Zum Inhalt springen

Die kleinen,gemeinen Massepunkte-wo lauern sie???

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

In diesem Falle beim 82er Turbo-habe diverse Masseprobleme(APC,ZV...)-wer kennt alle Massepunkte bzw EINIGE?

Bin für jede Angabe dankbar!

Beste Grüße,

Knud.

Hallo Knud,

 

- rechter Längsträger ganz vorne

- Halteöse bei Zyl. 4 einlassseitig

- Zündschaltgerät, Befestigung

- div. Masseleitungen aus Sicherungskasten, oft total verrottet

- ZV = ?

Gucken, auch...

 

http://68.222.101.233/electrical_system_folder/Electrical_900_89-90/027.jpg

  • 2 Wochen später...
unter dem Amaturenbrett ist auch eine an der Sprizwand auf der Fahrerseite oder im Kofferraum neben dem Reseverad
  • 1 Monat später...
unter dem Amaturenbrett ist auch eine an der Sprizwand auf der Fahrerseite oder im Kofferraum neben dem Reseverad

 

innen oder aussen an der spritzwand ?

 

//Tomas

innen...

 

bei masseprobleme ist es in fast allen fällen, wie thomas schon gesagt hat, der unter dem kühler, rechte seite, direkter massepunkt der batterie. bevor man dort rumrepariert: kühler raus, stoßstange weg und neuen massepunkt anlegen, alles andere ist nur ein lösung auf zeit.

was konkret heisst: "neu anlegen" ? meinst du, dass das geschweißte Plättchen seinen el. Kontakt zur Karosse verloren hat ?

 

///Tomas

Hallo!

 

Also wenn man den Massepunkt am Querträger beim Kühler mal ordentlich Blank schleift/entrostet und anschließend mit viel Batteriepolfett einschmiert, geht da nix schief, von wegen nicht dauerhaft.. :P

 

Allerdings sollte man auch mal das andere Ende des Massekabels bearbeiten:

Das ist am Getriebe festgeschraubt. Da mal Schraube raus, Kabelschuh und Fläche am Getriebe ordentlich mechanisch reinigen(z.B. mit Stahlbürste), Kabel wieder festschrauben und mit Batteriepolfett abschmieren.

 

Grüße,

 

Erik

Bei der Gelegenheit gleich das Kabel erneuern. Selbermachen mit Kabelschuhen und Schrumpfschlauch+ Aderenden verlöten => 1h Aufwand und max. 6€ Kosten = Ruhe im Pott.

> Aderenden verlöten

 

Auwawau, wenn das mein alter Elektromeister gehört hätte... Das hätte gerade das Zeug, die Diskussion über ATF in Servolenkung abzulösen :D

 

Hans

Warum? Du meinst, weil das Zeug beim Schrauben leicht fließt?

Ist doch mit dem Kabelschuh verlötet und nicht verpresst.

Gruß Helmut

P.S: Wahrscheinlich sind passende Kabel bei Saab unbezahlbar - kosten schon bei eeuroparts 50 Dollar. Wal-Mart verlangt für die gleiche Länge 6 Dollar (ich glaube mal dran, daß es auch aus Kupfer ist).

Nein, das ist wegen Bruchgefahr bei Vibrationen und weil das Lötzinn sich beim Anziehen der Schrauben zusammenpresst und sich deswegen die Schrauben mit der Zeit lösen könnten. Ist aber wie gesagt ein Glaubenskrieg (bei dem besagten Elektromeister war es auch untersagt, Schrumpfschlauch über Verbindungen zu ziehen, damit der Zustand des Kabels jederzeit beurteilt werden konnte...)

 

Lang, lang ist´s her :shock:

 

Hans

Bin ja kein gelernter Elektriker und habe das Zinn auch nur auf die vorn offenen Kabelenden gelötet, die aus den Preßhülsen herausschauen. Vermutlich (ja das hat das Zeug für einen neuen Glaubenskrieg) hätte Fett es auch getan, ich habe lediglich die nackten Kupferadern verschlossen. Der Schrumpfschlauch (doppelt) soll die theoretische Sollbruchstelle überbrücken, die durch das Abisolieren entsteht. Nein, ich habe nicht das halbe Kabel durchgesäbelt, aber an der Stelle, wo nun die Isolierung ab ist, entsteht eine Bruchmöglichkeit.

bin gelernter elektriker oder vielmehr elektroniker und daher liebe ich zinn :) anders als die gelernten elektriker ab einem bestimmten baujahr.

 

naja. verpressen plus verzinnen schadet sicherlich nicht. aber nur anlöten sollte man im auto wohl unterlassen.

 

und sollbruchstellen gibt's nicht, wenn beim abisolieren die seele verletzt wird [schild=18] NEU ABISOLIEREN[/schild]

 

///Tomas

  • 2 Wochen später...

aehm jetzt isses soweit: seit gestern, also dem feuchten wetter geht der gute schonmal aus.... inclusive radio... ab und an leuchten dann mal ALLE(!) leuchten im amaturenbrett, ANTI-LOCK bleibt dann auch schonmal an... manchmal glimmen die bremskontroll und handbremsleuchte ein wenig rum...

 

muss ich wohl nochmal an die massepunkte:

 

irgendwo gibt's noch einen unterm fahrersitz ? im kofferraum ?

 

weiss einer genaueres ?

 

batteriepolfett, ist das ganz normalesd maschinenfett, oder spezielles leitfett ? wenn ja, wo gibt's das ? ATU ?

 

///Tomas

Hi!

 

Batteriepolfett könnte es auch bei ATU (*kotz-würg*) geben. Ich habs im Autoteilezubehör bekommen, im Baumarkt in der Auto-Abteilung haben die es hier bei mir auch...

 

Hast du mitlerweile mal die Masseverbindung am Getriebe geprüft/gesäubert? Also vorne am Primärdeckel, wo das Massekabel vom Kühler kommend angeschraubt ist? Hatte ich schon bei 2 900ern, mit etwa dem gleiche nEffekt wie bei dir. :idea:

 

 

Grüße,

 

Erik

ATU (würg-kotz) kann ich bestätigen, aber so ein wenig Existenzberechtigung haben die schon:

 

* Es gibt die *GENIALEN* SWF Wischerblätter recht günstig.

* Für Batteriepolfett sind se allemal gut

* Meine (Thule)-Dachbox (ATU gebranded) kostet da nur die Hälfte, als wenn Thule draufstehen würde. (Das Parkhaus hat sie trotzdem nicht ausgehalten, auf dem Berlingo meines Kollegen!!! :) )

* ATU ist hier ganz in der Nähe

* die Auto-Abteilungen der Baumärkte hier in der Nähe sind ungefär 3qm gross.

 

Nö, hab ich noch nicht geprüft, kommt dann morgen oder Samstag (darf man am Feiertag draussen schrauben????, soll nicht das Wetter beschissen werden ?)

 

Der Effekt tritt übrigens (fast?) nur beim Bremsen auf...

 

///tomas

...bevor man dort rumrepariert: kühler raus' date=' stoßstange weg und neuen massepunkt anlegen, alles andere ist nur ein lösung auf zeit.[/quote']

 

so, jetzt bin ich bei dem punkt angelangt wo ich da weiter nachhaken muss.... den das gewinde meine lieblingsmassepunktes ist, weil ich's das letzte mal zu gut meinte, im a*sch.

 

wie weiter ? bohren, VA-mutter hinterschweissen ? kann ich nicht, muss ich meinen vater bemühen...

 

oder auf der gegenseite eine weitere mutter (ist da überhaupt eine, mit kommt's eher so vor, als haette nur jemand 'n gewinde in's blech geschnitten!) gegenklemmen und hoffen, dass man den massepunkt nie wieder öffnen muss?!

 

was muss ich unten dazu alles abschrauben ? ächz!

 

///Tomas

und mein "ausgeh"-problem ist auch noch da... muss ich wohl mal an die anderen massepunkte ran, odda ?

 

///Tomas

Hallo Tomas!

 

Von "unten" wirst du nicht rankommen am vorderen Querträger. Behelfsmäßig könntest du erstmal mit einer selbstschneidenden Blechschraube rangehen, und dann später eine Mutter aufschweißen lassen. Wobei, wenn die Blechschraube hält, und du da ein bißchen was in Sachen Rostschutz machst (z.B. Batteriepolfett oder Mike-Sanders auf/unter die Schraube), kannst du es auch einfach so lassen.

 

Zum Ausgehen weiß ich nicht so ganz genau, weil den 16V i kenn ich nicht... :?

 

 

Grüße,

 

Erik

@petersaab: SUPA!!!! danke... muss auf meinen bentley noch was warten.

 

@erik: danke fuer den tip! aber meinst du eine blechschraube reicht da für die ströme ? mutter von oben aufschweissen... hatte ich garnicht dran gedacht... geht das elektrisch oder muss man da mit schutzgas ran ?

 

///To

wo ich mir das gerade durchlese... und mein radio/motor-aus problem tritt halt auch immer beim bremsen auf... koennte die strippe 7 - 158 defekt sein... leider besteht sie aus vielen einzel adern, so dass schlecht alle gleichzeitig kaputt sein koennen.... mist..!

 

///Tomas

Hi Tomas!

 

Ich hatte da schon eher an so eine Blechschraube mit passender Dicke gdacht... :idea: :)

 

Mutter von oben aufschweißen:

Ich würde das so machen:

Blankschleifen, Mutter drauflegen (was für eine größe ist da vorne? M8?), mit Schutzgasschweißgerät anpunkten und dann rundherum festschweißen. Noch ein Loch bohren (vielleicht besser vorher), damit die Schraube durchpaßt. Zinkspray drauf und Fläche oben auf der Mutter blank lassen. Bißchen Batteriepolfett drauf, Kabel festschrauben, oben noch einen Klecks Batteriepolfett. Fertig.

 

Aber wie gesagt, die Blechschraubenversion sollte auch gehen.

 

 

Grüße,

 

Erik

Bentley?? Ich weiss gar nicht, wo ich das mal runterkopiert habe und hatte auch Mühe, die Datei zu finden. War in einem werweißwo kidsunter-ordner versteckt, sonst hättest Du sie schon lange.

Viel Spaß beim Rostsuchen.

Peter

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.