Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 103,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

 

Bisserl eingleisige Schwerpunktbildung vielleicht. Die Masse der Wohnmobilfahrer gondelt schließlich nicht mit Fahrzeugen ab 350.000€ durch die Gegend. Aber sehr schön dort, wo der Beitrag in die Vergangenheit blickt.

 

Den Exkurs zu Leuten, die sich an`s Ferienhaus Räder schrauben, fand ich überflüssig, was hat das mit mobilem Urlaub zu tun.

 

Ganz gefehlt haben mir die Radler mit ihren Einmannzelten, wenn das nicht zu "Urlaub-auf-Rädern" gehört!!!

 

Grüße

Ralf

Naja, die Dickschiffe gehören mittlerweile zum Bild - Fahrrad mit Zelt, war nicht die Zielsetzung, denke ich - ging um motorisierte Campingfahrzeuge.(auch zu ziehende) .... aber 2 der gezeigten Mobile haben wir in Spanien schon live gesehen....
  • 1 Monat später...

Brauch mal Euere Einschätzung - Mehrwert bzgl. Stabilität/Fahrverhalten, oder nicht - auf Vorder- und Hinterachse, oder nur Hinterachse?

Distanzscheiben zur

Spurverbreiterung

Distanzscheiben aus Aluminium zur Spurverbreiterung Ihres Fahrzeuges

bringen nicht nur eine optische Verbesserung sondern auch eine Fahr-

werksoptimierung. Die Seitenwindempfindlichkeit wird reduziert, der Gera-

deauslauf und die Federung werden optimal unterstützt. Das gesamte Fahr-

verhalten wird durch diese Distanzscheiben positiv beeinflusst. Spurver-

breiterung pro Achse 60 mm, .......

  • Moderator
Brauch mal Euere Einschätzung - Mehrwert bzgl. Stabilität/Fahrverhalten, oder nicht - auf Vorder- und Hinterachse, oder nur Hinterachse?

Distanzscheiben zur

Spurverbreiterung

Distanzscheiben aus Aluminium zur Spurverbreiterung Ihres Fahrzeuges

bringen nicht nur eine optische Verbesserung sondern auch eine Fahr-

werksoptimierung. Die Seitenwindempfindlichkeit wird reduziert, der Gera-

deauslauf und die Federung werden optimal unterstützt. Das gesamte Fahr-

verhalten wird durch diese Distanzscheiben positiv beeinflusst. Spurver-

breiterung pro Achse 60 mm, .......

Fahre vorne wie hinten auf dem Aero Spurplatten 15/20mm pro Seite vorne/hinten……

Bin von der Optik als auch vom Fahrverhalten sehr zufrieden, Du solltest mal damit fahren……:driver:……

 

Gruß, Thomas

Ich meinte den Malibu - aber vielleicht kann man den positiven Effekt auch vom Auto übertragen - danke Brose, dass Du das für den SAAB bestätigt hast - jetzt muss ich über 2 Fahrzeuge nachdenken...:confused:
  • Mitglied
sowohl auf 900II also auch den aktuellen 9-3IIern fahren wir 30mm spurplatten & ja, sie laufen weit weniger den spurrillen nach
Ja das soll auch bei Fahrzeugen funktionieren die keine Pkw sind , wie z.b. Wohnmobile. Haben schon einige gemacht, persönliche Erfahrungen habe ich keine, denn für meinen Bumscontainer gibt es nichts.
  • Mitglied
am WW von 185R14 auf 205/65R15 drastische verbesserung der nachlaufeigenschaften

Beim Alltags-Volvo genau anders rum.

Mit Serien-ET 52,5 sehr gutmütig und spurstabil.

Schon die ET meiner Sommerräder von nur 40 wird die Karre nervöser, aber auch direkter.

Felge jeweils 7,5/17 und Reifen 205/55R17

Vorher waren 7,5/18 ET 36 mit 225/40R18 drauf, da waren auch noch nicht sichtbare Spurrillen sehr gut erlebbar.....

Je breiter der steht, umso weniger will er gradeaus, umso sensibler reagiert er auf die Fahrbahnbeschaffenheit.

Kommt auf deinen Radstand an,läuft er Spurrillen nach dann beide.
  • 2 Wochen später...

Nein tut er nicht - vielleicht erliege ich dem Tuning-Van....:biggrin:

 

Ist mal hinten angestellt - kriegt erstmal Solar und Ladebooster, damit wir stromautark auf unseren Reisen sind...

Bei etwaigem Mehrgewicht brauchst eh' irgendwann dickere Schlappen, dann gleich entsprechende Alus dazu und schon sparst Dir die Mega-Distanzplatten

 

:biggrin:

Bei etwaigem Mehrgewicht brauchst eh' irgendwann dickere Schlappen, dann gleich entsprechende Alus dazu und schon sparst Dir die Mega-Distanzplatten

 

:biggrin:

Mehr als 225 mache ich nicht drauf - und die werden in manchen Gegenden schon schwer zu finden sein, wenn's einen erwischt - Alu, nein - zu empfindlich bei dem was wir vorhaben....

:eek:

Ersetze Pannenset durch Reserverad?

Wattiefe ausreichend?

Nach einem Jahr Malibu auf den Strassen Europas haben wir doch ein paar Punkte festgestellt, welche behoben werden müssen:

 

1. Stromversorgung (bevorzugte Art - "Freistehen"/Wildcamping - trotz 2 Aufbaubatterien (a 80Ah) wird es knapp

- hier kommt im Mai eine Solaranlage auf´s Dach

- und da, wie ich lernen musste, die LMA beim E6 Diesel abgeschaltet wird, wenn die Starterbatterie geladen ist und sich die Borrdbatterien nur teilweise aufladen, wird noch ein Ladebooster verbaut

- für den Comp und Ladegeräte für die Photoakkus - keine 220V vorhanden - Abhilfe: Wechselrichter geordert

2. Mobilität:

- nu kommen wir ja fast überall hin, aber Innenstädte und alte Dörfer / Bergdörfer sind tabu für den Malibu - für diese Ausflüge zwei "Rentnerräder" besorgt, mit denen wir auch mal abends den Weg finden können, ohne in der Lokalität gleich geruchsmässig aufzufallen.

 

20180317_140706.thumb.jpg.4920eb0b71d50a92a995494e45cb211b.jpg

Ah, also E-Mobility mit Fisherman's Friend-Geschmack? :biggrin:

Duck und wech

Kann man der LiMa nicht nachhelfen? Dürfte doch nur ein schnöder Freilauf sein?

Ah, also E-Mobility mit Fisherman's Friend-Geschmack? :biggrin:

Duck und wech

Kann man der LiMa nicht nachhelfen? Dürfte doch nur ein schnöder Freilauf sein?

Im Endeffekt macht das der Ladebooster - "gauckelt" der Elektronik vor, dass die Starterbatterie geladen werden muss und lädt die Bordbatterien mit max. 30 A - ich finde es eine Bessere Lösung, als in die Mechanik einzugreifen und die Garantie zu verlieren....

 

Zusammen mit der Solar ergibt sich durch die Fahrstrecken alle paar Tage eine Energiebilanz, die es uns ermöglicht, nicht nach Steckdosen suchen zu müssen:biggrin: (wenn ich mich nicht verrechnet habe)

Bearbeitet von SAABY65

Na dann... ein Hoch auf den Ladebooster!
Ladebooster kannst Du Dir vermutlich sparen, wenn Du Solar auf dem Dach hast. Mein Malibu hat gerade 2 120 WP Module aufs Dach bekommen, mit MPP Regler auch bei dem derzeitigen Wetter immer vollen Batterien
Danke, hast Du vielleicht ein Photo von dem Dachaufbau und die Maße der Platten, die Du verbaut hast?
  • 2 Monate später...

Malibu "hoffentlich" autark für die nächsten Fahrten ins Irgendwo im Nirgendwo...

 

malibusolarwww.thumb.jpg.e81d9386279b0793f5d7da360597de5d.jpg 20180531_135001.thumb.jpg.ff189f75f54aed04ec7eea246d2dd9ce.jpg 20180531_140608_001.thumb.jpg.0d2fe5b396f681078cef50267d944cb0.jpg

 

 

Einzig ungelöstes Problem: Autopilot der E-bikes des Nächtens zurück zum Malibu:biggrin:

Bearbeitet von SAABY65

Habe mal Alles (sämtliche Verbraucher) angeschaltet und eine 60W Glühbirne an den Wechselrichter gehängt.

 

Testphase - siehe heute - von 16:15 bis 16:30.

 

Info vom Batteriemanagement: "unbegrenzt"

 

Somit sollten wir keine Steckdose mehr benötigen

 

Screenshot_20180609-163015.thumb.png.0ac04cc68521ef6b4e71b0bf2e3e37ba.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.