Zum Inhalt springen

ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart

Empfohlene Antworten

Hallo Robert!

Ich glaube,dass selbst ich,als bekennender Nichtprofi,mit Deiner Anleitung ( obwohl ich einen 93 fahre ) mich an die Reparatur trauen würde.

Jeder der dies liest,sollte es allerdings auf keinen Fall als " Einladung " meinerseits auffassen,diese Reparatur freiwillig durchzuführen.:eek:

  • 3 Monate später...
  • Antworten 242
  • Ansichten 46k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo zusammen,

 

ja das mit den Gynikologenfingeren kann ich jetzt nachvollziehen, nur ,das es selbst damit nicht geht. der stecker ist irgendwie von hinten eingesteckt und verriegelt, kann einer mal sagen wie man das Ding da rausbekommt?:confused:

 

Im übrigen lieg es teil auch nicht an dem beschreibenen Transistor auf der Platine, den habe ich nämlich schon ausgetauscht preis incl. poro allerdings 12,50€ Jetzt werde ich mal den Vorwiederstand am Gebläse ausbauen, ich denke das ist der Kandidat zum Wechseln. sonsst weiß ich auch nicht weiter. evtl ist es auch Feuchtigkeit im Fußraum, denn da war es zeimlich feucht hinter dem Handschuhfach.

Du sprichst in Rätseln. Was ist denn überhaupt das Problem? Lüfter läuft dauern? Und der ausgebaute Transi war hin? Durchgemessen? Feuchtigkeit ist nie gut. Entweder Kühlflüssigkeit (schmeckt nach Rotwein, oder wie war das grad noch :biggrin:) oder der Kondenswasserablauf oder der Schnorchel oben ist dicht.

 

Flemming

  • 4 Monate später...

Operation gelungen, Patient lebt auch noch!

 

Tausend Dank fuer die super Anleitung, ging alles wunderbar, bis auf den Stecker. Keine Chance, mit meinen Pranken auch nur in die Naehe zu kommen. Habe dann mit Knippex demontiert und per Luesterklemme verbunden. Nicht schoen, aber tut und da unten sieht es ja keiner.

 

Fuer die Statistik welche Baujahre denn so zu machen sind: 2001er CV, Softturbo

 

Nachtflug

  • 1 Jahr später...

So, mich hats dann auch mal erwischt mit dem Gebläseregler...

 

Dank der Anleitung schön demontiert, aber warum hat niemand geschrieben wie leicht die

Plastikhalterung, in der der Stecker befestigt ist, bricht?!?!??! :biggrin::cool:

 

Mal die ganze Sache durchmessen und reparieren. Nachher ist dann halt ein Kabelbinder mehr verbaut :biggrin:

  • 3 Wochen später...

Hallo zusammen,

 

das Auseinanderbauen bis zum Stecker war ja eher einfach - aber wie bekomme ich diese olle Steckverbindung auseinander oder den Stecker aus der Halterung?

Diese V-förmige Nase habe ich von unten schon mit einer Zange abgebrochen und der Stecker wackelt ordentlich in der Halterung, aber das war es dann auch?

 

Habe das jetzt eine halbe Stunde in den merkwürdigsten Verrenkungen gelegen - aber der Stecker ist hartnäckig.

Gibt es da Tricks?

 

Viele Grüße

Henning

stecker sitz recht stramm drinnen

ich entnehme mit halter (gewinkeltes Blech) bevor ich vor wut den sitz auch noch ausbaue :smile:

Hallo,

 

das schreibst Du so einfach...

Für mich sieht es so aus, als wäre die Halterung da auch noch etwas komplizierter verbaut.

Wo sitzen denn da die Schrauben?

 

Viele Grüße

Henning

Ich habe nochmal ein Foto von der Steckerhalterung gemacht. (9.3 BJ 01).

Die mit Pfeilen markierte V-förmige Nase habe ich mit einer Zange abgebrochen.

Rot markiert habe ich den ungefähren Verlauf der Steckerhalterung.

 

[ATTACH]61254.vB[/ATTACH]

stecker.thumb.jpg.748c1bb0fe3d8bcefbf97d38256cbfb0.jpg

  • Autor

Hallo Saabestos

 

Silberoxydpaste hat eine höhere Wärmeleitfähigkeit gegenüber normalen Wärmeleitpasten. Sie ist aber grobkörniger. Ich habe mal die Empfehlung gelesen sie nur zwischen zwei Aluflächen zu verwenden (rauhere Oberflächenstruktur). Bei zwei Kupferflächen macht sich die Grobkörnigkeit negativ bemerkbar, Leitpaste auf Silikonbasis ist hier wohl besser. Für die Reglerreparatur ist die Silberoxydpaste also besser geeignet (Alu auf Alu).

 

Gruß

 

Robert11

Hallo zusammen,

 

ein Tipp an alle geplagten: Wenn man die Luftdüse im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite ausbaut (rechts über dem Handschuhfach / neben dem Airbag), kann man die Röhre für die Lüftung eingach ausbauen. Bei den Rastnasen an der Luftdüse ein bisschen vorsichtig sein.

Dann kommt man auch gut an die obere Rastung des Steckers und man muss sich nicht so verrenken.

 

Bei mir war es der Transistor, einen neuen eingelötet und das Gebläse ist wieder in Betrieb. Ich hoffe mal, das bleibt auch längere Zeit so und ich habe erstmal Ruhe.

 

Viele Grüße

Henning

  • Autor

Liebe Saabgemeinde,

 

auf Grund eines neuen Threads zu diesem Thema

 

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/55757-geblaese-laesst-sich-nicht-ausstellen.html

 

mit der Kernaussage, dass die Reparatur nur für kurze Zeit erfolgreich war, melde ich mich nun nochmals zu Wort.

 

Wenn die Regelung nach der Reparatur längere Zeit (Betriebsstunden hinter einander) seinen Dienst verrichtet hat und dann erneut den Betrieb einstellt, ginge ich wie folgt vor:

 

- Regler wieder demontieren, Transistor überprüfen und wenn defekt erneut nach Anleitung austauschen.

 

- Unbedingt die Tipps zur Verwendung der Wärmeleitpaste berücksichtigen, ein Klecks (wie oben beschrieben) und dann festziehen ist nicht optimal, das funktioniert bei einer kleinen Oberfläche wie Prozessoren. "EINMASSIEREN!

 

- Überprüft auch das Gebäsegehäuse auf Verschmutzung! Der Fahrzeugkühlkörper wird durch das laufende Gebläse gekühlt, er ist nicht auf dem Gehäuse montiert, sondern reicht in es hinein. Daher Scheibenwischarme, Abdeckung und Filter demontieren und mit Wasser aus der Gießkanne zunächst den Wasserablauf auf Funktionsfähigkeit testen. Zur Not Gebläse demontieren (ist wohl eine diffizile Arbeit, ich habe sie noch nicht ausgeführt) und alles gründlich reinigen.

 

Die erneute Investition von rd. 5€ sind meiner Meinung nach gut angelegt, da auch ein komplettes Neuteil bei mangelhafter Kühlung erneut sterben wird.

 

Viele Grüße

 

Robert11

Hallo Robert,

 

danke nochmal für den Hinweis.

Dann ist direkt hinter der schwarzen Abdeckung, auf der der Metallblock sitzt, das Gebläse?

Der Gebläseausbau sollte aber, wie ich in einem anderen Beitrag hier gelesen habe, über den Weg mit den Scheibenwischerarmen, also von außen, geschhen?

 

Viele Grüße

Henning

  • Autor

Hallo Henning,

 

Dann ist direkt hinter der schwarzen Abdeckung, auf der der Metallblock sitzt, das Gebläse?]

 

Ja

 

Der Gebläseausbau sollte aber, wie ich in einem anderen Beitrag hier gelesen habe, über den Weg mit den Scheibenwischerarmen, also von außen, geschhen?

 

Ja, habe ich bereits kurz beschrieben, nur die Wendung

von außen
fehlte. Bei einem Cabrio kann ein sehr geschickter Monteur vielleicht die kurz angerissenen Arbeiten bei offenem Verdeck auch von innen erledigen, ich rate aber davon ab! :smile: Wer's kann bei "Wetten Dass.." anmelden! :biggrin:

 

- Überprüft auch das Gebäsegehäuse auf Verschmutzung! Der Fahrzeugkühlkörper wird durch das laufende Gebläse gekühlt, er ist nicht auf dem Gehäuse montiert, sondern reicht in es hinein. Daher Scheibenwischarme, Abdeckung und Filter demontieren und mit Wasser aus der Gießkanne zunächst den Wasserablauf auf Funktionsfähigkeit testen. Zur Not Gebläse demontieren (ist wohl eine diffizile Arbeit, ich habe sie noch nicht ausgeführt) und alles gründlich reinigen.

 

Gruß Robert11

- Regler wieder demontieren, Transistor überprüfen und wenn defekt erneut nach Anleitung austauschen.

 

- Unbedingt die Tipps zur Verwendung der Wärmeleitpaste berücksichtigen, ein Klecks (wie oben beschrieben) und dann festziehen ist nicht optimal, das funktioniert bei einer kleinen Oberfläche wie Prozessoren. "EINMASSIEREN!

 

- Überprüft auch das Gebäsegehäuse auf Verschmutzung! Der Fahrzeugkühlkörper wird durch das laufende Gebläse gekühlt, er ist nicht auf dem Gehäuse montiert, sondern reicht in es hinein. Daher Scheibenwischarme, Abdeckung und Filter demontieren und mit Wasser aus der Gießkanne zunächst den Wasserablauf auf Funktionsfähigkeit testen. Zur Not Gebläse demontieren (ist wohl eine diffizile Arbeit, ich habe sie noch nicht ausgeführt) und alles gründlich reinigen.

 

Die erneute Investition von rd. 5€ sind meiner Meinung nach gut angelegt, da auch ein komplettes Neuteil bei mangelhafter Kühlung erneut sterben wird.

 

Also ich hatte, wie im anderen Thread beschrieben, nach so 3 Monaten wieder dasselbe Problem. Waermeleitpaste war sicher passend aufgebracht (einmassieren, bis es blau durchscheint) und ich hab auch schon oft genug geloetet...

 

Der neue Regler haelt jetzt schon eineinhalb Jahre - ich hoffe das Beste.

 

Gruss,

 

Nachtflug

  • 11 Monate später...

Danke vielmals für die ausführliche Beschreibung!

Ich hab es gestern auch gemacht nachdem meine Batterie komplett leergelutscht war :-( weil die Lüftung den ganzen Arbeitstag auf Volldampf lief.

 

Habe mir den Stress mit dem Stecker gespart weil das echt problematisch ist da ranzukommen.

Ich habe einfach die drei Lötstellen im Fussraum vorgenommen. Das Entlöten war nicht ganz einfach wegen des schummrigen Lichts und der frei am Kabel baumelnden Platine aber es geht.

Man muss etwas aufpassen beim Entlöten die Lötaugen nicht zu beschädigen. Ist mir passiert aber ich habe das nach einem ersten erfolglosen Test bemerkt und einfach ne Brücke gelötet.

Freue mich total, dass ich das selbst hinbekommen habe und nicht in die teure Werkstatt musste. Brauche meinen Wagen täglich.

 

Danke nochmals ans Forum

 

Hänge noch ein paar Bilder an vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen. Mir hat das Foto der Platine auch sehr geholfen die Lötbrücke richtig zu setzen.

 

MarkuZhttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111769-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart-image8.jpeghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111770-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart-image1.jpeghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111771-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart-image3.jpeghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111772-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart-image4.jpeghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111773-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart-image5.jpeghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111774-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart-image6.jpeghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111775-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart-image7.jpeg

image8.jpeg.ff27fd9ccefbf4d84ded5b3496a96a0c.jpeg

image1.jpeg.9ffebc254f55d1830f12ad6c7115269b.jpeg

image3.jpeg.9a1aaf96025a734799fc957a7958972f.jpeg

image4.jpeg.a9f81b457e50b0bd9dde9f68bfeb87fb.jpeg

image5.jpeg.6f41d36ea957170590d29393aa47e03a.jpeg

image6.jpeg.6c1c565007176eb3a9e1a3d26ca04297.jpeg

image7.jpeg.9b0aae730dd1934a8c59179b517538d7.jpeg

Hi

 

danke, ein paar Bilder sind immer gut.

 

Was das Auslöten angeht, so hilft ein recht einfaches und billiges Werkzeug, eine Hand-Entlötpumpe (hier ist der Versand dann teurer als die Pumpe). Eine saubere, verzinnte Lötspitze vorausgesetzt, das Lötzinn erhitzen bis es flüssig wird und dann mit der vorher gespannten Pumpe absaugen. Im eingebauten Zustand braucht es dann eine dritte Hand, entweder also eine zweite Person oder ein entsprechendes Werkzeug.

 

CU

Flemming

  • Moderator
Es geht auch (zumindest bei größeren Lötstellen sehr gut), ein Stück Kupfergeflecht, wie es als Abschirmung in Kabeln verwendet wird, zum "Aufsaugen" des zu entfernenden Lots zu benutzen.
Entlötlitze. Die ist dann gleich mit dem passenden Flussmittel versehen um das Lot besser aufzunehmen.
  • 1 Monat später...

Hi, ich habe die Lüftungsregelung auch heute repariert. Die Regelung geht jetzt wieder :smile:

Leider bin ich so ein "richtige Männer lesen keine Gebrauchsanweisungen-Typ" deshalb auf alle Fälle erst ausbauen, dafür habe ich die Stange und den Plastiklüfterkanal abgeschraubt, so kommt man an den Stecker. Das Kabel vom Stecker habe ich anders verlegt, so das ich für eine weitere Reparatur besser an den Stecker komme.

 

Ohne Entlöt-Pumpe oder -Litze ist das keine gute Idee. Weil man dann die Löcher zum einsetzen bohren muss und dabei sind mir die Augen auf der Platine weggerissen. Ich konnte das aber gut überbrücken. So, jetzt habe ich auch so eine Vakuumpumpe.

 

Mal schauen, wie lange es hält.

 

Danke für die Anleitung!

 

LG

Jens

  • 8 Monate später...

Hallo, Habe gestern den Lüftungsregler gemäss Anleitung repariert. Lüfterkanal und dann Regler ausgebaut.

Tip: Um den Transistor auszulöten geht es einfacher, wenn die Beine zuerst abgeschnitten werden und dann bei erhitztem Lot jedes Bein einzeln entfernt wird. Ist etwas Platinen schonender.

Super Anleitung, vielen Dank allen Beteiligten.

 

LG

Khp

  • 7 Monate später...

Moin Euch Allen !

 

Mein 93-I hat ebenfalls ne Macken mit der Frischluftzufuhr. Es fing damit an, dass die Lüftung selbst bei abgezogenem Zündschlüssel weiterlief. Ich vermutete den vielgenannten Regler, und zog eben täglich die Sicherung. Nach 3 Tagen jedoch lief der Lüfter gar nicht mehr............

Gestern habe ich dann durch Zufall einen Kabelstrang im Motorraum gesehen, bei dem 2 - 3 Adern durchtrennt waren. Hab´s noch nie gesehen, vermute aber nen Maderbiss. Das Kabel befindet sich im Motorraum (von vorn gesehen) leicht Beifahrerseitig; Quasi zwischen Motorblock und Windschutzscheibe. Ich versuche gleich noch ein Foto anzuhängen.......

 

Kann mir bitte jemandsagen, was für ein Kabel das ist ????

 

Hat das Kabel etwas mit meinem Lüftungsproblem zu tun ??

 

Und wofür ist eigentlich dieser kleine rote Platikschlüssel, der ebenfalls im Motorraum baumelt ??

 

Danke, für hilfreiche Antworten

 

Tom

Maderbiss006.thumb.JPG.0018c7412e6cae10030aa71d9e607dbb.JPG

Repariere die Kabel, wenn die Lüftung wieder anläuft weisst bescheid.

Zum Lüfter selbst, die Symptome passen auf den defekten Transistor.

Hab das auch vor einem Monat gehabt. War ganz easy die Reperatur.

Den Regler bekommst in der Bucht für 1,44€ + Versand

Artikel Nummer 360645951640

 

Gruss

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.