Februar 25, 20214 j Ein B234 L (200PS) den ich zerlegt habe, hatte Ölkohle ohne Ende an den Blockwänden und im Steuerdeckel. Wanne: ein bissl. Ein B205E mit ‚Bratpfanne‘ weder das eine noch das andere. Ich bin von der Bratpfannen-Theorie bislang keineswegs überzeugt. Bei nahezu ausschließlich Stop and Go im heißen Süden vielleicht, ja... War auch mal ein Anhänger der Bratpfannen Theorie. Habe deswegen eine Abgasanlage mit nach hinten verlegtem Kat unten meinen 2004er 9-5 bauen lassen. Die vorhergehende Ölwanneninspektion war ohne Befund. Das Fahrzeug wurde in der Gegend um Mannheim gefahren. Der Ölwechselintervall war laut Vorgabe. Meine weiteren B235R wurden in der Gegend Nizza und später nördlich der Pyrenäen bewegt 160 Tkm. Ölwanne ohne Befund. 38 TMeilen in der Gegend San Diego. Ölwanne neuwertig. 80TMeilen Südstaaten und Florida. Das war die auffälligste Ölwanne. Siehe Foto. Keiner der Vorbesitzer hat sich Gedanken über mögliche Probleme bzgl. Verkokung usw. gemacht. Bis zu Zeitpunkt der Ölwannenkontrolle hatten die drei vor 2004 Modelle die originale KGE verbaut. Bei der Einhaltung der Ölwechselintervalle bin ich mir nicht sicher. Fazit für mich, Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser. Ölwechsel spätestens nach 10TKM oder jährlich.
März 20, 20214 j Ich stehe nun bereit mit Wis und kge kit vor meinem 9-5 und möchte nut kurz mit euch abchecken: -Gehört da wirklich kein schlauch auf den anschluss mit dem roten ring? - reicht es, auf dem foto links mit dem wagenheber das auto anzuheben? (Im wis steht fahrzeug anheben) -fällt euch etwas ins auge, das ich noch beachten soll? Vielen lieben Dank und ein schönes Wochenende! :)
März 20, 20214 j Ich stehe nun bereit mit Wis und kge kit vor meinem 9-5 und möchte nut kurz mit euch abchecken: -Gehört da wirklich kein schlauch auf den anschluss mit dem roten ring?... Bei meinem VFL AERO ist da kein Schlauch dran 13538 von raser bei Saab-Cars Bei meinem FL Silberschnauzer aber schon 11457 von raser bei Saab-Cars
März 20, 20214 j Bekommst Du mit Hilfe des Wagenhebers hin. Das Sichern gegen Versagen des Wagenhebers nicht vergessen. Das weiße Ventil (Nr.3) solltest Du auch noch ersetzen. Im roten Ring sitzt ein Blindstopfen und ist so in Ordnung. Darfst gern anrufen, wenn Du Hilfe brauchst.
März 20, 20214 j Ich stehe nun bereit mit Wis und kge kit vor meinem 9-5 und möchte nut kurz mit euch abchecken: -Gehört da wirklich kein schlauch auf den anschluss mit dem roten ring? - reicht es, auf dem foto links mit dem wagenheber das auto anzuheben? (Im wis steht fahrzeug anheben) -fällt euch etwas ins auge, das ich noch beachten soll? Vielen lieben Dank und ein schönes Wochenende! :) Wird der Ölsammler auch getauscht? Das geht halbwegs vernünftig nur von unten. Wenn nicht, ist es trotzdem sinnvoll, das Auto anzugheben, weil es gehörig Kraft braucht, die Schlauchkupplung in den Olsammler einzustecken. Man kommt von oben zwar dran, aber so blöd, dass man die nötige Kraft in der Haltung nicht aufbringt.
März 20, 20214 j Vielen Dank für eure schnelle Rückmeldung! Das Rückschlagventil ist mit im Kit dabei und ich werde es tauschen. Der Ölsammler wäre auch neu vorhanden, ich schau mal, wie stabil der Wagenheber ist. Macht es sinn die Ventildeckeldichtung jetzt mit zu machen oder ist das egal? Hab leider nicht den passenden Torx und müsste diesen erst holen. Dann ist der Motor ja so warm, dass man sich vebrutzeln kann, wenn man nicht aufpasst. (In Bezug auf Ölfalle von unten tauschen.)
März 20, 20214 j Also ohne 20er/25er/ und 30er Torx würde ich an einem Saab erst gar nicht anfangen zu schrauben ;) Die VDD ist aber auch einandermal schnell gemacht. Nur ned huddele...
März 20, 20214 j Bei meinem VFL AERO ist da kein Schlauch dran 13538 von raser bei Saab-Cars Bei meinem FL Silberschnauzer aber schon 11457 von raser bei Saab-Cars das hängt davon ab, ob es ein Automatik oder ein Schaltwagen ist. Die Versionen haben unterschiedliche Konzepte zur Unterdruckversorgung für den Bremskraftverstärker.
März 20, 20214 j Wird der Ölsammler auch getauscht? Das geht halbwegs vernünftig nur von unten. Wenn nicht, ist es trotzdem sinnvoll, das Auto anzugheben, weil es gehörig Kraft braucht, die Schlauchkupplung in den Olsammler einzustecken. Man kommt von oben zwar dran, aber so blöd, dass man die nötige Kraft in der Haltung nicht aufbringt. Welche Schlauchkupplung? Der Umrüstsatz hat nur Gummischläuche, die auf die Stutzen gesteckt werden. Ansonsten: Pfeilrichtung für Ventil #3 beachten Ebenso für die anderen Ventile Hast du das Ventil #3 extra dazubestellt? Normalerweise ist es im Kit nicht enthalten. edit: gibt auch Kits mit Ventil. Sind aber vermutlich die billigen Kits, ich würde nur das original Kit verwenden. Ölablaufschlauch aus Ölfalle kann man auch checken, der ist ggf. auch nicht enthalten, kann aber schon sehr labberig sein.
März 20, 20214 j 25er und 30er hab ich sogar in meinem Werzeugkasten. Für den VD benötige ich aber einen <30er. Dann mach ich erstmal nur die KGE Vielen Dank für eure Tipps! Darfst gern anrufen, wenn Du Hilfe brauchst. Danke dir! Diesen wertvollen Telefonjoker heb ich mir noch auf bis ich wieder aus der 5°C warmen Tiefgarage entflüchtet bin
März 20, 20214 j Welche Schlauchkupplung? Zumindest beim MY06 wird der Schlauch in (oder auf, das ist aber völlig irrelevant) die Ölfalle gesteckt und hat an dem Ende eine (Steck)-Kupplung, die bei mir äusserst widerspenstig war. Das gilt so möglicherweise nicht für alle, weil die Ölfalle ja auch mal geändert wurde. Deshalb auch meine Frage danach.
März 20, 20214 j Zumindest beim MY06 wird der Schlauch in (oder auf, das ist aber völlig irrelevant) die Ölfalle gesteckt und hat an dem Ende eine (Steck)-Kupplung, die bei mir äusserst widerspenstig war. Das gilt so möglicherweise nicht für alle, weil die Ölfalle ja auch mal geändert wurde. Deshalb auch meine Frage danach. Ja, die Ölfalle wurde geändert. Das Umrüstkit suggeriert ja schon, dass es ein Wagen bis 2003 (bzw. steht ja auch so in der Signatur "03") sein muss, da kommt ein anderes System ohne Schlauchkupplung zum Einsatz, nur aufstecken. Die Ölfalle wird meines Wissens nach auch nur am Motor befestigt, mit sehr viel Hängen und Würgen, langen Armen und zerkratzten Unterarmen kommt man vielleicht auch noch von oben dran, schöner ist aber von unten. Ggf. Muss man Kabel vom Starter zum Generator entfernen, daher vorher Batterie abklemmen (sollte man sowieso, damit man nicht aus versehen einen Kurzschluss zwischen den unisolierten Pluskabeln an Starter oder Generator und Masse verursacht).
März 20, 20214 j Ölfalle abgenommen. Dahinter feucht. Soll ich noch weiter nach dem leck suchen oder mit kge tausch erledigt? Lieg hrad unterm auto.. :D
März 20, 20214 j Mitglied Hm Ansaubrücke sollte eigentlich nicht. Du kannst ja mal die DK öffnen und schauen, wie es am Boden des Ansaugkrümmers aussieht - aber ich denke, das kommt von der VDD oder, wenn es von der hinteren rechten Motorecke ausgeht, von einem defekten Dichtring des Steuerkettenspanners..
März 20, 20214 j das hängt davon ab, ob es ein Automatik oder ein Schaltwagen ist. Die Versionen haben unterschiedliche Konzepte zur Unterdruckversorgung für den Bremskraftverstärker. Vielen Dank Wieder was gelernt. Der AERO ist Automatik , der Silberschnauzer ein Schalter
März 20, 20214 j Soweit so gut. Noch zu erledigen: - Leitung zum Ölsammler nochmal neu verlegen und an den Kühkmittelleitungen entlang führen. - Neuen Plastikdeckel besorgen, Halterungen abgebrochen Schwierigkeiten: - Unterster Schlauch wg. Antriebswelle und fehlender Kraft nicht auf den Nippel schieben können, Alten verwendet Fragen: -Dieser Isolierungsschlauch, der bei mir die dünne Leitung der KGE einschließt, ist bei raser um den Vakuumschlauch eins drüber. Was ist korrekt? - Der dünne Schlauch der KGE ist etwas lang. Kürzen und weißes Ventil mit Kabelbinder am VDD befestigen?
März 20, 20214 j Ich meine, der Trick wäre, die Leitung zwischen Zylinder 3 und 4 (und nicht zwischen 2 und 3) durchzulegen, damit das große Rückschlagventil an die Kühlmittelleitungen angebunden werden kann. Bei Schläuchen hilft etwas Spucke, den untersten Schlauch habe ich nicht als besonders widerspenstig in Erinnerung. Das kleine weiße Ventil versuche ich etwas nach unten zu verlegen, damit es nicht soviel Fahrtwind abbekommt. Den Schlauch muss man ggf. etwas kürzen, bevor er sonst abknickt.
April 13Apr 13 Hi Leute, seit kurzem gehört zu meiner kleinen Saab Sammlung auch ein schicker 9-3 2.0T Eco (150PS). Wegen gut funktionierender Klima und allgemein gutem Zustand, wollte ich den Wagen Tüven und im Alltag fahren. Beim Vorbesitzer fuhr der seit Jahren gut und zuverlässig und tut es nach wie vor. Bin schon gefahren. Läuft top. KM Stand um die 290.000 Jetzt las ich durch Zufall etwas von Verkokungsproblemen bei diesen Motoren und verstopften Ölsieben in der Ölwanne, die zum Motorschaden führen können. Meine Recherche hier im Forum hat mich aber noch nicht endgültig schlau gemacht bzw weiss ich jetzt nicht wie ich vorgehen soll. Auto Tüv fertig machen, anmelden und erstmal fahren und sich nicht so viele Gedanken machen? Oder diese Thematik durchaus ernst nehmen und prophylaktisch an das Thema ran gehen. Ist diese Motorvariante überhaupt betroffen? Wäre für Tipps und Empfehlungen wirklich dankbar. Viele Grüße, Andreas
April 13Apr 13 Mitglied Neue Öl-Threads sind nicht sonderlch gerne gesehen, denn alles, was dazu zu sagen war, ist in diesem Thread versammelt, in den ich deine Frage verschoben habe - du solltest hier also Antwort finden.
April 13Apr 13 Mitglied Und um deine Frage an dieser Stelle kurz zu beantworten: Ja, dieser Motor ist betroffen, und ja, bei unbekannter Historie sollte die Ölwanne zur Inspektion und Reinigung unbedingt abgenommen werden, wenn man vorhat, das Auto noch lange zu fahren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.