Veröffentlicht Mai 11, 200718 j Hi, an sich ist es meine Absicht, das Thema für die Knowledge Base zusammenzutragen. Ich betrachte die Hydraulikpumpe und die Zylinder immer mit dem entsprechenden Respekt und freue mich, dass sie bei meinem Cabrio noch anstandslos funktionieren. Fragen: 1) Wie läßt sich die Hydraulikpumpe befüllen? 2) Welches Öl wird verwendet? 3) Ist eine Instandsetzung möglich? 4) Lassen sich die Hydraulikzylinder instandsetzen, wenn ja, wie? 5) Tausch der Zylinder, was muß getan werden? Viele Grüsse Thomas
Mai 11, 200718 j zu 1.: die Hydraulikpumpe sitzt ja auf der Beifahrerseite unter der Rücksitzbank. Oben drauf ist eine Schraube die sich öffnen lässt, durch kann aufgefüllt werden! Aber Vorsicht - die Schraube und deren Gewinde vergnabbeln leicht, also ist vorsichtiger Umgang geboten! zu 2.: da wurde hier schon heiss diskutiert, so dass ich mich dazu nicht äussere zu 3.: keine Ahnung (stehe ich zu!) zu 4.: ich hatte meine Zylinder ausgebaut (geht ganz leicht) und bei einem Hydraulikspezi, der auch Bagger, Traktoren und ähnliche Sachen wartet und repariert, überholen lassen. Anschliessend waren sie absolut dicht und funktionierten hervorragend. zu 5.: die Zylinder sitzen hinten links und rechts in den Seitenteilen. Der Ausbau ist etwas fummelig, da wenig Platz, aber ansonden ist es nicht schwierig.
Mai 11, 200718 j Zu 2: Nur Original bei SAAB, oder du treibst einen Fachhandel auf der dir Shell AeroShell Fluid 4 in haushaltsüblichen Mengen verkauft. Gruß Nando
Mai 11, 200718 j Shell AeroShell Fluid 4 in haushaltsüblichen Mengen... Probier's mal bei Schmitz in Trier (Tel: 0651-993760). Die haben das Zeugs, und verkaufen als "Shell Direkt Partner" auch an Endkunden, wenn ich mich richtig erinnere. Grüße Ron.
Mai 11, 200718 j Probier's mal bei Schmitz in Trier (Tel: 0651-993760). Die haben das Zeugs, und verkaufen als "Shell Direkt Partner" auch an Endkunden, wenn ich mich richtig erinnere. Grüße Ron. Hallo Ron, ja, bei schmitz-schmierstoffe habe ich auch mal angerufen (letztes Jahr). Deren Abgabemenge fing (glaube ich) bei einem Karton zu 12 Litern an. Nächste Sufe: ein 60L Fass. Gruß Nando
Mai 12, 200718 j Autor Hallo Ron, ja, bei schmitz-schmierstoffe habe ich auch mal angerufen (letztes Jahr). Deren Abgabemenge fing (glaube ich) bei einem Karton zu 12 Litern an. Nächste Sufe: ein 60L Fass. Gruß Nando 12 Liter hören sich für mich so an, als ob die Hydraulik mit der Menge ein wenig überfordert wäre. Wieviel braucht man denn? Diese Öle hier sollen übrigens auch der Spezifikation entsprechen: Shell : Aeroshell fluid 4 bzw. das modernere fluid 41 (Fluid 41 gibt es in Literdosen !!) Esso: Univis N 15 BP: Energol SHF LT15 Viele Grüsse Thomas
Mai 12, 200718 j Autor Hier gibt's die Schraube-für-Schraube Anleitung Die Anleitung hatte ich schon gesehen. Ist prima dargestellt. Interessant wäre natürlich auch zu wissen, welche Dichtungen benötigt werden und wo man die beziehen kann? So allein hilft die Anleitung kaum weiter. Viele Grüsse Thomas
Mai 12, 200718 j Autor Beitrag in 2004 Beitrag aus 2004 Hydraulikzylinder Saab 901! Hallo Ruth, Hallo liebe Saab Gemeinde. Ich habe mir die Dichtungen und Staubmanschetten nach Muster anfertigen lassen. Damit repariere ich die Zylinder im Austausch einschließlich neuer "Augenbuchse" für Brutto 90,-€!!! Das ist Fair finde Ich. Nur damit Ihr nicht lange nach anderen Lösungen suchen müsst. Herzliche Saab Grüße und eine schöne Vorweihnacht Burgfried Marchi Weiß jemand, ob das noch aktuell ist? Jetzt wäre die Adresse noch interessant. Der Name sagt mir was ... Viele Grüsse Thomas
Mai 12, 200718 j Thomas, wer googelgt, der findet: KFZ Meisterbetrieb Burgfried Marchi Leithestraße 38 D-45886 Gelsenkirchen Telefon 0209-1779444 Telefax 0209-1777445 Mobil 0172-2749065 Ja, 12 Liter dürften mehr als zuviel für ein SAAB Leben sein. Ich weiss nicht wieviel für eine Komplettbefüllung nötig ist, sicherlich weniger als ein Liter. Gruß Nando - auf nach Dortmund zu Classic days (nix zum Revierderby)
Mai 12, 200718 j Mitglied Weiß jemand, ob das noch aktuell ist? Jetzt wäre die Adresse noch interessant. Der Name sagt mir was ... Viele Grüsse Thomas schau hier Thomas Nando - auf nach Dortmund zu Classic days (nix zum Revierderby) @[mention=654]Nandonando[/mention], bitte berichte, überlege morgen zu fahren
Mai 12, 200718 j @HeiligerElch: Frank, schreib Du doch mal was dazu. Du hattest Deine ja gerade selbst überholt. Und ohne Frank jetzt zu nahe treten zu wollen: Er ist eigentlich kein Selbstschrauber, so daß die Überholung kein Hexenwerk und für viele im DIY möglich sein dürfte.
Mai 14, 200718 j René, was soll ich schreiben? Ich habs so gemacht, wie hier vernünftigerweise empfohlen wurde, habe ausgebaut, vorsichtig auseinandergebaut, jeweils zwei 0-Ringe herausgenommen, bin damit zu Hydraulik-Peter gegangen, habe 2,50 € bezahlt, habe gereinigt und eingebaut, wie im "braunen Forum" beschrieben, Anlage befüllt, nach 14 Tagen habe ich dann nicht mehr jeden Tag unter die Rückbank geschaut, alles dicht, man riecht es auch im Auto. Schön! Ach ja, der Hydraulik-Man hieß nicht Peter, sondern http://www.loesch-und-schonebohm.de/ Die 0-Ringe besorgen, war das Aufregendste. Genauer: 2xO-Ring 12,37 x 2,62 + 2xO-Ring 38 x 3,00 bei Lösch+Schonebohm GmbH, Tel. 0307522011; 6,45 € MfSGFR
Mai 14, 200718 j Na Frank, Preis & Link könnten doch schon mal sicher für einige recht hilfreich gewesen sein. Danke Dir!
Mai 30, 200718 j Autor Habe heute bei Skanimport 1 Ltr. Hydrauliköl bestellt. Original Saab: Kostet 12,79 € Viele Grüsse Thomas
Mai 30, 200718 j Zusammenfassung für die KB von "racinggreen": (KB-Beitrag hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16563 !Achtung, nur KB Beitrag mit Updates versehen!) Fragen: 1) Wie läßt sich die Hydraulikpumpe befüllen? Die Hydraulikpumpe sitzt auf der Beifahrerseite unter der Rücksitzbank. Oben drauf ist eine Schraube die sich öffnen lässt, durch kann aufgefüllt werden! Aber Vorsicht - die Schraube und deren Gewinde vergnabbeln leicht, also ist vorsichtiger Umgang geboten! 2) Welches Öl wird verwendet? Saab Original Hydrauliköl über Skanimport für 12,79 € AeroShell Fluid 4 (Über Schmitz in Trier (Tel: 0651-993760) Alternativ: Shell : Das modernere fluid 41 (Fluid 41 gibt es in Literdosen !!) Esso: Univis N 15 BP: Energol SHF LT15 3) Ist eine Instandsetzung möglich? Thema offen 4) Lassen sich die Hydraulikzylinder instandsetzen, wenn ja, wie? a) Es gibt ein Angebot von: KFZ Meisterbetrieb Burgfried Marchi Leithestraße 38 D-45886 Gelsenkirchen Telefon 0209-1779444 Telefax 0209-1777445 Mobil 0172-2749065 Ich habe mir die Dichtungen und Staubmanschetten nach Muster anfertigen lassen. Damit repariere ich die Zylinder im Austausch einschließlich neuer "Augenbuchse" für Brutto 90,-€!!! Das ist Fair finde Ich. Nur damit Ihr nicht lange nach anderen Lösungen suchen müsst. b) Tipp zum Selbermachen: Ich habs so gemacht, wie hier vernünftigerweise empfohlen wurde, habe ausgebaut, vorsichtig auseinandergebaut, jeweils zwei 0-Ringe herausgenommen, bin damit zu Hydraulik-Peter gegangen, habe 2,50 € bezahlt, habe gereinigt und eingebaut, wie im "braunen Forum" beschrieben, Anlage befüllt, nach 14 Tagen habe ich dann nicht mehr jeden Tag unter die Rückbank geschaut, alles dicht, man riecht es auch im Auto. Schön! O-Ringe besorgt bei: http://www.loesch-und-schonebohm.de/ 5) Tausch der Zylinder, was muß getan werden? Bebilderte Darstellung unter: http://www.forum-auto.de/technik_dach_hydraulik/ ______________________________________ Viele Grüsse Thomas
Mai 31, 200718 j Autor Noch ein Hinweis zum Öl. Saab Original Hydrauliköl über Skanimport für 12,79 € wird umgeschlüsselt auf = Getriebeöl Lenkgetriebe von GM 93160548 sprich, es handelt sich um Öl für die Servolenkung, die auch für 9-3 und 9-5 verwandt wird. Viele Grüsse Thomas
Juni 13, 200718 j Hallo, wes wäre super, wenn Ihr mich (oder Euren Lieblingsmod ;) auf Nachträge und Änderungen bzgl. der KB-Beiträge hinweisen könntet. Wenn Ihr dann noch dazuschreibt, dass es sich um einen solchen Nachtrag handelt, am besten noch zu welchem Thema/Thread genau, wär das noch superer ;) Ich bin nämlich das ein oder andere Mal etwas verwirrt, wenn ich mit Informationen zugeschmissen werde ;) Gruss, Tomas
Juni 13, 200718 j Autor Hallo, wes wäre super, wenn Ihr mich (oder Euren Lieblingsmod ;) auf Nachträge und Änderungen bzgl. der KB-Beiträge hinweisen könntet. Wenn Ihr dann noch dazuschreibt, dass es sich um einen solchen Nachtrag handelt, am besten noch zu welchem Thema/Thread genau, wär das noch superer ;) Ich bin nämlich das ein oder andere Mal etwas verwirrt, wenn ich mit Informationen zugeschmissen werde ;) Gruss, Tomas T'schulligung, hatte ich vergessen ..*** hicks *** :cheers:
März 13, 201015 j Knarren beim Verdeck Öffnen Habe heute meine Verdeckhydraulik wie hier beschrieben überholen wollen. Fehlerbild war keine Undichtigkeit sondern ein Knarren beim Öffnen, was auch nach dem Fetten der Verdeckmechanik nicht wegging und über den gesamten Öffnungsvorgang anhielt. Habe schon von mehreren gehört, die dieses Verhalten kennen. Beim Ausbau der Zylinder mußte ich feststellen, das die Kolben nur noch mit harter Gewalt zu bewegen waren. Ursache sind die scheinbar bei bestimmten älteren Modellen (hier BJ88) verbauten Kunststoffkolben an der Schubstange. Diese sitzen sehr stramm und der verwendete Kunststoff gleitet schlecht. Dazu kommt, das die Befestigung an der Schubstange nicht stabil ist und dieses Teil Spiel bekommt und immer mehr verkanten kann. Habe diese Kunststoffkolben dann gegen 2 aus neueren Hydraulikzylindern ersetzt. Im Bild ist der umgebaute Kolben zu sehen. Das alte Modell liegt nur daneben. Jetzt läßt sich der Kolben ohne Geräusche und leicht bewegen. Dichtungen sind natürlich auch wie hier schon geschrieben gewechselt. Ggf. kann man diese alten Zylinder von außen daran erkennen, das das Auge nicht geschraubt ist, sondern ein ganzes Teil mit der Schubstange darstellt. War zumindest hier bei diesen so. Gruß Peter
Juni 29, 201312 j Thema Ausbau Hydraulikpumpe: Gibt es eigentlich zumindest theoretisch eine Möglichkeit, die Befestigungen der Hydraulikpumpe (s. Bild unten) zu lösen, ohne sie dabei zu zerstören? Das sind ja quasi Gummikegel mit zwei Nuten, die nebenbei auch für eine akustische Entkopplung von Pumpe und Karosserie sorgen. Schnell zu montieren sind sie sicher auch... Aber demontieren? Hat jemand einen Tipp? Es handelt sich übrigens um ein Cabrio Modelljahr 94 (aber altes Modell). Danke im Voraus Julian http://www.saab-cars.de/members/009-albums-anschauliches-picture120921-img-0415.jpg
Juni 30, 201312 j Die Gummikegel löst du, indem du fest (mit Gefühl) an der ganzen Pumpe ziehst. Ich hatte die komplette Hydraulik ausgebaut um sie wie im WHB vorgeschrieben zu entlüften (Pumpe höher stellen als die Hydraulik-Zylinder). Zum Einbau mit einem stumpfen Gegenstand eindrücken (zb 1/2" Ratschenverlängerung) und unten an der Nut ziehen. Ich habe jedenfalls keine negtiven Erinnerungen daran, die Teile haben das probemlos überlebt. Yves
Juli 3, 201312 j Hallo Yves, vielen Dank, das hat gut geklappt. Ohne Deinen Tipp hätte ich mich nicht getraut. Ich hatte Angst, dass die Gummikegel in der Nut einreißen und dann nicht mehr verwendbar sind. Aber mit ganz zartem Hebeln zwischen der Halteplatte der Pumpe und dem karosserieseitigen Blech hat sich die Pumpe gleich gelöst. Aber shocking: Nach Ausleeren des Öls blieb reichlich schwarzer Schmodder (oil sludge), z.T. schon Gel-artig, im Transparentbehälter zurück. Was meine Vorbesitzer wohl da für Öle gemischt haben... Damit war klar, dass auch die Pumpe geöffnet werden muss, d.h. Transparentbehälter vom Metallgehäuse trennen. Bilder folgen. Gruss Julian
September 14, 20213 j Hallo, es kursierte mal zum Thema Hydraulikausbau ein Beitrag ( hansp) mit einer „ Schritt für Schritt „ - Anleitung . Kann mir da bitte jemand weiterhelfen, wo ich diese Anleitung finde? Grüße, Michael
September 14, 20213 j Mitglied Eine bebilderte Anleitung findest du hier: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_dach_hydraulik/index.htm
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.