November 7, 201311 j In dem langen Fred habe ich nichts gelesen (oder überlesen?), ob die Domstrebe, wenn sie schon nicht (mehr) die Betriebserlaubnis (danke, René) in Frage stellen kann, doch in irgend einer Form eintragungspflichtig sein könnte ? Irgendeinen gravierenden Grund dafür mußten die Blaukittel doch dafür finden können, oder haben wir da etwa ein Schlupfloch entdeckt?
November 7, 201311 j In dem langen Fred habe ich nichts gelesen (oder überlesen?), ob die Domstrebe, wenn sie schon nicht (mehr) die Betriebserlaubnis (danke, René) in Frage stellen kann, doch in irgend einer Form eintragungspflichtig sein könnte ? Irgendeinen gravierenden Grund dafür mußten die Blaukittel doch dafür finden können, oder haben wir da etwa ein Schlupfloch entdeckt? meine wurde in den letzten 6 Jahren nie bemängelt
November 7, 201311 j In meiner neuen Perle ist eine Domstrebe von Wiechers verbaut. Ich meine, in den Unterlagen gab es auch irgendein Blatt von Wiechers, das besagte, dass das Ding nicht eingetragen werden müsse. Schaue heute Abend nochmal nach. In jedem Falle verhält sich das Teil im 91er CC doch sehr anders als das Ding von Abbott in meinem 96er Aero. Der Aero war mir im Vorderwagen immer zu weich gewesen, und da hat die Domstrebe fuer deutlich mehr Präzision beim Einlenken gesorgt. Der CC hingegen fährt sich mit der Strebe irgendwie eckiger und scheint auch Spurrillen eher hinterherzulaufen als ohne. Habe die Strebe jetzt mal ausgebaut und werde das weiter beobachten.
November 7, 201311 j Noch einer dem die Strebe im 9000 CC nicht taugt.... vielleicht sollte ich es doch lassen...... weezle
November 7, 201311 j Domstreben müssen definitiv nicht eingetragen werden, da sie an einem Auto keine Bauartveränderung darstellen. Wer daran zweifelt, frage bitte bei den technischen Überwachungsinstitutionen nach.
November 7, 201311 j Auszug aus einer Kundeninformtaion der Fa. Wiechers vom 17.01.2003: "Dom- und Fahrwerkstreben brauchen üblicherweise nicht eingetragen werden, da der Einbau keine Veränderung am Fahrzeug darstellt. Es bleibt unseren Kunden überlassen, den fachgerechten Einbau unserer Dom- und Fahrwerkstreben durch die zuständige Prüfstelle in den Fahrzeugpapieren eintragen zu lassen."
Dezember 17, 20168 j Domstrebe für 9000 ! Update 2016: Nachdem Aero 270 mir, auch auf wiederholte Bestellung, im Jahr 2013 im Gegensatz zum erfolgreicheren René (# 50) keine speedparts-Domstrebe mehr liefern konnte oder wollte, hat dann im Forumsmarkt ein Saab-Kollege eine Aluminium-Domstrebe (mit schwarzem Strukturlack und logo versehen) von "Aerotun - Performance for Saab" aus Kanada angeboten. (Deren homepage wurde zwar zuletzt 2015 aktualisiert, scheint aber nicht mehr zu existieren) Weil Weihnachten bald kommt, hat die mein 9K Anni, als Geschenk für uns beide, zu Nikolaus erhalten! Der Einbau war dank viel zu reichlich bemessener Langlöcher mit Hilfe von passenden Unterlegscheiben problemlos möglich, auch wenn es auf der Beifahrerseite mit einigen elektrischen Kabeln und den Klimaleitungen etwas eng zugeht. (Original-Schrauben M10-Feingewinde? mit SW 16-Sechskantkopf, wieder mit 47Nm angezogen). Dank des biegsamen Ölmeßstabs ist, zumindest im Turbo, trotz Strebe Ölkontrolle problemlos. Erste Fahreindrücke (subjektiv, Placebo-Effekt nicht ausgeschlossen, noch keine Nordschleifen-Erprobung): Ich fahre derzeit im Winter 16" Crossspokes mit ABE-gerechten 205/50x16 Goodyear Eagle Vector EV2+ . Nach Einbau der Domstrebe habe ich jetzt auch mit den 16" das Gefühl direkteren, spontaneren Einlenkens, nicht ganz so, wie mit meinen 17", dafür aber komfortableres Abrollen. (Federn und Dämpfer sind unverändert, gleicher Luftdruck) Bisher, ohne Domstrebe, war mit 16" im Vergleich zu den 15" Anni-Rädern mit 195/65x15 mit gleichem Reifentyp kaum eine Verbesserung des Fahrverhaltens (vom Typ Tourendampfer) festzustellen, im Gegensatz zu 17" x 7,5" Rädern, wieder mit dem gleichem Reifentyp in 225/45x17, mit denen das Fahren, vor allem spontanes Einlenken, ganz erfreulich agiler wurde und nun meine "benchmark" setzt. Mal sehen, wie sich Domstrebe und 17" im Sommer gemeinsam machen! Bearbeitet Dezember 17, 20168 j von troll13
Dezember 17, 20168 j ... im Gegensatz zum erfolgreicheren René (# 50) ...Ich habe gerade nachgesehen. Die Strebe war am 04.04.14 bei mir eingetroffen. Und es war leider, leider, keine schwarze, sondern eine verchromte, geworden. Sie durfte aber trotzdem von meinem Aero in meinen 98er mit wandern. Und ja, zusammen mit den jetzt verbauten H&R-Federn (die für Sacit unfahrbar hart waren - kein Wunder, wenn man aus der Hydro-Ecke kommt!) und 17ern wird ein 9k dann schon recht anständig fahrbar. Mit den Winter-16ern so lala.
Dezember 19, 20168 j ...zusammen mit den jetzt verbauten H&R-Federn (die für Sacit unfahrbar hart waren - kein Wunder, wenn man aus der Hydro-Ecke kommt!) ... Tja, seine Wurzeln kann man schlecht verleugnen. Die klöternden hinteren B4 habe ich gerade gegen Kayabas getauscht. Vorne fliegen die B4 bei Gelegenheit auch raus. Auf langen Strecken, z. B. Köln -Marseille, hat mich das Gerumpel zum Schluß nur noch genervt. Aber die PU-Buchsen vom Commander finde ich auch nach knapp zwei Jahren immer noch top.
Dezember 20, 20168 j ... Tja, seine Wurzeln kann man schlecht verleugnen.Genau. Und 'nen Trabant ist hat auch bretthart.
Januar 15, 20178 j Ich habe von Wiechers eine Alu-Domstrebe . Aber mit dem Einbau in meinen 9000 CC Turbo S wird das wohl so schnell nichts. Siehe Foto. Wer hat hier irgendwann mal welche Klimaleitung verbaut ???? Weiß jemand welche das ist ? falsch herum eingebaut? oder ???? weezle
Januar 15, 20178 j Ich stelle Dir mal ein (fremdes, danke C.!) Bild eines gleichfalls prä-94ers ein, bei meinem 97er Anni sieht es im Bereich der Klimaleitungen aber genauso aus. Also liegt das Problem an Deinem Klima-Leitungs-Einbau, nicht an der Domstrebe ! http://www.saab-cars.de/attachments/img_4652-jpg.120034/
Januar 15, 20178 j Ich weiß , dass es an der Leitung liegt. Bisher liefen bei allen mir bekannten 9000 ern die Leitungen parallel nebeneinander. Deshalb meine Frage, welche Leitung ist das oder wie wurde die eingebaut. Ich war das nämlich nicht. So felixbel ist die Leitung doch auch wieder nicht, warum läuft die so aus der Spur? weezle
Januar 16, 20178 j Nach dem, im diesem Fall wieder mal ungenauem EPC, scheint das (einzig?) am Federbeindom störende dünne Rohr ein durchgehendes Teil Article : Rohr, PartNo : 4319570 vom "Behälter" (Trockner?) bis zum "Ventil" am Klima-wärmetauscher zu sein, also kein bieg- oder verlegbarer Schlauch im Aquarium dazwischen. Also bleibt nur: fachmännisches Rohrbiegen im Bereich Aquarium am Federdom vorbei (dazu würde ich vorher nen Klimaexperten befragen oder ran lassen), oder ggf. ne neue Leitung mit allem Aufwand ? Bearbeitet Januar 16, 20178 j von troll13
Januar 16, 20178 j Ich weiß , dass es an der Leitung liegt. Bisher liefen bei allen mir bekannten 9000 ern die Leitungen parallel nebeneinander. Deshalb meine Frage, welche Leitung ist das oder wie wurde die eingebaut. Ich war das nämlich nicht. So felixbel ist die Leitung doch auch wieder nicht, warum läuft die so aus der Spur? weezle Bei mir laufen die parallel. So habe ich das nur bei den ganz alten 9000ern gesehen (vor 90)
Januar 17, 20178 j Ich stelle Dir mal ein (fremdes, danke C.!) Bild eines gleichfalls prä-94ers ein, bei meinem 97er Anni sieht es im Bereich der Klimaleitungen aber genauso aus. Also liegt das Problem an Deinem Klima-Leitungs-Einbau, nicht an der Domstrebe ! http://www.saab-cars.de/attachments/img_4652-jpg.120034/ Das Bild ist bei mir leider nicht sichtbar, würde mich aber interessieren (obwohl bei meinem 1998er inzwischen eine Abbott-Domstrebe verbaut ist - man weiß ja nie, wann der Zweit9k kommt ;-)
Januar 17, 20178 j Ich kann das Bild auch nicht sehen , nehme aber an, dass es sich um parallel laufende Leitungen handelt. Mein CC ist Bj. 90 , also sollten die Leitungen normalerweise auch parallel laufen. Wenn ich mal wieder zum Auto komme mache in den Aquariumdeckel mal ab und schaue wie es darunter aussieht. weezle
Januar 17, 20178 j Ich kann das Bild auch nicht sehen , nehme aber an, dass es sich um parallel laufende Leitungen handelt. Mein CC ist Bj. 90 , also sollten die Leitungen normalerweise auch parallel laufen. Wenn ich mal wieder zum Auto komme mache in den Aquariumdeckel mal ab und schaue wie es darunter aussieht. weezle So sollte es eigentlich aussehen... Die linke Leitung bei Dir liegt "falsch"
Januar 17, 20178 j Danke jetzt sehe ich es. Das Foto ist aber von einem CS , wegen dem Scheibenwaschwasserbehälter.... Müssten aber beim CC fast genauso aussehen, tun sie auch bei meinem zweiten CC. Deswegen verstehe ich ja auch nicht warum die dünnere so aus der Spur ist. Die Klimaanlage funktioniert nämlich so wie es jetzt ist. weezle
Januar 17, 20178 j Nur der Vollständigkeit halber: Könnte es sein, daß für Euch das Bild unsichtbar ist, weil ich es aus einer "Unterhaltung" kopiert und hier eingestellt hatte und das vom Forum so gewollt ist? Dann versuchsweise das gleiche Bild auf anderem Wege:
Januar 17, 20178 j [mention=54]Troll[/mention]: Können wir die Streben nicht irgendwie tauschen? Habe damals leider, leider nur eine verchromte bekommen.
Januar 18, 20178 j Ich hätte gern eine verchromte aber keine zum tauschen.... gibt es beispielsweise bei Skandix: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/domstrebe-aluminium/1025381/
Januar 18, 20178 j gibt es beispielsweise bei Skandix: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/domstrebe-aluminium/1025381/ Ich fürchte, die von Skandix paßt nicht wegen der Klimaleitungen. Die von troll13 gezeigte sieht höher aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.