Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle. Die Kontakteinheit für SRS / Schleifring in meinem Cab MY 91 tuts nicht mehr. Ich habe rotes Dauerlicht (SRS). Als Neuteil nirgends erhältlich. Die üblichen Gebrauchtteilverschicker angemailt. Gibt es eine Reparaturmöglichkeit? Hat sich schon mal jemand rangetraut? Fragt mfSGrüßen Frank

 

Ach ja, Suche hab ich schon benutzt? Erfolglos. Meine Stichwörter: SRS, Kontakteinheit, Schleifring (in allen Varianten)!

Ich hab noch einen, allerdings MY 90 und ich kann nicht garantieren, ob er noch funktioniert! @all: kann man das irgendwie testen??

Hast Du den Fehler schon auslesen und LÖSCHEN lassen?

 

Das Ganze kann ein temporäres Problem sein.

Ich hab noch einen, allerdings MY 90 und ich kann nicht garantieren, ob er noch funktioniert! @all: kann man das irgendwie testen??

 

Klar: Einbauen , Fehlerspeicher löschen lassen und sehen was passiert.:smile:

  • Autor

Fehlerspeicher

 

Ja, ausgelesen und gelöscht. Lampe leuchtet nicht. Kleine Bewegung am Lenkrad, Lampe leuchtet wieder. Die Diagnose zielt doch auf Schleifring oder? Fragt mfsG Frank

Ja, ausgelesen und gelöscht. Lampe leuchtet nicht. Kleine Bewegung am Lenkrad, Lampe leuchtet wieder. Die Diagnose zielt doch auf Schleifring oder? Fragt mfsG Frank

 

Denke schon.

  • Autor
Ich hab noch einen, allerdings MY 90 und ich kann nicht garantieren, ob er noch funktioniert! @all: kann man das irgendwie testen??

 

Ich würde das schon gerne mal testen. Gruß ins schöne Elbtal. PN folgt

Das Ding ist kein Schleifring wie bei der Hupe ohne Airbag, sondern ein Kästchen mit einer Kabelspule. Ich habe das Teil noch vor 6 Monaten ganz normal bei der Saabothek für ~120€ gekauft. Nachdem Du Klausens Diagnosetip gefolgt bist, kann man sagen die Büchse ist hinüber.

 

Sollte es nicht mehr über Saab zu beziehen sein: http://www.eeuroparts.com in den USA hat es noch: 126$ unter Interior Body Electrical / Horn Contact Unit

Ich würde aber vor Bestellung aus den Staaten nochmal z.B HFT fragen, ob die wirklich NLS sind mittlerweile. Ich wage das zu bezweifeln.

 

Zum Einbau: Vorsicht! Vorher hier nochmal Fragen!

 

Gruss

 

Ingo

Kann man die Spule nicht neu wickeln ?

Möchtest Du es testen?

Ich schicke Dir eine Defekte, PN mit Deiner Adresse genügt.

Spiralförmig aufgewickeltes Flachbandkabel trifft es besser. Da Digikam-Verweigerer kann ich nicht mit Bildern dienen, hab meine defekte Einheit nach Tausch neugierig aufgedremelt. Reparieren würd ich sowas nicht.

Klaus war schnell. Hab angefangen es auseinanderzunehmen.... hab auch Bilder gemacht...

Könnte machbar sein... d.h. die Frage ist vielmehr ob's hinterher noch ordentlich läuft... ich geb mein Bestes... vielleicht schaff ich es gleich noch die ersten Bilder zu posten...

/To

Tja Ingo...

 

Da Digikam-Verweigerer kann ich nicht mit Bildern dienen usw.

Getriebe zusammen, das hatten wir doch schon.

Warum nicht auch mal Digikam + Bildbarbeitungs-Workshop in Abensberg bei Weisswürscht und Getränk ? :biggrin:

An mir soll's nicht liegen... ! :smile:

 

Gute N8

 

Gruftii

Ich hab den Titel mal ein wenig geändert, denn es handelt sich definitiv nicht um einen Schleifring.

so far... so good...

1. Bild: Problem DEUTLICH sichtbar ;)

2. Alles aufgeschnitten... Kontakte freigelegt. Hätte mir wohl besser vorher ein richtig scharfes Messer besorgen sollen.

3. Abgeschnittenes Stück Folie zum Test mal verzinnt... emfpindliches Zeugs das... wird schwierig anzulöten.

 

Es gibt noch mehr Fotos, aber ich hab erstmal nur das Wichtigste genommen.

 

was noch zu tun ist: Folie an die freigelegten Kontakte löten, Plastikzeugs mit Epoxy-Kleber fixieren, evtl. ein wenig anschleifen.

Von diesem weißen Wachs (ist das Teflon ?) sollte ich noch ordentlich reinkippen. damit's hinter her wieder ordentlich läuft...

 

Also, wenn ich das alles einigermassen sauber hinkriege, sollte das Teil hinterher wieder funktionieren.

 

/To

DSC00160a.JPG.e314cc5b6f55e0bf0bb4332a9f3d90ec.JPG

DSC00169a.jpg.372b83fd38d793b3e142237f69b544d4.jpg

DSC00173a.JPG.c32540d7587aa41ea059b3341141e26a.JPG

Danke für die Bilder!

 

Das Material in dem Flachbandkabel ist halt in Bezug auf Biegefestigkeit schon am Ende der Wöhlerlinie, Klartext: an der schwächsten Stelle ist es jetzt gebrochen, die repariert man, dann bricht es 5 Wochen später an der 2-schwächsten Stelle usw.

Ich weiss gar nicht mehr wie oft ich als Student an verschiedenen Stellen diesen Sitzheizungsdraht gelötet hab, jeweils im Abstand von wenigen Wochen. Ermüdet ist ermüdet, da hilft alles nix auf Dauer, bis auf Einbau Neuteil. Der 100er tut weh, gerade Schwaben, aber irgendwann ist die Geduld zu Ende. Bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen würde ich sowas erst machen wenn es definitiv kein Neuteil mehr gibt, und dann versuchen dieses Flachband kompett zu ersetzen.

 

Gruss

 

Ingo

 

@Gerd: Gerne, aber nur wenns ein zerlegtes Getriebe zum Photographieren gibt!

Ich denke auch, dass es am besten wäre das Bank komplett zu ersetzen... aber erstmal geht's mir um die Machbarkeit.

So wie das Band an der kaputten Stelle aussieht, denke ich, dass das eher ein mühsames Werk war, es kaputtzukriegen und nicht so sehr viel mit dem eigentlichen Alter des Bandes zu tun hat zumal es noch recht flexibel ist.

/To

...

So wie das Band an der kaputten Stelle aussieht, denke ich, dass das eher ein mühsames Werk war, es kaputtzukriegen und nicht so sehr viel mit dem eigentlichen Alter des Bandes zu tun hat zumal es noch recht flexibel ist.

/To

 

 

Wahrscheinlich wurde in grauer Vorzeit mal das Lenkrad abgenommen und dabei die Spule

"unkontrolliert" gedreht (stammt aus einem 1990er US-900 TU16)

 

Aber die Dinger gehen auch ohne diese Art von Fremdeinwirkung kaputt.

Mir kam diese Nacht die Idee, dass die Spule vielleicht zu lang ist, und bei jedem Einschlagen bis zum Anschlag in die entsprechende Richtung, die Spule ein wenig gestaucht wird....

 

Kann natuerlich genauso durch unkontrolliertes Drehen im ausgebauten Zustand passiert sein...

 

Wäre natürlich spannend zu wissen, ob die Spulen, die auf "natürliche Weise" kaputtgegangen sind, ähnlich aussehen...

 

/To

Ich würde das schon gerne mal testen.

 

Und Frank, hast Du´s schon getestet?? TÜV hat er ja bekommen, d.h. das Lämpchen hat nicht geleuchtet ... :rolleyes:

  • Autor

Verschoben

 

Nein, habe ich noch nicht. Mit dem Einbau ist es ja nicht getan. Ich muss wieder Fehlerspeicher auslesen bzw. löschen. Kommt Zeit, kommt Lösung. Der TÜV- Mann, den ich interessiert beobachtet habe, hat ziemlich lange zwischen Lenkraddeckel und Kontrolleuchten hinundher geguckt. Hat aber keine SRS-Leuchte gefunden!!! (HiHi). Hilfreich ist bei der kleinen Schummelei, dass alle Kontrolleuchten bis auf "SRS" und "Shift up" weiß unterlegt sind. Die nicht unterlegten aber bei Schummerlicht und rausgedrehter Lampe nur zu identifizeiren sind, wenn das Verdeck offen ist und die Sonne von hinten auf die Armaturen brezelt. Der TÜV-Besuch war wieder mal eine Erhebung. Vor und nach mir wurde gnadenlos durchfallen gelassen trotz 90-60-90 und tadelloser Lackpflege.

Schon klar, Du hattest wohl 90 - 55 - 100 ... :smile:
Nein, habe ich noch nicht. Mit dem Einbau ist es ja nicht getan. Ich muss wieder Fehlerspeicher auslesen bzw. löschen. Kommt Zeit, kommt Lösung. Der TÜV- Mann, den ich interessiert beobachtet habe, hat ziemlich lange zwischen Lenkraddeckel und Kontrolleuchten hinundher geguckt. Hat aber keine SRS-Leuchte gefunden!!! (HiHi). Hilfreich ist bei der kleinen Schummelei, dass alle Kontrolleuchten bis auf "SRS" und "Shift up" weiß unterlegt sind. Die nicht unterlegten aber bei Schummerlicht und rausgedrehter Lampe nur zu identifizeiren sind, wenn das Verdeck offen ist und die Sonne von hinten auf die Armaturen brezelt. Der TÜV-Besuch war wieder mal eine Erhebung. Vor und nach mir wurde gnadenlos durchfallen gelassen trotz 90-60-90 und tadelloser Lackpflege.

 

:biggrin: :biggrin:

Hab das Teil soweit wieder zusammen.

Einmal war ich schon fast so weit, da hab ich's wieder auseinandergenommen, weil ich beim Durchmessen auf einen Kurzschluß gestossen war, aber das war der gelbe Stecker schuld, der einen Kontakt drin hat, der dafuer sorgt, dass die beiden Airbag-Strippen kurzgeschlossen sind, solange nix drinsteckt.

 

Musste durch diverse Anläufe das ganze um ein paar Zentimeter kürzen...

 

Funktionieren sollte es also wieder...

 

Fragt sich... immerhin handelt es sich um Airbag-Steuerleitungen... wer das riskiert und ausprobiert...?

 

Wie funktioniert die Airbag-Steuerung ? Ich könnte mir vorstellen, dass der Airbag nicht durch so was triviales wie Kurzschluss oder Masse gezündet wird.

 

In dem Falle kann ja nicht so viel passieren....

 

/To

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Vor der Airbag-Aktivierung - Hilfe!

 

Das Ding ist kein Schleifring wie bei der Hupe ohne Airbag, sondern ein Kästchen mit einer Kabelspule. Ich habe das Teil noch vor 6 Monaten ganz normal bei der Saabothek für ~120€ gekauft. Nachdem Du Klausens Diagnosetip gefolgt bist, kann man sagen die Büchse ist hinüber.

 

Sollte es nicht mehr über Saab zu beziehen sein: http://www.eeuroparts.com in den USA hat es noch: 126$ unter Interior Body Electrical / Horn Contact Unit

Ich würde aber vor Bestellung aus den Staaten nochmal z.B HFT fragen, ob die wirklich NLS sind mittlerweile. Ich wage das zu bezweifeln.

 

Zum Einbau: Vorsicht! Vorher hier nochmal Fragen!

 

Gruss

 

Ingo

 

So, der dschenser hat mir freundlicherweise einen zum Testen gegeben und da will ich jetzt mal ran. Was ist außer Batterie abklemmen vor dem Einbau unbedingt zu beachten? Fragt der Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.