Veröffentlicht April 16, 200718 j Hi, ist es sinnvoll die Anlage nach jetzt 8 Jahre neu befüllen zu lassen ? Kühlleistung hat etwas nachgelassen - aber nicht signifikant. Muß jetzt 1° tiefer stellen als zuvor, um etwa die gleich Kühlleistung zu erreichen. (anstelle 21 jetzt 20-bin kein Eisschranktyp). Ist die Zugabe des Kontrastmittels sinnvoll ? Kostet ohne Kontrastmittel 59€ - ist das ok ? Dann noch ein Frage: kann es sein, dass sobald die Batterie längere Zeit abgeklemmt ist, die ACC etwas "spinnt" ? Habe sie dann kalibriert und alles war wieder i.O.
April 16, 200718 j nach 8 Jahren erst ist eigentlich guter Wert. Die Kühlflüssigkeit (hygroskopisch) "zieht" immer ein bisschen Feuchtigkeit. Wartung/Austausch ist immer gut an Klimaanlagen, auch wegen dem beigefügtem Öl. Kontrastmittel dient zur Anzeige von Undichtigkeit, denke, das Deine Anlage noch gut ist, wenn sie 8 Jahre durchgehend kühlt. Vermutlich ist noch "altes" Kühlmittel drin? Gibt nur noch FCKW freies. Gibt Umrüstsatz bei den üblichen Verdächtigen (Trockner und Anschlüsse) Preis fürs Neubefüllen bei mir ca. 100 Euro mit Dichttest
April 16, 200718 j Hmm, sollte man mal machen, die Anlage verliert Teile ihrer Füllung - und somit auch schmierenden Kompressor(?)öls - mit der Zeit. Zwar vielleicht nicht ale 2 Jahre, wie in der Werbung gerne behauptet wird (von denen, die damit Geld verdienen), aber nach 8 Jahren würde ich das machen. 59 Euronen erscheint mir auch fair. Was kostet denn das Kontrastmittel? Wenns bezahlbar bleibt: wieso nicht? Ach ja, da Du kein Eisschranktyp bist, wärst Du in meinem genau richtig: 17 eingestellt, gefühlte 27... Hat im Winter nicht gestört, aber jetzt läuft sie immer auf "LO"... (Kalibrieren hat nix gebracht)
April 16, 200718 j bei meinem 900er ist die Kühlleistung auch sehr schwach er ist BJ 92 wurden da noch anlagen mit FCKW verbaut?
April 16, 200718 j ist eigentlich an den Anschlüssen erkennbar ob fckw frei oder nicht - die R134 haben Anschlüsse für so Bajonetkupplungen (ähnlich wie Gardena System) - die alten R12 haben glaub ich Schraubanschlüsse
April 16, 200718 j Ich habe meine Klimaanlage gerade neu befüllen lassen. Für knapp über fünfzig € bei den drei großen roten Buchstaben. War nur noch die Hälfte an Kühlmittel drin, obwohl sie einwandfrei funktioniert hat. Aber der Dichtigkeitstest und das Wissen um die einwandfreie Schmierung aller beteiligten Teile (einschl. Kompressor!) sind die 50 Taler allemal wert. Also nicht überlegen - machen lassen! Vizilo P.S. Gemessene Temp. am Luftauslass bei "LO": 7°C
April 16, 200718 j Lass Kontrastmittel reinmachen, sonst darfst du, wenn sie mal richtig undicht wird, 2mal befüllen lassen. Außerdem geht das Zeug über die Jahre nicht gleichmäßig raus, wahrscheinlich ist sie irgendwo undicht geworden, und da geht dann immer mehr in immer kürzerer Zeit raus. Meiner hat rechts im Motorraum ein Schild, wo draufsteht, dass die Suppe ohne FCKW rein muss (Nummer hab ich grad vergessen).
April 17, 200718 j Moderator Lass Kontrastmittel reinmachenDu weißt aber, daß es zu diesen Kontrastmitteln konträre Meinungen gibt?! Sie sollen zum einen nur größere Lecks zeigen können (also keine, die erst über Jahre zu allmählichem Verlust führen) und zum anderen die Schmiereigenschaften des dem Kühlmittel beigefügten Öls verschlechtern, so daß mit Kompressorschäden zu rechnen sei! Favorisiert wird von Klimaspezialisten im allgemeinen der Dichtigkeitstest mit Stickstoff (und systematischem Abpinseln mit Seifenlösung). Gruß, patapaya
April 17, 200718 j Favorisiert wird von Klimaspezialisten im allgemeinen der Dichtigkeitstest mit Stickstoff (und systematischem Abpinseln mit Seifenlösung). Prügeln sich die Klimaspezialisten dann in der Mittagspause mit den Reifenspezialisten, die ja behaupten, daß der Stickstoff das Wundermittel gegen Druckverlust (zumindest in Reifen) sei?
April 17, 200718 j Auflistung der Kühlmittel Hi, damit mal klar ist, von welchen Kühlmitteln wir reden, fasse ich einfach mal zusammen: R12 - FCKW haltig - bis etwa 94 verwandt, je nach EU Ländern unterschiedlich R134A - Nachfolgemittel ohne FCKW, enthalten bei Neufahrzeugen ab 92, spätestens bei allen ab 94, nicht so lange haltend wie das damalige R12. Bei gebrauchten Fahrzeugen sind Anpassungen an der Klimaanlage notwendig (Dichtungen und Trockner, wie schon erwähnt), weil das R134A dünnflüssiger ist, ein anderes Schmieröl nutzt und sich leichter verflüchtigt (Soll Teflonbeschichtungen anlösen). R413A - Direkter Ersatz für R12, ohne FCKW (Mischung aus R134a/218/600a), Befüllung ohne notwendige Umbauten möglich, wenn die Anlage i. O. ist, kompatibles Öl. Das Mittel ist aber ca. 20% teurer als R134A. R416A - meines Wissens in D kaum verfügbar. An den Kompressoren sind üblicherweise Aufkleber mit dem Hinweis, was befüllt wurde. An den Befüllungsanschlüssen läßt es sich ebenfalls erkennen. Viele Grüsse Thomas
April 17, 200718 j Moderator Prügeln sich die Klimaspezialisten dann in der Mittagspause mit den Reifenspezialisten, die ja behaupten, daß der Stickstoff das Wundermittel gegen Druckverlust (zumindest in Reifen) sei? Stickstoff wird verwendet / soll als umweltunschädlicher Stoff verwendet werden, wenn größere Lecks vermutet werden, über die das Kältemittel bei der Druckprüfung mittels Neubefüllung wieder entweichen und in die Atmosphäre freigesetzt würde. Siehe z.B. hier.
April 17, 200718 j Moderator Mutt du Smilie gucken!Aber der ist doch "nur" freundlich - nicht ironisch!?
April 23, 200718 j Prügeln sich die Klimaspezialisten dann in der Mittagspause mit den Reifenspezialisten, die ja behaupten, daß der Stickstoff das Wundermittel gegen Druckverlust (zumindest in Reifen) sei? Letztens erzählte mir mein Ersatzteile Händler, dass er bereits häufiger Nachfragen von Privatleuten nach grünen Käppchen gehabt habe - man wolle umrüsten. Vielleicht sind es die Käppchen, die den Druckverlust verhindern? Viele Grüsse Thomas
April 23, 200718 j Autor so- am Dienstag 14.00 werde ich das Kühlmittel mal wechseln lassen. Anlage kühlt zwar noch gut-aber nach 8 Jahren und aus reiner Neugierde. Mein Tipp: 70% der Füllmenge sind noch drin so wie die Anlage kühlt. Innenraumfilter habe ich heute gewechselt (übrigens ein Unterschied wie Tag-und N8 zwischen dem Flennerfilter (hochwertig) und den 1/2 so teuren "Nachbau". Der Nachbau hat nur eine dünne Papierfiltermembran+Plastikgerippe-Schrott wäre wohl die richtige Bezeichnung, während die hochwertige Ausführung ein Flies besitzt + fester Alurahmen. Aber man will ja immer sparen. (das Teil habe ich bei D&W repair bestellt) - weil die Mann Niederlassung hier glatt etwas über 60€ aufgerufen. (also das, was auch orig. Saabwerkstatt auf die Rechnung schmiert.
April 24, 200718 j Trotz schwäbischer Gene wechselst Du aber schon die Trocknerflasche vor der Neubefüllung, oder?
April 24, 200718 j Autor das System ist komplett dicht - hat fast nix gefehlt und das nach gut 8 Jahren. Und verflüchtigt hat sich auch nix-man hört ja immer von bis x% jährlich... dafür habe ich beim Exclusiv-Händler was gesehen-muß das Photo nur noch hochladen. Die ACC bei hohen Drehzahlen nicht zuschalten-aber das wissen "wir" ja.
April 24, 200718 j das System ist komplett dicht - hat fast nix gefehlt und das nach gut 8 Jahren. . Was mit dem Trockner aber wenig zu tun hat Die ACC bei hohen Drehzahlen nicht zuschalten-aber das wissen "wir" ja. Hm, warum schaltet man die ACC überhaupt AUS..?
April 24, 200718 j Autor den hier-der stand aber eher hinter den Exclusivfahrzeugen. Die 2 Porsche stehen übrigens nicht zum Verkauf-das sind Dienstfahrzeuge der GF. Kleines 3gp video (35sec) habe ich gemacht-kann man hier aber glaube ich nicht reinstellen.
April 24, 200718 j Autor Hier das kleine Vid vom weißen oben. Man muß allerdings in der taskleiste das Format etwas verkleinern (Tab neben dem Lautsprecher) http://www.youtube.com/watch?v=fZvIEMkNXCs
April 24, 200718 j Hi, Schöner 90. In so einem Auto habe ich meine Kindheit verbracht. Schade dass immer weniger zu sehen sind. Hat so ein Auto eigentlich das Zeug zum Klassiker? Selten ist er ja... Grüße, Darkheij
April 24, 200718 j Die ACC bei hohen Drehzahlen nicht zuschalten-aber das wissen "wir" ja. Warum? Ich weiß es nicht... Sollte es was mit dem Anlaufen des Kompressors mittels Magnetkupplung zu tun haben; der schaltet sich ja eh immer an und aus, auch wenn "AUTO" gewählt ist. Also warum nicht bei hohen Drehzahlen? Vizilo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.