Veröffentlicht Mai 24, 200718 j Bin gerade aus Düsseldorf über Landstr. mit meinem 92er T16V CV nach Hause gefahren (wg. Stau - wie immer). Während der Fahrt folgendes Phänomen: bei gleichmässiger Fahrt auf absolut glatter Strasse (ca. 60-70 km/h) schüttelt sich der Wagen als wenn er ausgehen wollte. Eine minimale Gasrücknahme scheint das Ganze abzufangen - Wagen läuft normal. An einer roten Ampel muss ich halten. Unruhiger Motorlauf, Motor geht aus. Sofortiges Starten ohne Probleme. Habe gerade bei laufendem Motor mal am Hallgeberstecker gerüttelt (kein Einfluss auf den Motorlauf) und das ein oder andere Kabel in Augenschein genommen. Sieht alles wie gehabt aus. Auf der Hinfahrt über die A-Bahn (120 km/h ca. 35 km) ist der Wagen absolut unauffällig gefahren. Wie kann/soll ich sinnvollerweise bei der Eingrenzung des Problems vorgehen? Gruß Fernando
Mai 24, 200718 j Weiter gehts mit dem Klassiker: alle Unterdruckschläuche 15 Jahre alt, einer ist ab.
Mai 24, 200718 j Autor Also das Ganze ist etwa auf halber Strecke passiert (einmal während der Fahrt und einmal beim Ansteuern einer Ampel). Der Wagen lief anschliessend wie gewohnt normal (incl. Leerlauf) bis nach Hause (incl. wiederholter Start und Stopps). Werde Morgen bei Tageslicht nochmals nachschauen. Gruß Fernando
Mai 25, 200718 j Der Verteilerfinger hat mich 2 mal mit einem Saab im Stich gelassen. (Echt schön so eine Nacht in Uelzen zu verbringen....) Ist halt sehr warm direkt über dem Turbo. Das mit dem Unterdruckschläuchen ist auch nicht schlecht lässt aber in den meisten Fällen "Check-Engine" aufleuchten.
Mai 25, 200718 j Ich hatte so etwas bei meinem alten 900i mal bei hohen Außentemperaturen: Da scheinen sich in der Einspritzanlage einige Gasblasen gebildet zu haben. Wenn's bald nicht mehr auftritt, dann hoffe ich für Dich, daß Du 'einfach so' das 'Problemchen' los sein wirst -wie ich damals auch-: Einfach weitergefahren. Ansonsten helfen wahrscheinlich nur die Tips der anderen ....
Mai 26, 200718 j Autor Bin gestern noch schnell zu meinem Lieblingsteilehändler im Tal gefahren und habe auf Verdacht einen neuen Verteilerfinger und -kappe gekauft aber nicht getauscht. Dann wieder Düsseldorf und zurück (insgesamt ca. 70 km). Alles ohne irgendwelche Mucken. Die Unterdruckschläuche sind schon mal getauscht worden. Ich habe eventuell das Bypass-Ventil ein wenig im Visier. Wie testet man das am einfachsten? Gruß und schon einmal danke für die Tipps Fernando
Mai 26, 200718 j ... Ich habe eventuell das Bypass-Ventil ein wenig im Visier. Wie testet man das am einfachsten? Entspr. Schlauch an de Ansaugspine ab un daran saugen: Wird er Unterdruck gehalten ist es zumindest noch tw. o.k. Aber ein defektes Bypass-Ventil wirkt sich auf das Leerlaufverhalten nur im Schiebebetrieb aus.
Mai 28, 200718 j Schlauchkontrolle... ...bitte check auch mal die großen Schläuche vom Turbo... Selbst wenn sie augenscheinlich stramm sitzen, können sie unter gewissen Druckumständen nachgeben.... selbst schon erlebt...
Juni 19, 200718 j Autor Muss den Thread leider noch einmal aufwärmen. Heue leider wieder sieselben Symptome mit meinem 92er Vollturbo CV. Aussentemperaturanzeige zeigt irgendetwas um die 32 Grad an. Scheint definitv ein Temperaturproblem zu sein. Während der Fahrt ruckelte der Motor plötzlich erneut und ging an der Ampel aus. Sprang sofort wieder an und lief einwandfrei. Ich habe alle Schläuche kontrolliert. Sind alle fest und dicht. Verteilerfinger und -kappe sind neu. Nach 1/2 stündigem Schattenparken (Aussentemp-anzeige ca. 28 Grad) kein erneutes ruckeln/ausgehen. Wie ist das mit den Luftbläschen im Sprit? Was kann/soll ich noch wie prüfen? Gruß Nando
Juni 19, 200718 j ...du hast auf die bisherigen Tipps noch keine Rückmeldung gegeben - von daher schwierig zu prophezeien... Dennoch: geht der Wagen im Leerlauf aus, oder unter Last? Bei Leerlauf / Folgefrage: Lucas? Anderes: Luftblasen in der Leitung wäre möglich: Endstopfen aus der Benzinbrücke raus und laufen lassen. ED's kannst du vernachlässigen: würde nur ruckeln aber nicht absterben. Geh mal der Reihe nach durch und berichte, was du gemacht hast.
Juni 19, 200718 j Autor Hallo KGB, der Wagen stotterte kurz und plötzlich unter Last (nicht schnell - im Stadtverkehr), geringfügige Gaswegnahme fing das Ganze wieder auf. Bergab im Schubbetrieb schien er ausgehen zu wollen. Beim Ampelstopp aus. Sofortiger start ohne Probleme. Ist baujahrbedingt eine LUCAS Anlage - zeigt kein Check Engine an. Also - Verteilerkappe und -finger sind getauscht. Unterdruckschläuche sind alle in Ordnung und nicht mehr die ersten. Zündkabel sind auch alle in Ordnung. Kerzen sind richtig und OK. Turbogeschäuch ist überall fest und Schellen bedarfsweise nachgezogen. Leerlauf + Zündzeitpunkt sind korrekt. Einen Wackelkontakt schliesse ich fast aus, da ich z.T. auch holprige Strecken fahre und alles OK ist. Wie gesagt das Ganze ist bei Threaderöffnung am 24.05. erstmalig passiert (da war es auch schön heiss) und dann heute erneut (ca. 32 Grad lt. Anzeige). Der Wagen ist zwischen den beiden Terminen (24.05. - heute) regelmässig bewegt worden und auch längere Strecken gefahren worden - alles ohne Mucken. Gruß Nando
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.