März 17, 200916 j ...."Und wie sieht es mit diesem ominösen Druckdingens (ist das nun ein Wächter/Ventil oder Sensor?) aus? Ist das das Ding unterm Kniebrett und bei mir nicht verbaut, oder von was ist die Rede? Es geht ja immer noch um die Aussage, dass so ein Teil im Schlachtauto baujahrabedingt nicht verbaut gewesen sein soll und daher fehlt. ist es denn bei meinem Softie drin?" PS: Was ist mit dem Klopfsensor? Ist das nicht das quadratische Teil von Bosch, welches am Baum hängt? Druckwächter: Hat der LPT auch (Frank schrieb es Dir auch schon) Der muss beim Umbau aber durch einen vom FPT ersetzt oder neu eingestellt werden. Das Ding schaltet Dir sonst bei 0,6 bar den Sprit ab:cool: Klopfsensor: siehe Bild, der soll an den Motorblock geschraubt werden, sonst hört das APC nix:smile:
März 17, 200916 j Autor Sorry, komme durcheinander. Es ist die Rede von einem fehlenden Kabelbaum aus dem linken Fussraum. Dann wird von Druckwächter, Drucksensor, Druckgeber und Druckschalter berichtet. Mir würde Druckwächter und Drucksensor fehlen. Um was handelt es sich denn alternativ bei "Druckschalter", "Druckgeber" und "Fuel Cut"? Welcher Durck wird denn jeweils geregelt? Der des Benzins, oder der zugeführten Luft? Warum meint HFT, der Druckwächter würde mir fehlen, während Klaus schreibt, er wäre vorhanden und müsse nur neu eingestellt werden? Ich sehe schon, ich bin geliefert.
März 17, 200916 j .... Mir würde Druckwächter und Drucksensor fehlen. Um was handelt es sich denn alternativ bei "Druckschalter", "Druckgeber" und "Fuel Cut"? Welcher Durck wird denn jeweils geregelt? Der des Benzins, oder der zugeführten Luft? Warum meint HFT, der Druckwächter würde mir fehlen, während Klaus schreibt, er wäre vorhanden und müsse nur neu eingestellt werden? .... Ist doch ganz einfach: Der Drucksensor misst den Druck (natürlich den im Ansaugtrakt!) fürs APC Der Druckwächter (oder Druckschalter) hat mit dem APC nichts zu tun, sondern dient lediglich der Sicherheit des Motors indem er beim Überschreiten des voreingestellten Drucks (auch den im Ansaugtrakt !) die Stromzufuhr der Benzinpumpe unterbricht. Und dieser korrekt eingestelle Druckwächter fehlt Dir auf alle Fälle, da 900TU16 mit Bosch LH2.4 KEINEN haben, Du kannst aber notfalls den eines LPT einstellen (lassen) Den SENSOR sehe ich tatsächlich nicht auf Deinem Bild, ich ging stillschweigend davon aus, dass Du nach meiner Liste eingekauft hast... Es ist die Rede von einem fehlenden Kabelbaum aus dem linken Fussraum. .... Das Thema Verkabelung ist in meiner Umbauanleitung behandelt.
März 17, 200916 j Autor Vielen Dank. Somit benötige ich also in jeden Fall an Hardware: - Drucksensor - Klopfsensor - Halterung APC - exakt passender Druckschalter/Wächter optional, oder vorhandenen ändern lassen. Frage zum Schluss, bevor ich mich Deiner Einbauanleitung im Detail widme: Darf man sich nach gebrauchten Teilen umsehen, oder sind hier (bis auf APC-Halterung) Neuteile sinnvoll. LG ULI
März 17, 200916 j ...: Darf man sich nach gebrauchten Teilen umsehen, oder sind hier (bis auf APC-Halterung) Neuteile sinnvoll. Man darf.
März 18, 200916 j Autor Skanimport kann mit dem Begriff Drucksensor nichts anfangen und vermutet dahinter den "Druckmelder"mit Teilenummer 9342064. Soweit richtig, oder? Dieser ist nicht mehr lieferbar. Den brauche ich dann in jedem Fall gebraucht. - Halterung APC kostet 29,69, ist lieferbar. (Teilenr. 7525744) - Klopfsensor 03.8801 zu 46,36 € ist vorrätig
März 18, 200916 j ja, teilenummer druckmelder ist richtig. was den klopfsensor angeht - nun ja - der ist auch in x-anderen karren verbaut... meines wissens nach auch im renault 19 und anderen kisten - die bekommt man nat. deutlich preiswerter...
Mai 28, 200916 j Autor Hilferuf! Kleines Teil, große Wirkung Hallo, so, nun habe ich wirklich alles beisammen. Fast... - es sind manchmal die Kleinigkeiten: Mir fehlt jetzt nur noch ein Kunststoffnippel. Und zwar jener, der einen der drei Luftschläuche (vom APC-Ventil kommend) am Ansaugrohr (Luftmassenmesser zum Turbolader/ aus Kunststoff) aufnimmt. Dazu muss ja ein Loch an der markierten Stelle gebort werden. Da rein kommt eine Gummitülle (schon bestellt, noch lieferbar), in welche dann der Nippel (nicht mehr lieferbar) gesteckt wird. Wer von Euch hat das Ding von einem Umbau/ Ausschlachtung noch rumliegen und kann es mir kurzfristig schicken? Der Doc D, der den Umbau fertig stellt, hat leider gerade auch keihen rumliegen. Hier ein Bild (Original von Klaus), welches den Nippel zeigt. Danke PS: Suche auch noch den linken Windleitgummi (senkrecht/ am Radkasten) vom LLK. PPS: Sorry, weiß, dass das eigentlich ausschließlich unter Gesuche Teile gehört. Aber ich habe nur nächste Woche den Slot bei der Werkstatt bekommen und erst heute bemerkt, dass das Ding fehlt. Hoffe hier auf noch mehr Resonanz. :-)
Juni 24, 200916 j Autor Vollzug So, jetzt ist die Chose durch, und ich wollte kurz notieren, wie alles klappte. Ich kann sagen: Eine Umrüstung auf FPT ist nicht ohne, aber... Alles fing mit den Teilen an. Bis man diese komplett beisammen hat, vergeht eine gehörige Zeit, sofern man auch fürs Auge ein schönes Ergebnis erzielen will. Dabei sind einzelne Teile nicht mehr neu zu bekommen und müssen daher auf Foren mittels Kleinanzeigen zusammengesucht und teils aufgearbeitet werden. So zum Beispiel scheinbare Nebensächlichkeiten wie der erwähnte Nippel und die Tüllen am Kunststoff-LMM/Turbo-Rohr. Bei den APC-Schläuchen selber suchte ich mir Alternativen (nicht mehr lieferbar), jedoch gibt es da noch Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit bei Hitze. Die Benzinschläuche von ATU, die zwar passen, sollen noch durch hitzefeste Silikonschläuche getauscht werden. Dazu kommen 6 neue Schlauchklemmen, die sich Saab teuer bezahlen lässt. Lt Saab nicht mehr lieferbar ist jetzt übrigens die Halterung für das APC Ventil. Ich wollte eine neue, da die mir zu Verfügung stehenden Gebrauchtteile völlig verranzt waren, und ergatterte Flenners letzte. *g Klopfsensor, Bosch-Baum mit Stecker, Drucksensor, APC Box (wie beschrieben) waren zuvor mit LLK (schon vor Wochen eingebaut) und vollständigen Windleitblechen/Gummis über das Forum bezogen worden. Was noch fehlte, war die passende Ladedruckanzeige fürs Cockpit und Textilband zum ordentlichen, originalen Wickeln des Kabelbaumes und - der Einbau.... Für mich war klar, dass die Einstellung des Ladedrucks, die Justierung des Druckwächters und die Verkabelung/Neuverlegung des APC Kabelsalates nicht von mir durchgeführt werden konnte. Nun half meine wichtigste Technik-Instanz, Doctor D in München. Frank schaufelte ein Zeitfenster frei, und pünklich am vereinbarten Termin ging es gemeinsam ans Werk. Während ich Kniebrett und Armaturenbrett ausbaute. suchte Frank schonmal in seiner Schatzkammer nach einem geeigneten LD-Modul für den Tacho. Umbau gestaltete sich für Frank schwierig, da die Ausführungen der Baujahre unterschiedlich sind und ich meinen Originaltacho behalten wollte. Nach Justierung des Druckwächters und Einbau des Sensors widmete Frank sich der Verkabelung, während ich Knie- und Armaturenbrett wieder einbaute und die Funktionen testete. Die Verkabelung erfolgte mittels original wirkendem Kabelbaum-Textilklebeband. Sieht super ordentlich aus! Dann aber große Fragezeichen: Das APC-Ventil klapperte bei Betätigung des Bremspedals wie wild. Alles durchgemessen, und immer wieder gleiches Ergebnis. In der Folge tauschten wir mehrere APC-Boxen - mit gleichem Erbebnis. Bis plötzlich eine 175 PS Box (nr. 7524127) keine Klackergeräusche ablieferte. Eingebaut, Probe gefahren. Schock. Ich kannte mein Auto nicht wieder! Jetzt sind fast 2 Wochen vergangen, und der Wagen läuft für meine Begriffe traumhaft. Der Doctor hat gleich beim ersten Mal eine perfekte Abstimmung gefunden! Keine Nachbesserungen nötig. Der Turbo springt bei 2700@ gut an und liefert zügig volle Leistung. APC regelt schön sauber und wohl dosiert zurück, sobald der Ladedruck minimal in den roten Bereich steigt. Am meisten freut mich die gute Elastizität, die sich nun im 5. ergibt. Jetzt bin ich viel schaltfauler und unaufgeregter unterwegs - einfach phantastisch! Ein dickes Danke daher heute nochmal an Frank, der das das perfekt hinbekommen hat!!! Kann nur jedem empfehlen, diese Arbeit, falls geplant, bald zu unternehmen. Die Teile wachsen nicht am Baum nach, die Beschaffung ist nervig, zeitraubend und mittlerweile auch nicht mehr billig. Ich verstehe nun jede Fachwerkstatt, die Teile hortet und hütet. Die Schätze gehen zur Neige - da will man für die guten Kunden alles vorrätig haben. LG ULI PS: Würde doch wirklich gern mal gegen einen Münchner FPT antreten und sehen, was sich die beiden dann im Anzug nehmen. Wer hat Lust?
Juni 24, 200916 j ...glückwunsch! ja - der "vorher - nachher" effekt ist schon enorm, wenn denn alles passt... was die teile angeht kann ich dir nur zustimmen. hat auch bei mir eine weile gedauert, bis alles zusammen war... ein wenig glück gehört wohl auch immer mit dazu. box (rot, 175ps) und llk inkl. verrohrung kamen aus gb - da gab es ein wirklich günstiges angebot mit lader zusammen, der von einem anderen saaboteur benötig wurde. am schwierigsten gestaltete sich bei mir die beschaffung des passenden ld-instruments, da ich die mit der neuen grafik brauchte. fährst du noch? das 6-er primär...???
Juni 24, 200916 j Autor am schwierigsten gestaltete sich bei mir die beschaffung des passenden ld-instruments, da ich die mit der neuen grafik brauchte. fährst du noch? das 6-er primär...??? Oh ja, die neue Grafik ist wohl sauschwer zu bekommen :-) Habe schon länger die 7er Primär drin. Das hat auch Doc D gemacht. Passt gut zur Leistung.
Juni 24, 200916 j Oh ja, die neue Grafik ist wohl sauschwer zu bekommen :-) ...wohl wahr... meine kam dann schlussendlich von gaaanz weit weg hierher... Habe schon länger die 7er Primär drin. Das hat auch Doc D gemacht. Passt gut zur Leistung. ...das steht bei mir, im rahmen des einbaus des neu gelagerten getriebes noch an...
Juni 24, 200916 j Glückwunsch zum Umbau! Der Turbo springt bei 2700@ gut an und liefert zügig volle Leistung. Ist das gewollt?
Juni 24, 200916 j Autor natürlich kann ich die Leistung mittels Gaspedal gut dosieren. Wenn ich aber voll durchdrücke, liegt zügig und auf breitem Drehzahlband voller Ladedruck an. So ist das gewollt.
Juni 24, 200916 j Bei 2700 hat der fast volle Leistung, bei 1800-1900 fängt der an zu laden.Ist in einem brauchbaren Zustand.Der Flenner Gummi ist übrigens gekommen, nur das Plastikding nicht.
Juni 25, 200916 j Autor Der Flenner Gummi ist übrigens gekommen, nur das Plastikding nicht. Servus Frank, ok, da kümmer ich mich noch drum. Hast Du meine Mail am Freitag bekommen? LG ULI
Juni 25, 200916 j Glückwunsch! Gut Ding...usw. ... will Eile haben Auch von mir: Glückwunsch zum Umbau.
Juni 25, 200916 j Bei 2700 hat der fast volle Leistung, bei 1800-1900 fängt der an zu laden. Ok, laß sich so als wenn der bei 2700 erst anfängt:smile:
Juni 25, 200916 j Ich glaube, matti meint eher das Missverständnis vieler Turbo-Kollegen, dass Regeldrehzahl gleich Solldrehzahl bedeutet Auch ein Grund dafür, dass viele Lader (und Getriebe) vom "mächtigen Druck UNTEN HERAUS" zerschossen werden
Juni 25, 200916 j Ich meinte eher das mir der Satz "Der Turbo springt bei 2700u/min gut an...." eigenartig vorkam, da das ja schon im Bereich des Volldrucks ist, wie Doctor-D das dann auch richtigstellte:smile:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.