9. Mai 200718 j DbddhkPsAv ! Gerd B. ...mhh... bis zum "p" bekomm ich es zusammen... was "sav" wohl noch bedeutet...
9. Mai 200718 j ...mhh... bis zum "p" bekomm ich es zusammen... was "sav" wohl noch bedeutet... "A" steht für Aspirin ! Mahlzeit !
9. Mai 200718 j Autor Also kann es sein das ich den Grundladedruck bereits zu hoch stehen habe, ohne es zu bemerken. Da das APC vorher eingreift, das heißt Ventil A geschlossen wird und die WG durch den Ladedruck über M u. L geöffnet wir. Da sollte ich wirklich den GLD mittels MM prüfen.... Laut Theorie von Grufti eben nicht:rolleyes: Da ich ja bei APC ohne Stecker Grundladedruck Mitte Gelb habe.
9. Mai 200718 j Siehe zeitgleichen Beitrag Nr. 27 ! Na ? wizard und René ..."A" steht für Aspirin !Ja, und? Damit ist's trotzdem nicht aufgelöst ... (keine Ahnung)
9. Mai 200718 j darf man in dieser lustigen runde auch noch eine ernst gemeinte frage stellen? mich würde trotzdem ernsthaft interessieren, ob jemand schon erfahrungen mit der genauigkeit der vdo instrumente (cockpit; -0.5 - 1.5bar) gemacht hat !? ps: ich habe keine gelb, orange, lila blassblau, grüne anzeige
9. Mai 200718 j Ist nicht genau - vergiß es, dient wie die Originalanzeige nur der Unterhaltung. Ein Blick auf die Skalierung ergibt ja schon einen ersten Hinweis auf die Genauigkeit.
9. Mai 200718 j Autor Zufrieden sitze ich jetzt bei einem Glas Château Rieussec Bin grade mal ne Runde gefahren, der Tu stand jetzt mal wieder ein paar Tage in der Garage. Habe erstmal noch Unterdruckschlauch zum Bypass erneuert und getestet. Motor auf Betriebstemp gebracht und den APC Stecker abgezogen. Dann nochmal getestet, Grundladedruck geht nicht über Mitte GELBER Bereich APC Anzeige hinaus, in jedem Gang, bis 4500 U/min-. Bei Gaswegnahme, geht die Anzeige sauber nach Links bis 3-4mm vor 0, das heißt die GW Klappe schließt komplett. Dann APC Stecker wieder aufgesteckt und Test, Anzeige geht bis knapp vor rot 1-2mm und alles schön sauber und flüssig ohne murren. Zartes Pfeifen macht sich an den grünen Hecken der Landstraße hörbar. http://www.alces-alces.com/amusantes/zeichnungen/cartoons/flirt.gifhttp://www.jb-music.de/images/noten.gif Bei Gaswegnahme hörte ich ab und an ein "plozsch" (BYpass) nur ganz Zart. Also der Elch läuft so wie er sollte Ich glaube an Gerd und der Theorie, denn Gerd hat schon mehr graue Haare als wir alle zusammen von den Autos bekommen:joyman:
9. Mai 200718 j DbddhkPsAv ! Gerd B. Also ich kenn das als DbddhkPskUuAv. Hab' neulich meinen APC-Stecker abgezogen - Anzeige ging nur bis 1/4 gelb ! Dann meinte aber ein getunter Kollege erstaunt, dass ich ja (fast) immer dran geblieben wäre ! NEIN! Ich hab' nicht an meinem APC gedreht! Wat soll ich da mit einem Mannodingsda ! Beste Grüsse Roland
9. Mai 200718 j Jou, ich fühl mich Sicher. Ich hab' mich schon oft über Beiträge aus den Hirn hinter den Hörnern gefreut oder habe sie mit Interesse gelesen und ich habe auch keine Bedenken, dass er jamandem mal echt den Bleifuß abschneidet. In Zweifelsfall bekommt er Leckerlies . Jetzt mach mal hinne und gib mir Grund zu antworten. Gleich bin ich hier ein Jahr dabei und kein Greenhorn mehr . Da will ich meine 500 Beiträge voll haben ! Roland
10. Mai 200718 j Sicher http://www.saab-cars.de/imagehosting/1639546423ceb40ca7.gif ? Jetzt mach mal hinne und gib mir Grund zu antworten. Gleich bin ich hier ein Jahr dabei und kein Greenhorn mehr . Da will ich meine 500 Beiträge voll haben ! Roland Moin Roland, stimme dir zu! BTW: Wie man sehen kann hat der Gerd auch keinen grünen Hörner mehr:smile:
10. Mai 200718 j mich würde trotzdem ernsthaft interessieren, ob jemand schon erfahrungen mit der genauigkeit der vdo instrumente (cockpit; -0.5 - 1.5bar) gemacht hat !? Guten Morgen, das Original - Manometer für die Einstellung des Grundladedrucks besitzt die Genauigkeitsklasse 0,5 (max. zulässiger Messfeler ist 0,5 % vom Endwert der Skala). Das ist schon recht hochwertig. Da halten die Cockpit - VDO-Instrumente ganz gewiss nicht mit. Grüße Frank
10. Mai 200718 j Autor Demnach zufolge hat der Gerd ja zu 90% recht mit seiner Aussage. !!!Genauigkeitsklasse 0,5 (max. zulässiger Messfeler ist 0,5 % vom !!
10. Mai 200718 j Liebe Instrumenten-Genauigkeitsaufgeiler ! Guten Morgen, das Original - Manometer für die Einstellung des Grundladedrucks besitzt die Genauigkeitsklasse 0,5 (max. zulässiger Messfeler ist 0,5 % vom Endwert der Skala). Das ist schon recht hochwertig. Da halten die Cockpit - VDO-Instrumente ganz gewiss nicht mit. Grüße Frank Genauigkeitsklasse o,5, wozu ? Wie oft soll ich's denn noch provokativ behaupten ? Habt Ihr User schonmal daran gedacht, dass die GLD.-Einstell-Gewindestange zwischen Dose und Wastegate und der Rest reine Mechanik ist (welche sich bei Temperaturunterschieden evtl. sogar ausdehnt und wieder zusammenzieht usw. ...) - So eine reine Mechanik macht vermutlich die Wirkung eines Genauigkeitsklasse 0,5-geeichten Manometers zur Minna, will heissen sie pfeift darauf und macht ihre eigenen, vom Steuergerät ohnehin kompensierten, bei diesem System unvermeidbaren Toleranzen... (nicht zu verwexeln mit Tolleranzen !) Wichtig ist nach meiner Erfahrung nur, dass der GLD "völligausreichendmittegelberbereichbordinstrumentenrichtig" einjustiert ist ! Auf keinen Fall den GLD wesentlich höher einstellen, das bringt nämlich nix, und schon garkeinen höheren Ladedruck (wie viele LD-Junkies irrigerweise annehmen...), im Gegenteil, das verstimmt das gesamte APC usw. Hobts me ? (vermutlich nicht !) Guten Morgen Gerd B.
10. Mai 200718 j Das Thema war ein anderes: 1% Abweichung zwischen Einstellung per Bordinstrument und Manometer.
10. Mai 200718 j Autor Ich habe das Getriebe bereits auf eine Palette gepackt. Bitte die Anschrift, nochmals Gerd :-)
10. Mai 200718 j Wichtig ist nach meiner Erfahrung nur, dass der GLD "völligausreichendmittegelberbereichbordinstrumentenrichtig" einjustiert ist ! Gerd B. ...alles schön und gut - nur ich z.b. hab das bordinstrument gar nicht... und da ist dann zum korrekten gld einstellen ein recht genaues manometer - na sagen wir mal - durchaus von vorteil...
10. Mai 200718 j Das Thema war ein anderes: ===> Eben nicht ! ;-( Liiieber Klaus, wenn Du versuchst mich weiter zu ärger, kommst Du (genau wie MB ...) auf meine Ignorierliste... :biggrin: Gerd
10. Mai 200718 j Wenn Du schon Turbo fährst... ...alles schön und gut - nur ich z.b. hab das bordinstrument gar nicht... Dann bau Dir gefälligst eines ein ! Ich schenk Dir zwei !!! KnurrGerd
10. Mai 200718 j Dann bau Dir gefälligst eines ein ! ...hab ja nicht gesagt, dass ich keines hätte. nur hab ich das originale im kombi-instrument nicht... Ich schenk Dir zwei !!! KnurrGerd ...gerne - bin mit der optik der von mir nachgerüsteten ldd-anzeige auch noch nicht 100% zufrieden - wer weiss, vielleicht macht sich ja eines deiner instrumente besser...???.. im übrigen konnte ich mit dem genauen manometer dann auch mal die - nicht unerhebliche - abweichung des nachrüst-schätzeisens messen... knapp 0,1 bar... dachte immer, das hiesse "knurrhahn"...
10. Mai 200718 j Genauigkeitsklasse o,5, wozu ? Wie oft soll ich's denn noch provokativ behaupten ? Na gewiss nicht, um den Grundladedruck mit einer Abweichung von nur 0,5 % einstellen zu können. Das Einstellprozedere mit allem drum und dran wird diese Genauigkeit gar nicht zulassen. Schon allein beim Erfühlen, wann das Wastegate öffnet, wird der Fehler wohl größer sein. Und genau darum ist ein solch genaues Messgerät sehr angenehm, denn sein Messfehler addiert sich nämlich auf alle anderen. Nicht zuletzt ist es schön, beim Einstellen auf ein großes, feinskaliertes und auch darum genaues Messgerät blicken zu können. Ich möchte da jedenfalls kein Schätzeisen nehmen. Nehmen wir mal ein Messgerät mit 1,5 bar Endruck absolut und 2,5 % Genauigkeit. -> Messfehler: rund 0,04 bar. Damit würde man alles ziwschen 0,31 und 0,39 bar GLD einstellen. Die anderen Fehler, die man so beim Einstellen veranstaltet noch gar nicht berücksichtigt. Grüße Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.