Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 103,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Für die Ski hatte ich immer von einem Freund einen ganz einfachen Jetbag (von den 3 ungliebten Buchstaben?) und war damit immer sehr zufrieden. upload_2015-7-4_14-9-37.thumb.jpeg.491dd25bc203f8c2b7ddb8055eb7b8ad.jpeg

 

Relingträger hast du? Ich hab immer noch meine uralten seit 20(?) Jahren - einen Satz Befestigungsfüße mit mittlerweile 3 Paar Stangen (gibt es immer mal wieder günstig bei ebay): eins unter den Fahrradträgern, eins unter der Dachbox, und eins frei für sonstige Transporte.

Neu würde ich mir glaube ich die kaufen, waren auch mal im Angebot bei Lidl: http://www.amazon.de/Cartrend-401MW000-Relingträger-Abschließbar-Tragekraft/dp/B00K4T7ZZA/ref=sr_1_1?s=automotive&ie=UTF8&qid=1436011207&sr=1-1&keywords=Cartrend

und dürften den aktuell verfügbaren entsprechen: http://www.lidl.de/de/m-way-relingtraeger-eagle-alu/p174595

Bearbeitet von patapaya

[mention=496]Carsten9001[/mention] + [mention=1858]Turbo[/mention]-forever

Danke euch, das hilft mir schon mal weiter.:top:

Hallo, letztes Jahr hatten wir leichte Probleme unser Campinggeraffel für 4 Personen im 900 unterzubringen.

Darum habe ich an die Anschaffung einer Dachbox gedacht.

Leider war meine Suche nach einem passenden Dachträgersystem bisher erfolglos.

Welches System wird denn bei der altmodischen Regenrinne am 900 benötigt, habt ihr da Erfahrungen und könnt mir weiterhelfen?

 

für den 901 gibt es ein Dachträgersystem von "Saab" (made by Thule). Das haben wir immer genutzt. Ging fürs Skifahren mit einer 600 Liter Dachbox prima. Allerdings muss man die Träger nach ein paar km nachkontrollieren, wir hatten da schon erlebt, dass die sich etwas lockerten. Dachbox ist ja Geschmackssache. Für Ski müssen sie aber eine gewisse Länge haben! Schau mal bei ebay kleinanzeigen, Dachboxen gibts ein riesen Angebot - auch ganz hübsche...

Ich brauche doch noch mal Hilfe. Auf der Herstellerseite von Thule ist der alte 900 nicht mehr gelistet.

Beim örtlichen Thule Partner konnte man mir nicht weiter helfen. Die meisten eBay Annoncen sind ungenau beschrieben.

Kann mir jemand die Artikelbezeichnung oder -Nummer des passenden Systems nennen?

Mensch Jung....solche Sachen erzählt man vor/während eines Stammtisch... Wann brauchst du den Träger? Ich hab zwar keine Dachbox, aber als Urlaubsrettende Sofortmaßnahme könnte ich dir meine Grundträger leihen...
@all: bin fündig geworden, danke nochmals für eure Hilfe.
  • 2 Wochen später...
Nächste Woche geht es mit dem Fendt zum TÜV und Gasprüfung - dann hoffentlich in den Urlaub mit frischen Plaketten....

 

19461789526_8ff671e4cd_b.jpg

 

Immer wieder schön anzusehen - das nächste mal dann mit den neu aufbereiteten Felgen

Immer wieder schön anzusehen - das nächste mal dann mit den neu aufbereiteten Felgen

 

eher nicht

nachdem ich mir letztes/vorletzes Jahr die "17 ContiContact nach nur 18tkm runtergerubbelt hab

fahr ich jetzt im Gespannbetrieb "16 205/55x15 (kosten die Hälfte)

die haben jetzt schlappe 20tkm runter und zeigen keinen nenneswerten Verschleiß

 

14697132373_63dd8f9441_b.jpg

Brauch mal Euere Einschätzung - brauche neue Reifen auf dem Fendt (alte: Fulda Carat Progresso 205/65 R15 99H - sind zu alt für die 100ter Zulassung) - neue sollen diese werden:

 

Semperit VAN-LIFE

205/65 R15C 102/100T

 

Was sagt Ihr - Empfehlungen - soll man "C" Reifen nehmen, oder andere?

Brauch mal Euere Einschätzung - brauche neue Reifen auf dem Fendt (alte: Fulda Carat Progresso 205/65 R15 99H - sind zu alt für die 100ter Zulassung) - neue sollen diese werden:

 

Semperit VAN-LIFE

205/65 R15C 102/100T

 

Was sagt Ihr - Empfehlungen - soll man "C" Reifen nehmen, oder andere?

unbedingt "C 102/100T"

ich hab mich für GOODYEAR Cargo Vector M+S entschieden

 

 

9776074096_8ec56cde70_b.jpg

Danke HB-EX - extra für mich geputzt:biggrin:

 

Das Wichtigste habe ich ja noch vergessen - beide Plaketten erhalten - eine ist ROSA - und der Aero V6 XWD muss diesen September auch noch zum TÜV :eek:

Die SAABs stehen in der Garage :biggrin:

 

[ATTACH=full]96142[/ATTACH]

 

Mei is der süß :tongue:

Mal wieder eine Woche hinter der Düne - nur leider schon Ferienzeit, es ist einfach zu voll um diese Zeit.

[ATTACH]96609[/ATTACH]

Dune du Pilat?

Nee - Düne in Dierhagen... :rolleyes:

Geht auch ohne Urlaub nehmen zu müssen, wenn mal eine Zeit ohne so viele Dienste ist, und von dort können wir auch zur Arbeit fahren. Eben arbeiten, wo andere Urlaub machen...! :tongue::top:

Eben arbeiten, wo andere Urlaub machen...! :tongue::top:
:smile:
  • 2 Wochen später...

Hallo Camper,

 

ich muss mich hier mal melden:

Ich habe Probleme mit der Stromversorgung der Auto-Batterie, wenn ich mit Anhänger und eingeschaltetem Kühlschrank unterwegs bin.

Letzthin haben nach 2 Tagen Fahrt ohne Kühlung (nur nachts mit ext. Strom - die Butter wollte schon weglaufen) bereits 70km gereicht, dass der 9-3 nicht mehr ansprang.

Kühlschrank hat ca. 120W, Anhängerlicht ca. 35W

 

Kann das sein, dass es die Lichtmaschine nicht schafft, dann noch die Batterie zu laden?

 

Gruß, zurück in Chemnitz (nach dem Urlaub)

SAAB-wee

Sagen wir mal Du hast eine 70A Lima, dann stehen Dir knapp 1000W zur Verfügung.

Hast Du einen Bordcomputer, der Dir die Bordspannung anzeigt ?

Wenn Du die Batterie vor der Fahrt mit einem Ladegerät lädst, schadet das sicher nicht.

 

Was ich nicht verstehe... wie fährt man in 2 Tagen 70 km ?

....

 

Was ich nicht verstehe... wie fährt man in 2 Tagen 70 km ?

 

Ich wollte keinen Roman schreiben: wir sind an 2 Tagen ca.1000km gefahren, und da hatte ich den Kühlschrank abgeschaltet.

Dann, nach 20 Stunden Fähre, hatten wir noch 70km bis zum Campingplatz, da dachte ich, wird schon gehen - aber denkste :eek: - leer .

Auf der Fähre war der WW sogar ganz abgestöpselt.

 

Das eSID2 sagt: Batterie ca. 12,1 bis so 13,4V - das schwankt, habe aber noch keine Logik zu Last, Licht, Drehzahl usw. finden können.

Und dann gibt es da noch die "Crank Voltage" - was nach der Deutung der Zahlen, die dort erscheinen, wahrscheinlich die Spannung ist, die die Batterie hat, wenn ich den Motor anlasse/starte.

Die geht teilweise auf 9,7 bis 10,4V runter, ändert sich aber beim Fahren nicht mehr.

 

o.k. - 1000W sind ja doch ordentlich, wenn ich für den Anhänger "nur" ca.160W brauche. Aber wie viel verbraucht das Auto im Betrieb(Strom)?

Und wieviel sind dann für die Batterieladung übrig?

Weiß das jemand?

 

SAAB-wee

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.