate und der Rest reine Mechanik ist (welche sich bei Temperaturunterschieden evtl. sogar ausdehnt und wieder zusammenzieht usw. ...) - So eine reine Mechanik macht vermutlich die Wirkung Deines 150% genau geeichten Manometers zur Minna, will heissen sie pfeift darauf und macht ihre eigenen, vom Steuergerät ohnehin kompensierten, bei diesem System unvermeidbaren Toleranzen... (nicht zu verwexeln mit Tolleranzen !)
April 19, 200718 j Will mich ja nicht wirklich einmischen, lieber Gerd ... Aber die Wette halte ich SO HERUM doch für etwas unfair. Denn sicher wird es so sein und bei korrektem GLD 'ungefähr Mitte gelb' stehen. Aber anders herum wird doch ein Schuh daraus: Du stellt bei Dir 'Mitte gelb' ein und Klaus stellt mittels Manometer dann fest, ob die Einstellung im Bereich der im WHB angegebenen Werte liegt. Was meinst Du dazu?
April 19, 200718 j Edit: Und was issn das schon wieder, ein T-Stück ? (sowas muss man erstmal haben, sagen die Schwaben...) Und wie führe ich den Schlauch vom T-Stück ins Wageninnere, damit ich während der Beschleunigungsfahrt, (im Stand geht's wohl seltsamerweise nicht...? *g*) das Instrument beoachten kann, oder muss ich mich dazu während er Fahrt im Motorraum aufhalten, ungeklärte Fragen über Fragen... *gröhl* Nene, Gerd: DU sollst das alles ja gar nicht machen, sondern nur die GLD-Einsteller. Grüsse an Rocky
April 19, 200718 j Na ? Meinen Edit-Schluss aus vorangeg. Beitrag habt Ihr hoffentlich auch gelesen !? Und nochwas lieber Kaus, René & Co.: Habt Ihr schonmal daran gedacht, dass die GLD.-Einstell-Gewindestange zwischen Dose und Wastegate und der Rest reine Mechanik ist (welche sich bei Temperaturunterschieden evtl. sogar ausdehnt und wieder zusammenzieht usw. ...) - So eine reine Mechanik macht vermutlich die Wirkung Deines 150% genau geeichten Manometers zur Minna, will heissen sie pfeift darauf und macht ihre eigenen, vom Steuergerät ohnehin kompensierten, bei diesem System unvermeidbaren Toleranzen... (nicht zu verwexeln mit Tolleranzen !) Laber , laber Gerd B.
April 19, 200718 j Meinen Edit-Schluss aus vorangeg. Beitrag habt Ihr hoffentlich auch gelesen !?Ja, jetzt ... (edit 13:22, mein Post 13:01) Aber macht doch einfach wirklich den von mir vorgeschlagenen Test an mehreren 900ern. Denn DANN wüßte man evtl. mal wirklich, wie (un)genau die Einstellung per 'Mitte gelb' denn in der Praxis wirklich ist. Auch wenn ich eher ein gutes Manometer favorisiere, halte ich den Ausgang für recht offen.
April 19, 200718 j Und von euch hat noch nie jemand dieses Schnarren gehört, bei einem Turbo ? ;-( Hallo Bleifuß, da sich keiner erbarmt (liegt's am überdruck?).... prüfe doch mal bitte die Hitzeschutzbleche. Möglicherweise ist da ne Schraube lose, oder sogar schon weggerottet. Auch die Bleche unterm Auto mal checken, könnte ne Resonanzübertragung sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.