Mai 30, 200718 j ... Aber: nicht jedes Auto wird fuer die Masse produziert. In manchem Schlitten wird auch heute noch das beste verbaut was fuer Geld zu haben ist..... Ja? Ich bin gespannt davon zu lesen.
Mai 30, 200718 j Ach was, welche Autos kauft der Privatkunde denn noch NEU mit dem eigenen verdienten Geld ? Da wird es doch oberhalb von 15-20 KiloEuro schon schwer dünn. Dafür kriegt man einen Focus Kombi, einen Renault Scenic oder eine ähnliche Familienfuhre und die sind ja auch leidlich zuverlässig. Wenn nicht, gibt es sofort Absetzbewegungen Richtung Japan (Qualitätssucher) oder Korea (Preissucher). Alle teureren Autos werden doch zu weitaus größten Teilen gewerblich gekauft oder noch eher geleast. Und jetzt mal gemein: Dort ist doch das wichtigste, die Kollegen zu beeindrucken, also wird auf Teufel komm raus möglichst viel an dreibuchstabigen Abkürzungen in die Karre eingebaut und "Premium"-Werbung betrieben daß die Schwarte kracht. Ob die Substanz was taugt oder nicht ist beinahe nebensächlich, solange der Restwert nach drei Jahren nicht beeinträchtigt wird. Wie lange das hält ist doch wurscht, in den drei Leasingjahren geht eh alles auf Garantie / Kulanz, danach hopp an einen Optimisten oder in den Osten. Hardy
Mai 30, 200718 j Und jetzt mal gemein: Dort ist doch das wichtigste, die Kollegen zu beeindrucken, also wird auf Teufel komm raus möglichst viel an dreibuchstabigen Abkürzungen in die Karre eingebaut und "Premium"-Werbung betrieben daß die Schwarte kracht. Ob die Substanz was taugt oder nicht ist beinahe nebensächlich, solange der Restwert nach drei Jahren nicht beeinträchtigt wird. Wie lange das hält ist doch wurscht, in den drei Leasingjahren geht eh alles auf Garantie / Kulanz, danach hopp an einen Optimisten oder in den Osten.Ist das nicht der Grund, warum wir alte SAABs fahren ? /To
Mai 30, 200718 j Nein, die Restlaufzeit von Elektronik-Schrott ist kürzer als von Stahlschrott. Ist das nicht der Grund, warum wir alte SAABs fahren ? /To Wir fahren deshalb die alten Saabs, weil die halten. Das ist natürliche Auslese. Die Gute überleben, die schlechten in die Presse oder wie die anderen 500.000 deutschen Gebrauchtwagen ab nach dem Osten oder Afrika. Wenn der Saab richtig gut läuft: Warum denn einen anderen kaufen? Im Bekanntenkreis wird ein neues Auto mittlerweile nur nach Totalschlachtung auf offener Straße gekauft. Nein, die Restlaufzeit von Elektronik-Schrott ist nun kürzer als von Stahlschrott. Wenns Auto immer mit Elektronik-Problemen stehen bleibt, wird man gefrustet und gibt die Karre weg. Das ist übrigens der Grund, warum bei Gebrauchtwagen prozentual mehr Risiko als bei den Bestandswagen besteht. Und die neuen Modelle sind anfälliger. Bei mir war nun auch der Anlasser kaputt. Natürlich nicht beim 900i von 1989 mit 270.000 km, sondern beim Saab 9-3 mit 43.000 km. Das ist ja bei fast allen Marken so. Deswegen steigt das Durchschnittsalter der Deutschen Fahrzeugbestands zur Strafe für die Hersteller ja kontinuierlich an.
Mai 30, 200718 j Ja? Ich bin gespannt davon zu lesen. Na, die Fahrzeuge, die fuer Kunden gebaut werden, die das noetige Kleingeld und kein Verstaendnis fuer mangelhafte Qualitaet haben. Mein persoenlicher Favorit ist davon der viertuerige Maserati, und der soll hochwertigste Qualitaet liefern, in jeder Beziehung. Andere Autos, die sicher aehnlich hochwertig sind, sind sicher auch in der Luxusklasse von Porsche und Audi zu finden. Maybach sowieso, vermultich auch ein Phaeton wird sicherlich anderen Qualitaetsstandarts gerecht als die Unter-, Mittel- und Oberklassen von VW und Co. Waere ja auch dumm wenn nciht. In solchen Kreisen hat man keine echten Probleme mehr, da hat man Musse, sich ueber ein Klappern masslos aufzuregen... na gut, war etwas extrem formulilert, sicher geht es immer noch besser mit Titanlegierungen und was weiss ich, aber ich denke alle unsere Qualitaetserwartungen koennten von einem Vertreter der Luxusklasse erfuellt werden, und insgesamt wuerde man in Sachen Kosten vermutlich besser fahren, als mit Billig-Produkten desselben Herstellers. Saab ist da eine Ausnahme, weil die Teile aus den 70ern bis zu 90ern laenger halten als Autos vergleichbarer Preisklasse. Aber ein A8, vernuenftig gefahren, faehrt auch locker seine 500.000 km, genauso wie eine S-Klasse. Der A3 aber sicher nicht (wer will das schon... ), aber der ist preislich vergleichbar mit den Saabs.
Mai 30, 200718 j Autor Jetzt ist es amtlich!! Es ist das Getriebe!! Der "Spaß" (Austauschgetriebe) soll bei Saab 2900€ kosten und von Kulanz keine Spur... Nun denn. jetzt muss ich mir erstmal überlegen, was ich mit dem Wagen mache. Werde mich wohl schlau machen müssen bzgl. Getriebeüberholung ... @all Ich wollte mit diesem Beitrag niemanden persönlich angreifen oder Saab schlecht reden. Ich wollte nur meine Erfahrung und meinen Standpunkt loswerden. Auch bin ich nicht der Meinung VW ist besser als Saab oder XY ist besser als Saab. Es gibt ja auch genug zufriedene Saab Besitzer. Ich finde Saab Modelle immer noch schön und mir tut es in der Seele weh, aber ich werde meinen jetzt verkaufen ... cu
Mai 30, 200718 j Na, die Fahrzeuge, die fuer Kunden gebaut werden, die das noetige Kleingeld und kein Verstaendnis fuer mangelhafte Qualitaet haben. Mein persoenlicher Favorit ist davon der viertuerige Maserati, und der soll hochwertigste Qualitaet liefern, in jeder Beziehung. Andere Autos, die sicher aehnlich hochwertig sind, sind sicher auch in der Luxusklasse von Porsche und Audi zu finden. Maybach sowieso, vermultich auch ein Phaeton wird sicherlich anderen Qualitaetsstandarts gerecht als die Unter-, Mittel- und Oberklassen von VW und Co. Waere ja auch dumm wenn nciht. In solchen Kreisen hat man keine echten Probleme mehr, da hat man Musse, sich ueber ein Klappern masslos aufzuregen... na gut, war etwas extrem formulilert, sicher geht es immer noch besser mit Titanlegierungen und was weiss ich, aber ich denke alle unsere Qualitaetserwartungen koennten von einem Vertreter der Luxusklasse erfuellt werden, und insgesamt wuerde man in Sachen Kosten vermutlich besser fahren, als mit Billig-Produkten desselben Herstellers. Saab ist da eine Ausnahme, weil die Teile aus den 70ern bis zu 90ern laenger halten als Autos vergleichbarer Preisklasse. Aber ein A8, vernuenftig gefahren, faehrt auch locker seine 500.000 km, genauso wie eine S-Klasse. Der A3 aber sicher nicht (wer will das schon... ), aber der ist preislich vergleichbar mit den Saabs. Ich fahre/besitze keines der o.g. Beispiele aber erlaube mir die Mutmassung, dass darin auch (v.a. elektronische) Massenware verbaut wird. (Den Maserati 4-porte würde ich übrigens sicherlich nicht wegen seiner Fertigungsquaität anschaffen:smile: )
Mai 30, 200718 j Frag aber hier die anderen, wer ein Getriebe in Deiner Gegend gut repariert! Hallo, Frag aber hier die anderen, wer ein Getriebe in Deiner Gegend gut repariert! Bei Deiner Werkstatt sehe ich neue Probleme. Eröffen am Besten lieber ein neues Thema "Wer repariiert gut Saab Getreibe in XXXX? Ich kenne einige Ahnungslose in Saab-Vertragswerkstätten. Die kennen nur Austauschgetriebe, selber reparieren könnten die gar nicht. Kulanz gibts bei Saab seit dem Umzug nach Rüsselsheim in meinem Bekanntenkreis nicht mehr. aber: "Hier meine Saab Chronik: 07 - 2006 Kauf des Saabs 93 Bj 07-2003" Gibts da keine Gebrauchtwagengarantie mehr?
Mai 30, 200718 j Na, die Fahrzeuge, die fuer Kunden gebaut werden, die das noetige Kleingeld und kein Verstaendnis fuer mangelhafte Qualitaet haben. Mein persoenlicher Favorit ist davon der viertuerige Maserati, und der soll hochwertigste Qualitaet liefern, in jeder Beziehung. Stimmt, Maserati ist ja seit Generationen nur ein anderes Wort für langlebige Qualität.....
Mai 30, 200718 j Jetzt ist es amtlich!! Es ist das Getriebe!! Der "Spaß" (Austauschgetriebe) soll bei Saab 2900€ kosten und von Kulanz keine Spur... Nun denn. jetzt muss ich mir erstmal überlegen, was ich mit dem Wagen mache. Werde mich wohl schlau machen müssen bzgl. Getriebeüberholung ... Nur mal so aus Neugier. Welchen Motor hat Dein Saab und hat er evtl. Chiptuning ( beim Vorbesitzer) gehabt?
Mai 30, 200718 j Autor Hallo, "Hier meine Saab Chronik: 07 - 2006 Kauf des Saabs 93 Bj 07-2003" Gibts da keine Gebrauchtwagengarantie mehr? Ne leider nicht... Wurde ohne Garantie gekauft. (übernahme aus unserem Fuhrpark) Nur mal so aus Neugier. Welchen Motor hat Dein Saab und hat er evtl. Chiptuning ( beim Vorbesitzer) gehabt? 2.2 TiD und kein chiptuning. auch nicht der Vorbesitzer...
Mai 30, 200718 j @siolas2000: Das ist ja eine üble Geschichte. Ich kenne einen guten Betrieb, der auch für größere Firmen Getriebe überholt bzw. instand setzt. Wenn Du Interesse hast, schick eine Mail. Grüsse, Carsten
Mai 30, 200718 j Nun denn. jetzt muss ich mir erstmal überlegen, was ich mit dem Wagen mache. Werde mich wohl schlau machen müssen bzgl. Getriebeüberholung ... also bei motortalk schwärmen viele (audi, bmw) von ZF Dortmund: günstig und kompetent, nachfragen schadet nicht
Mai 31, 200718 j Ich fahre/besitze keines der o.g. Beispiele aber erlaube mir die Mutmassung, dass darin auch (v.a. elektronische) Massenware verbaut wird. Bin ich mir nicht sicher. Diese Autos sind immer irgendwie auch Vorreiter fuer technische Neuerungen. So viel Masse gibt es da ueberhaupt nicht... gerade die Elektronik/Elektrik ist oft nicht dieselbe, weil viel mehr Funktionen verlangt sind, die E-Motoren staerker sein muessen (z.B. Fensterheber) und und... diesbezgl habe ich mir ein bisschen Optimismus bewahrt... (Den Maserati 4-porte würde ich übrigens sicherlich nicht wegen seiner Fertigungsquaität anschaffen ) Koenntest du aber wohl getrost tun...
Mai 31, 200718 j H08 - 2006 Linker Scheibenheber defekt (Seil gerissen) Wartezeit für das Ersatzteil 4 Wochen (!!!!) Kosten ca. 300 € Tja, das gleiche Problem hatte ich auch Wartezeit bis das Seil da war ( 2 Arbeitstage ), ich konnte auch den Einbau warten ( zirka 1 Stunde ) und habe dabei noch die neuste Software aufgespielt bekommen und Änderungen im tech2 durch führen lassen. Kosten: 130 Euro Fazit: Du scheinst eine schlechte Werkstatt zu haben, hättest Du mal gewechselt
Mai 31, 200718 j Koenntest du aber wohl getrost tun... Du sprichst aus (Maserati/Ferrari-)Erfahrung? Den kompakten kantigen Vorgänger finde ich übrigens gelungener als das aktuelle Schlachtschiff.
Mai 31, 200718 j Bin mit meinem Vater vor kurzem nach "VW-Burg" gefahren-Nigelnagelneuen "FOX" abholen. Bei der Übergabe: Motorhaube auf,und-da war noch überall "Wüstensand" im Motorraum. Die Gurte funktionierten nur teilweise-die Tankklappe ging gar nicht auf-das Radio spielte nicht-der Heckwischer versagte sein Dienst bei erstmaliger Betätigung-die Einstiegsleisten sind beim erstemal einsteigen gebrochen. Ich-Vau WEH-niemals, 2 Hunden..... Wir haben einen neuen Nachbarn bekommen-der fährt ne'n 93 Aero cabrio-ICH WILL AUCH..... ;-)) Gruss:Toddy und sein V6 Hallo, gibt's davon 'nen Film? ;-))
Mai 31, 200718 j Du sprichst aus (Maserati/Ferrari-)Erfahrung? Sonst haette ich geschrieben: "Kannst du aber getrost tun!"
Mai 31, 200718 j Ich brech mal ne Lanze für VAG: Meinen 96er Audi A4 TDI kenne ich seit 3 Jahren, und 70 tkm, in meinem Besitz ist er seit einem Jahr und 30 tkm. Außerhalb der üblichen Wartung (die aber lückenlos durchgeführt wurde und wird) fiel nur eine undicht gewordene Antriebswellenmanschette und ein Birnchen bei den Armaturen an. Die Mängel, die ich durch ignorieren repariere sind: eine kaputtgesessene Sitzwange beim Fahreresitz (etwas ärgerlich), Cupholder, die nicht mehr von allein aufgehen und eine außerhalb der Endstellung wacklige Fahrersitzkonsole (was jedoch egal ist, da der Sitz bei mir grundsätzlich ganz hinten ist) Achja: der Kilometerstand beträgt 308k und der Gute kriegt beim Fahren nichts geschenkt, Autobahn-Marschgeschwindigkeit von 170-190 muss er immer noch liefern. Der Durschnittsvererbrauch liegt bei maximal 6,5 l Ganz klar, der Wagen hat im Vergleich zu SAABs kein Flair und ragt nur durch sein schmerzhaftes Grün und die Tieferlegung im Titanik-Format (übrigens ist er so ausgeliefert worden) etwas aus der Masse, aber gegen einen nach-1993-SAAB würde ich den Wagen auch als der SAAB-Fanatiker der ich immer noch bin, nie mehr tauschen wollen (auch das hab ich mir eine Zeitlang überlegt und zum Glück verworfen). Mein Rat: weg mit dem SAApel und eine nicht zu neue 0815-Alltagsflitsche mit nachvollziehbarer Historie holen, dafür sind die E-Teile billiger und schnell zu haben. Das Geld, was dadurch gespart wird möglichst bald in einen schicken Steilschnauzer-901 stecken und damit seine SAAB-Leidenschaft an schönen Tagen und bei Genussfahrten zelebrieren.
Juni 1, 200718 j Wegen "die ganz teuren Autos haben auch die super Qualität": Hat nicht mal hier im Forum jemand nen Link auf eine Lamborghini-Erfahrungs-Berichtseite gepostet, wo einem Schauergeschichten en masse geboten wurden? So nach dem Motto: Wenn eine Zündkerze ausfällt, brennt der Wagen ab? Ich verlange von meinem Auto nicht, das es eine Million km fährt ohne je repariert zu werden. Solange sich der Saab mit Reparaturkosten begnügt, die weit unter den Leasingraten für garantieversicherte Neuwagen liegen, bin ich voll zufrieden. Zumal man beim 900er ja auch wirklich noch vieles selbst machen kann, auch dank der Hilfe dieses tollen Forums!
Juni 1, 200718 j Solange sich der Saab mit Reparaturkosten begnügt, die weit unter den Leasingraten für garantieversicherte Neuwagen liegen, bin ich voll zufrieden. Zumal man beim 900er ja auch wirklich noch vieles selbst machen kann, auch dank der Hilfe dieses tollen Forums! Zum Thema Leasing: http://www.youtube.com/watch?v=q-7QoiOH9r0
Juni 1, 200718 j Da ist was dran, ein negativer (mathematisch gemeint) Zusammenhang zw. stiegenden Preisen und Mängelfreiheit, weniger Reperaturen und ggf. Verschleiss- ist leider nicht ersichtlich, zumindest nicht irgendwie direktproportional. Was ich auch für bedenklich halte, ist wenn teilweise Autos für 20 000 oder 25 000 die wenigsten Probleme machen. Dann wird es bedenklich, auch wenn ich ja noch einsehe dass komplexere Technik anfälliger ist - wobei ganz so damit abfinden kann ich mich nicht wirklich. Ein hochgezüchteter Motor mag noch weniger halten, aber müssen die Gummidichtungen etc. schlechter sein als früher?
Juni 1, 200718 j ... aber müssen die Gummidichtungen etc. schlechter sein als früher? Genügt doch für eine mittlere Lebensdauer von 150-200tkm:cool:
Juni 1, 200718 j Wenn solche Sachen (Gummidichtungen nur symbolisch dafür) auch immer solange halten würden, wobei ich eher 300 000 erwarte, wäre ja natürlich alles ok. Aber wie Du so u.a. hier mitbekommst, hält nicht jede Kleinigkeit solange. Beispiele liesst man genug und erlebt es evtl. sogar. Leider ist da auch ein gewisser ansteigender Trend was die Häufung angeht, über die Jahre und neue Modelle sichtbar, nicht so dramatisch wie manche meinen, aber immerhin.
Juni 1, 200718 j ...Aber wie Du so u.a. hier mitbekommst, hält nicht jede Kleinigkeit solange. Beispiele liesst man genug und erlebt es evtl. sogar. Leider ist da auch ein gewisser ansteigender Trend was die Häufung angeht, über die Jahre und neue Modelle sichtbar, nicht so dramatisch wie manche meinen, aber immerhin. Das ist der allgemeine Trend. Wegwerf-Gesellschaft. Ziel der Industrie ist es wohl hauptsächlich die Garantiezeit zu überdauern....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.